Nr. 1584 – Peter Griese – 1991

Agent an drei Fronten

Völkerkrieg auf Ascullo – der Anstifter wird entlarvt

img86.jpg

Handlung (PR 1584)

6. Juli 1173 NGZ, Planet Ascullo, Tramor-System, M 13, Hauptstadt Cormala

Seit kurzer Zeit befehden sich Arkoniden und Aras auf dem Planeten Ascullo. Es haben sich zwei Untergrundorganisationen gebildet, ARKOF (Arkonidische Front) und ADA (Ascullo den Aras), die auch vor Anschlägen und Mord nicht zurückschrecken. Der Anführer der ADA ist der Direktor Jorgan Surjanak des Krankenhauses der Hauptstadt Cormala. Der Anführer der ARKOF ist ein mysteriöser Unbekannter.

25. Juli 1173 NGZ, Planet Arkon I, M 13, Regierungszentrum Hügel der Weisen, Großrechenzentrum der Raumflotte, Nebentrakt der ITK

Yart Fulgen, Agent der ITK (Imperiales Territorialschutz-Kommando) bekommt von Kotminak, dem Kommandeur der ITK, den Auftrag, inkognito die Vorgänge auf Ascullo zu untersuchen. Beigestellt wird ihm ein Roboter namens Egenverro. Dieser ist die Neukonstruktion eines Semi-Androiden. Er kann sein Äußeres in wenigen Sekunden verändern und kann auch als Roboter nicht identifiziert werden. Zur Unterstützung auf Ascullo steht eine kleine arkonidische Agentur zur Verfügung. Von ihr und einem gewissen Nojengenja, dem Schleicher, stammen die Informationen über die Zustände auf Ascullo.

Planet Ascullo, Tramor-System, M 13, Hauptstadt Cormala

Am 27. Juli betreten Yart Fulgen als Professor der Biologie Rensor und Egenverro, als des Professors Assistent, über das Transmitternetz den Raumhafen Aralontor auf Ascullo. Professor Rensor ist mit dem Ziel nach Ascullo gekommen, die jetzige Fauna zu katalogisieren. Beide kommen im Kwiens-Hotel unter.

In den nächsten Tagen verdichtet sich sein Bild von den Zuständen auf diesem Planeten: Angriffe und Übergriffe, heimtückische Anschläge und offene Straßenschlachten.

Yart Fulgen alias Professor Rensor trifft dann auf Nojengenja. Dieser vermittelt ihm ein Treffen mit einem Führungsmitglied der ARKOF, Yakor Wedenka. Am 1. Juli findet das Treffen statt, bei dem sich Rensor bereiterklärt die ARKOF zu unterstützen. Seinen ersten Auftrag bekommt Rensor durch Yakor Wedenkas Vater, dem Besitzer der größten Industrieanlagen von Ascullo: Er alleine soll das Privathaus des Führers der ADA in die Luft sprengen; am besten dann, wenn viele Aras im Haus seien.

Am 1. August wird Egenverro im Aussehen des Professors in die Stadt geschickt, um Sprengstoff zu besorgen. Bis zum Abend hat er alle Zutaten für eine Bombe besorgt. Yart Fulgen unterdessen geht in anderer Verkleidung zum Jorgan-Surjanak-Krankenhaus. Dort eröffnet er dem Krankenhausdirektor, dass er, Professor Rensor, von der ARKOF angeworben wurde und ein Anschlag auf Jorgan Surjanaks Privathaus geplant sei. Weiterhin legt er offen, dass er in früheren Jahren als Agent für WIDDER gearbeitet hätte und dass sein Assistent ein Roboter sei. Surjanak sieht eine Chance des Unterwanderns der ARKOF. Nach der Überprüfung der Aussagen Professor Rensors wird ihm ein erster Auftrag übermittelt: Herausfinden wer der mysteriöse Führer der ARKOF sei.

13. August 1173 NGZ, Planet Ascullo, Tramor-System, M 13, Hauptstadt Cormala

Professor Rensor wird ins Hauptquartier der ARKOF bestellt. Sieben Tage zuvor ist Yart Fulgen, infolge der Zerstörung eines Teiles der Privatvilla von Surjanak mit zwei Toten und vier Verletzten, zu einem Vollmitglied geworden. In einer Großfabrik, mit Yakor Wedenka als Führer, erreichen sie einen unscheinbaren Raum mit vielen technischen Geräten. Der Anführer der ARKOF, hinter einem Deflektorschild verborgen, fragt ihn über die Vorgehensweise bei seinem Auftrag aus und gibt ihm den nächsten Auftrag: Die Zerstörung des Hauptquartiers der ADA im JS-Krankenhaus mit einer größeren Bombe.

In der nächsten Nacht schleicht sich Yart Fulgen zurück in die Zentrale der ARKOF – er hat sich den Weg und alle Sicherheitseinrichtungen, die er mit seiner Spezialausrüstung umgehen kann, gemerkt. Er findet im Hauptraum, hinter einer einseitig transparenten Tarnwand, einen Nebenraum mit Kleintransmitter. Dort findet er auf dem Boden ein Büschel grauer Haare, die er einsteckt. Danach kann er, ohne gesehen zu werden, Yakor Wedenkas Vater als unbekannten Führer der ARKOF identifizieren. Dieser berichtet über Hyperfunk an eine weitere Person, dass alles wie gefordert ausgeführt wird, bis zum 22. August alle Vorbereitungen abgeschlossen seien und dann der große Schlag ausgeführt werden würde. Wedenka scheint einen Vorgesetzten zu haben.

Zurück im Hotel schickt Yart Fulgen die Haare zur Analyse in die ITK-Agentur und informiert Atlan über Hyperfunk.

16. August 1173 NGZ, Scarfaaru-System, Humanidrom, Privaträume der terranischen Delegation

Perry Rhodan und Atlan diskutieren über die letzten Ereignisse und kommen zu dem Entschluss, dass auf Zeitgewinn gespielt werden muss, sowohl bei den Linguiden als auch bei den Nakken. Zum einen sollen Terraner und Arkoniden unabhängig voneinander beim galaktischen Gerichtshof Klagen erheben zum anderen soll den Nakken zwar die CATALINA MORANI zur Verfügung gestellt werden, aber unter Bedingungen, die von den Nakken nicht so einfach zu erfüllen sind.

Am Abend des 18. August verabschiedet sich Atlan, bevor er mit der ATLANTIS startet, von Perry Rhodan mit dem Hinweis, dass er vielleicht Beweise für Anstiftung zum Aufruhr auf dem Planeten Ascullo durch die Linguiden finden werde.

16. August 1173 NGZ, Planet Ascullo, Tramor-System, M 13, Cormala, JS-Krankenhaus

Yart Fulgens wird in die Zentrale der ADA bestellt, um den nächsten Auftrag entgegenzunehmen: Am 22. August sind etwa fünf Liter einer Flüssigkeit in den Hauptwasserbehälter der Trinkwasserversorgung zu schütten. In einem unbeobachteten Moment hat er die Gelegenheit mit einer Spezialkamera Bilder von Surjanaks Schreibtisch und den Wänden seines Büros zu machen.

Bei der Auswertung der Bilder im Kwiens-Hotel finden sich Notizen auf dem Schreibtisch, die besagen, dass die Flüssigkeit ein langsam wirkendes Gift sei, Aras aber nichts anhaben könne. In einer Notiz ist zu lesen: »Termin 22. August bestätigen. Erbitte genaue Uhrzeit für den Anschlag. Gift erprobt, wirkt todsicher«.

Bei der Durchsicht der Wandbilder wird festgestellt, dass auch dort in einem Nebenraum ein Einmanntransmitter steht. Die Vermutung liegt nahe, dass es auch hier einen noch Höheren gibt.

20. August 1173 NGZ, Planet Ascullo, Hauptstadt Cormala, Kwiens-Hotel

Atlan hat sich auf den Planeten geschlichen und ist im Kwiens-Hotel erschienen. Yart Fulgen übergibt ihm seine ermittelten Daten. Geplant wird eine Aktion der Bodentruppen der ATLANTIS.

22. August 1173 NGZ, Planet Ascullo, Hauptstadt Cormala

Beide Anschläge werden durch Bodentruppen zunichte gemacht und das Gift beziehungsweise die Bombe sichergestellt. Das verhindert aber nicht, dass sich die Stimmung plötzlich überschlägt und in Straßenschlachten mit vielen Toten ausufert. In dieser Situation erscheint ein Schiff der Linguiden und Aramus Shaenor hält auf einer Antigravplattform eine Rede. Sofort werden die Kämpfe eingestellt. Plötzlich sind alle sehr einsichtig. Die Auseinandersetzungen zwischen Arkoniden und Aras sind damit beendet.

Eine Überraschung erlebt Atlan, als er die Analyse der Haare bekommt, die Yart Fulgen gefunden hat. Es sind Haare eines grauen Linguiden – Aramus Shaenor.

Somit sind die beiden Strohmänner als Mitwisser in Gefahr. Direktor Jorgan Surjanak ist nicht mehr zu helfen, als Yart Fulgen dort auftaucht. Die ganze Zentrale im Krankenhaus ist zerstört. Yakor Wedenkas Vater lebt noch, als Egenverro als Professor der Biologie Rensor die Zentrale der ARKOF erreicht. Wedenka verhehlt auch gar nicht, dass er nur ein Strohmann sei und will dem Professor den oberen Logenbruder vorstellen. Der obere Logenbruder erscheint auch – Aramus Shaenor. Dieser streitet auch gar nicht seine Machenschaften ab. Es liege in seiner Macht zwischen Krieg und Frieden zu entscheiden.

Als Bodentruppen in der Zentrale zu hören sind, hält Aramus Shaenor plötzlich einen schweren Strahler in den Händen und schießt auf Wedenka. Egenverro wirft sich in die Schussbahn und wird zerstört. Atlans Truppen erreichen den Raum, doch Aramus Shaenor ist schon durch den Transmitter entschwunden. Egenverro hat aber vorher die ganze Situation per Kamera mitgeschnitten und zu Yart Fulgen gesendet.

Atlan lässt sich einen Termin bei Aramus Shaenor geben, den er auch sofort bekommt. Atlan spielt ihm die Aufnahmen vor, bekommt jedoch als einzige Aussage, dass die Aufnahmen gefälscht sind. Atlan erwidert, dass er die Aufnahmen dem galaktischen Gerichtshof vorlegen will.