Copy and Paste
Copy & Paste ist ein innovatives, beliebtes Feature in der Datenverarbeitung. Musste man im Pre-Computerzeitalter Texte abtippen, so ist es jetzt ein leichtes, mit einer kurzen Tastenkombination ganze Textstellen oder Textabsätze von einem Text in den anderen zu übernehmen. Vor allem Floskeln, aber auch technische Beschreibungen wandern so von einem Text unverändert zum nächsten. Auch in der Perry Rhodan Serie hat Copy & Paste Einzug gehalten. Die folgende Auflistung soll darüber Aufschluss geben, welche Passagen die Autoren kopierten und kopieren.
Von Roman zu Roman
- Uwe Anton: »... die Lokale, die ihren legendären Ruf über Jahrhunderte behalten hatten: Blue Seven, Loch Lomond Club, The Drugstore, The Owl und wie sie alle hießen.« (PR 2124 und Centauri 1)
- Uwe Anton: »Jeronimo Voss, ... Abkömmling einer uralten Dynastie von Mathematikern, die sich bis ins 20. Jahrhundert alter Zeitrechnung zurückführen ließ [und / Er war] eigentlich nur rein zufällig in den gehobenen Ministerialdienst geraten.« (PR 2426, S. 5 links und PR 2436, S. 18 rechts)
- Arndt Ellmer: »Mehr als die Hälfte aller Genprox-Analysten in der Zentrale eignete[n] sich von der Ausbildung her nicht für ihre Tätigkeit. Einen Versorgungsingenieur setzte man nicht in der Beurteilung und Steuerung hyperphysikalischer Vorgänge ein. Das widersprach nicht nur allen Grundsätzen der Wissenschaft, sondern stand auch im Gegensatz zu den Vorgaben der Terminalen Kolonne, was Effizienz und Wirksamkeit anging.« (PR 2429, S. 40 links und PR 2430, S. 7 links)
- Uwe Anton: »Ja, [es / das] waren [die] Hütten [die er gesehen hatte]. Sie bestanden aus dunklem Stroh oder Holz, vielleicht aus beidem, und waren ziemlich groß, mindestens vier Meter hoch. ... [Sie / Die Hütten] waren [annähernd] kreisförmig um einen Platz angeordnet, auf den ihm die Sicht momentan [noch zum größten Teil] versperrt war.« (PR 2622, S. 62 links und PR 2623, S. 5 links)
- Arndt Ellmer: Geboren am 14. Februar 1241 NGZ im Hansekontor Erender in der Kleingalaxis Fornax, war Rebekka hauptsächlich in Raumstationen und Schiffen aufgewachsen und natürlich auf Erender, dem vierten Planeten der Sonne Lobma, von dem das Kontor seinen Namen hatte. Ihre Eltern Alia und Ference waren Plophoser mit einem Faible für Terranismen. Daher der Name Rebekka. In den Registern von Erender tauchte nur dieser eine Vorname auf, aber ihre Eltern hatten ihr insgesamt vier auf den Lebensweg mitgegeben: Rebekka Paola Elise Yasmin. (PR 1828, S. 30 rechts und PR 1837, S. 10 links)
...
Von Autor zu Autor
Hier scheint eher eine gemeinsame Quelle (Exposé) übernommen worden zu sein, als eine Urheberrechtsverletzung vorzuliegen.
|
|
Aus der Perrypedia
Zuweilen wird auch aus der Perrypedia wortwörtlich kopiert.
|
|
|
|
...Todo: Quelle:PR2427 (ältere Zusammenfassungen scheinbar wörtlich aus PP kopiert?)