BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Rainer Castor
Rainer Castor (* 4. Juni 1961 in Andernach,
Deutschland, † 22. September 2015) begann nach einer Ausbildung als Baustoffprüfer, Bauingenieurwesen zu studieren. Dieses Studium brach er nach einigen Semestern ab. Unter anderem war er danach Zeitsoldat, Kriegsdienstverweigerer, Auslieferungsfahrer, Fraktionsmitarbeiter und persönlicher Mitarbeiter eines Landtagsabgeordneten sowie als Verwaltungsangestellter bei einer Bildungseinrichtung tätig.
Leben und Wirken
Im Perryversum wurde Rainer Castor zunächst in den Atlan-Zeitabenteuern von Hans Kneifel lobend erwähnt, für die er sich einen Ruf als wandelnde Datenbank erarbeitete. Er stieß später als Technikbegeisterter zum Exposéteam der Perry Rhodan-Heftserie und war für die Daten und technischen Exposés verantwortlich.
Innerhalb des Perryversums schriftstellerisch begonnen hatte Castor mit Taschenbüchern und steuerte hier die Temur-Trilogie bei, stieg dann in die Serie ein und verfasste drei Romane für die Atlan Hardcover. Er bearbeitete die Exposés der Omega Centauri-Serie und schrieb Romane für zwei der bisher fünf Atlan-Miniserien.
Rainer Castor betreute außerdem die Atlan-Blaubände mit den Jugendabenteuern des Arkoniden aus der alten Atlan-Heftserie. Er übernahm die Bearbeitung der einzelnen Romane und stellte sie zu den Büchern zusammen.[1]
Seit Heft 1959 betreute er den Perry Rhodan-Computer, der ab Heft 2000 in Perry Rhodan-Kommentar umbenannt wurde. Somit schrieb er annähernd 900 der wöchentlich erscheinenden PR-Kommentare.
Im August beziehungsweise September 2015 übernahm er die Betreuung der Risszeichnungen und des Perry Rhodan-Reports von Rüdiger Schäfer.
Am 22. September 2015 verstarb er überraschend im Alter von nur 54 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Ein Nachruf findet sich in PR 2829, ein weiterer Nachruf erschien im PR-Jahrbuch 2015.
- → Siehe auch: Autorenbiographie - Rainer Castor Gedenkwerk herausgegeben von TCE.
Ehrungen
Rainer Castor wurde von verschiedenen Autoren als Figur in Perry Rhodan Romanen verewigt:
- Als Raicastor, Kontrollroboter von Silo 5470 A - durch Hanns Kneifel (PR-TB 276)
- Anmerkung: 5470 A steht für die Postleitzahl 5470 Andernach, dem Geburtsort Castors.
- Als einer des Autorenteams Wof Marl Starco und Riarne Riv-Lenk der Chronik »Aufstieg und Niedergang des Arkonidischen Imperiums« - durch Hanns Kneifel z.B. in (Blauband 1 ff.)
- Anmerkung: Im Vorwort von Blauband 2 bedankt sich H. Kneifel bei Rainer Castor und Wolfram Winkler für die engagierte Mitarbeit bei der Neuauflage der Zeitabenteuer. (Riarne - Rainer; Starco - Castor und Wof Marl - Wolfram; Riv-Lenk - Winkler).
- Als Reniar da Rotsac, ein arkonidischer Historiker und Allgemeingelehrter - durch Uwe Anton (PR 2160)
- Als Rey c'Stor ein bärtiger, kräftig gebauter Historiker für das arkonidische Imperium in allen Einzelheiten - durch Hubert Haensel. (Autorenbibliothek 4)
- Als Superintelligenz NERTOR, die sich auf der Flucht durch das Multiversum Raicas nannte - ebenfalls durch Uwe Anton (PR 2351, S. 50)
- NERTOR stammte aus dem Universum Narioc Starre, was ein weiteres Anagramm seines Namens darstellt. (PR 2351, S. 50)
- Er wird aber auch namentlich als Autor erwähnt und zwar als Übersetzer der Terranischen Erstauflage von »Tran-Atlans sagenhaften Abenteuern«. Dies kolportiert Michael Marcus Thurner in Das gestrandete Imperium auf Seite 70.
- Auf dem Titelbild des Perry Rhodan-Romans 2832 wurde sein Porträt veröffentlicht.
- In Band PR 2838, S. 33 war von einem Galkiden namens Cainer Astorr (Anagramm) die Rede. Hier ehrte der Autor Leo Lukas seinen Kollegen als einen begnadeten Dokumentaren.
- Der Hyperphysiker Renier Bievre in PR-Terminus 1 ist eine Hommage an Castor (Bievre bedeutet auf Französisch dasselbe wie Castor auf
Lateinisch, nämlich »Biber«).
- In der Perry Rhodan Neo - Serie heißt die Sonne von Olymp (PR Neo) Castor (PR Neo).
- Der Chefingenieur Toriner Casra (Anagramm) auf der Werft HEPHAISTOS ist ein Hommage an Castor. (PR 3024) Eine Ehrung durch Verena Themsen.
Bibliografie (Perryversum)
Perry Rhodan-Heftserie
- 1973: MATERIA
- 1974: Hetzjagd am Black Hole
- 1986: Kampf der Giganten
- 1993: Vorstoß in den Kessel
- 2003: Blockadegeschwader
- 2012: Die Neue USO
- 2028: Operation Stiller Riese
- 2039: Traumzeit
- 2048: Insel des Friedens
- 2062: Portal-Installateure
- 2077: Die Dunkle Null
- 2089: Rebellen am Schemmenstern
- 2098: Hinter dem Kristallschirm
- 2115: Anguelas Auge
- 2126: Signalkode Feuerblume
- 2142: Im Reich der Aarus (mit Uwe Anton)
- 2143: Gegen die Fensterstation (mit Uwe Anton)
- 2162: Hypersturm
- 2180: Objekt Armaire
- 2193: Rettungsplan Stimulation
- 2211: Praetoria
- 2225: Terraner als Faustpfand
- 2239: Verrat auf der Kristallwelt
- 2368: Sonderschaltung Tanta
- 2515: Operation Hathorjan
- 2568: Einsatzkommando Infiltration
- 2576: Tor nach Terra
- 2769: Das Drachenblut-Kommando
- 2817: Konterplan der Rayonen
Planetenromane
Perry Rhodan-Report
- 1180 - Auge zum Kosmos - Eine Weltbildspekulation, dargestellt aus der Sicht eines übergeordneten Beobachters (PRR 108) (1984)
- 1188 - Zellaktivator oder Aktivator - Zellschwingungsaktivator (PRR 110) (1984)
- 1908 - Datenblatt: Temur-Station - Justierstation des Temur-Sonnenfünfeck-Transmitters (Abbildung) (PRR 289) (1998)
- 1956 - Werkstattbericht Atlan-Bücher (PRR 301) (1999)
- 2056 - Die ertrusische Geschichte (PRR 324) (2001)
- 2068 - Datenblatt: Hypertakt-Triebwerk SOL (Abbildung) (zusammen mit Gregor Paulmann) (PRR 327) (2001)
- 2132 - Da ist der Wurm drin ... oder »Die ominösen Expo-Sammeldatenblätter« (PRR 342) (2002)
- 2148 - Was lange währt ... Die TRAJAN (PRR 346) (2002)
- 2160 - Ein »Doppelnull-Jubiläum« In eigener Sache einmal anders - der 200. PR-Kommentar (PRR 349) (2003)
- 2164 - Zu neuen Ufern - Atlan Omega Centauri Werkstattbericht (mit Uwe Anton) (PRR 350) (2003)
- 2220 - Die Waringer-Akademie (PRR 363) (2004)
- 2228 - Datenblatt: Bionischer Kreuzer SCHWERT (Abbildung) (PRR 365) (2004)
- 2300 - Beilage zu PR 2300: Die Milchstraße anno 1344 NGZ (Abbildung) (2005)
- 2320 - Datenblatt: Terrania anno 1344 NGZ (Abbildung) (PRR 386) (2006)
- 2332 - Datenblatt: Hangay (Abbildung) (PRR 388) (2006)
- 2352 - Datenblatt: Kolonnen-Fort - Innen-Ansichten: Werkstattbericht (Abbildung) (PRR 393) (2006)
- 2360 - Datenblatt: Dienstburg CRULT des Progress-Wahrers Antakur von Bitvelt (Abbildung) (PRR 394) (2006)
- 2364 - Datenblatt: Der Kharag-Sonnendodekaeder - Innen-Ansichten (Abbildung) (PRR 395) (2006)
- 2364 - Datenblatt: TRAICAH-/TRAIGOT-Fabrik mit/ohne Kolonnenfähre (Abbildung) (PRR 395) (2006)
- 2372 - Technisches Memo: Käfigtransmitter I (Abbildung) (zusammen mit Gregor Paulmann) (PRR 397) (2007)
- 2376 - Technisches Memo: Käfigtransmitter II (Abbildung) (zusammen mit Gregor Paulmann) (PRR 398) (2007)
- 2380 - Datenblatt: Projekt BACKDOOR - Hypertronzapfer (Abbildung) (zusammen mit Gregor Paulmann) (PRR 399) (2007)
- 2400 - Datenblatt: Die JULES VERNE (1) (Abbildung) (Sonderreport PR 2400) (2007)
- 2404 - Datenblatt: Die JULES VERNE (2) (Abbildung) (PRR 404) (2007)
- 2408 - Datenblatt: Projekt BACKDOOR - MOTRANS-Plattform (Abbildung) (zusammen mit Andreas Weiß) (PRR 405) (2007)
- 2428 - Datenblatt: Der Kontextwandler (Abbildung) (zusammen mit Andreas Weiß) (PRR 410) (2008)
- 2436 - Das Stardust-System (PRR 412) (2008)
- 2468 - Modulares Raumanzugsystem für SERUN (1) (zusammen mit Gregor Paulmann) (PRR 418) (2008)
- 2472 - Modulares Raumanzugsystem für SERUN (2) (zusammen mit Gregor Paulmann) (PRR 419) (2008)
- 2472 - Datenblatt: Kristallschirmprojektor (zusammen mit Daniel Schwarz) (PRR 419) (2008)
- 2504 - Datenblatt: MVH-Überlicht-Geschützmodul für SATURN-Klasse - Einzelausleger für Intervallstrahl (KN-Modus) (zusammen mit Peter Dachgruber) (PRR 424) (2009)
- 2528 - Datenblatt: Multiduplikator - Typ: Multika (zusammen mit Mark Fleck) (PRR 430) (2010)
- 2544 - Datenblatt: Andromeda / Hathorjan M31 / NGC 224 (Abbildung) (PRR 434) (2010)
- 2564 - Datenblatt: SOLAR SYSTEM - Erste Ausbaustufe (zusammen mit Holger Logemann) (PRR 439) (2010)
- 2568 - Datenblatt: SOLAR SYSTEM - Modul 08 (zusammen mit Holger Logemann) (PRR 440) (2010)
- 2572 - Vario-1000 - Pseudovariable Kokonmaske (PVK-Maske) (PRR 441) (2010)
- 2596 - Datenblatt: Hyperkristallindustrie - Gewinnung von Hyperkristallen (zusammen mit Gregor Paulmann) (PRR 447) (2011)
- 2608 - Datenblatt: ZEUT-80 (zusammen mit Johannes Fischer) (PRR 449) (2011)
- 2620 - Gratulation zu 50 Jahre Perry Rhodan (PRR 450) (2011)
- 2692 - Datenblatt: Escalianische Walzenraumer im Größenvergleich (PRR 464) (2013)
- 2820 - Datenblatt: Terranisches Kampf-Ensemble TARA-X-T (TXT) - Detail Peripherie-II-Einheiten (zusammen mit Holger Logemann) (PRR 491) (2015)
- 2823 - Text zu RZ: Kleinstkugelraumer der USO – MIKROBESTIE (von Jürgen Rudig / Gregor Sedlag) (2015)
- 2827 - Text zu RZ: Technik der Onryonen »Linearraumtorpedo« (von Gregor Paulmann) (2015)
- 2828 - Datenblatt: Ringwelt Andrabasch (Abbildung) (PRR 493) (2015)
- 2831 - Text zu RZ: 500-Meter-Wohnmodul der RAS TSCHUBAI (von Gregor Sedlag) (2015)
Perry Rhodan - Die Chronik
- Die Chronik 4: ... todo ...
Multimedia
- CD-ROM Atlan - Zeitabenteuer (1999)
- Rainer Castor präsentiert: Abenteuer Universum – Das PERRY RHODAN-Archiv II (2001)
Gedenk- und Jubiläumsschriften
60. Geburtstag von Ernst Vlcek
- Lieber Ernst ... (in »Autor, Mensch, Terraner – 60 Jahre Ernst Vlcek«, Hrsg. Daniela Bodenseher, Erich Loydl, Michael Thurner, Hermann Urbanek, Wolfgang Zenker. PRFZ 2000/2001)
Peter-Terrid-Gedenkband
- Als sei es gestern gewesen (in »Mitten drin statt nur dabei – Peter Terrid Gedenkband«, Hrsg. Kurt Kobler, Joe Kutzner, Andy Schmid. TCE 2004)
Kommandosache K. H. Scheer
- Dass ihm der Treibstoff nie ausgehen wird (in Kommandosache K. H. Scheer 1 »Sein Wort war gewaltig«, Hrsg. Kurt Kobler. TCE 2006)
Fanpublikationen
Kurzgeschichten
- Raumschlacht im Khorsal-System (1996): Ergänzter Auszug aus dem Planetenroman 396 »Für Arkons Ehre«, veröffentlicht in Rainer Castor Gedenkwerk Band 1.
- Todesursache unbekannt (1996): veröffentlicht in Rainer Castor Gedenkwerk Band 1.
- Abschied (1996): Veröffentlicht in der SOL 3, herausgegeben von der PRFZ, sowie in Rainer Castor Gedenkwerk Band 1.
- Rätsel der Vergangenheit (1998/99): Ergänzung zum gekürzten Text in Traversan 12 »Finale für Traversan« der Traversan-Miniserie, veröffentlicht im PR-Jahrbuch 1999, herausgegeben von der PRFZ, sowie in Rainer Castor Gedenkwerk Band 1.
Perry Rhodan-Jahrbücher
- PR-Jahrbuch 1998: Unsere Stadt TERRANIA - Ein Blick auf eine fast dreitausendjährige Geschichte (1998)
SFCU
- SFCU Atlan Centauri-Spezial: Zu neuen Ufern - Atlan Omega Centauri: Werkstattbericht (2004)
- SFCU Atlan Centauri-Spezial: Basisinformationen 1 (2004)
- SFCU Atlan Centauri-Spezial: Basisinformationen 2 (2004)
- SFCU Atlan Centauri-Spezial: Epetran und das Epetran-Archiv (2004)
SOL
- SOL 6: Vorlesung am TIT (I) - Halbraumtechnologie (1997)
- SOL 9: Vorlesung am TIT (II) - Hyperraum und Hyperenergie (1) (1998)
- SOL 10: Vorlesung am TIT (III) - Hyperraum und Hyperenergie (2) (1998)
- SOL 10: Generation SOL (1998)
- SOL 12: Die Atlan-Hardcover: Eine lange Geschichte (1998)
- SOL 12: Wann landete die STARDUST? (1998)
- SOL 14: Impulstriebwerke (1999)
- SOL 19: Herzlichen Glückwunsch, Walter! (2000)
- SOL 29: Satron - die
Lingua Franca des Grossen Imperiums (2003)
- SOL 29: Zu neuen Ufern - Omega Centauri (2003)
- SOL 36: Völker-Datenblatt: Die Lemurer (1) (2004) mit Michael Thiesen
- SOL 37: Völker-Datenblatt: Die Lemurer (2) (2005) mit Michael Thiesen
- SOL 38: Walter Ernsting / Clark Darlton 1920 - 2005 (2005)
- SOL 51: Ein neues Kapitel innerhalb der Atlan-Hardcover (2008)
- SOL 63: Völker-Datenblatt: Die Halbspur-Changeure (2011) mit Michael Thiesen
Atlan-Blaubände
Arkon-Trilogie
Atlan-Jugendabenteuer
- 17: Der Kristallprinz (Hrsg.)
- 18: Die Folterwelt (Hrsg.)
- 19: Piraten der Sterne (Hrsg.)
- 20: Flucht ins Chaos (Hrsg.)
- 21: Der Weltraumbarbar (Hrsg.)
- 22: Ring des Schreckens (Hrsg.)
- 23: Die Goldene Göttin (Hrsg.)
- 24: Die letzten Varganen (Hrsg.)
- 25: Attacke der Maahks (Hrsg.)
- 26: Im Mikrokosmos (Hrsg.)
- 27: Kristalle des Todes (Hrsg.)
- 28: Die Eisige Sphäre (Hrsg.)
- 29: Versunkene Welten (Hrsg.)
- 30: Zuflucht der Varganen (Hrsg.)
- 31: Komet der Geheimnisse (Hrsg.)
- 32: Der Intrigant von Arkon (Hrsg.)
- 33: Der Kreis der Zeit (Hrsg.)
- 34: Gefahr für das Imperium (Hrsg.)
- 35: Die Seelenheiler (Hrsg.)
- 36: Eine Welt für Akon-Akon (Hrsg.)
- 37: Brennpunkt Vergangenheit (Hrsg.)
- 38: Das Erbe der Akonen (Hrsg.)
- 39: Hetzjagd im Blauen System (Hrsg.)
- 40: Die Doppelgänger (Hrsg.)
- 41: Der Mondträger (Hrsg.)
- 42: Der Konterschlag (Hrsg.)
- 43: Doppelgänger des Mächtigen (Hrsg.)
- 44: Die Macht der Sonnen (Hrsg.)
- 45: Vorstoß der Rebellen (Hrsg.)
Atlan-Extra
- Atlan Extra: Sonderheft zum Start des Traversan-Zyklus.
Atlan-Miniserien
Traversan
Centauri
Innenillustrationen
Perry Rhodan-Heftserie
- 2030: Ausschnittskarte Ertrus: Haupkontinent Baedhro
- 2211: Zeichnung: PRAETORIA - stufenweise Defragmentierung
- 2324: Karte: DRORAH
- 2325: Karte: GATAS
- 2344: Karte: TRAKARAT
- 2345: Karte: OAGHONYR
- 2436: Karte: AVEDA - Mercator-Projektion
- 2437: Karte: KATARAKT - Mercator-Projektion
- 2438: Karte: TRONDGARDEN - Mercator-Projektion
- 2439: Karte: Ashawar-Delta
- 2508: Zeichnung: In der Zentrale der tausend Aufgaben - Kartuschen (1)
- 2557: Zeichnung: Kartuschen (2)
- 2613: Zeichnung: APERAS KOKKAIA
Atlan-Miniserien
- Obsidian 4: Weltkarte: Vinara
- Obsidian 4: Karte: Viingh - Insel der Verdammten
- Obsidian 8: Karte: Lagunenstadt Giascon
- Obsidian 11: Karte: Yandan
PR-Taschenbuchserien
- Andromeda 1: Karte: Andromeda / Hathorjan
- Andromeda 1: Karte: Lokale Galaxiengruppe
- Andromeda 1: Karte: Cyrdan
- Andromeda 2: Karte: Chemtenz
- Andromeda 3: Karte: Attorua
- Andromeda 4: Karte: Thirdal
- Andromeda 5: Karte: Tefrod
- Andromeda 6: Karte: Taupan
Weitere Veröffentlichungen
Anthologien
- Kurzgeschichte: Laß den Beutel klimpern - enthalten in Eva Zutzel & Adam Zausel (Hrsg.) »Die neue klassische Sau« (1996) Haffmanns Verlag; TB (1997) Goldmann-Verlag
- Kurzgeschichte: Winkeldirnen - enthalten in Eva Zutzel & Adam Zausel (Hrsg.) »Die neue klassische Sau« (1996) Haffmanns Verlag; TB (1997) Goldmann-Verlag
- Kurzgeschichte: Verspielt und keusch - enthalten in Adam Zutzel & Eva Zausel (Hrsg.) »Die allerneueste klassische Sau« (1999) Haffmanns Verlag; TBs (2001) Diana Verlag und als »Leidenschaft« (2001) Haffmanns Verlag
Hinweis: Die drei Kurzgeschichten sind Auszüge aus dem Roman »Der Blutvogt«
Einzelromane
- Der Blutvogt. Roman aus dem mittelalterlichen Berlin. Nach einem Stoff von Klaus Gensicke. Herausgegeben von Hans Kneifel. Haffmans, Zürich 1997, ISBN 3-251-00330-5; als Taschenbuch: Heyne, München 2005, ISBN 978-3-453-47029-3.
- Gea, die vergessene Welt. Science-Fiction-Roman. Blitz, Windeck 1998, ISBN 3-932171-11-X (= Blitz - phantastische Romane, Band 11); DM 29,80
Interviews
- PR-Jahrbuch 1999: ... todo ...
- Obsidian 3: »Einblick hinter die Kulissen«, 4.6.2004, von Susan Schwartz
- AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan: [ohne Titel], 2006, von Eckhard Schwettmann
- SOL 48: ... todo ...
- SOL 54: ... todo ...
- PR 2758 – LKS: »PERRY RHODAN-Kommentar 800 – ein Interview mit Rainer Castor«, 27.6.2014, von Michelle Stern
Weblinks
- Kurzbiografie auf perry-rhodan.net
- Wikipedia: Rainer Castor
- Traueranzeigen
- Rainer Castor würde sechzig Jahre alt werden 4.6.2021
Fußnote
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Ein Neu-Konzept für ATLAN«. (Seite abgerufen 15.9.2022)