Avatara (Android)

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit den Kunstgeschöpfen. Für weitere Bedeutungen, siehe: Avatara.

Die Avataras sind androidische Kunstgeschöpfe, die als wandelnde Organbanken und Ersatzkörper dienen.

Erscheinungsbild

Von den Avataras Drei und Vier weiß man, dass sie das Aussehen von Terranern hatten. Ob dies bei allen Avataras üblich ist, ist unbekannt. (PR 1975)

Beschreibung

Ein Avatara besitzt ein Endoskelett aus hochfestem Plastik. Alle inneren Organe und Sinnesorgane sowie die Haut sind geklont und können problemlos jederzeit operativ entfernt und jemandem eingepflanzt werden. Die Geschlechtsorgane sind ebenfalls funktionsfähig, besitzen aber keine Keimzellen, das heißt sind nicht fortpflanzungsfähig. (PR 1975)

Das Gehirn ist ebenfalls geklont. Allerdings achtet man darauf, dass sich keine Persönlichkeit ausbildet. Diese Gehirne sind nämlich so aufgebaut, dass man ein Bewusstsein in sie übertragen kann. (PR 1975)

An technischer Ausstattung erhalten Avataras normalerweise unzählige Implantate. Die Grundausstattung ist ein Pikosyn, der dem Avatara-Gehirn über einen Bioponblock das nötige Wissen gibt, um reden und verstehen zu können und mehr. Weitere Ausstattung (Antigrav, Individualschirm, Paralysator ...) kann in Bauchhöhle, Rücken und Handflächen untergebracht werden. (PR 1975)

Moralisches

Um das Problem zu umgehen, es mit einem lebenden Wesen zu tun zu haben, wird bei den Avataras die Ausbildung einer Persönlichkeit unterdrückt. Zusätzlich gilt für das betreuende Personal die Anweisung, einen Avatara nur mit dessen Kennnummer anzusprechen und ihm keinen Namen zu geben. Dies soll dem Personal eine emotionale Distanz ermöglichen. (PR 1975)

Geschichte

Bei der Expedition nach Chearth führte die GILGAMESCH unter anderem zwei männliche Avataras (Drei und Vier) mit. (PR 1975)

Im Jahre 1291 NGZ lief Vincent Garron Gefahr, im Sonnentresor zu sterben. Ihm sollten die beiden Avataras als Ersatzkörper dargeboten werden. Kurz vorher verlor ein Besatzungsmitglied der GILGAMESCH in einem Unfall sein Augenlicht und bekam die Augen von Avatara Drei verpflanzt. Drei bekam Kunstaugen. Vincent Garron nahm sich schließlich Avatara Vier als neuen Körper. (PR 1975)

Quelle

PR 1975