Wyconder

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Wyconder sind ein humanoid aussehendes Volk. Ihr Heimatsystem Wyco befindet sich rund 240 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

Erscheinungsbild und Physiologie

Sie haben einen humanoiden Körperbau. Ihre Haut ist tiefschwarz mit einem leichten Violettstich. Ihr Gesicht wird durch zwei schräggestellte rote Augen geprägt, in denen kein Weiß zu sehen ist. Sowohl der Mund als auch die Nase sind klein. (PR 3305 – Glossar)

Wyconder besitzen zwei Geschlechter. Die Frauen sind rund 1,80 Meter groß und athletisch gebaut. Die Männer sind mit etwa 1,20 bis 1,60 Meter Größe deutlich kleiner und von untersetztem Körperbau. Frauen haben außerdem eine um fast das Doppelte höhere Lebenserwartung als Männer. Sie werden bis zu 280 Jahre alt, männliche Wyconder durchschnittlich nur 150 Jahre. (PR 3305, PR 3305 – Glossar)

Eine wichtige Rolle für ihr Wohlbefinden spielt das Hormon Rinathan, das bei Wycondern ein Gefühl von Geborgenheit und Zufriedenheit auslöst. Die Ausschüttung dieses Hormons wird durch den Körpergeruch von anderen Wycondern angeregt. Ein Mangel an Rinathan kann den Gefühlshaushalt negativ beeinflussen. (PR 3305 – Glossar)

Charakterisierung

Wyconder besitzen ein ausgeprägtes Harmoniebedürfnis. (PR 3305 – Glossar)

Bekannte Wyconder

Gesellschaft

Wyconder leben in Paarungsgemeinschaften, die sich in Sippen gliedern, die aus etwa zehn bis hundertfünfzig Individuen bestehen. Es besteht Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, wobei Frauen, weil sie als stärker und weiser angesehen werden, im Allgemeinen die Führungspositionen innehaben. (PR 3305 – Glossar)

Die Wyconder bezeichnen ihre Staatsform als »soziale Anarchie«. Sie basiert einerseits darauf, dass alle Wyconder nur sich selbst gegenüber Rechenschaft schuldig sind, andererseits auf ihrem biologisch notwenigen Nähebedürfnis, wodurch sich ein zivilisiertes Miteinander ergeben soll. Das Zusammenleben ist nicht durch Gesetze kodifiziert, sondern das richtige Gemeinschaftsverhalten wird von jedem Wyconder intuitiv gelebt und verstanden. Der Grundkonsens besteht darin, dass sich jedes Individuum in der Gruppe durch soziales Verhalten auch das Wohlwollen der Gemeinschaft bewahrt. Wenn es trotzdem zu Streitigkeiten kommt, werden Schlichter eingesetzt, die den Fall beurteilen und gegebenenfalls auch Strafen aussprechen, die bis zur Verbannung führen können. (PR 3305 – Glossar)

Es gibt bis auf wenige, sehr persönliche Gegenstände kein Privateigentum. (PR 3305)

An der Spitze des Volkes steht eine Oberste Schlichterin, die als übergeordnete Instanz zwischen den Interessen der einzelnen Gruppen vermittelt. Sie wird von den Wyconder-Gruppen demokratisch gewählt. Die Wyconderin Terrybor benannte den Titel bei ihrer Funktionsübernahme von ihrer Vorgängerin Gemmicun im 23. Jahrhundert NGZ in Oberste Architektin um. (PR 3305, PR 3305 – Glossar)

Sprache

Die Sprache der Wyconder wird Wycon Vahat genannt und soll leicht zu erlernen sein. Eine Besonderheit ist, dass alle Eigennamen nach der zweiten Silbe auf E, I oder Y enden und nach der letzten Silbe auf ein R oder N. (PR 3305, PR 3305 – Glossar))

Anmerkung: Unterschiedliche Schreibung im 2. Kapitel PR 3305, mglw. irrtümliche Buchstabenvertauschung: »Vycon Wahat«.

Technik

Technik und technischer Fortschritt spielt bei den Wycondern eine religiöse Rolle. Besondere technische Artefakte haben einen Status, der religiösen Gegenständen gleichkommt. Forscher, Wissenschaftler und Techniker werden so verehrt, wie bei anderen Völkern Priester und Prediger. Die Wyconder betreiben großen Aufwand, um verschollene und gestohlene Artefakte wiederzufinden. (PR 3304)

Der Einsatz von Fiktivtransmittern und Pentaferern ist allgemein üblich. (PR 3304)

Raumfahrt

Die Wyconder legten Jahrzehntausende keinen besonderen Wert auf die Raumfahrt, weil sie sich im Leerraum sicher fühlten. Es gab nur eine kleine Raumflotte mit wenigen Schlachtschiffen. Ein Netz von Raumstationen diente dazu, Irrläufer wie Asteroiden oder Planetoiden zu lokalisieren, vor allem, um seltene Rohstoffe auszubeuten. Nach dem Anschlag von Shrell im Jahr 2193 NGZ änderte sich diese Haltung. Das Aufspüren von verschollener oder gestohlener Technik rückte in den Mittelpunkt. Technosuchschiffe kamen zum Einsatz, das Netz an Raumstationen diente ebenfalls dem Aufspüren von technischen Wyconder-Artefakten. Die Kampfflotte wurde ausgebaut. (PR 3304, PR 3305)

Bekannte Raumschiffe und Raumstationen

Geschichte

Die Wyconder arbeiteten Jahrhunderttausende als kosmische Architekten und zogen sich dann in den intergalaktischen Leerraum in das künstlich geschaffene Wycosystem zurück. (PR 3305)

2193 NGZ zündete die Leun Shrell auf Wengir, dem Heimatplaneten der Wyconder, das Brennende Nichts und stahl hochwertige Technologie. In den folgenden Jahrzehnten wurde Wengir von der Anomalie komplett ausgelöscht. Das Ereignis löste bei den Wyconern ein Trauma und eine Neuorientierung mit dem Ziel aus, einen neuen künstlichen Heimatplaneten zu schaffen. (PR 3305)

Am 25. Juli 2250 NGZ wurde der Flug des PHOENIX in die Agolei durch einen Totalausfall der Schiffssysteme unterbrochen. Eine Gruppe Wynconder enterte das Raumschiff, weil auf ihm gestohlene Wyconder-Technologie geortet worden war. Sie brachten den PHOENIX und seine Besatzung, die aus Perry Rhodan, Atlan, Liam Barstow, Zhobotter und Meghan Ontares bestand, zur Raumstation OBJEKTIV 2414. (PR 3304)

Die Oberste Architektin Terrybor nahm sich selbst des Falles an. Sie erfuhr im Gespräch mit Perry Rhodan, wie die Terraner in den Besitz des technologischen Artefakts gekommen waren. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um einen Antriebsaggregat der Wyconder für intergalaktische Flüge handelte, das Shrell rund fünfzig Jahre zuvor gestohlen hatte. (PR 3304, PR 3305)

   ... todo: … ...

Quellen