Perrypedia:Internationalisierung

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag/Konzept Internationalisierung

Letztens hatte ich angefangen, einige Seiten auf englisch zu übersetzen. Daraus entwickelte sich schnell etwas, was als Experiment für die derzeitige Perrypedia "zu groß" wurde. Immerhin habe ich mehr oder weniger vorsichtige Interessensbekundungen bekommen, eine Internationalisierung (zunächst oder ausschließlich englisch) ins Auge zu fassen. Nennen will ich mal Klenzy, Johannes Kreis, PPfan. Da das auf meiner Diskussionsseite stattfand, wird das nicht jeden erreicht haben. daher hier eine etwas größere Darstellung auf einer dafür geeigneten (und neu angelegten) Seite mit einem ersten Konzept.

Ich bin auf den Testserver der Perrypedia ausgewichen, um von Bedenken ungestört ein Minimalkonzept für eine Internationalisierung der Perrypedia zu erstellen. Ein solches Minimalkonzept war und ist erforderlich, um ein Gefühl für die ganze Sache zu bekommen. Wer zuerst schauen und dann lesen möchte, die Einstiegsseite für das Minimalkonzept ist die Mainpage Testserver. Bitte auch die Quelltexte der verlinkten Seiten anschauen. Am Ende dieser Seite (unter Umsetzungsbeispiel) erläutere ich die Seiten, die hinter der mainpage stehen (und natürlich die mainpage selbst).

Für Diskussionen bietet sich die Seite: Perrypedia Diskussion:Internationalisierung an, diese Seite ist zu voll mit dem Konzept. Das Konzept ist nicht fix, es ist nur ein erstes Konzept. Jeder kann eigene Ideen einbringen oder Fragen stellen oder Sachen anzweifeln. Die nächsten Schritte bezüglich einer Internationalisierung (oder ob überhaupt weitere schritte erfolgen) ergeben sich aus der nun folgenden Diskussion auf der Diskussionsseite.

Konzept

Die Perrypedia ist auf deutsch. Deutsch als Muttersprache macht ziemlich genau 1,5% aller Weltsprachen aus. Englisch sprechen ca. 40% aller Menschen, vor allem die gebildeteren. Perry Rhodan ist trotz der Zielgruppe von nur 1,5% die in der Gesamtauflage größte gedruckte SF-Serie aller Zeiten und befindet sich damit nur knapp unterhalb der Liga der allergrößten gedruckten Werke aller Zeiten, d.h. der Bibel, dem Koran und der Mao-Bibel. Mit einer Internationalisierung könnte man die Leserschaft der Perrypedia mit der Zeit verzehnfachen und am Ende mit dazu beitragen, dass PR auch in anderen Ländern zusammen mit Star Trek oder Star Wars genannt wird. Entsprechend könnte die Perrypedia gewinnen. Das allerdings bedeutet auch Arbeit bzw. eine Vorleistung zur Erarbeitung einer "kritischen Masse", in der Hoffnung, mit der Zeit so umfangreich zu sein, dass enthusiastische englisch sprechende Perrypedianauten angelockt werden, die dann die englischen Seiten pflegen.

Ich habe erst einmal einen Satz an Anforderungen formuliert (darüber kann man diskutieren), um ein sinnvolles Erst-Konzept für eine Internationalisierung anbieten zu können. Diese sind:

  1. Minimale Belastung der derzeitigen Perrypedianauten. Wir sind nicht so viele, dass wir eine "zweite, völlig unabhängige englische Perrypedia" aus dem Boden stampfen könnten. Außerdem ist Perry Rhodan eben doch primär deutsch. Daraus ergeben sich gleich mehrere Anforderungen:
    1. "english only". Englisch ist Welt- und Websprache, das muss für alle Eventualitäten reichen. Damit sind dann weltweit alle Perry Rhodan-Sprachversionen abgedeckt, also die französische, niederländische, brasilianische, japanische... Und wir müssen auf sicherem Boden bleiben, es ist nicht akzeptabel, wenn ein Administrator (der zwangsläufig kein japanisch kann) einer japanischen Seite folgen muss.
    2. "absolut minimaler Aufwand beim Anpassen". Die existierenden Vorlagen und Strukturen müssen unverändert bleiben, auch sprachlich, diese haben sich bewährt. Lediglich eine absolute Minimalanpassung ist akzeptabel. Für Vorlagen bedeutet dies, dass diese bis auf die auf den Seiten der Perrypedia sichtbaren Ausdrücke unverändert bleiben. Eine zu ändernde Bezeichnung ist beispielsweise das Wort "Titelbildzeichner", die in "Cover Artist" übersetzbar ist. Aus "Zeichner" wird in Vorlagen "Artist", etc...
    3. keine Kollision mit existierenden Strukturen (z.B. Kategorien). Übersetzte Seiten sind eine Übersetzung eines bekannten Stoffs und einer bekannten Seite, keine Neuanlage (im Gegensatz zu Seiten für PR Neo). Es wird daher ein zweiter, völlig unabhängiger Kategorienbaum ("english") eingeführt, der aber nur genau drei Subkategorien enthält: "english plot summary" (für alle übersetzten Handlungszusammenfassungen), "english page" (für alle sonstigen Artikel) und "Textbausteine en" (für zwingend erforderliche englische Textbausteine wie Vorlagen).
    4. Besonders populäre Seiten der Perrypedia werden neben den Handlungszusammenfassungen bevorzugt übersetzt. Solche Seiten sind unter Spezial:Beliebteste Seiten einsehbar. damit erreicht man bei geringem Aufwand schon eine große menge englischer Leser.
    5. Die englische mainpage lehnt sich in fast allen Punkten an die deutsche Hauptseite an.
  2. Bot-Freundlichkeit.
    1. Wir haben mehr als 30000 Seiten. Die alle manuell zu übersetzen braucht Jahre - und das will niemand leisten, bei größtem Enthusiasmus nicht. Zumindest teilweise sind Seiten durch bots zu übersetzen, bestimmte Angaben (wie die Übersichtsboxen in Handlungszusammenfassungen) brauchen auch eine gewisse händische Pflege. Selbst wenn die Übersetzungen nicht perfekt sind, manche Wikipedias gehen genauso vor. Als backbone solcher Übersetzungen muss Google Translate dienen, nur das ist gut genug. Auf dem Testserver habe ich einige Seiten per Google Translate übersetzt und anschließend eine minimale Fehlerkorrektur vorgenommen. Pro Handlungszusammenfassung waren das unter 10 Minuten Gesamtaufwand. Die Übersetzungsqualität ist akzeptabel. Man kann dann am oberen Rand einer solchen Seite einen Hinweis platzieren, dass eine automatische Übersetzung erfolgt ist. Zusammen mit einer Aufforderung, die englischen Vokabeln zu verbessern.
    2. Übersetzte deutschsprachige Seiten erhalten denselben Namen wie das Original, lediglich ein " (en)" wird dahintergesetzt. Aus Reginald Bull wird dann Reginald Bull (en). Aus Meister der Insel wird Meister der Insel (en). Das ist dann nicht nur bot-freundlich, auch für die deutschsprachigen (und internationalen) PPnauten ist es viel angenehmer als eine Übersetzung, die in unterschiedlichen Sprachversionen auch noch unterschiedlich ausfällt. Bully (ein politisch inkorrektes englisches Wort) beispielsweise wird mal als Reginald Bell (auch: Belly) gebracht, mal als Reggie. Wir beiben beim deutschen Original.
    3. Handlungszusammenfassungen sind eine Ausnahme. Diese werden nicht mit ihrem deutschen oder englischen Titel abgespeichert, sondern als englische Quellen. Für eine Bot-Freundlichkeit werden englische Dateien (Cover) und Seiten (Plot summaries) mit einer Quellenbezeichnung übersetzt, nicht mit Titeln. Aus Datei:PR1800.jpg wird Datei:EN-PR1800.jpg (falls ein englisches Cover vorliegt - und nur dann), aus Quelle:PR1801 wird Quelle:EN-PR1801. Das ist dann immer ein gleich bleibendes Schema und echte Bot-Freundlichkeit. Der Titel der Seite wird nicht ins Englische übersetzt. Aus Quelle:PR1801 bzw. dem Titel von PR1801 ("Die Herreach") wird dann nicht Die Herreach (en) oder The Herreach, es bleibt bei Quelle:EN-PR1801.
    4. Auf vielen deutschsprachigen Seiten existieren Vorlagen. Diese werden einfach mit dem Suffix " en" im Text ergänzt. Aus der Vorlage:Roman Zyklus 27 in Handlungszusammenfassungen des Tolkander-Zyklus wird dann Vorlage:Roman Zyklus 27 en. Auch das kann man in den Seiten der Handlunsgzusammenfassungen sehr leicht mit Bot-Textersetzungen schaffen. Aus {{Roman Zyklus 27|...}} wird dann {{Roman Zyklus 27 en|...}} . Diese Vorlage lädt dann bei Bedarf weitere Vorlagen - alles ganz einfach.
  3. Freundlichkeit dem internationalen Nutzer gegenüber.
    1. Die englische mainpage lehnt sich in fast allen Punkten an die deutsche Hauptseite an. Außerdem bringt sie aktuelle englischsprachige und internationale Publikationen (man kann da einen Teil der Arbeit mit identischen Vorlagen auf der Hauptseite und der Mainpage erledigen, es muss nichts extra für die Mainpage erstellt werden).
    2. Die Mainpage enthält (aufgrund der leider nur deutschsprachigen Navigationsleiste links) die wichtigsten Schlagworte und Seiten in einer eigenen Rubrik mitten auf der Seite, um englischen Lesern das Auffinden von Begriffen zu erleichtern. Diese werden aus übersetzten Seiten bestückt, die aus der Liste Spezial:Beliebteste Seiten stammen.
    3. deutsche und englische Seiten (bzw. Handlungszusammenfassungen) verweisen aufeinander
    4. Manche deutschen Begriffe und Namen werden im englischen Sprachbereich anders geschrieben. Dazu wir eine Datei erstellt, die alphabetisch die begriffe enthält. In englischen Quellen wird oft Pucky geschrieben, wenn Gucky gemeint ist. Da die Perrypedia aufgrund der oben formulierten Regeln nur den Namen Gucky nutzt, muss eine solche Seite eine tabellarische Gegenüberstellung enthalten. eine solche Seite enthält auch serienspezifische Begriffe. Wie wird (auch für Übersetzer relevant) das Wort "arkonidisches" oder "bluessches" übersetzt?

Umsetzungsbeispiel

Main page

Unter Mainpage Testserver ist ein Vorschlag für eine englische "landing page" gezeigt. Oben sind die einführenden Worte dargestellt, u.a. die Werbung um internationale PPnauten. Darunter ist "Most popular", die Rubrik mui ten meistgesuchten Seiten. Sehr wichtig für die englischsprachigen Besucher, da sie ohne Anmeldung nur die deutschsprachige perrypedia sehen werden - und hier wieder nur einige Seiten aus der linken Link-Leiste. darunter sind die englischsprachigen Veröffentlichungen, die aktuell sind. Derzeit ist da nur "Lemuria", einmal im Monat. Darunter sind die vielen deutschsprachigen Veröffentlichungen, identisch mit denen auf der Hauptseite. Darunter wiederum ist die Liste mit den "internationalen" Veröffentlichungen. Dahinter verbirgt sich die Liste der nicht-englsichsprachigen und nicht-deutschsprachigen Veröffentlichungen. Derzeit ist da nicht viel, da müsste jemand die niederländischen, tschechischen, französischen und ... Veröffentlichungen addieren.

Die main page dient der Weiterverteilung der ankommenden internationalen Gäste. Es ist natürlich möglich, aus englischen Publikationen und internationalen Publikationen eine gemeinsame Leiste zu machen, das ist sicher über eine Diskussion zu erreichen... Die Leiste mit den "most popular" ist wirklich wichtig, die derzeitige main page hat da furchtbare Schwächen.

Handlungszusammenfassungen

Hinter den Bildern der "latest publications (english)" verbergen sich die sechs aktuellen englischen eBook-Veröffentlichungen der Lemuria-Taschenbücher. Dies sind derzeit die einzigen englischsprachigen Veröffentlichungen. Quelle:EN-PRTBL1, Quelle:EN-PRTBL2, Quelle:EN-PRTBL3, Quelle:EN-PRTBL4, Quelle:EN-PRTBL5, Quelle:EN-PRTBL6.

Übersicht Die sechs Seiten für die Lemuria-Taschenbücher dienen der Demonstration der Möglichkeiten, die man beim Übersetzen hat. Zunächst wurden bei allen sechs Seiten die deutschsprachigen Handlungszusammenfassungen (z.B. Quelle:PRTBL1) genommen und in eine neue Seite (in unserem Beispiel Quelle:EN-PRTBL1) kopiert.

Die Übersichtsbox rechts wurde mit englischen Titeln versehen, indem die Vorlage {{{Handlungszusammenfassung PRTB Lemuria|... durch die Vorlage {{Handlungszusammenfassung PRTB Lemuria en|... ersetzt wurde. Das genügte schon, um fast alle englischen Zeilen in der Übersichtsbox herbeizuführen. Im Quelltext der Seiten ist das schön sichtbar, der deutsche Originaltitel hat sich automatisch in einen Link auf die deutsche Originalseite der Handlungszusammenfassung verwandelt. Die englische Version enthält aber drei zusätzliche Zeilen (1. Englischer Titel, 2. Übersetzer, 3. Übersetzungen), die angegeben werden sollten. Dahinter verbergen sich die tatsächlich existierenden englischen Titel (oder die Pro Forma-Übersetzung ins Englische, falls es keine offizielle Übersetzung gibt), ein evtl. existierender Übersetzer - und in der Zeile "Übersetzungen" die tatsächlich existierenden internationalen Sprachfassungen. Im Falle von Quelle:EN-PRTBL1 sind das vier Stück: EN, HU, IT, CZ. Die Zeile "ÜbersetzerEN" nennt den Namen des Übersetzers ins Englische. Bleibt die Zeile leer, gibt es keine englische Übersetzung, das wird dann entsprechend automatisch (!) angezeigt (zu sehen u.a. in Quelle:EN-PRTBL5). Alles ganz einfach.

Falls es englische Cover gibt, werden die automatisch angezeigt, ansonsten wird das deutsche Cover angezeigt. Die gesamte Übersicht ist (bis auf die Einträge in den drei neuen Zeilen) bot-freundlich (d.h. alles könnte automatisiert mit Bots erledigt werden - und dann könnte man z.B. 1000 Handlungszusammenfassungen in einem Rutsch konvertieren.).

Synopsis So etwas wie ein teaser oder eine tatsächlich existierende Kurzzusammenfassung des Inhalts der Bände. das macht wenig Mühe und ist bei englisch übersetzten Titeln notfalls auch im Internet zu finden. Den Inhalt der Synopsis sollte man typischerweise nicht automatisch erstellen, hier sollte man selber arbeiten.

Plot summary Die eigentliche Handlungszusammenfassung. In allen sechs genannten Taschenbüchern zunächst mit "Google translate" erstellt (händisch, könnte zukünftig auch mit einem Bot erledigt werden). Die Handlungszusammenfassung Quelle:EN-PRTBL2 wurde nach der automatischen Übersetzung komplett fehlerbereinigt durch persönlichen Einsatz. Zeitaufwand etwa 30 Minuten. Die Handlungszusammenfassung Quelle:EN-PRTBL5 wurde in dem von Google Translate erstellten Zustand belassen (also auch die Verweise im Text), lediglich zwei bis drei nicht übersetzte Begriffe (wie z.B. "akonisch") wurden schnell noch übersetzt. Die Grammatik ist deutlich verbesserungsfähig. Zeitaufwand für die gesamte Seite: 5 Minuten. Zum Schluss noch die Handlungszusammenfassung Quelle:EN-PRTBL6. Dort wurden alle aufzufindenden links / Verweise im Text "eingeenglischt", d.h. es wurde zwischen den eckigen Klammern die Erweiterung " (en)" hinzugefügt. Das ist mit einer einfachen textersetzung zu leisten. Am Kopfende der Seite ist noch eine Informationsbox dargestellt, die dem interessierten Leser mitteilt, dass diese Seite mit einer "automatischen Übersetzung" erstellt wurde und daher noch einer Optimierung bedarf.

Links Hier hatte ich schon angedeutet, dass man die Links wie im Beispiel Quelle:EN-PRTBL6 mit " (en)" erweitern kann, ansonsten sollte zwischen den englischen Klammern die deutschen Ausdrücke belassen. das sieht man im Quelltext der Handlungszusammenfassung. Man kann aber auch so agieren wie in Quelle:EN-PRTBL5 zu sehen (alle links wurden automatisch übersetzt), dann verliert man aber schnell den Überblick. Zum Schluss ist noch das Beispiel Quelle:EN-PRTBL2 zu nennen, da wurde bis auf den deutschen Originaltitel sämtliche links aus der seite entfernt. Das ist natürlich die einfachste Variante.