Bernd Held
Bernd Held wurde am 1. März 1968 in Schwandorf (Oberpfalz/Bayern) geboren. Er studierte in Jülich (bei Aachen) Nuklearchemie. Als Mitglied des TERRANAUTEN-Clubs lernte er seinen späteren Mentor Georg Joergens kennen, der ihn bei seinen ersten Versuchen als Risszeichner unterstützte.
Am Anfang seiner Zeichnerkarriere veröffentlichte er 1984 seine erste LKS-Risszeichnung in der IV. Auflage. 1984 kam es auch zum Einstieg in den RZCD. Mit Band Nr. 1351 steuerte er 1987 seine erste Risszeichnung für die Perry Rhodan-Heftserie bei. Insgesamt erstellte er sieben Risszeichnungen für die Serie, davon jeweils eine gemeinsam mit Walter Hellekamps und eine zusammen mit André Höller.
Derzeitige Tätigkeit siehe: Firmenhomepage.
Risszeichnungen
Leserrisszeichnungen auf der LKS
- 1245: Terranische Raumjacht – DÜSSELDORF (Abbildung)
- 1345: Spionraumer der CALIGAIA-Klasse (Abbildung)
Risszeichnungen der Perry Rhodan-Heftserie
- PR 1351: Rettungsboot der Kartanin (Abbildung)
- PR 1447: BLUEJAY - Kleinkampfschiff der Organisation Drake (Abbildung)
- PR 1475: ANUBIS - Klontransporter der Cantaro (Abbildung) (zusammen mit Walter Hellekamps)
- PR 1511: Versorgungsschiff NEW SEEKER (Abbildung)
- PR 1535: Leichter Kreuzer CATALINA MORANI (Abbildung)
- PR 1563: Pilzschiff der Provcon-Faust (Abbildung)
- PR 1727: GAFIF-Spezialschiff SES GELON (Abbildung) (zusammen mit André Höller unter dem Pseudonym Christine Bäumler)
Poster
- PR 1400: Der KLOTZ (Abbildung) . Eine Gemeinschafts-RZ mit Bernd Held, Walter Hellekamps, André Höller, Oliver Johanndrees, Gregor Sedlag und Martin Wendling.
Risszeichnungsband I
- Armadaeinheit 56 Raumschiff der Amxistorianer
- Armadaeinheit 796 Raumschiff der Javolschger
- Armadaeinheit 1042 Raumschiff der Truuhns
- Armadaeinheit 2183 Raumschiff der Vaquosten
- Terranisches Frachtraumschiff
- Container-Trägerschiff
NATHAN-Risszeichnungsband
Von insgesamt zehn bisher unbekannten Risszeichnungen über Terranische Technik:
- 7: Ortungsturm
- 8: Archiv des menschlichen Wissens
Datenblätter
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 1. Auflage
- PR 1376: Raumhafentechnik (Teil 1): Fesselfeldprojektor (Abbildung) (PRR 156)
- PR 1380: Raumhafentechnik (Teil 2): Externe Energieversorgung (Abbildung) (PRR 157)
- PR 1384: Raumhafentechnik (Teil 3): Unterirdische Transportsysteme (Abbildung) (PRR 158)
- PR 1548: Der Metagrav-Antrieb (Abbildung) (PRR 199)
- PR 1552: Unbemannte Kommunikationsstation für interstellaren Funkverkehr (Abbildung) (PRR 200)
- PR 1560: Die Geheimnisvollen Stationen von Truillau IV: Tattonval - Die Kommunikationsstation (Abbildung) (PRR 202)
- PR 1564: Die Geheimnisvollen Stationen von Truillau V: Das Sonnenfort (Abbildung) (PRR 203)
- PR 1580: Die Geheimnisvollen Stationen von Truillau VI: Der Palast der Begradigung (Abbildung) (PRR 207)
- PR 1588: Die Geheimnisvollen Stationen von Truillau VII: Die Stationskonglomerate (Abbildung) (PRR 209)
- PR 1608: Landwirtschaftlicher Ernteroboter TECHNAC 880 (Abbildung) (PRR 214)
- PR 1640: Schiffstechnik 1: Wartungs- und Maschinenkorridor (Abbildung) (PRR 222)
- PR 1648: Schiffstechnik 2: Lebenserhaltungssysteme 1: Atmosphärenaufbereitung (Abbildung) (PRR 224)
- PR 1656: Schiffstechnik 3: Lebenserhaltungssysteme 2: Nahrungs- und Energieaufbereitung (Abbildung) (PRR 226)