Hef

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Hef-Skala)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Hef – auch Heef oder Hf – steht für »hyper-equivalent-frequency«. (PR 2264 – Glossar)

Anmerkung: In PR 1169 wird im Zusammenhang mit einem hochfrequenten hyperenergetischen Feld und sehr kurzen Wellen im Bereich psionischer Kräfte von Femtohew gesprochen. Es wird in der Quelle nicht erwähnt, wofür die Abkürzung »hew«, steht. Der Kontext legt aber die Vermutung nahe, dass damit etwas in Richtung »hyper-equivalent-wavelength« oder vielleicht auch »Hyperenergie-Wellenlänge« abgekürzt wird.
HEF-Skala.GIF

HEF-Spektrum
© Rainer Castor

Hef-Skala

Die Hef- (Hyper-equivalent-frequency) Skala, auch HEF-Spektrum genannt, gibt den Zusammenhang der in Hef gemessenen Frequenzen von Hyperfeldern und diesen zugeordneten Phänomene des Hyperraumes wieder.

Anmerkung: Für einen umfangreichen Überblick über konkrete Phänome und deren jeweiligen Zuordnung zu Frequenzbereichen, siehe: Hyperspektrum.

Definitionen

Ähnlich dem Hertz bei elektromagnetischer Strahlung beschreibt ein Hef die Charakteristik hyperenergetischer Strahlung. (PR 932 E, Kap. 1)

Beispiele

Für umfangreiche Beispiele, siehe: Hyperspektrum.


Weiterführende Links

  • Rainer Castor veröffentlichte 1998 unter dem Titel »Manuals of Science & Technology« eine Reihe von Artikeln zum Thema im Perry Rhodan Technik Forum. In ihnen fasst er zusammen, was bis zu diesem Zeitpunkt zum Thema in den Heften geschrieben wurde, interpretiert die Daten und ergänzt eigene Gedanken. Zum Teil ließ er letztere später wiederum über seine Mitarbeit an der Serie in die Romane einfließen. Zum Teil blieb es bei der Erwähnung in der Artikel-Reihe. Zum Thema Hef sei an dieser Stelle insbesondere auf Teil 6 der Manuals of Science verwiesen.

Quellen