Benutzer:NAN/Argumente

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärungsseite mit/ohne Zusatz

  • ohne Zusatz
    • Pro
      • Für Leser: Jeder »inhalttragende« Begriff hat einen Zusatz. Der Leser muss nicht rätseln, ob der eine ohne Zusatz das bezeichnet, was sie/er sucht, oder nicht.
      • Für den Leser: Eine versehentlich gemachte falsche Verlinkung ohne Zusatz aus einem Artikel heraus führt zur Begriffsklärungsseite. Unschön, aber der Leser ist nur einen weiteren Klick von seinem eigentlichen Ziel.
      • Für Bearbeiter: Eine versehentlich gemachte falsche Verlinkung ohne Zusatz aus einem Artikel heraus kann sehr schnell gefunden werden. Auf Begriffsklärungsseiten darf nur von den zugeordneten einzelnen Begriffen aus verlinkt werden. Die Abweichung ist relativ klar erkennbar.
      • Für Bearbeiter: Überlegungen darüber, welcher der »inhalttragenden« Begriffe nun mit oder ohne Zusatz sein soll, erübrigen sich (mehr als eine Bedeutung => jeder).
    • Contra
      • Für Bearbeiter: »Mehr« Arbeit: Keiner der »inhalttragenden« Begriffe kann ohne Zusatz geschrieben werden. Logische Folge: jeder muss mit Zusatz geschrieben werden ;-) und damit das gut aussieht muss Pipe-Link-Schreibweise verwendet werden ([[Begriff (Zusatz)|Begriff]]). Das muss so oder so bei fast jedem Begriff einer Begriffsklärung gemacht werden. In diesem Fall muss das aber bei jedem passieren.
  • mit Zusatz
    • Pro
      • Für Bearbeiter: Hat die Begriffsklärungsseite einen Zusatz bedeutet das, dass einer der »inhalttragenden« Begriffe keinen hat. Jeder Begriff ohne Zusatz lässt sich leichter Verlinken, als einer mit Zusatz.
    • Contra
      • Für Bearbeiter & Leser: Ermöglicht eine Situation, in der Artikeldublikate wahrscheinlicher werden. Szenario: Begriffsklärungsseite mit Zusatz. Begriff, der keinen Zusatz haben soll, wurde noch nicht angelegt. Anderer »inhalttragender« Begriff mit Zusatz wurde bereits angelegt. In Artikel soll eigentlich BegriffMitZusatz verlinkt werden. Versehentlich wird nicht gesehen, dass es den Artikel schon gibt. Es werden einfach eckige Klammern um das Wort gesetzt. Der Link ist rot. Jemand anders legt daraufhin einen Artikel an, obwohl nicht mehr notwendig (kommt nicht oft vor, aber kam bereits vor). --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:20, 22. Mär 2015 (CET)

redirects

  • Vorteile
    • Verringern Gefahr fehlerhafter Verlinkung und Dopplung von Artikeln
      Szenario:
      • Artikel zu Begriff "Beispielbegriff" wird angelegt.
      • Irgendwann später taucht in einem Roman der gleiche Begriff aber diesmal geschrieben als "Beispiel-Begriff" auf.
      • Entsprechend geschrieben steht der Begriff in der HZF und auf diesen Roman aufbauenden Artikeln.
      • Bei der Vielzahl der Begriffe in HZF und Artikeln werden um erkennbar Nicht-Realwelt-Begriffe einfach eckige Klammern gesetzt, das ganze verlinkt. Es fällt nicht sofort auf, dass bereits ein passender Artikel existiert.
      Potentielle Fehlerquelle:
      • Jemand sieht den roten Link, legt einen neuen Artikel an, da er übersieht, dass es für den Begriff bereits einen Artikel gibt.
      Zwei Möglichkeiten:
      • Irgendjemand erkennt, dass die Schreibweisen das gleiche meinen, schreibt das aber nur um (setzt entweder andere Schreibweise oder macht einen pipe-link draus).
        =>Potentielle Fehlerquelle bleibt erhalten.
      • Irgendjemand erkennt, dass die Schreibweisen das gleiche meinen und legt einen redirect an.
        =>Potentielle Fehlerquelle für weitere Zukunft aus dem Weg geräumt.
  • Nachteile