BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Robert Feldhoff
Robert Feldhoff (* 16. Juli 1962 in Schorndorf, Baden-Württemberg, † 17. August 2009 in Oldenburg) wurde auch der große Stille aus dem Norden genannt und war bekannt unter dem Kürzel RF.
Leben und Wirken
Feldhoff begann ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und hielt bis zum Jahre 1983 durch. Nachdem er eine Schreibmaschine zu Weihnachten bekommen hatte, tat er das, was für viele Perry-Fans heute noch wichtig ist: Er schmiss das Studium und wurde Autor.
Er war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Comic-Texter und Exposé-Autor.
Er lebte in Oldenburg in Niedersachsen und verstarb nach schwerer Krankheit im Alter von 47 Jahren.
- Zitat: »[...] Das geschah im selben Alter und durch dieselbe Krankheit wie Willi Voltz. Eine makabere Koinzidenz [...]« (Das Con-Buch 2011, S. 81)
Perryversum
Angefangen Perry Rhodan zu lesen hatte Robert Feldhoff mit elf, er griff dabei auf die Hefte seines Vaters zurück.
Sein erster Beitrag (in der Entstehungsreihenfolge) zum Perryversum war PR-TB 289 »Der Alpha-Asteroid«, der aufgrund des redaktionellen Vorlaufs der Planetenromane im April 1987 erschien. Zu diesem Zeitpunkt gehörte er bereits zu den Stammautoren: Bereits drei Monate zuvor debütierte er mit PR 1328 »Die Harmonie des Todes«, der Lebensgeschichte des Meistersingers Salaam Siin.[1]
Robert Feldhoff entwickelte sich recht schnell zu einem der beliebtesten Autoren. Er wurde sogar mit William Voltz verglichen. Diese Vergleiche mochte er nach eigener Aussage eigentlich nicht gern.
Den Perry Rhodan-Report betreute er von Nummer 223 bis zur Nummer 236. Bereits zuvor war er mit der Rubrik Robby on Comic vertreten.
Nach dem Tod vom Kurt Mahr stieg Robert Feldhoff in die Expokratenrolle ein, zusammen mit Ernst Vlcek ersann er den weiteren Gang der Serie. Das Trokan-Szenario entstammte größtenteils seinen Ideen.
Die Exposés für den Traversan-Zyklus konzipierte er ohne Vlcek, erstmals unterstützt von Rainer Castor als Datenrechercheur.[2]
Ab dem Perry Rhodan-WeltCon 2000, als Ernst Vlcek seinen Rücktritt als Exposé-Autor bekannt gab, erstellte Robert Feldhoff die Exposés alleine. Dadurch machte er sich allerdings als Autor rar, Romane aus seiner Feder erschienen nur noch selten innerhalb der Serie.[3]
Mit seinem Roman »Letoxx der Fälscher« (PR 2242) wurde erstmals ein Nicht-Jubiläumsheft in Überlänge veröffentlicht.
Zusammen mit Klaus N. Frick entwickelte er im Sommer 2007 die Idee zu Perry Rhodan-Action.[4] Auch die Stellaris-Serie geht auf Feldhoff zurück; anfangs war Frank Borsch an der Konzeption beteiligt.[5]
Sein 100. Heftroman »Evolux« (PR 2450) war gleichzeitig sein letzter alleiniger Roman. ( ... todo: http://www.perry-rhodan.net/aktuell/news/2009082102.html ...)
Das letzte von Feldhoff geschriebene Romanfragment wurde von Uwe Anton vollendet und erschien im April 2010 als PR 2538 »Aufbruch der LEUCHTKRAFT«.[6]
Ein Nachruf auf ihn wurde in PR 2510 und in SOL 56 veröffentlicht.
Außerhalb des Perryversums
Feldhoff schrieb die Texte für die Comicserie Indigo, Zeichner war Dirk Schulz.[7] Begonnen hatte dies 1988, als er einen Comic von Dirk in Händen hielt, die Grafiken klasse fand, ihm aber die Texte zu verwirrend erschienen. Zwischen 1992 und 1995 erschienen fünf Bände im
Splitter-Verlag.[8] Drei weitere Bände sowie eine Neuauflage der ersten fünf folgten ab 2000 bei
Carlsen.[9]
2005 erschien dort zudem der abgeschlossene Einzelband »Berlin 2323«, der auch Anspielungen auf die Perry-Rhodan-Serie enthält.
2016 erschien im neuen Splitter-Verlag eine Indigo-Gesamtausgabe in limitierter Edition.
Auszeichnung
- 1998:
Deutscher Science-Fiction-Preis für »Grüße vom Sternenbiest«, bester deutschsprachiger Roman[10]
Ehrungen
Nach Robert Feldhoffs Tod gestaltete Dirk Schulz das Titelbild von SOL 56 mit dessen Porträt.[11]
Auch das Titelbild von PR 2538 trägt als grafische Würdigung seines Werkes sein Abbild.
Bibliografie (Perryversum)
Perry Rhodan-Heftserie
- 1328: Die Harmonie des Todes
- 1341: Der Spion von Kumai
- 1352: Die schwarzen Schiffe
- 1360: Abschied der Vironauten
- 1376: Die Werber des Hexameron
- 1377: Der rote Hauri
- 1390: Die Tore DORIFERS
- 1397: Der Sänger und die Mörder
- 1406: Barriere im Nichts
- 1415: Die Spur des Propheten
- 1428: Wächter der BASIS
- 1436: Die Bionten von Kyon
- 1451: Die Siragusa-Formeln
- 1457: Bomben für Topsid
- 1462: Operation Brutwelt
- 1471: Museum der Archäonten
- 1481: Keine Chance für Raumfort Choktash
- 1491: Transit nach Terra
- 1492: Das dunkle Netz
- 1503: Krisenfall Topsid
- 1512: Der heimliche Rebell
- 1519: Das Symbol der Taube
- 1529: Rückkehr in die Provcon-Faust
- 1530: Sturm in der Dunkelwolke
- 1541: Das himmlische Stück
- 1546: Voltago der Diener
- 1552: Tolots Terror
- 1557: Die Bionten von Drumbar
- 1567: Die Auserwählten
- 1575: Der Gesang des Lebens
- 1587: Rebellion der Sterblichen
- 1594: Flugziel Dorifer
- 1595: Blick in die Zukunft
- 1606: Der Spieler und die Kartanin
- 1607: Im Leerraum gestrandet
- 1617: Die Akonin
- 1626: Qeyonderoubos Aufstieg
- 1627: Die Arcoana am Scheideweg
- 1635: Schach der Blauen Schlange
- 1645: Operation Draco
- 1649: Projekt Coma
- 1658: Lyndaras Kämpfer
- 1667: Die Früchte des Wissens
- 1668: Die Türme von Canaxu
- 1677: Durchgang zur Spiegelwelt
- 1687: Fremde auf Titan
- 1688: Joker Nummer Sieben
- 1700: Möbius
- 1707: Attacke der Abruse
- 1708: Geheimsache Gender
- 1721: Utiekks Gesandte
- 1722: Abrutians Boten
- 1732: Avanatas Armada
- 1742: Countdown für KOROMBACH
- 1750: Karawane der Verzweifelten
- 1758: Der Maschinenmensch
- 1769: Endreddes Bezirk
- 1770: Endreddes Gesetz
- 1780: Der brennende Mond
- 1786: Das Reparaturgehirn
- 1790: Ende einer Ewigkeit
- 1800: Zeitraffer
- 1801: Die Herreach
- 1814: Unter dem Galornenstern
- 1823: Regenten der Träume
- 1827: Flucht durch Bröhnder (nach Peter Grieses Tod zu Ende geschrieben)
- 1834: Der Flug der TRONTTER
- 1835: Kontakt mit einem Killer
- 1849: Die Mittagswelt
- 1859: Duell in der Traumblase
- 1867: Der Traumtänzer
- 1874: Die Stunde der Zentrifaal
- 1875: Der Friede von Plantagoo
- 1883: Die schiffbrüchige Stadt
- 1890: Shaogen-Himmelreich
- 1900: Thoregon
- 1908: Asyl im Eismeer
- 1909: Der Bebenforscher
- 1926: Rekruten für Zophengorn
- 1945: Krisenfall Robinson
- 1950: THOREGON SECHS
- 1959: Im Hypertakt
- 1965: Mission des Boten
- 1987: Der Mörderprinz
- 1988: Die Diener der Materie
- 2000: ES (mit Ernst Vlcek)
- 2030: Radio Freies Ertrus
- 2049: Morkheros Galaxis
- 2100: Das Sternenfenster
- 2147: Die große Konjunktion
- 2149: Paradimjäger
- 2159: Raumschiff LEUCHTKRAFT
- 2174: Anguelas letzter Tag
- 2200: Der Sternenbastard
- 2228: Der Bionische Kreuzer
- 2242: Letoxx der Fälscher
- 2250: Zeuge der Zeit
- 2300: Vorboten des Chaos
- 2336: Das Wunder von Terra
- 2400: Zielzeit
- 2450: Evolux
- 2538: Aufbruch der LEUCHTKRAFT (mit Uwe Anton)
Planetenromane
- 289: Der Alpha-Asteroid
- 303: Im Zentrum der Nacht
- 316: Scitt, der Zwerg
- 329: Die Piratin und der Dieb
- 338: Die Blinde von Olymp
- 346: Die Ferrol-Dolche
- 356: Abstieg in die Tiefe
- 364: Die größte Show im Universum
- 368: Terra in Trance
- 376: Die Toleranz-Revolution
- 415: Raumpiloten
Perry Rhodan-Extra
Perry Rhodan-Action
Space Thriller
Kurzgeschichten
- Jubiläumsband 7 (Zak im Glück)
- Planetenroman 300 (Unter dem Regenbogen)
- Planetenroman 333 (Helgerland, STARDUST, Wahre Liebe)
Perry Rhodan-Report
- PRR 163: ... todo ...
- PRR 175: ... todo ...
- PRR 181: ... todo ...
- PRR 186: ... todo ...
- PRR 192: ... todo ...
- PRR 193: ... todo ...
- PRR 202: ... todo ...
- PRR 203: ... todo ...
- PRR 205: ... todo ...
- PRR 208: ... todo ...
- PRR 209: ... todo ...
- PRR 222: ... todo ...
- PRR 226: ... todo ...
- PRR 228: ... todo ...
- PRR 229: ... todo ...
- PRR 234: ... todo ...
- PRR 237: ... todo ...
Perry Rhodan - Die Chronik
- Die Chronik 4: ... todo ...
Gedenk- und Jubiläumsschriften
70. Geburtstag von Walter Ernsting
- WE Across the Universe (in »WE against the future«, Hrsg. R. Gustav Gaisbauer.
EDFC 1990, ISBN 3-92444370-X)
60. Geburtstag von Ernst Vlcek
- Lieber Ernst (in »Autor, Mensch, Terraner – 60 Jahre Ernst Vlcek«, Hrsg. Daniela Bodenseher, Erich Loydl, Michael Thurner, Hermann Urbanek, Wolfgang Zenker. PRFZ 2000/2001)
Peter-Terrid-Gedenkband
- Was den Kollegen zu ihm einfiel (Robert Feldhoff u. v. a. in »Mitten drin statt nur dabei – Peter Terrid Gedenkband«, Hrsg. Kurt Kobler, Joe Kutzner, Andy Schmid. TCE 2004)
Kommandosache K. H. Scheer
- Die Kollegen über Karl-Herbert Scheer (Robert Feldhoff u. v. a. in Kommandosache K. H. Scheer 1 »Sein Wort war gewaltig«, Hrsg. Kurt Kobler. TCE 2006)
5. Todestag von Robert Feldhoff
- → PR-Kompakt 4 »Robert Feldhoff im Rückblick« (Pabel-Moewig 2014) enthält fünf Perry Rhodan-Heftromane und zwei Planetenromane des Autors.
Fanpublikationen
SOL
- SOL 101: Eine Liebe zwischen den Sternen (Kurzgeschichte)
Atlan-Miniserien
Traversan
Weitere Veröffentlichungen
... todo: https://perry-rhodan.blogspot.com/2014/03/halbprivates-projekt.html ...
Kurzgeschichte
- DIE ZEIT - Magazin 1/97 (Eine Liebe zwischen den Sternen)
Interviews
- PR-Jahrbuch 1998: ... todo ...
- AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan: [ohne Titel], 2006, von Eckhard Schwettmann
- SOL 32: ... todo ...
- SOL 39: ... todo ...
- SOL 47: ... todo ...
- Die Chronik 4: ... todo ...
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Blick auf den Alpha-Asteroiden«. (Seite abgerufen 12.10.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Ein Blick auf Traversan«. (Seite abgerufen 11.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redakton: »100 Feldhoff-Romane«. (Seite abgerufen 2.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redakton: »Wie PERRY RHODAN-Action begann ...«. (Seite abgerufen 4.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redakton: »Der Ferienfrachter startet in Gedanken«. (Seite abgerufen 11.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Ein Roman von zwei Autoren« und »Ein Maskenmann auf Reisen«. (Seiten abgerufen 8.9.2022)
- ↑
Phantastisch! 1, S. 25–29: »INDIGO – Zwischen Technik und Magie«, von Klaus N. Frick.
- ↑ Comic Guide: »Indigo«. (Seite abgerufen 1.9.2022)
- ↑ Comic Guide: »Indigo«. (Seite abgerufen 1.9.2022)
- ↑ Deutscher Science-Fiction-Preis (DSFP): »Die Preisträger«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Eine SOL für Robert Feldhoff«. (Seite abgerufen 7.9.2022)