BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Benutzer Diskussion:Klenzy
Neue Abschnitte bitte grundsätzlich nur oben einfügen - danke! |
---|
Archiv: 2012 ♦ 2013 ♦ 2014 ♦ 2015 ♦ 2016 ♦ 2017 ♦ 2018 ♦ 2019 ♦ 2020 ♦ 2021 ♦ 2022
MediaWiki
Bin mal wieder neugierig. ;-)
Als ich eben dem Link LTS bis September 2023 auf der Seite »Server« folgte, bin ich natürlich über die Information gestolpert, dass für die von uns genutzte MediaWiki-1.35.7-LTS-Version das End-of-life für November 2023 angekündigt ist. Muss hier gehandelt werden? Mit 1.39.x ist eine länger unterstützte LTS-Version zumindest vorhanden. --JoKaene 21:52, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Eigentlich besteht nun schon Handlungsbedarf für ein Update auf 1.39. Allerdings, aber das weist du viel besser, sollten man das nun nicht überstürzen, denn meist ergeben sich dadurch andere Abhängigkeiten. Wir haben bisher immer gut daran getan auf deine Einschätzung der Lage zu vertrauen. --Norman (Diskussion) 08:13, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Da derzeit alles zufriedenstellend funktioniert, eilt es nicht so.
- Im Prinzip ist es kein "Muss", auf die nächste Mediawiki-Version umzusteigen. Man kann ein Wiki problemlos auch mit uralter Software betreiben. Es gibt lediglich keinen Supportanspruch. (Wobei der Support nicht gleichmäßig zuverlässig funktioniert. Beispielsweise wurden und werden alle meine Anfragen bezüglich DSGVO/GDPR beharrlich ignoriert. In anderen Fällen hat man uns schnell und kompetent weitergeholfen - ein chaotischer Haufen von Freiwilligen halt, wie wir.)
- Eine weitere Binsenweisheit: Auch wenn keine Notwendigkeit besteht, kann ein Upgrade trotzdem interessant sein. Mit unserer jetzigen 1.35.-Version gab es ansehnliche Verbesserungen in der Benutzeroberfläche, die ich nicht mehr missen möchte, z. B. die Javascript-gesteuerten "Letzten Änderungen". Daher möchte ich, dass wir auch diesmal die neue LTS-Version in Ruhe auf dem Testserver begutachten.
- Der Knackpunkt ist das Stichwort "Ruhe". Außerhalb der Perrypedia haben wir seit dem Sommer 2022 erhebliche Turbulenzen. Glücklicherweise stehe ich nicht allein da. Es wird alles gut (und sogar besser ;-)), dauert bloß länger als gedacht, um Ordnung zu schaffen.
- Wir werden das "end-of-life" daher diesmal ein wenig überziehen. Eine Aussage zur weiteren Planung verkneife ich mir momentan. --Klenzy (Diskussion) 12:20, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Herzlichen Dank, dass Du Dich da so reinkniest!! --GolfSierra (Diskussion) 13:10, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Da schließe ich mich an. --Johannes Kreis (Diskussion) 15:47, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Herzlichen Dank, dass Du Dich da so reinkniest!! --GolfSierra (Diskussion) 13:10, 22. Okt. 2023 (CEST)
Menüleiste Titelbildgalerie
Hi Klenzy, kannst du bitte die Menüleiste für die tschechischen Titelbildgalerien anpassen? Ich benötige eine zusätzliche Galerie für die Ausgaben 1914 bis 1999, da diese von einem Fan-Projekt übersetzt werden, ähnlich wie bei den brasilianischen Ausgaben. --GolfSierra (Diskussion) 14:31, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Erledigt. --Norman (Diskussion) 17:03, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Herzlichen Dank! --GolfSierra (Diskussion) 20:49, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Gerne mehr von solchen Arbeiten, bei denen ich nichts tun muss ;-) Danke! --Klenzy (Diskussion) 09:17, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Herzlichen Dank! --GolfSierra (Diskussion) 20:49, 15. Aug. 2023 (CEST)
Maintenance Script
Die vom Maintenance Script angelegten Seiten PR3232, PR3233, PR3234, PR3235 und Tmp machen mich stutzig. Läuft da was falsch? --JoKaene 16:18, 6. Jul. 2023 (CEST)
- Vorhin ja, ein Skriptfehler. Inzwischen hoffentlich nicht mehr. Sehr aufmerksam, danke. --Klenzy (Diskussion) 16:22, 6. Jul. 2023 (CEST)
Kamma
Sorry. Die Wirkung von <span class="noexcerpt"> hatte ich übersehen. Quasar (Diskussion) 21:38, 22. Jun. 2023 (CEST)
- Nicht der Rede wert. Ich wusste nicht, dass es zuvor schon drin war. --Klenzy (Diskussion) 21:43, 22. Jun. 2023 (CEST)
Sarah
Moin! Wird bei dieser Sarah (1552 NGZ) der Nachname erwähnt? Quasar (Diskussion) 22:48, 15. Jun. 2023 (CEST)
- Oha, wieso habe ich die nicht gefunden? Ich schau nochmal, was da passiert ist. --Klenzy (Diskussion) 22:49, 15. Jun. 2023 (CEST)
- Ich muss wohl beim Suchen geschlampert haben. Sarah (1552 NGZ) habe ich nur durch deinen Hinweis gefunden, danke für den Tipp.
- Momentan spricht aber nichts dagegen, dass Tschubais Schwester die Sarah ohne Klammerzusatz bleibt. Oder gibt es noch eine dritte Sarah? --Klenzy (Diskussion) 23:11, 15. Jun. 2023 (CEST)
- Ich hatte damals auch nur diese beiden gefunden. Quasar (Diskussion) 23:14, 15. Jun. 2023 (CEST)
Silber-Hörspiele
Moin Klenzy! Habe bei der Verlinkung der Realzeit auch das Format für Bezwinger der Zeit (Hörbuch) an die der Silberbände angepasst. Lohnt sich die Umstellung? Wenn ja, dann mache ich mich an die Arbeit. Ansonsten drehe ich das Format wieder zurück, damit es in sich einheitlich bleibt. Quasar (Diskussion) 10:48, 12. Jun. 2023 (CEST)
- Moin! Mit der Frage bringst Du mich in eine Bredouille ... ich bin hier nicht der Entscheider.
- Ich könnte mir vorstellen, dass kaum jemand was dagegen hat. Hörbücher sind bis jetzt von uns allen vernachlässigt worden.
- Wenn Du unbedingt magst, frag bitte lieber auf der allgemeinen Diskussionsseite - oder mach einfach weiter, für mich persönlich ist es in Ordnung. --Klenzy (Diskussion) 11:01, 12. Jun. 2023 (CEST)
- Ich frag mal. Es geht mir ja nicht nur darum, ob es keine Einwände gibt, sondern auch, welches Format objektiv oder subjektiv bevorzugt wäre. Quasar (Diskussion) 11:45, 12. Jun. 2023 (CEST)
Rauer Umgangston
Hi Klenzy, anscheinend ist nicht nur mir in den letzten Monaten ein rauer Umgangston seitens zwei, drei »speziellen« PPnauten aufgefallen. Ich kann mich daran erinnern, dass ich mich auch vor Jahren mit ein paar alten Hasen (Chris Regnet, Poldi) angelegt habe. Vielleicht auch, weil ich meine Vorstellungen nicht durchsetzen konnte, damals kein Veständnis für die entwickelten Verfahren aufbringen konnte, keine Geduld hatte und dann auch ab und zu im Umgang mit den Anderen etwas »entgleist« bin. So etwas sehe ich auch hier. Diese paar PPnauten wollen ja mitmachen, was positiv ist und der PP nützt, aber sie vergreifen sich halt einfach im Ton. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Diskussionsfähig scheinen sie ja nicht besonders zu sein, eher mit der Einstellung "weg mit dem alten Kram, verstehe ich sowieso nicht". Mal sehen, wie das weitergeht. An meinem Beispiel kann man hoffentlich sehen, dass sich Leute weiterentwickeln können und dann auch besser für die PP sind als vorher. Warten wir die Entwicklung mal ab. Und ja, ich weiß, das Alle das hier lesen können ;-) --GolfSierra (Diskussion) 00:00, 23. Mai 2023 (CEST)
- Hey, ich wollte auch schon länger was schreiben. Ich wusste nur nicht wie und an wen direkt, aber wenn GolfSierra das hier macht schließe ich mich einfach mal an. Mir ist aufgefallen das es bei zwei PPnauten einfach keine Grundlage für vernüftige Diskussionen gibt. Es werden immer die gleichen Fehler gemacht und wenn man was schreibt oder zu einer Diskussion aufruft wird sich gewaltig im Ton vergriffen. Bei einem geht es weit unter die Gürtellinie. Auch immer alles und jeden in Frage zu stellen ist irgendwann extrem nervig. Ich finde dieser Ton gehört hier nicht her. Wir machen das alles in unserer Freizeit und auf solche Verhaltenmuster habe ich ehrlich gesagt keine Lust. Vielleicht hat GolfSierra Recht und es tritt eine Besserung ein, ich habe da meine Zweifel. Einige sind einfach zu verbohrt und denken es sind ihre Artikel und nur sie haben einen Anspruch auf diesen. Ich gebe zu ich musste mich auch erst daran gewöhnen, aber du und Johannes ihr wart mir ein gutes Beispiel und eine gute und mahnende Hilfe. Mir ist auch bewusst das das hier jeder lesen kann, und das ist auch gut so --Tek (Diskussion) 07:39, 23. Mai 2023 (CEST)
- Danke euch beiden.
- Dass es nicht immer harmonisch zugeht, wenn Menschen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Vorstellungen aufeinander treffen, ist eine Binsenweisheit, die im Wiki genauso zutrifft wie in der realen Welt. Auch hier in der Perrypedia gibt es zwischen den ruhigeren Phasen immer wieder Abschnitte mit heftigen Auseinandersetzungen. Miteinander reden ist dann der einzige Weg, um gemeinschaftliche Lösungen (vulgo: Kompromisse) zu finden. Eine vernünftige Verständigung ist nur möglich, wenn alle Beteiligten so weit wie möglich sachlich bleiben. Überschießende Gefühle führen zu heftigen Wortgefechten, die Standpunkte verhärten sich, die Diskussion endet an einem toten Punkt. In der Theorie soweit allen bekannt - doch wir sind alle nur Menschen. Zuletzt war meine Reizschwelle mehrmals überschritten, was der eine oder andere vielleicht gemerkt hat; dann mache ich Fehler, die ich hinterher meist bereue. In der Vergangenheit habe ich mehrere Perrypedianauten wahrscheinlich durch meine Grobheiten vergrault, meistens unbeabsichtigt, und das tut mir leid. Keine Reue kenne ich bei Neuankömmlingen mit der Attitüde "Ihr habt ja keine Ahnung und alles hört ab jetzt auf mein Kommando". Mindestens einen Fall gibt es sogar, in dem nicht ein Neuer, sondern ein ganz Alteingesessener*) den totalen Überflug bekommen hat. Wie heißt es? Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil ... wie es in den Wald hineinschallt ... und so weiter.
- *) nein, nicht Poldi.
- Wenn es mal kracht, dann braucht es Geduld, Einsichtsfähigkeit und Verzeihen-können auf beiden Seiten. Im Idealfall rauft man sich mit der Zeit zusammen und alle profitieren davon. Dafür seid gerade ihr zwei positive Beispiele (es gibt weitere). Ich kann mich an einige Reibungspunkte mit euch erinnern, doch inzwischen haben wir gelernt, miteinander umzugehen. (Oder ...?) Mit dir, Golf, würde ich heute sogar ein Bier trinken gehen und bei Tek kommt es womöglich auch einmal soweit.
- Das zeigt mir, dass es immer Hoffnung gibt. Wir können andere Menschen nicht ändern, egal, wie sehr wir uns bemühen, und manche Menschen ändern sich nie. Aber manchmal ändert sich doch jemand selbst, möglich ist das.
- Wenn es mit jemandem trotz mehrerer Anläufe partout nicht klappt, dann ist es wahrscheinlich die gesündeste Strategie, demjenigen aus dem Weg zu gehen. Die Perrypedia ist glücklicherweise sehr lebendig, und wo der eine scheitert, ist es vielleicht einem anderen gegeben, eine Verständigung zu erzielen. Niemand muss sich mit allen vertragen.
- Ich hoffe, dass ich zukünftig schlau genug bin, meine oberschlauen Weisheiten mehr und mehr selbst zu beherzigen.
- PS. Zuerst wollte ich die zwei, drei Namen konkret benennen. Ich bin alt genug, ich darf das. Aber das ist gar nicht nötig. Wer lesen kann, kann sich selbst ein Bild machen. --Klenzy (Diskussion) 16:42, 23. Mai 2023 (CEST)
Was ist denn an den Risszeichungen falsch?
Hi Klenzy, bei Band PR863 ist mir aufgefallen, dass Du den Titel der Risszeichnung von "Retortenraumschiff DOLAN" auf Dolan geändert hast. Im Roman ist der Titel der RZ aber wirklich Retortenraumschiff DOLAN. Warum kürzt Du das auf DOLAN? War doch richtig: --Poldi (Diskussion) Nachtrag: Ich habe ein paar Stichproben gemacht. Du scheinst bei vielen HZF im Kasten die Bezeichnung der Risszeichnung zu ändern, obwohl diese genauso im Heft steht. Jetzt bin ich erst Recht an dem Wieso unteressiert, denn das erschliesst sich mir nicht, aber aus Spass wirst Du das bestimmt auch nicht machen. --Poldi (Diskussion) 17:51, 15. Mai 2023 (CEST)
- Anders als im Artikel Dolan, um bei deinem ersten Beispiel zu bleiben, wird in der Heftzusammenfassung nicht zitiert. Sinnvollerweise besteht hier der Hinweis aus zwei Links, einmal zum Artikel und daneben zur RZ. So ist beides erreichbar und die von Klenzy gewählte Form damit ausreichend. Erst auf der Artikelseite wird die RZ-Überschrift vollständig eingetragen, statt des schlichten »Abbildung«. --JoKaene 18:32, 15. Mai 2023 (CEST)
- Nee, sorry verstehe ich nicht. In der Zwischenzeit habe ich mir noch weitere Änderungen angesehen. Die Motivation ist mir jetzt glaub ich klar. Klenzy möchte auf die RZ verlinken und gleichzeitg auf die PP. Dazu braucht es zwei Links, egal wie man es anstellt. Bleiben wir bei meinem ersten Beispiel. "Retortenraumschiff DOLAN" Der Begriff Dolan war auf die PP verlinkt. Warum, aber den Titel der RZ ändern? Das verstehe ich nicht. Dass dann noch der Link auf die RZ als externer Link notwendig ist und man dafür auch irgendeinen Text braucht ist klar und Klenzy hat einfach Abbildung genommen. Aus meiner Sicht kann das Ziel auch erreicht werden ohne den richtigen Titel der RZ ändern zu müssen. Für mich ist der Titel wichtig, da er genauso in der Quelle vorkommt. Warum daher ändern, wenn kein zwingender Grund da ist. Aber warten wir mal, was Klenzy sagt. --Poldi (Diskussion) 18:43, 15. Mai 2023 (CEST)
- Da ich derzeit von PR192 bis zur aktuellen Nummer die RZ-Journal-Links für die neue Vorlage umstelle, habe ich einen recht guten Überblick gewonnen, wie die RZ in den Handlungszusammenfassungen jeweils verlinkt werden. Keine Einheitlichkeit, es gab und gibt mehrere Lösungsansätze. Keineswegs wird immer der gesamte Titel verwendet. Die häufigste Variante ist eine im Vergleich zur RZ gekürzte Überschrift. Oft wird die Rubrik weggelassen, z.B. "Extraterrestrische Raumschiffe", manchmal treten auch völlig willkürliche Kürzungen auf.
- Einen zwingenden Grund gibt es nicht, es erscheint mir aber vernünftig, zur Vereinfachung den kürzestmöglichen Begriff zu verwenden und zu verlinken. Weniger Links (und Rückwärtslinks), Fokus auf das eine dargestellte Objekt statt etwas wie im Extremfall
»[[DRYTORN-B-Rakete]]« – [[Raumschiff]] der [[Setchenen|SETCHENEN]] (Völker der [[Galaxie|Galaxis]] [[Salmenghest]])
- im Grunde sagt bereits[[DRYTORN-B-Rakete]]
alles, was man wissen muss. Von Vorteil ist der kompakte Link auch für Mobilgeräte. - Wenn es unbedingt der volle Titel der RZ sein soll - klar, auch darauf können wir uns gern einigen; dann drehe ich die geänderten Titel gern wieder zurück. Kein Problem. Dann bleibt es halt bei den bisherigen Titeln, die aber oft nicht mit der RZ übereinstimmen. Erschwerend kommt hinzu, dass im RZ-Journal wiederum sehr oft andere Titel stehen, die gegenüber der gedruckten RZ ebenfalls abweichen. Einige davon sind sogar völlig falsch.
- Sagt einfach Bescheid, wie ihr es haben wollt. --Klenzy (Diskussion) 21:37, 15. Mai 2023 (CEST)
- PS. Die Darstellung
(Abbildung)
habe ich nicht erfunden, die war bisher 99% einheitlich. --Klenzy (Diskussion) 21:37, 15. Mai 2023 (CEST)- Ich bin der Meinung, dass man die Titel grundsätzlich nicht kürzen sollte. Es sollte der Titel sein, der auch in den Heften steht. Also auch nicht der Titel auf der RZ-Journal-Seite oder sonst wo. Das ist für mich mehr ein externer Speicher als Informationsquelle. Vereinheitlichen wäre für mich daher das Ergänzen der fehlenden Titel und nicht das Kürzen auf das Notwendigste. Wenn Bedarf da ist, kann ich auch gerne die Titel der RZ in derEA nachschlagen. --Poldi (Diskussion) 08:09, 16. Mai 2023 (CEST)
- Ok. --Klenzy (Diskussion) 08:15, 16. Mai 2023 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass man die Titel grundsätzlich nicht kürzen sollte. Es sollte der Titel sein, der auch in den Heften steht. Also auch nicht der Titel auf der RZ-Journal-Seite oder sonst wo. Das ist für mich mehr ein externer Speicher als Informationsquelle. Vereinheitlichen wäre für mich daher das Ergänzen der fehlenden Titel und nicht das Kürzen auf das Notwendigste. Wenn Bedarf da ist, kann ich auch gerne die Titel der RZ in derEA nachschlagen. --Poldi (Diskussion) 08:09, 16. Mai 2023 (CEST)
- Nee, sorry verstehe ich nicht. In der Zwischenzeit habe ich mir noch weitere Änderungen angesehen. Die Motivation ist mir jetzt glaub ich klar. Klenzy möchte auf die RZ verlinken und gleichzeitg auf die PP. Dazu braucht es zwei Links, egal wie man es anstellt. Bleiben wir bei meinem ersten Beispiel. "Retortenraumschiff DOLAN" Der Begriff Dolan war auf die PP verlinkt. Warum, aber den Titel der RZ ändern? Das verstehe ich nicht. Dass dann noch der Link auf die RZ als externer Link notwendig ist und man dafür auch irgendeinen Text braucht ist klar und Klenzy hat einfach Abbildung genommen. Aus meiner Sicht kann das Ziel auch erreicht werden ohne den richtigen Titel der RZ ändern zu müssen. Für mich ist der Titel wichtig, da er genauso in der Quelle vorkommt. Warum daher ändern, wenn kein zwingender Grund da ist. Aber warten wir mal, was Klenzy sagt. --Poldi (Diskussion) 18:43, 15. Mai 2023 (CEST)
Warum änderst du die Titel in die falsche Schreibweise?
?--Debugger (Diskussion) 21:08, 1. Mai 2023 (CEST)
- Die Frage kann man auf zweierlei Weise verstehen, es gibt nämlich einen feinen Unterschied zwischen dem Romantitel und dem Artikelnamen ("Lemma"). Ich ändere nicht die Titel, sondern in ein paar Fällen die Schreibweise des Lemmas. Im von dir aufgegriffenen Beispiel heißt der Romantitel nach wie vor DER ZEITLOSE und wird auch genau so angezeigt. Nur der Artikel heißt jetzt "Der Zeitlose".
- Es gibt etwas über 40 Fälle, in denen der Romantitel in Versalien geschrieben ist. Bei einer Handvoll davon deswegen, weil der Begriff im Perryversum in Großbuchstaben geschrieben wird, z. B. INSHARAM; ESTARTU; BARDIOC. Das war und bleibt so. Von den übrigen waren etwa zwei Dutzend normal geschrieben und zwölf oder dreizehn in Großbuchstaben. Die letzteren habe ich angepasst. Für den Perrypediabenutzer ändert sich fast nichts, nur in der Suchbox und in den Letzten Änderungen erscheint jetzt die augenfreundlichere Schreibweise. --Klenzy (Diskussion) 09:03, 2. Mai 2023 (CEST)
{ {Quote|xxx}}
Hallo Klenzy! Könntest du bitte { {Quote|xxx}} für die Bearbeitung ganz unten:
Textbausteine: {{PRNA|}} · {{WP|}} · {{WPint|en|}} · {{DEFAULTSORT:}} · {{PPDefaultsort}} · {{SortKey}}
hier einfügen? Vielen Dank! --Cuore (Diskussion) 18:31, 3. Mär 2023 (CET)
- Ich habe gerade traurige Nachricht bekommen, gebt mir ein bisschen Zeit. --Klenzy (Diskussion) 19:20, 3. Mär 2023 (CET)
- Hab's übernommen. --JoKaene 05:54, 4. Mär 2023 (CET)
- Vielen Dank!--Cuore (Diskussion) 10:39, 4. Mär 2023 (CET)
- Bin wieder da. Auch danke! --Klenzy (Diskussion) 13:04, 4. Mär 2023 (CET)
- Vielen Dank!--Cuore (Diskussion) 10:39, 4. Mär 2023 (CET)
- Hab's übernommen. --JoKaene 05:54, 4. Mär 2023 (CET)
11 Jahre PPnaut
Hi Klenzy, vielen Dank für 11 Jahre Engagement und Produktivität. Ist immer schön, mit Dir zusammenzuarbeiten. --GolfSierra (Diskussion) 22:38, 19. Jan. 2023 (CET)
- Dankeschön! Tut gut, das zu hören. --Klenzy (Diskussion) 16:46, 24. Jan. 2023 (CET)
Todo ohne Hinweis, was zu tun ist, ist völlig nutzlos
Wenn zwischen den beiden Textteilen der Geschichte, wo der TExtbaustein stand, 80 Hefte liegen, dann steht zumindest für mich völlig außer Frage, dass dort noch Geschichte aufzuarbeiten ist. Ohne das Todo geht man davon aus, der Geschichtsteil sei vollständig. So zumindest hatte ich diesen Textbaustein verstanden. --Debugger (Diskussion) 15:06, 17. Jan. 2023 (CET)
- Die Bemerkung ist nicht so harsch gemeint, wie sie vielleicht klingt. Früher wurden gern Pünktchen gesetzt, die sind genauso wenig hilfreich (nutzlos) wie ein Todo ohne weitere Angaben oder ein "Todo: Rest des Zyklus" oder ähnliches. Ein Todo ist, logisch, ein Merker: Da fehlt was. Der Zweck ist, dass sich irgendwann irgendjemand kümmert und die Lücke(n) schließt. Der Knackpunkt dabei: "irgendjemand". Jemand möchte also irgendwann dieses Todo bearbeiten, weiß aber nicht, was genau da fehlt. Versetz dich bitte kurz in dessen Lage. Es steht ja nirgends, was sich der andere dabei gedacht hat, der das Todo hingeschrieben hat. Was erwartest Du, dass derjenige tut? 80 Hefte nach dem Stichwort durchsuchen? Das können wir nicht ernsthaft annehmen. Wie die Erfahrung gezeigt hat, bleiben solche Pünktchen auf ewig stehen, weil sich niemand kümmert und irgendwann auch niemand mehr weiß, ob da überhaupt was fehlt. Genauso ergeht es auch den leeren Todos.
- Wenn Du weißt, was fehlt, dann versuche bitte immer, so genau wie möglich zu dokumentieren, was noch getan werden muss. Wenn es wirklich nicht anders geht, dann ist zur Not auch "hier fehlen noch 80 Romane" oder "Rest des Zyklus" besser als gar nichts.
- Wenn Du nicht weißt, ob überhaupt was fehlt, dann setzen wir die Kategorie:Fehlende Daten. (In meinen Augen genauso unschön, aber seit eh und je so üblich.)
- Ansonsten gilt: Mut zur Lücke. Du kannst niemals, unter gar keinen Umständen, davon ausgehen, dass ein Artikel vollständig ist. Dazu gibt es viel zu viele Veröffentlichungen (mehr als 5000). Schönes aktuelles Beispiel ist Pordypor. Es gibt weder ein Todo noch "Fehlende Daten". Klar, ich kann jetzt ein Todo setzen, weil ich weiß, dass der Planet in PR 3188 eine wichtige Rolle spielt. Das ist hilfreich für zukünftige Bearbeiter. Es garantiert aber nicht, dass es die einzige Lücke ist. In einem, fünf oder hundert weiteren Romanen könnte etwas stehen, was als Info in den Artikel aufgenommen werden müsste ... oder in keinem einzigen.
- Verzeih meine Weitschweifigkeit. Kurz: Geh immer davon aus, dass alle Artikel unvollständig sind. Lücken werden zufällig entdeckt und geschlossen. Todo mit konkreten Hinweisen dient dazu, den Zufall zu überlisten. --Klenzy (Diskussion) 20:13, 17. Jan. 2023 (CET)
- 80 Hefte nach dem Stichwort durchsuchen? Das können wir nicht ernsthaft annehmen. - Tatsächlich gehe ich genau nach dieser Methode vor. Aber ich verstehe worauf du hinaus willst. Ich sehe in dem Textbaustein den Vorteil, dass man zumindest eine Ahnung erhält wo denn der Vorschreiber die fehlenden Daten verortet sieht. Denn eigentlich ist diese Kategorie ja ebenso sinnlos, wahrscheinlich eine gewachsene Struktur, die auf einer guten Idee basierte aber von der Informationsfülle komplett überrollt wurde. --Debugger (Diskussion) 21:11, 17. Jan. 2023 (CET)
- Übrigens Diskussion:Yodor-Sphäre bin ich gerade drübergestolpert. Da müsste man sich vielleicht mal abstimmen. --Debugger (Diskussion) 16:18, 18. Jan. 2023 (CET)
- 80 Hefte nach dem Stichwort durchsuchen? Das können wir nicht ernsthaft annehmen. - Tatsächlich gehe ich genau nach dieser Methode vor. Aber ich verstehe worauf du hinaus willst. Ich sehe in dem Textbaustein den Vorteil, dass man zumindest eine Ahnung erhält wo denn der Vorschreiber die fehlenden Daten verortet sieht. Denn eigentlich ist diese Kategorie ja ebenso sinnlos, wahrscheinlich eine gewachsene Struktur, die auf einer guten Idee basierte aber von der Informationsfülle komplett überrollt wurde. --Debugger (Diskussion) 21:11, 17. Jan. 2023 (CET)
Verständnisfrage (2)
Du hast auf dem Portal die Links mit den Bindestrichen entfernt. Aber eine Weiterleitung hast du nicht angelegt. Wie hilft Besuchern weiter? Oder anders gefragt, welche Regel habe ich diesmal übersehen? --Debugger (Diskussion) 15:28, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ist ja nichts Schlimmes. Für alternative Schreibweisen bitte immer Redirects anlegen, keine Pipelinks (habe ich auch in den Zusammenfassungstext geschrieben, hoffe ich). Solche Links bleiben rot, bis sich jemand erbarmt und die betreffenden Redirects anlegt. Wenn Du stattdessen einen Pipelink setzt, wird der Link blau. Das ist zwar besser für den Leser, aber schlechter für uns. Der Pipelink kaschiert für uns Bearbeiter, dass hier noch was zu tun ist.
- Faustregel: Rote Links rot lassen, bis Du genau diesen Begriff bearbeitest. Warum ich den Redirect nicht selbst anlege? Lessons learned ... --Klenzy (Diskussion) 15:39, 9. Jan. 2023 (CET)
- Alles klar, dann weiß ich jetzt bescheid. --Debugger (Diskussion) 16:15, 9. Jan. 2023 (CET)
Verständnisfrage
Ich will echt nicht nervig auffallen, aber ich verstehe diesen Edit nicht. [1] Wieso nimmst du das da beim arkonidischen Kapitän raus? In der Quelle heisst es explizit Zitat: »Hier da Trohnar. Kapitän da Miras ist tot, ich übernehme.«. Zumal du es bei der Besatzungsübersicht drin lässt. Das verstehe ich nicht. Gibt es da einen Unterschied zwischen Geschichtsabschnitt und sonstigen? --Debugger (Diskussion) 16:51, 6. Jan. 2023 (CET)
- Das Adelsprädikat ist schlicht überflüssig. Benötigt wird es nur beim vollständigen Namen. Man sagt "Bismarck" und "Goethe", nicht "von Bismarck" und "von Goethe". Hatten wir neulich hier: Perrypedia:Ich_brauche_Hilfe#Voller_Name_unbekannt.
- Im Fließtext sind sie außerdem hinderlich wegen der Verwechslungsgefahr mit dem jeweiligen "richtigen" Wort, vor allem am Satzanfang.
- In der wörtlichen Rede ist das was anderes, da betont der Redner den Adelsstatus.
- Ich suche nach einer passenden Referenz, bin aber noch nicht fündig. --Klenzy (Diskussion) 17:20, 6. Jan. 2023 (CET)