Uwe Anton

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Uwe Anton (* 5. September 1956 in Wikipedia-logo.pngRemscheid, Wikipedia-logo.pngDeutschland) veröffentlichte bereits während seiner Schulzeit erste Romane. Nach einem Studium der Anglistik und Germanistik arbeitet er seit 1980 als Schriftsteller und Übersetzer zahlreicher Romane und Comics, die neben Wikipedia-logo.pngScience-Fiction seine zweite große Leidenschaft sind. Er ist auch journalistisch tätig; zahlreiche Artikel, Essays und Rezensionen werden in verschiedenen Publikationen veröffentlicht.

Anton.jpg
© Heinrich Bauer Verlag KG

Leben und Wirken

Wie viele andere Autoren auch, gab Uwe Anton in jungen Jahren ein eigenes Wikipedia-logo.pngFanzine heraus. »Ganymed« und mehrere Ableger davon erschienen in den Jahren 1973 bis 1975.[1]

Das Spektrum seiner Veröffentlichungen reicht von zwei gemeinsam mit Thomas Ziegler verfassten Science-Fiction-Romanen und einer Star-Trek-Enzyklopädie bis zu Werken über Wikipedia-logo.pngStephen King und Wikipedia-logo.pngDonald Duck. Persönlich liest er sehr gerne die Romane von Wikipedia-logo.pngPhilip K. Dick und gilt als ein ausgewiesener Experte für diesen Autor. Auch in anderen deutschen Serien hat er seine Spuren hinterlassen. Maßgeblich mitgestaltet hat er die deutsche Serie Stargate, die heute beim Blitz-Verlag in einer neuen, überarbeiteten Ausgabe erscheint und an deren Fortsetzung unter anderem auch Horst Hoffmann beteiligt ist.

1980 gründete Uwe Anton zusammen mit Wikipedia-logo.pngWerner Fuchs und Hans-Ulrich Böttcher den Wikipedia-logo.pngKurd-Laßwitz-Preis, der seither jährlich in mehreren Kategorien für Veröffentlichungen im Bereich der Wikipedia-logo.pngScience Fiction verliehen wird.[2]

Uwe Antons erster Kontakt mit der Perry Rhodan-Serie kam um PR 250 zustande. Er blieb ein regelmäßiger Leser der Serie und Kenner des Perryversums, der in seiner Jugend gerne ein Perry Rhodan-Quiz mit seinen Freunden spielte. 1995 schrieb er mit PR-TB 385 seinen ersten Planetenroman, ehe er 1998 mit PR 1922 in die Heftserie einstieg. Seither hat er auch für die Atlan-Miniserien bei den Zyklen Omega Centauri bis Der Dunkelstern die Aufgabe eines Exposé-Autors übernommen.

Ab PR 2505 (2009) war Uwe Anton für die Exposé-Erstellung der Erstauflage zuständig, zunächst als Krankheitsvertretung für Robert Feldhoff.[3] Nach dessen Tod übernahm er diese Aufgabe vollständig.[4]

Mit PR 2700 (2013) trat er die Exposéverantwortung an das Team Christian Montillon/Wim Vandemaan ab und widmete sich wieder vermehrt dem Schreiben von Romanen.[5]

Für die 12-bändigen Miniserien Perry Rhodan-Stardust[6] und Perry Rhodan-Terminus[7] übernahm er die Exposéerstellung und schrieb auch die Auftakt- und Abschlussbände.

Im März 2018 erschien im Wikipedia-logo.pngGolkonda sein Sachbuch über den Wikipedia-logo.pngScience-Fiction-Altmeister Wikipedia-logo.pngRobert Silverberg.[8]

Für das Magazin Wikipedia-logo.pngphantastisch! (Chefredakteur: Klaus Bollhöfener) schrieb er ab 2001 die Rezensionskolumne »Neu in meinem Regal«.[9] Auch in den (inzwischen eingestellten) Zeitschriften Wikipedia-logo.pngCorona Magazine[10], Wikipedia-logo.pngNautilus und Wikipedia-logo.pngZauberZeit war er mit Artikeln, Comic- und Buchbesprechungen vertreten.

Zusammen mit Robert Vogel trat er auf mehreren Veranstaltungen als »Dynamisches Duo« in Erscheinung.[11]

Zur Nachwuchsförderung engagiert sich Uwe Anton an der Wikipedia-logo.pngBundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, wo er (wie auch einige andere Teamkollegen) seit 1997[12] Seminare über Wikipedia-logo.pngphantastische Literatur hält.[13]

   ... todo: Comixene, Comet, Science Fiction Times ...

Pseudonyme

  • Mark Baxter
  • Carsten Braun
  • Frank de Lorca
  • Logan Derek
  • Henry Ghost
  • Robert Lamont
  • Carsten Meurer
  • L. D. Palmer
  • Henry Quinn
  • Dan Shocker (in Vertretung)
  • John Spider
  • Olsh Trenton

Auszeichnung

2000: Wikipedia-logo.pngDeutscher Phantastik Preis für die Übersetzung von Wikipedia-logo.pngDean R. Koontz' »Im Bann der Dunkelheit«[14]

Bibliografie (Perryversum)

Perry Rhodan-Heftserie

Perry Rhodan-Miniserien

Stardust

Terminus

Planetenromane

Perry Rhodan-Taschenbuchserien (Heyne)

Andromeda

Odyssee

Der Posbi-Krieg

Ara-Toxin

Kurzgeschichten

Perry Rhodan-Report

Perry Rhodan - Die Chronik

  • Die Chronik 1: Einführung – »Da kommt Perry Rhodan!«
  • Die Chronik 4: Erinnerungen der Mitarbeiter – »Der PERRY RHODAN-Comic: Ein Werkstattbericht« (Auszug)



Atlan-Schriftzug.jpg

Atlan-Miniserien

Centauri

Obsidian

Die Lordrichter

Der Dunkelstern

Intrawelt

Flammenstaub

Atlan-Taschenbuchserien

Monolith



Gedenk- und Jubiläumsschriften

60. Geburtstag von Ernst Vlcek

  • Was zeichnet einen herausragenden Exposé-Redakteur aus? (in »Autor, Mensch, Terraner – 60 Jahre Ernst Vlcek«, Hrsg. Daniela Bodenseher, Erich Loydl, Michael Thurner, Hermann Urbanek, Wolfgang Zenker. PRFZ 2000/2001)

60. Geburtstag von Uwe Anton

PR-Kompakt 7 »Uwe Anton wird 60« (Pabel-Moewig 2016) enthält sechs Perry Rhodan-Heftromane des Autors, einen Planetenroman und eine Kurzgeschichte aus dem Perryversum.

Fanpublikationen

Con-Bücher

Perry Rhodan-Jahrbücher

Science Fiction Times

  • 3/92:
    • »Perry Rhodan und der Vierte Weg«
    • »Wikipedia-logo.pngStar Trek – 25th Anniversary«

SOL

Artikel, Berichte, Essays

Kurzgeschichten

Weitere Veröffentlichungen

Anthologien

  • Vor dem Ende der Welt ((Wikipedia-logo.pngTerra Astra 537 als L. D. Palmer, 1981)[17]
    • Tod auf der VANCOUVER (als L. D. Palmer)
    • Vor dem Ende der Welt (gemeinsam mit Wikipedia-logo.pngRonald M. Hahn als L. D. Palmer)
    • Das Gitter (als L. D. Palmer)
    • Galaabend im Hypersensio (als L. D. Palmer)
    • Alte Bekannte von Proxima Centauri (gemeinsam mit Ronald M. Hahn als L. D. Palmer)
    • Willkommen in der Wirklichkeit! (gemeinsam mit Ronald M. Hahn als L. D. Palmer)
      Eine Variante von »Willkommen in der Wirklichkeit«, (1974)
  • Roboter im Warnstreik (Terr Astra 559 als L. D. Palmer, 1982)
    • Roboter im Warnstreik
    • Das Geschenk
    • Das Monster aus der Tiefe
    • Gedanken sind frei
  • Venus ist tot: Stories (Fabylon, 2008)[18] ISBN 978-3-92707123-0
    • Willkommen in der Wirklichkeit
      Zuerst in: Willkommen in der Wirklichkeit: Die Alpträume des Philip K. Dick? (Hrsg. Uwe Anton, 1990)
    • Der Moment der Wahrheit (1977)
    • Heimkehr
      Zuerst in: Computerspiele (Hrsg. Wikipedia-logo.pngRoland Rosenbauer, 1980)
    • Das Gitter
      Zuerst in: PRM 10/1980, dann in: Vor dem Ende der Welt (Wikipedia-logo.pngTerra Astra 537 als L. D. Palmer, 1981)
    • In der Androidenfabrik
      Zuerst in: Science-Fiction-Stories 90 (Hrsg. Michael Nagula, 1981)
    • Ich liebe deinen Stolz und deine Einsamkeit
      Eine Variante von »Tod auf der VANCOUVER«, (1981)
    • Galaabend im Hypersensio
      Zuerst in: Vor dem Ende der Welt (Wikipedia-logo.pngTerra Astra 537 als L. D. Palmer, 1981)
    • Ein kurzes, vertrauliches Gespräch mit dem Herausgeber
      Zuerst in: Heyne Science Fiction Magazin 2 (Hrsg. Wikipedia-logo.pngWolfgang Jeschke, 1982)
    • Venus ist tot
      Zuerst in: Deneb (Hrsg. Wikipedia-logo.pngThomas Le Blanc, 1982)
    • Roboter im Warnstreik
      Zuerst in: Roboter im Warnstreik (Terra Astra Bd. 559 als L. D. Palmer, 1982), dann in: Die Roboter und wir (als Isaac Asimuff, 1982)
    • Isaak Asimuff (Bibliographie)
    • Die schleichende Revolution
      Eine Variante von »Das Monster aus der Tiefe«, (1982)
    • Das große, kleine Schiff
      Zuerst in: Piloten durch Zeit und Raum (Hrsg. Wikipedia-logo.pngRonald M. Hahn, 1983)
    • Roboterlogik
      Zuerst in: Die Roboter und wir (als Isaac Asimuff, 1982)
    • Das Schloss
      Zuerst in: Wikipedia-logo.pngc’t - Magazin 1990-03
    • Jurassic Mark
      Zuerst in: Wikipedia-logo.pngIsaac Asimov's Science Fiction Magazin 45 (Hrsg. Friedel Wahren, 1995)

Autorenkollektion (Peter Hopf)

Bastei Lübbe

Dämonen-Land

  • 31: Wenn der Banshee klagt... (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1990)
    Zuvor erschienen in: Pabel Vampir Horror-Roman 429 (als Olsh Trenton) (1981)
  • 48: Die Meer-Bestie (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1991)
    Zuvor erschienen in: Bastei Gespenster-Krimi 290 (1979)
  • 90: Wolfsgezücht (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1993)
    Zuvor erschienen in: Zauberkreis Silber Grusel-Krimi 306 (1993)
  • 136: Der Augensammler (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1994)
  • 166: Hexenfluch (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1996)
    Zuvor erschienen in: Pabel Vampir Horror-Roman 327 (1979)
  • 147: Drakulas Bluthochzeit (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1995)
    Zuvor erschienen in: Pabel Vampir Horror-Roman 339 (1979)

Gespenster-Krimi

  • 290: Die Meer-Bestie (Verlagspseudonym Frank deLorca) (1979)
    Später erschienen in: Bastei Dämonen-Land 48 (1991)
  • 328: Der Seelenwanderer (Verlagspseudonym Frank deLorca) (1979)
  • 335: Die Echsenwelt (als Frederic Collins) (1980)
  • 351: Der Magus (als Frederic Collins) Bastei (1980)
  • 448: Der Seelensauger (Verlagspseudonym Logan Derek) (1982)
  • 504: Das schwarze Testament (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1983)
  • 512: Die Voodoo-Queen (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1983)
  • 522: Im Banne des Kristallgottes (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1983)
  • 531: Ein Doppelgänger aus der Hölle? (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1983)
  • 536: Luzifers Blutpatrouille (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1983)
  • 542: Weckt die Toten nicht! (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1984)
  • 552: Die eisige Hölle (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1984)
  • 539: Das Blut des Bösen (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1984)
  • 563: Wenn das Böse siegt? (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1984)
  • 591: Hilferuf aus dem Jenseits (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1985)
  • 593: Invasion der Öl-Dämonen (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1985)
  • 594: Revolte in der Hölle? (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1985)

Mark Baxter

  • 64: Willkommen im Mörderland (anonym) (1981)
  • 70: Die Erde hält den Atem an (anonym) (1982)
  • 71: Die Kamikaze-Bombe (anonym) (1982)
  • 81: Das PSI-Labor (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1982)

Professor Zamorra

  • 180: Entführt in die Schattenwelt (Sammelpseudonym Robert Lamont) (1980)

Einzelromane

Kelter

Kelter Geister-Krimi

  • 184: Crispin pokert mit Verrückten (als Henry Quinn) (1977)
  • 199: Das Böse in Lopez Garcia (mit Thomas Ziegler als H. Quinn and T. Slade) (1977)[19]

Kurzgeschichten

  • Gedanken einer Winternacht (in Wikipedia-logo.pngExodus 1, 8/1975)
  • Heimkehr (in »Computerspiele«, Hrsg. Roland Rosenbauer. Wikipedia-logo.pngHeyne 8/1980, ISBN 3-45330648-1)

Pabel-Moewig Verlag KG

Wikipedia-logo.pngVampir Horror-Roman

  • 327: Hexenfluch (als Olsh Trenton) (1979)
  • 339: Drakulas Bluthochzeit (als Olsh Trenton) (1979)
  • 423: Drakula - der Herr der Dunklen Legionen (als Olsh Trenton) (1981)
  • 429: Wenn der Banshee klagt… (als Olsh Trenton) (1981)
  • 437: Der Dämonenschacht (als Olsh Trenton) (1981)
  • 441: Für ewig im Totenreich (als Olsh Trenton) (1981)
  • 446: Der Tote aus dem Weltenschacht (als Olsh Trenton) (1981)

Wikipedia-logo.pngTerra Astra

  • 519: Kinder des Chaos (mit Ronald M. Hahn als L. D. Palmer) (1981)
  • 580: Flucht vor der Unsterblichkeit (als L. D. Palmer) (1983)
    Neuausgabe zusammen mit TA 581: Kampf um die Unsterblichkeit (bei Peter Hopf, 2021)
  • 581: Kampf um die Unsterblichkeit (als L. D. Palmer) (1983)

Sachbücher

Star Gate – Tor zu den Sternen

Merkur SF

(als Carsten Meurer)

  • 4: Geheimcode Alpha
  • 6: Ende eines Quellherren
  • 7: Stadt der Illusionen
  • 8: Wasser für Shan

EDFC e.V.

  • 18: Gestrandet (in einem Sonderband des EDFC e.V.)

Blitz-Verlag

  • 2: Wasser für Shan

SunQuest (Fabylon)

Übersetzungen

  • Russell Andrews: Anonymous
  • Philip K. Dick: Simulacra
  • David Baldacci: Zero Day (2014)
  • David Baldacci: Am Abgrund (2015)

Übersetzungen (Comics)

  • Batman »Knightfall« (1980er Jahre)[21]

Zauberkreis

Larry Brent

  • 71: Der Hexer mit der Schlangenhand[22]

Silber Grusel-Krimi

Alle Romane unter dem Pseudonym John Spider

  • 195: Nyarlep, Sohn des Teufels (1978)
  • 239: Playboy in der Klaue des Monsters (1979)
  • 245: Die Eisgruft (1979)
  • 250: Locustas Horrortempel (1979)
  • 296: Die Magierin von London (1980)
  • 308: Wolfsgezücht (1980)
    Später erschienen in: Bastei Dämonen-Land 90 (1993)
  • 332: Im Jungbrunnen von Taori (1981)
  • 345: Psycho-Terror (1981)
  • 411: Brutstätte der Teufelsbestien? (1983)
  • 449: Das Monster aus der Südsee? (1985)

Zauberkreis SF

  • 221: Wettlauf um Venkarra (mit Wolfgang Schiemichen als Carsten Braun) (1980)
  • 229: Aufstand auf Torm (mit Wolfgang Schiemichen als Carsten Braun) (1980)
  • 233: Gehirnseuche (als Carsten Braun) (1981)
  • 284: Odyssee auf Himmelssturm (als L. D. Palmer) (1984)
  • 290: Kosmische Intrigen (als L. D. Palmer) (1985)

Verschiedenes

  • Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergeblich. Die Bedeutung des HUGO-Preises (in Wikipedia-logo.pngExodus 1, 8/1975)
  • Der Sturz des Astronauten und die Folgen. Betrachtungen über Wikipedia-logo.pngBarry N. Malzberg (in Exodus 2, 10/1975)
  • Wikipedia-logo.pngCordwainer Smith – von Mythen und Liebe (in Exodus 3, 1/1976)
  • Auf zu neuen Welten! Ullstein 2000 – Science Fiction (in Exodus 4, 4/1976)
  • [ohne Titel] (Nachwort von Uwe Anton in »Eine andere Welt« von Wikipedia-logo.pngPhilip K. Dick, Wikipedia-logo.pngHeyne 1984)
  • Vom Wobb zu Rautavaara – Zur zehnbändigen Ausgabe sämtlicher Erzählungen Wikipedia-logo.pngPhilip K. Dicks bei Haffmans (in Wikipedia-logo.pngphantastisch! 3, Havemann 7/2001[23], ISSN 1616-8437)
  • Neuzugänge in meinem Bücherregal (in phantastisch! 4, Havemann 10/2001, ISSN 1616-8437)
  • Wikipedia-logo.pngStephen King: Everything's Eventual (in phantastisch! 8, Havemann 10/2002, ISSN 1616-8437)
  • Sturm auf die Bastion der Literatur – Die Wikipedia-logo.pngPhilip K. Dick-Edition bei Wikipedia-logo.pngHeyne (in phantastisch! 16, Havemann 10/2004, ISSN 1616-8437)
  • Der Tod und Rainer Zubeil (in Wikipedia-logo.pngExodus 16, 12/2004, ISSN 1860-675X)
  • Neues zu Philip K. Dick (in Wikipedia-logo.pngphantastisch! 17, Havemann 1/2005, ISSN 1616-8437)
  • Die BLADE RUNNER-Trilogie (ebd.)
  • J. T. Bonnell/R. J. Nemiroff: »Das Universum – Tag für Tag« (ebd.)
  • R. Eisfeld/W. Jeschke: »Marsfieber« (ebd.)
  • R. Eisfeld/W. Jeschke: »Marsfieber« (in phantastisch! 19, Havemann 7/2005, ISSN 1616-8437)
  • Nyarlep, Sohn des Teufels (in MysteryPress #4/2007, Wikipedia-logo.pngZaubermond 12/2007)
  • Helmut Wenske: Kein Leben für die Science Fiction – aber was für ein Leben! (in Wikipedia-logo.pngExodus 26, 3/2010, ISSN 1860-675X)
  • Der psychedelische Maler (in Wikipedia-logo.pngphantastisch! 38, Havemann 4/2010, ISSN 1616-8437)
  • Streit gibt es in den besten Familien (in phantastisch! 40, Havemann 10/2010, ISSN 1616-8437)
  • Finger weg von Betascript! (in phantastisch! 41, Havemann 1/2011, ISSN 1616-8437)
  • Die Zukunft der Vergangenheit – »Dschiheads« von Wikipedia-logo.pngWolfgang Jeschke (in Wikipedia-logo.pngCorona Magazine #07/15, In Farbe und Bunt 6/2015, ISBN 978-394186412-2; Downloadlink)
  • Spotlight: The Man in the High Castle – Hakenkreuze über New York (in Corona Magazine #02/16, In Farbe und Bunt 2/2016, ISBN 978-395936038-8; Downloadlink)
  • Philip K. Dicks Leben x 2 (in Corona Magazine #09/16, In Farbe und Bunt 9/2016, ISBN 978-395936045-6; Downloadlink)
  • Kein Wort zu viel – Das Autorenseminar 2016 in Wolfenbüttel (mit Thomas Frick in Corona Magazine #11/16, In Farbe und Bunt 11/2016, ISBN 978-395936047-0; Downloadlink)
  • Jack Vance – dem Weltenschöpfer und Wortschmied zum 100. Geburtstag (ebd.)
  • Interview – Im Gespräch mit Andreas Irle (ebd.)
  • Neues Science Fiction-Lexikon irrt durch die Gefilde der Phantastik (in Wikipedia-logo.pngphantastisch! 68, Wikipedia-logo.pngAtlantis 10/2017[23], ISSN 1616-8437)
  • Lovecraft lebt – Sekundärwerke zu Leben und Werk des Meisters (in Wikipedia-logo.pngCorona Magazine #12/17, In Farbe und Bunt 12/2017, ISBN 978-395936089-0; Downloadlink)
  • Thema des Monats: Verwirrung, Genugtuung, Freude (in Corona Magazine 346, In Farbe und Bunt 12/2018, ISBN 978-395936133-0)
  • Excelsior! – Zum Tod von Stan Lee (ebd.)
  • Verbrecher sind ein abergläubiges, feiges Pack: Batman – 80 Jahre und 25 Milliarden Dollar (in Corona Magazine 348, In Farbe und Bunt 4/2019, ISBN 978-395936162-0)
  • Interview: Im Gespräch mit Katia Fouquet (in Corona Magazine 350, In Farbe und Bunt 9/2019, ISBN 978-395936178-1)
  • Die Star-Trek-Chronik 1: Star Trek Enterprise (in Corona Magazine 355, In Farbe und Bunt 12/2020, ISBN 978-395936265-8)

Interviews

Weblinks

Fußnoten

  1. Zeitschriftendatenbank: »Ganymed-Magazin«, »Ganymed new-fan«, »Ganymed special«, »Ganymed horror: Magazin für weird fiction Literatur«. (Seite abgerufen 24.6.2023)
  2. Kurd Laßwitz Preis: »Die Geschichte des Kurd Laßwitz Preises«. (Seite abgerufen 14.3.2023)
  3. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Exposé-Besprechung in Wuppertal«. (Seite abgerufen 7.9.2022)
  4. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Zweite Exposé-Konferenz für 2009«. (Seite abgerufen 7.9.2022)
  5. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Das neue Expo-Team«. (Seite abgerufen 10.9.2022)
  6. Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Die neue Menschheit im Visier«. (Seite abgerufen 24.6.2024)
  7. Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »PERRY RHODAN-Terminus erscheint ab April 2017«. (Seite abgerufen 24.6.2024)
  8. Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Uwe Antons Sachbuch über Robert Silverberg«. (Seite abgerufen 24.6.2024)
  9. Wikipedia-logo.pngphantastisch! 1, S. 50–53.
  10. Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Das "Corona-Magazine" präsentiert Hintergründe zu PERRY RHODAN«. (Seite abgerufen 26.4.2023)
  11. Homepage von Robert Vogel: »ROBERT'S GASTAUFTRITTE – PERRY RHODAN«. (Seite abgerufen 7.8.2022)
  12. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Das erste Seminar mit Uwe Anton« – Teil 1 und Teil 2. (Seiten abgerufen 14.9.2022)
  13. Bundesakademie für Kulturelle Bildung: »Uwe Anton«. (Seite abgerufen 20.8.2022)
  14. Literaturpreis Gewinner: »Deutscher Phantastik Preis«. (Seite abgerufen 6.2.2023)
  15. Die Kurzgeschichte erschien 2004 in japanischer Sprache, siehe Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Eine Rundfahrt durch Terrania«. (Seite abgerufen 22.9.2022)
  16. Internet Speculative Fiction Database: »Publication: Austria Con 2010. Die Perry Rhodan Tage in Wien.«. (Seite abgerufen 19.6.2024)
  17. Quelle: [ISFDB]
  18. Quelle: [ISFDB]
  19. Anders: [web.archive.org/web/20050828224135/http://www.mystery-world.de/html/ Mystery-world im Web-Archiv]
  20. Shayol (Archivlink)
  21. Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Die Redaktion empfiehlt: »Der Sturz des Dunklen Ritters – Teil 1 bis 3««. (Seite abgerufen 29.5.2024)
  22. Rezension auf Gruselroman; Neuausgabe als E-book bei Maritim (2018) ISBN 978-3-96282-187-6
  23. ^ a b Gemäß Wikipedia-logo.pngPhantastisch! bis Mitte 2012 Verlag Achim Havemann, seitdem Wikipedia-logo.pngAtlantis Verlag.