BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Uwe Anton
Uwe Anton (* 5. September 1956 in Remscheid, Deutschland) veröffentlichte bereits während seiner Schulzeit erste Romane. Nach einem Studium der Anglistik und Germanistik arbeitet er seit 1980 als Schriftsteller und Übersetzer zahlreicher Romane und Comics, die neben Science-Fiction seine zweite große Leidenschaft sind. Er ist auch journalistisch tätig; zahlreiche Artikel, Essays und Rezensionen werden in verschiedenen Publikationen veröffentlicht.
Leben und Wirken
Wie viele andere Autoren auch, gab Uwe Anton in jungen Jahren ein eigenes Fanzine heraus. »Ganymed« und mehrere Ableger davon erschienen in den Jahren 1973 bis 1975.[1]
Das Spektrum seiner Veröffentlichungen reicht von zwei gemeinsam mit Thomas Ziegler verfassten Science-Fiction-Romanen und einer Star-Trek-Enzyklopädie bis zu Werken über Stephen King und Donald Duck. Persönlich liest er sehr gerne die Romane von Philip K. Dick und gilt als ein ausgewiesener Experte für diesen Autor. Auch in anderen deutschen Serien hat er seine Spuren hinterlassen. Maßgeblich mitgestaltet hat er die deutsche Serie Stargate, die heute beim Blitz-Verlag in einer neuen, überarbeiteten Ausgabe erscheint und an deren Fortsetzung unter anderem auch Horst Hoffmann beteiligt ist.
1980 gründete Uwe Anton zusammen mit Werner Fuchs und Hans-Ulrich Böttcher den Kurd-Laßwitz-Preis, der seither jährlich in mehreren Kategorien für Veröffentlichungen im Bereich der Science Fiction verliehen wird.[2]
Uwe Antons erster Kontakt mit der Perry Rhodan-Serie kam um PR 250 zustande. Er blieb ein regelmäßiger Leser der Serie und Kenner des Perryversums, der in seiner Jugend gerne ein Perry Rhodan-Quiz mit seinen Freunden spielte. 1995 schrieb er mit PR-TB 385 seinen ersten Planetenroman, ehe er 1998 mit PR 1922 in die Heftserie einstieg. Seither hat er auch für die Atlan-Miniserien bei den Zyklen Omega Centauri bis Der Dunkelstern die Aufgabe eines Exposé-Autors übernommen.
Ab PR 2505 (2009) war Uwe Anton für die Exposé-Erstellung der Erstauflage zuständig, zunächst als Krankheitsvertretung für Robert Feldhoff.[3] Nach dessen Tod übernahm er diese Aufgabe vollständig.[4]
Mit PR 2700 (2013) trat er die Exposéverantwortung an das Team Christian Montillon/Wim Vandemaan ab und widmete sich wieder vermehrt dem Schreiben von Romanen.[5]
Für die 12-bändigen Miniserien Perry Rhodan-Stardust[6] und Perry Rhodan-Terminus[7] übernahm er die Exposéerstellung und schrieb auch die Auftakt- und Abschlussbände.
Im März 2018 erschien im Golkonda sein Sachbuch über den Science-Fiction-Altmeister Robert Silverberg.[8]
Für das Magazin phantastisch! (Chefredakteur: Klaus Bollhöfener) schrieb er ab 2001 die Rezensionskolumne »Neu in meinem Regal«.[9] Auch in den (inzwischen eingestellten) Zeitschriften Corona Magazine[10], Nautilus und ZauberZeit war er mit Artikeln, Comic- und Buchbesprechungen vertreten.
Zusammen mit Robert Vogel trat er auf mehreren Veranstaltungen als »Dynamisches Duo« in Erscheinung.[11]
Zur Nachwuchsförderung engagiert sich Uwe Anton an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, wo er (wie auch einige andere Teamkollegen) seit 1997[12] Seminare über phantastische Literatur hält.[13]
... todo: Comixene, Comet, Science Fiction Times ...
Pseudonyme
- Mark Baxter
- Carsten Braun
- Frank de Lorca
- Logan Derek
- Henry Ghost
- Robert Lamont
- Carsten Meurer
- L. D. Palmer
- Henry Quinn
- Dan Shocker (in Vertretung)
- John Spider
- Olsh Trenton
Auszeichnung
2000: Deutscher Phantastik Preis für die Übersetzung von Dean R. Koontz' »Im Bann der Dunkelheit«[14]
Bibliografie (Perryversum)
Perry Rhodan-Heftserie
- 1922: Die Solmothen
- 1937: Stimmen aus dem Hyperraum
- 1946: Der Fünfte Bote
- 1952: Alarm für Alashan
- 1966: Der Schattenbruder
- 1967: Die List des Scoctoren
- 1976: Die Sonnenwürmer
- 1983: Der Sonnentod
- 1991: Mhogenas Entscheidung
- 1999: Der Puls
- 2007: Die Schatztaucher
- 2020: Die Lichtgestalt
- 2027: Schwanengesang
- 2035: Exodus der Herzen
- 2044: INSHARAM
- 2050: SEELENQUELL
- 2061: Wächter des Portals
- 2069: Die Ritter von Dommrath
- 2070: In der Sternenkammer
- 2086: Spur nach ZENTAPHER
- 2087: Die große Verheerung
- 2095: Nekrophoren
- 2104: Durch das Sternenfenster
- 2112: Verschollen in Tradom
- 2113: Gefangen in der Zitadelle
- 2124: In der Zwielichtzone
- 2142: Im Reich der Aarus (mit Rainer Castor)
- 2143: Gegen die Fensterstation (mit Rainer Castor)
- 2150: Festung der Inquisition
- 2160: Terror auf Luna
- 2173: Der Ultramagnet
- 2185: Souverän der Vernunft
- 2186: Der neue Souverän
- 2195: VAIA erwacht
- 2198: Plan des Kosmokraten
- 2199: Düstere Zukunft
- 2209: Station der Oldtimer
- 2226: Zwischen den Äonen
- 2238: Die Friedensfahrer
- 2247: Attentat auf Hayok
- 2255: Die DISTANZSPUR
- 2264: Die verlorene Schöpfung
- 2271: Station im Hyperraum
- 2276: Tanz auf dem Vulkan
- 2286: TRIPTYCHON
- 2287: Die Träume der Schohaaken
- 2298: Bericht eines Toten
- 2299: Ahandaba
- 2309: Die Augen von Charon
- 2317: Arkons Fall
- 2318: Der Dunkle Obelisk
- 2327: Risikoplan Charlie
- 2331: Die Eisstadt von Vaccao
- 2340: Zum Tee bei Jonas Untergang
- 2350: Das schreiende Schiff
- 2351: Die gefallenen Mächtigen
- 2360: Die zweite Welle
- 2381: Der Dunkle Ermittler
- 2382: Der refaktive Sprung
- 2389: Die Opal-Station
- 2398: Aufbruch nach Hangay
- 2399: Finale für einen Dual
- 2426: Aufbruch der Friedensfahrer
- 2427: Hilfe für Ambriador
- 2436: Die Teletrans-Weiche
- 2437: Die immaterielle Stadt
- 2446: Die Negane Stadt
- 2447: Warten auf Xrayn
- 2455: Sieg der Moral
- 2463: Isokrain der Kosmitter
- 2468: KOLTOROCS Kinder
- 2469: Das Paramorphische Feld
- 2480: Die Prognostiker
- 2483: Die Nadel des Chaos
- 2492: KOLTOROC
- 2498: Die Duale Metropole
- 2499: Das Opfer
- 2508: Unternehmen Stardust-System
- 2522: Winter auf Wanderer
- 2538: Aufbruch der LEUCHTKRAFT (mit Robert Feldhoff)
- 2600: Das Thanatos-Programm
- 2622: Die Rebellen von Escalian
- 2623: Die zweite Anomalie
- 2650: Die Phanes-Schaltung
- 2661: Anaree
- 2674: Das Reich der Angst
- 2683: Galaxis im Chaos
- 2698: Die Nekrophore
- 2699: Das Neuroversum
- 2714: Das Ultimatum der Onryonen
- 2715: Einsatz im Polyport-Hof
- 2720: Im Stern von Apsuma
- 2732: Der Hetork Tesser
- 2734: Der Wald und das Mädchen
- 2739: Die Sternenrufer
- 2745: Kodewort ZbV
- 2750: Aufbruch
- 2776: Störfaktor Gholdorodyn
- 2786: Der wahre Rhodan
- 2791: Die Hasardeure von Arkon
- 2792: Finsterfieber
- 2801: Der Kodex
- 2810: Brückenkopf Laudhgast
- 2819: Nacht über Phariske-Erigon
- 2826: Der lichte Schatten
- 2837: Der Hofnarr und die Kaiserin
- 2848: Paraschock
- 2849: Das Chronoduplikat
- 2859: Die ParaFrakt-Konferenz
- 2860: Der tote Attentäter
- 2869: Angakkuq
- 2873: Das Atopische Fanal
- 2878: Aufbruch nach Orpleyd
- 2879: Die Staubtaucher
- 2898: Das unantastbare Territorium
- 2899: Die Sternengruft
- 2910: Im Reich der Soprassiden
- 2922: Die Nacht der 1000
- 2932: Tötet Monkey!
- 2933: Monkey im Zwischenreich
- 2940: Der Putsch
- 2950: Der Sternenwanderer (mit Christian Montillon)
- 2956: Das Hooris-Phänomen (mit Michael Marcus Thurner)
- 2964: Späher im Dakkarraum
- 2973: Zirkus der Zerstörung
- 2979: Das Despina-Mysterium
- 2989: Das Kortin-Komplott
- 2995: Die uneinnehmbare Festung
- 2997: Die Dakkar-Havarie
- 3006: Halbraum-Havarie
- 3013: Zielpunkt Ephelegon
- 3019: Das Rätsel von Pesha
- 3028: Die Kristallgetreuen
- 3029: Angriff der Signaten
- 3035: Graue Materie (mit Christian Montillon)
- 3042: Gucky und der Sternenkonsul
- 3056: Transmitter-Hasardeure
- 3068: Die Seele des Schulterreiters
- 3074: Der imaginäre Imperator
- 3075: Die Warnung der Signatin
- 3084: Brigade der Sternenlotsen
- 3097: Der Golem
- 3106: Das Trojanische Imperium
- 3117: Arena der Träume
- 3125: Ein Hauch von Vitalenergie
- 3142: Vosskons größte Show
- 3157: Die Suche des Joseph Andalous
- 3169: Die Chaos-Bastion
- 3175: Der Rote Stern
- 3189: Farbauds Plan
- 3223: An tausend Fäden
- 3258: Der Zeitsalto
Perry Rhodan-Miniserien
Stardust
Terminus
Planetenromane
Perry Rhodan-Taschenbuchserien (Heyne)
Andromeda
Odyssee
Der Posbi-Krieg
Ara-Toxin
Kurzgeschichten
- Anschlag auf die Residenz (in PR 2000 – Beilage)[15]
- In den Augen tausend Sterne (in Traversan Hardcover 4)
- Unser Mann im All (exklusiv auf der PR-Facebookseite und später als Leseprobe)
- Das Grab in Ogygia (in PR-Kompakt 6 und PR-Story 2)
- Kriegstanz (in Planetenroman (Zaubermond) 49/50)
- Mythos Odemas (in PR 3000 – Beilage)
Perry Rhodan-Report
- PRR 293 (in PR 1924): »Mein Mensch und ich – Ein Porträt von Jenny vom Ulenburger Land«
- PRR 333 (in PR 2092): »Es regnet in Strömen ... und in Garching« (mit E. T. Braun)
- PRR 335 (in PR 2104): »Der Millenium Philcon«
- PRR 350 (in PR 2164): »Zu neuen Ufern – Atlan Omega Centauri – Werkstattbericht« (mit Rainer Castor)
- PRR 450 (in PR 2620): »50 Jahre PERRY RHODAN«
- PRR 458 (in PR 2656): »Frisches Blut für junge alte Detektive – Neuer Autor für »Die drei ???««
- PRR 504 (in PR 2880): »Was man sieht – was man sehen sollte: PREACHER«
- PRR 512 (in PR 2924): »Terminus-Bonmots« (Uwe Anton u. v. a.)
- PRR 513 (in PR 2928): »Piraten zwischen Erde und Meer«
Perry Rhodan - Die Chronik
- Die Chronik 1: Einführung – »Da kommt Perry Rhodan!«
- Die Chronik 4: Erinnerungen der Mitarbeiter – »Der PERRY RHODAN-Comic: Ein Werkstattbericht« (Auszug)
Atlan-Miniserien
Centauri
Obsidian
Die Lordrichter
Der Dunkelstern
Intrawelt
Flammenstaub
Atlan-Taschenbuchserien
Monolith
Gedenk- und Jubiläumsschriften
60. Geburtstag von Ernst Vlcek
- Was zeichnet einen herausragenden Exposé-Redakteur aus? (in »Autor, Mensch, Terraner – 60 Jahre Ernst Vlcek«, Hrsg. Daniela Bodenseher, Erich Loydl, Michael Thurner, Hermann Urbanek, Wolfgang Zenker. PRFZ 2000/2001)
60. Geburtstag von Uwe Anton
- → PR-Kompakt 7 »Uwe Anton wird 60« (Pabel-Moewig 2016) enthält sechs Perry Rhodan-Heftromane des Autors, einen Planetenroman und eine Kurzgeschichte aus dem Perryversum.
Fanpublikationen
Con-Bücher
- Der Anfang (in GarchingCon 8 – Das ConBuch)
- Verschlusszustand (in GarchingCon 10 – Das ConBuch)
- Geleitwort (in »Austria Con 2010« – Die Perry Rhodan Tage in Wien, Hrsg. Perry Rhodan Stammtisch Wien)[16]
Perry Rhodan-Jahrbücher
- PR-Jahrbuch 1993:
- »Auf der Suche nach dem Weg«
- »Perry Rhodan-Autoren auf Abwegen«
Science Fiction Times
- 3/92:
- »Perry Rhodan und der Vierte Weg«
- » Star Trek – 25th Anniversary«
SOL
Artikel, Berichte, Essays
- SOL 10: »Erstens kommt es anders ... Werkstattbericht PR 1922«
- SOL 25: »The Millennium Philcon Report« (mit E. T. Braun)
- SOL 28: »Der PERRY RHODAN Comic – Werkstattbericht«
- SOL 40: [ohne Titel] (Nachwort zur Kurzgeschichte »Old man« von Andreas Decker)
- SOL 51: »Abschiedsworte« (mit Roman Schleifer)
- SOL 86: »Perry Rhodan-TERMINUS – Ein Werkstattbericht«
↳ auch als »Die Quadratur des Kreises« in »Gespräche über TERMINUS« (Downloadlink) - SOL 91: »Das kann ja heiter werden ...«
- SOL 99: »Clark Darlton – Schlaglichter: Autoren, Fans und Freunde über Walter Ernsting« (Uwe Anton u. v. a.)
- SOL 106: »60 Jahre Perry Rhodan« – eine Rezension
- SOL 107: »Helfer der Menschheit« – eine Comic-Besprechung
- SOL 113: »Beeindruckend und mit eigensinnigem Humor«
Kurzgeschichten
Weitere Veröffentlichungen
Anthologien
- Vor dem Ende der Welt (( Terra Astra 537 als L. D. Palmer, 1981)[17]
- Tod auf der VANCOUVER (als L. D. Palmer)
- Vor dem Ende der Welt (gemeinsam mit Ronald M. Hahn als L. D. Palmer)
- Das Gitter (als L. D. Palmer)
- Galaabend im Hypersensio (als L. D. Palmer)
- Alte Bekannte von Proxima Centauri (gemeinsam mit Ronald M. Hahn als L. D. Palmer)
- Willkommen in der Wirklichkeit! (gemeinsam mit Ronald M. Hahn als L. D. Palmer)
↳Eine Variante von »Willkommen in der Wirklichkeit«, (1974)
- Roboter im Warnstreik (Terr Astra 559 als L. D. Palmer, 1982)
- Roboter im Warnstreik
- Das Geschenk
- Das Monster aus der Tiefe
- Gedanken sind frei
- Venus ist tot: Stories (Fabylon, 2008)[18] ISBN 978-3-92707123-0
- Willkommen in der Wirklichkeit
↳Zuerst in: Willkommen in der Wirklichkeit: Die Alpträume des Philip K. Dick? (Hrsg. Uwe Anton, 1990) - Der Moment der Wahrheit (1977)
- Heimkehr
↳Zuerst in: Computerspiele (Hrsg. Roland Rosenbauer, 1980) - Das Gitter
↳Zuerst in: PRM 10/1980, dann in: Vor dem Ende der Welt ( Terra Astra 537 als L. D. Palmer, 1981) - In der Androidenfabrik
↳Zuerst in: Science-Fiction-Stories 90 (Hrsg. Michael Nagula, 1981) - Ich liebe deinen Stolz und deine Einsamkeit
↳Eine Variante von »Tod auf der VANCOUVER«, (1981) - Galaabend im Hypersensio
↳Zuerst in: Vor dem Ende der Welt ( Terra Astra 537 als L. D. Palmer, 1981) - Ein kurzes, vertrauliches Gespräch mit dem Herausgeber
↳Zuerst in: Heyne Science Fiction Magazin 2 (Hrsg. Wolfgang Jeschke, 1982) - Venus ist tot
↳Zuerst in: Deneb (Hrsg. Thomas Le Blanc, 1982) - Roboter im Warnstreik
↳Zuerst in: Roboter im Warnstreik (Terra Astra Bd. 559 als L. D. Palmer, 1982), dann in: Die Roboter und wir (als Isaac Asimuff, 1982) - Isaak Asimuff (Bibliographie)
- Die schleichende Revolution
↳Eine Variante von »Das Monster aus der Tiefe«, (1982) - Das große, kleine Schiff
↳Zuerst in: Piloten durch Zeit und Raum (Hrsg. Ronald M. Hahn, 1983) - Roboterlogik
↳Zuerst in: Die Roboter und wir (als Isaac Asimuff, 1982) - Das Schloss
↳Zuerst in: c’t - Magazin 1990-03 - Jurassic Mark
↳Zuerst in: Isaac Asimov's Science Fiction Magazin 45 (Hrsg. Friedel Wahren, 1995)
- Willkommen in der Wirklichkeit
Autorenkollektion (Peter Hopf)
- 9: Kampf um die Unsterblichkeit (Neuausgabe von Terra Astra 580 und 581. 2021, ISBN 978-386305359-8, epub 978-386305379-6)
Bastei Lübbe
Dämonen-Land
- 31: Wenn der Banshee klagt... (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1990)
↳Zuvor erschienen in: Pabel Vampir Horror-Roman 429 (als Olsh Trenton) (1981) - 48: Die Meer-Bestie (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1991)
↳Zuvor erschienen in: Bastei Gespenster-Krimi 290 (1979) - 90: Wolfsgezücht (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1993)
↳Zuvor erschienen in: Zauberkreis Silber Grusel-Krimi 306 (1993) - 136: Der Augensammler (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1994)
- 166: Hexenfluch (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1996)
↳Zuvor erschienen in: Pabel Vampir Horror-Roman 327 (1979) - 147: Drakulas Bluthochzeit (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1995)
↳Zuvor erschienen in: Pabel Vampir Horror-Roman 339 (1979)
Gespenster-Krimi
- 290: Die Meer-Bestie (Verlagspseudonym Frank deLorca) (1979)
↳Später erschienen in: Bastei Dämonen-Land 48 (1991) - 328: Der Seelenwanderer (Verlagspseudonym Frank deLorca) (1979)
- 335: Die Echsenwelt (als Frederic Collins) (1980)
- 351: Der Magus (als Frederic Collins) Bastei (1980)
- 448: Der Seelensauger (Verlagspseudonym Logan Derek) (1982)
- 504: Das schwarze Testament (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1983)
- 512: Die Voodoo-Queen (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1983)
- 522: Im Banne des Kristallgottes (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1983)
- 531: Ein Doppelgänger aus der Hölle? (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1983)
- 536: Luzifers Blutpatrouille (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1983)
- 542: Weckt die Toten nicht! (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1984)
- 552: Die eisige Hölle (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1984)
- 539: Das Blut des Bösen (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1984)
- 563: Wenn das Böse siegt? (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1984)
- 591: Hilferuf aus dem Jenseits (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1985)
- 593: Invasion der Öl-Dämonen (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1985)
- 594: Revolte in der Hölle? (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1985)
Mark Baxter
- 64: Willkommen im Mörderland (anonym) (1981)
- 70: Die Erde hält den Atem an (anonym) (1982)
- 71: Die Kamikaze-Bombe (anonym) (1982)
- 81: Das PSI-Labor (Vermutlich Sammelpseudonym Logan Derek) (1982)
Professor Zamorra
- 180: Entführt in die Schattenwelt (Sammelpseudonym Robert Lamont) (1980)
Einzelromane
- Zeit der Stasis (mit Rainer Zubeil. Heyne, 1979, ISBN 3-45330599-X)
- Erdstadt (mit Rainer Zubeil. Heyne, 1985, ISBN 978-3-45331173-2)
- ... todo ...
Kelter
Kelter Geister-Krimi
- 184: Crispin pokert mit Verrückten (als Henry Quinn) (1977)
- 199: Das Böse in Lopez Garcia (mit Thomas Ziegler als H. Quinn and T. Slade) (1977)[19]
Kurzgeschichten
- Gedanken einer Winternacht (in Exodus 1, 8/1975)
- Heimkehr (in »Computerspiele«, Hrsg. Roland Rosenbauer. Heyne 8/1980, ISBN 3-45330648-1)
Pabel-Moewig Verlag KG
Vampir Horror-Roman
- 327: Hexenfluch (als Olsh Trenton) (1979)
- 339: Drakulas Bluthochzeit (als Olsh Trenton) (1979)
- 423: Drakula - der Herr der Dunklen Legionen (als Olsh Trenton) (1981)
- 429: Wenn der Banshee klagt… (als Olsh Trenton) (1981)
- 437: Der Dämonenschacht (als Olsh Trenton) (1981)
- 441: Für ewig im Totenreich (als Olsh Trenton) (1981)
- 446: Der Tote aus dem Weltenschacht (als Olsh Trenton) (1981)
Terra Astra
- 519: Kinder des Chaos (mit Ronald M. Hahn als L. D. Palmer) (1981)
- 580: Flucht vor der Unsterblichkeit (als L. D. Palmer) (1983)
↳Neuausgabe zusammen mit TA 581: Kampf um die Unsterblichkeit (bei Peter Hopf, 2021) - 581: Kampf um die Unsterblichkeit (als L. D. Palmer) (1983)
Sachbücher
- Philip K. Dick. Entropie und Hoffnung (Tilsner, 1993, ISBN 3-910079-01-6)
- Die seltsamen Welten des Philip K. Dick ( Corian, 1984, ISBN 3-89048-207-4)
- SF-Personality 15: A. E. van Vogt (Shayol[20] 2004, ISBN 3-926126-34-5)
- Robert Silverberg – Zeiten der Wandlung ( Golkonda 2018, ISBN 978-394650330-9)
Star Gate – Tor zu den Sternen
Merkur SF
(als Carsten Meurer)
- 4: Geheimcode Alpha
- 6: Ende eines Quellherren
- 7: Stadt der Illusionen
- 8: Wasser für Shan
EDFC e.V.
- 18: Gestrandet (in einem Sonderband des EDFC e.V.)
Blitz-Verlag
- 2: Wasser für Shan
SunQuest (Fabylon)
- 11. Buch: Perditus (in: SunQuest Bd. 6: Tenebrae, 2008, ISBN 978-3-927071-22-3)
Übersetzungen
- Russell Andrews: Anonymous
- Philip K. Dick: Simulacra
- David Baldacci: Zero Day (2014)
- David Baldacci: Am Abgrund (2015)
Übersetzungen (Comics)
- Batman »Knightfall« (1980er Jahre)[21]
Zauberkreis
Larry Brent
- 71: Der Hexer mit der Schlangenhand[22]
Silber Grusel-Krimi
Alle Romane unter dem Pseudonym John Spider
- 195: Nyarlep, Sohn des Teufels (1978)
- 239: Playboy in der Klaue des Monsters (1979)
- 245: Die Eisgruft (1979)
- 250: Locustas Horrortempel (1979)
- 296: Die Magierin von London (1980)
- 308: Wolfsgezücht (1980)
↳Später erschienen in: Bastei Dämonen-Land 90 (1993) - 332: Im Jungbrunnen von Taori (1981)
- 345: Psycho-Terror (1981)
- 411: Brutstätte der Teufelsbestien? (1983)
- 449: Das Monster aus der Südsee? (1985)
Zauberkreis SF
- 221: Wettlauf um Venkarra (mit Wolfgang Schiemichen als Carsten Braun) (1980)
- 229: Aufstand auf Torm (mit Wolfgang Schiemichen als Carsten Braun) (1980)
- 233: Gehirnseuche (als Carsten Braun) (1981)
- 284: Odyssee auf Himmelssturm (als L. D. Palmer) (1984)
- 290: Kosmische Intrigen (als L. D. Palmer) (1985)
Verschiedenes
- Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergeblich. Die Bedeutung des HUGO-Preises (in Exodus 1, 8/1975)
- Der Sturz des Astronauten und die Folgen. Betrachtungen über Barry N. Malzberg (in Exodus 2, 10/1975)
- Cordwainer Smith – von Mythen und Liebe (in Exodus 3, 1/1976)
- Auf zu neuen Welten! Ullstein 2000 – Science Fiction (in Exodus 4, 4/1976)
- [ohne Titel] (Nachwort von Uwe Anton in »Eine andere Welt« von Philip K. Dick, Heyne 1984)
- Vom Wobb zu Rautavaara – Zur zehnbändigen Ausgabe sämtlicher Erzählungen Philip K. Dicks bei Haffmans (in phantastisch! 3, Havemann 7/2001[23], ISSN 1616-8437)
- Neuzugänge in meinem Bücherregal (in phantastisch! 4, Havemann 10/2001, ISSN 1616-8437)
- Stephen King: Everything's Eventual (in phantastisch! 8, Havemann 10/2002, ISSN 1616-8437)
- Sturm auf die Bastion der Literatur – Die Philip K. Dick-Edition bei Heyne (in phantastisch! 16, Havemann 10/2004, ISSN 1616-8437)
- Der Tod und Rainer Zubeil (in Exodus 16, 12/2004, ISSN 1860-675X)
- Neues zu Philip K. Dick (in phantastisch! 17, Havemann 1/2005, ISSN 1616-8437)
- Die BLADE RUNNER-Trilogie (ebd.)
- J. T. Bonnell/R. J. Nemiroff: »Das Universum – Tag für Tag« (ebd.)
- R. Eisfeld/W. Jeschke: »Marsfieber« (ebd.)
- R. Eisfeld/W. Jeschke: »Marsfieber« (in phantastisch! 19, Havemann 7/2005, ISSN 1616-8437)
- Nyarlep, Sohn des Teufels (in MysteryPress #4/2007, Zaubermond 12/2007)
- Helmut Wenske: Kein Leben für die Science Fiction – aber was für ein Leben! (in Exodus 26, 3/2010, ISSN 1860-675X)
- Der psychedelische Maler (in phantastisch! 38, Havemann 4/2010, ISSN 1616-8437)
- Streit gibt es in den besten Familien (in phantastisch! 40, Havemann 10/2010, ISSN 1616-8437)
- Finger weg von Betascript! (in phantastisch! 41, Havemann 1/2011, ISSN 1616-8437)
- Die Zukunft der Vergangenheit – »Dschiheads« von Wolfgang Jeschke (in Corona Magazine #07/15, In Farbe und Bunt 6/2015, ISBN 978-394186412-2; Downloadlink)
- Spotlight: The Man in the High Castle – Hakenkreuze über New York (in Corona Magazine #02/16, In Farbe und Bunt 2/2016, ISBN 978-395936038-8; Downloadlink)
- Philip K. Dicks Leben x 2 (in Corona Magazine #09/16, In Farbe und Bunt 9/2016, ISBN 978-395936045-6; Downloadlink)
- Kein Wort zu viel – Das Autorenseminar 2016 in Wolfenbüttel (mit Thomas Frick in Corona Magazine #11/16, In Farbe und Bunt 11/2016, ISBN 978-395936047-0; Downloadlink)
- Jack Vance – dem Weltenschöpfer und Wortschmied zum 100. Geburtstag (ebd.)
- Interview – Im Gespräch mit Andreas Irle (ebd.)
- Neues Science Fiction-Lexikon irrt durch die Gefilde der Phantastik (in phantastisch! 68, Atlantis 10/2017[23], ISSN 1616-8437)
- Lovecraft lebt – Sekundärwerke zu Leben und Werk des Meisters (in Corona Magazine #12/17, In Farbe und Bunt 12/2017, ISBN 978-395936089-0; Downloadlink)
- Thema des Monats: Verwirrung, Genugtuung, Freude (in Corona Magazine 346, In Farbe und Bunt 12/2018, ISBN 978-395936133-0)
- Excelsior! – Zum Tod von Stan Lee (ebd.)
- Verbrecher sind ein abergläubiges, feiges Pack: Batman – 80 Jahre und 25 Milliarden Dollar (in Corona Magazine 348, In Farbe und Bunt 4/2019, ISBN 978-395936162-0)
- Interview: Im Gespräch mit Katia Fouquet (in Corona Magazine 350, In Farbe und Bunt 9/2019, ISBN 978-395936178-1)
- Die Star-Trek-Chronik 1: Star Trek Enterprise (in Corona Magazine 355, In Farbe und Bunt 12/2020, ISBN 978-395936265-8)
Interviews
- PR-Jahrbuch 1995: »Alt- und Neuleser im Blick – Uwe Anton«, undatiert, von Michael Thiesen
- SOL 4: »Interview mit Uwe Anton«, 10/1996, von Rüdiger Schäfer
- SOL 34: Uwe Anton – »ATLAN ist nunmal eine faszinierende Gestalt«, 4/2004, von Ulrich Bettermann
- Obsidian 1: »Interview mit meinem Kollegen«, 7.5.2004, von Susan Schwartz
- PR 2239 – LKS: »Ganz privat mit Uwe Anton«, 16.7.2004, von Arndt Ellmer
↳ auch auf der offiziellen Perry Rhodan-Homepage: »Ganz privat mit Uwe Anton«, 20.7.2004 (Archivlink) - SOL 38: Uwe Anton – »Science Fiction-Leser sind konservativ«, 4/2005, von Rüdiger Schäfer
- AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan: [ohne Titel], 2006, von Eckhard Schwettmann
- SOL 49: Uwe Anton – »Schreiben ist für mich ein Kampf um jedes Wort«, 1/2008, von Roman Schleifer
- SOL 57: Uwe Anton – »Band 2599 wird den Inhalt haben, den Robert vorgesehen hatte«, 1/2010, von Rainer Stache
- SOL 63: »Uwe Anton«, 8/2011, von Rainer Stache
- SOL 67: »Uwe Anton«, 8/2012, von Peter Drabert
- Fantasyguide.de: »Interview: Uwe Anton«, 9/2013, von Ralf Steinberg
- Bundesakademie für Kulturelle Bildung: »3 Fragen an Uwe Anton«, 14.12.2013, von Olaf Kutzmutz (Archivlink)
- Corona Magazine 300: »Im Gespräch mit Uwe Anton & Rüdiger Schäfer«, 8.6.2014, von Jennifer Michels (Archivlink, nach unten blättern)
- Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Uwe Anton im Interview«, 10.6.2014, von Michael Marcus Thurner
- YouTube: »Neues aus der Redaktion – Folge 12«, 17.6.2014, von Klaus N. Frick
- SOL 77: »Ein Interview mit Uwe Anton«, 2/2015, von Peter Drabert
- Perry Rhodan-Report 506 (in PR 2888): »Aufgedeckt: Testleser – Teil 2« – Ein Interview mit Uwe Anton und einem seiner Testleser, 23.12.2016, von Roman Schleifer
- PR 2904 – LKS: »Terminus« (Teil 1), 13.4.2017, von Michelle Stern
- PR 2905 – LKS: »TERMINUS« (Teil 2), 21.4.2017, von Michelle Stern
- Geisterspiegel.de: »Im Gespräch mit Uwe Anton über den Band 4 von Terminus, Kampf um Merkur«, 1.6.2017, von Alexandra Trinley
↳ auch als »Die Zusammenarbeit war hervorragend« in »Gespräche über TERMINUS«, 10/2017 (Downloadlink) - Perry Rhodan-Report 510 (in PR 2916): »Halbzeit«, 7.7.2017, von Roman Schleifer
- Perry Rhodan-Report 511 (in PR 2920): »Tausend Bände PERRY RHODAN« – Uwe Anton im Interview, 4.8.2017, von Michael Thiesen
- Geisterspiegel.de: »Im Gespräch mit dem Lektor Dieter Schmidt, Autor Dennis Mathiak und Expokrat Uwe Anton über Band 9 von Terminus, Gestohlene Erinnerung«, 9.8.2017, von Alexandra Trinley
- PR 2922 – LKS: »Jubiläum!«, 18.8.2017, von Michelle Stern
- Geisterspiegel.de: »Im Gespräch mit Uwe Anton über den Band 12 von Terminus, Der Plan der Cynos«, 20.9.2017, von Alexandra Trinley
↳ auch als »Der Nimbus des Geheimnisvollen« in »Gespräche über TERMINUS«, 10/2017 (Downloadlink) - PR 2927 – LKS: »PERRY RHODAN-Terminus Band 12«, 22.9.2017, von Michelle Stern
- Corona Magazine #10/17: »Perry Rhodan Terminus – Im Gespräch mit Uwe Anton«, 10/2017, von Alexandra Trinley (Downloadlink)
- Gespräche über TERMINUS: »Was bleibt dir in Erinnerung?« – Roman Schleifer im Gespräch mit Uwe Anton, 10/2017, von Roman Schleifer (Downloadlink)
- SOL 92: »Ein Interview mit Uwe Anton«, 11/2018, von Alexandra Trinley
- Perry Rhodan Online Community (PROC): »Fünf Fragen an Uwe Anton«, 29.3.2019, von Roman Schleifer
- PROC: »Zehn Fragen an Uwe Anton zu Band 3013«, 17.5.2019, von Roman Schleifer
- PROC: »Dreizehn Fragen an Uwe Anton zu seinem Roman 3019«, 27.6.2019, von Roman Schleifer
- PROC: »Zehn Fragen an Uwe Anton zu seinem Band 3028«, 29.8.2019, von Roman Schleifer
- PROC: »Sechzehn Fragen an Uwe Anton zu seinem Band 3029«, 5.9.2019, von Roman Schleifer
- PROC: »Fragen an Uwe Anton und Christian Montillon zu Band 3035«, 21.10.2019, von Roman Schleifer
- PROC: »Zwölf Fragen an Uwe Anton zu seinem Band 3042«, 7.12.2019, von Roman Schleifer
- PROC: »Achtzehn Fragen an Uwe Anton zu seinem Band 3056«, 14.3.2020, von Roman Schleifer
- PROC: »Fünfzehn Fragen an Uwe Anton zu seinem Band 3068«, 5.6.2020, von Roman Schleifer
- PROC: »Vierzehn Fragen an Uwe Anton zu seinem Band 3074«, 21.7.2020, von Roman Schleifer
- PROC: »Sieben Fragen an Uwe Anton zu seinem Band 3075«, 24.7.2020, von Roman Schleifer
- PROC: »Vierzehn Fragen an Uwe Anton zu seinem Band 3084«, 27.9.2020, von Roman Schleifer
- PROC: »Fünfzehn Fragen an Uwe Anton zu seinem Band 3097«, 26.12.2020, von Roman Schleifer
- YouTube: »Livestream: 60 Jahre PERRY RHODAN – Fragerunde!«, 12.9.2021, von Roman Schleifer (ab 1:05:30–1:09:30)
Weblinks
- Kurzbiografie auf perry-rhodan.net
- Wikipedia: Uwe Anton
- Internet Speculative Fiction Database: Uwe Anton
Fußnoten
- ↑ Zeitschriftendatenbank: »Ganymed-Magazin«, »Ganymed new-fan«, »Ganymed special«, »Ganymed horror: Magazin für weird fiction Literatur«. (Seite abgerufen 24.6.2023)
- ↑ Kurd Laßwitz Preis: »Die Geschichte des Kurd Laßwitz Preises«. (Seite abgerufen 14.3.2023)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Exposé-Besprechung in Wuppertal«. (Seite abgerufen 7.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Zweite Exposé-Konferenz für 2009«. (Seite abgerufen 7.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Das neue Expo-Team«. (Seite abgerufen 10.9.2022)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Die neue Menschheit im Visier«. (Seite abgerufen 24.6.2024)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »PERRY RHODAN-Terminus erscheint ab April 2017«. (Seite abgerufen 24.6.2024)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Uwe Antons Sachbuch über Robert Silverberg«. (Seite abgerufen 24.6.2024)
- ↑ phantastisch! 1, S. 50–53.
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Das "Corona-Magazine" präsentiert Hintergründe zu PERRY RHODAN«. (Seite abgerufen 26.4.2023)
- ↑ Homepage von Robert Vogel: »ROBERT'S GASTAUFTRITTE – PERRY RHODAN«. (Seite abgerufen 7.8.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Das erste Seminar mit Uwe Anton« – Teil 1 und Teil 2. (Seiten abgerufen 14.9.2022)
- ↑ Bundesakademie für Kulturelle Bildung: »Uwe Anton«. (Seite abgerufen 20.8.2022)
- ↑ Literaturpreis Gewinner: »Deutscher Phantastik Preis«. (Seite abgerufen 6.2.2023)
- ↑ Die Kurzgeschichte erschien 2004 in japanischer Sprache, siehe Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Eine Rundfahrt durch Terrania«. (Seite abgerufen 22.9.2022)
- ↑ Internet Speculative Fiction Database: »Publication: Austria Con 2010. Die Perry Rhodan Tage in Wien.«. (Seite abgerufen 19.6.2024)
- ↑ Quelle: [ISFDB]
- ↑ Quelle: [ISFDB]
- ↑ Anders: [web.archive.org/web/20050828224135/http://www.mystery-world.de/html/ Mystery-world im Web-Archiv]
- ↑ Shayol (Archivlink)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Die Redaktion empfiehlt: »Der Sturz des Dunklen Ritters – Teil 1 bis 3««. (Seite abgerufen 29.5.2024)
- ↑ Rezension auf Gruselroman; Neuausgabe als E-book bei Maritim (2018) ISBN 978-3-96282-187-6
- ^ a b Gemäß Phantastisch! bis Mitte 2012 Verlag Achim Havemann, seitdem Atlantis Verlag.