BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Wim Vandemaan
Wim Vandemaan ist ein Pseudonym des Germanisten Dr. Hartmut Kasper (* 29. August 1959 in Wanne-Eickel,
Deutschland).
Leben und Wirken
Mitte der 1990er-Jahre war Hartmut Kasper der literarische Leiter der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel und rief die Schreibseminare speziell für
Science-Fiction ins Leben.[1]
Seit dem 16. April 2007 ist er offiziell Teamautor der Perry Rhodan-Heftserie und hat – nach einem Atlan-Taschenbuch und einem Perry Rhodan-Extra – mit PR 2391 »Die Schwarze Zeit« am 15. Juni 2007 seinen ersten regulären Heftroman veröffentlicht.[2]
Ein Pseudonym gehört für ihn zu einem Heftroman wie die Leserkontaktseite und das Titelbild. Den Vornamen Wim, die niederländische Kurzform für »Wilhelm«, wählte er in Gedenken an William Voltz und Wim Thoelke. Da er Niederländisch studiert hat, sollte auch der Nachname holländisch klingen, jedoch einzigartig sein. Da er auf jeden Fall den Mond (niederländisch maan) enthalten sollte, schlug ihm ein niederländischer Bekannter schließlich Vandemaan vor.
Er verfasste die populärwissenschaftlichen Anhänge zu den Perry Rhodan Lemuria-Taschenbüchern sowie Essays für das im Heyne-Verlag erschienene Jahrbuch »Das Science-Fiction-Jahr« und andere Medien.
Zu den Posbi-Krieg-Taschenbüchern steuerte er eine in Kurzgeschichtenform aufgemachte »Führung durch das Whistler-Museum von Terrania« bei.
Dr. Hartmut Kasper hatte von Nr. 34 bis Nr. 123 die Redaktion des vierwöchentlich in der Perry Rhodan-Heftromanserie erscheinenden Perry Rhodan-Journals inne.
Von Ende 2007 bis 2017 war er für die STELLARIS-Kurzgeschichten verantwortlich (Folgen 3 bis 57), danach übernahm Olaf Brill.[3] Im Jahr 2015 verarbeitete Vandemaan die Fragmente einer Kurzgeschichte, die H. G. Ewers nicht mehr ausführen konnte, und veröffentlichte Stellaris 46 »Die Fülle unserer Ungewissheit«.[4]
Das Jupiter-Taschenbuch entstand ab dem Frühjahr 2010 nach seinem Exposé.[5]
Bei dem Perry Rhodan Dokumentarfilm war er Coautor für das Drehbuch.
Seit PR 2700 verfasst Wim Vandemaan zusammen mit Christian Montillon die Exposés für die Perry Rhodan-Heftserie.[6]
Das Online-Magazin »Die Zukunft« veröffentlicht seit 2014 seine Kolumne »Dr. When«.[7]
Für die 12-bändige Miniserie Perry Rhodan-Jupiter, die Anfang 2016 erschien, erstellte er die Exposés.
Bibliografie (Perryversum)
Perry Rhodan-Heftserie
- 2391: Die Schwarze Zeit
- 2406: Die Kristall-Annalen
- 2433: Der Zorn des Duals
- 2459: Komplex Astrovent
- 2481: Günstlinge des Hyperraums
- 2490: Die dunklen Gärten
- 2525: Mit den Augen der Gaids
- 2533: Reise in die Niemandswelt
- 2571: Die zeitlose Welt
- 2573: Dorksteigers Dilemma
- 2586: Die Sektorknospe
- 2604: Die Stunde der Auguren
- 2607: Der Fimbul-Impuls
- 2619: Planet der Formatierer
- 2632: Die Nacht des Regenriesen
- 2645: Die Stadt ohne Geheimnisse
- 2656: Das Feynman-Kommando
- 2675: Der Glanz der Stille
- 2687: Alles gerettet auf ewig
- 2707: Messingträumer
- 2716: Das Polyport-Desaster
- 2724: Zeitzeuge der Zukunft
- 2747: Neu-Atlantis
- 2771: Pilger der Gerechtigkeit
- 2795: Ockhams Welt
- 2811: Bote der Atopen
- 2850: Die Jenzeitigen Lande (mit Christian Montillon)
- 2874: Thez (mit Christian Montillon)
- 2909: Adam von Aures
- 2919: Die Enklaven von Wanderer
- 2936: Das Geheimnis von Thoo
- 2937: Das Zerwürfnis
- 2958: Jede Zeit hat ihre Drachen
- 2994: Engel und Maschinen
- 3000: Mythos Erde (mit Christian Montillon)
- 3025: Ich erinnere mich
- 3039: Die Kanzlei unter dem Eis
- 3058: Für Galaktiker verboten!
- 3100: Sternenruf (mit Christian Montillon)
- 3134: Unternehmen Sternenstaub
- 3168: Haus der Maghane
- 3181: Roter Stern über der Ruhrstadt
Perry Rhodan-Extra
Perry Rhodan-Action
Perry Rhodan-Miniserien
Jupiter
- 1: Kristalltod (mit Kai Hirdt)
- 5: Jupiters Herz
- 8: Wie man Sterne programmiert
- 12: Der ewige Lügner (mit Kai Hirdt)
Perry Rhodan-Taschenbuchserien (Heyne)
Ara-Toxin
Das Rote Imperium
Die Tefroder
Jupiter
- Jupiter (mit Hubert Haensel und Christian Montillon)
Kurzromanserie Galacto City
Stellaris
- 3: Die Planetenerfinderin
- 6: Mörder
- 9: Der ewige Sieger
- 13: Eine Maschine für den Fall der Fälle
- 16: Die goldenen Kartauen
- 21: Reisen mit den Bonyfres
- 28: Absolute Finsternis
- 33: Lykk
- 39: Carusos Stimme (mit seiner Tochter Sophie Kaspar)
- 46: Die Fülle unserer Unwissenheit
- 49: Der Wurm
- 50: Im Schacht (mit seiner Tochter Sophie Kaspar)
- 56: Muvegessi geht von Bord
Weitere Kurzgeschichten
- Ein Tag in Terrania City (in 2850 – Beilage)
- Das Herz von Kallisto (zur PR-Miniserie Jupiter)
Hörbuch
- Leviathan 3.0 (Beilagen-CD zu PR-Extra 4)
Perry Rhodan-Report
... als Hartmut Kasper
- PRR 309: »Lexikon der wunderbaren Fahrzeuge«
- PRR 352: »Herr Voltz, wie haben Sie das gemacht?« (Teil 1)
- PRR 353: »Herr Voltz, wie haben Sie das gemacht?« (Teil 2)
- PRR 440: Perry Rhodan - Unser Mann im All »Die Dokumentation«
... als Wim Vandemaan
- PRR 445: Ein weißes Blatt im Perryversum – mit nichts als einem roten Flecken darauf: »JUPITER«
- PRR 554: »Die PERRY RHODAN-Gravisphäre« – Anmerkungen über Rhodans rechten Nasenflügel und eine Frage an K. H. Scheer
Perry Rhodan-Journal
...als Hartmut Kasper
Gedenk- und Jubiläumsschriften
Kommandosache K. H. Scheer
- Zukunft wie bei Dostojewskijs – die utopischen Romane des Alexej Turbojew (in Kommandosache K. H. Scheer 1 »Sein Wort war gewaltig«, Hrsg. Kurt Kobler. TCE 2006)
- Unsere Männer im All (ebd.)
60 Jahre Perry Rhodan
- 60 Jahre Perry Rhodan – ein Geleitwort (in Das Heft zum 60. Jubiläum, 10.9.2021)
Fanpublikationen
Perry Rhodan-Jahrbücher
- PR-Jahrbuch 2002: ... todo ...
SOL
- SOL 18: ... todo ...
- SOL 27: ... todo ...
- SOL 29: ... todo ...
- SOL 46: ... todo ...
- SOL 47: ... todo ...
- SOL 57: ... todo ...
- SOL 88: ... todo ...
- SOL 92: ... todo ...
- Robby, ES und THOREGON - die Entwicklung der Superintelligenz im Perry-Rhodan-Kosmos. In: Klaus Bollhöfener, Klaus Farin, Dierk Spreen (Hg.): Spurensuche im All. Perry Rhodan Studies, Berlin 2003, S. 107-120.
Atlan-Miniserien
Intrawelt
Flammenstaub
Atlan-Taschenbuchserien
Lepso
Perry Rhodan Neo
Weitere Veröffentlichungen
... todo: Drei-Männer-Eck ...
Aufsätze
- Perry Rhodan – Ecce homo. In: Ästhetik & Kommunikation 104, 1999, S. 81-86.
- Seht, ich mache alles neu. Messianische Zukünfte innerhalb der Achtundsechziger-Jugendkulturen. In: Ästhetik & Kommunikation 120, 2003, S. 97-102.
- Das Generationenschiff in der Science Fiction. In: Lemuria 1: Die Sternenarche, 2004
Kurzgeschichten
- ... todo: Exodus 30 ...
- Neues aus der Varus-Schlacht (in Plasmasymphonie (Visionen 2006), Hrsg. Helmuth W. Mommers. Shayol Verlag)
Monographien und Sammelbände
- Deutsche Helden! Luis Trenker, Perry Rhodan, Steffi Graf und viele andere. Hrsg. von Hartmut Kasper. Reclam-Bibliothek Band 1608, 1997, ISBN 3-379-01608-X
- Lexikon der wunderbaren Fahrzeuge. Hrsg. von Hartmut Kasper. Reclams Universal-Bibliothek Bd. 1652, 1999, ISBN 3-379-01652-7
- Schule der Autoren. Ein Handbuch der Dicht- und Schreibkunst. Von Hartmut Kasper. Reclams Universal-Bibliothek Bd. 1697, 2000, ISBN 3-379-01697-7
Verschiedenes
- Das war einfach von Voltz total verkehrt gemacht! – Über Johnny Cash, die Straße der Ölsardinen und den Untergang des Solaren Imperiums (in
phantastisch! 2, Havemann[8] 4/2001, ISSN 1616-8437)
- Der Krieg der galaktischen Mächte gegen das Volk der anorganischen Dytryxiyl – Ein (vorläufiger) Nachruf auf die Science-Fiction (in
Das Science Fiction Jahr 2007, Hrsg.
Wolfgang Jeschke,
Sascha Mamczak.
Heyne 2007, ISBN 978-345352261-9)
- Wenn die Macht sehr dick tut, wird Science Fiction zum Randvergnügen! Ein Gespräch mit Dietmar Dath (ebd.)
- Borag Thungg, Erdlinge! Das Britische SF-Comic-Magazin 2000 AD erreicht die Nummer 1500 – und geht ins dreißigste Jahr (ebd.)
- Kämpfer gegen die Finsternis (Deutschlandfunk, 21.9.2012: Link)
- Das Leben der Urzeitkrebse (in »Das Science Fiction Jahr 2012«, Hrsg. Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak, Sebastian Pirling. Heyne 10/2012, ISBN 978-345352972-4)
- [ohne Titel] (Wolfgang Jeschke zum Gedenken, in »Das Science Fiction Jahr 2015«, Hrsg. Sascha Mamczak,
Hannes Riffel.
Golkonda 2015, ISBN 978-394472048-7)
Interviews
- SOL 45: »Ein Roman des 21. Jahrhunderts«, 1/2007, von Ulrich Bettermann
- SOL 52: ... todo ...
- SOL 70: ... todo ...
- SOL 76: »Ein Interview mit Wim Vandemaan«, 11/2014, von Peter Drabert
- Perry Rhodan-Report 522 (in PR 2968): »Fünf Fragen an ... Wim Vandemaan«, 6.7.2018, von Madlen Bihr
- Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Eine gewisse Schwäche für Schurken«, 24.7.2018, von Klaus N. Frick
- Perry Rhodan Online Community (PROC): »21 Antworten von Hartmut Kasper zum PR-Zyklus »MYTHOS««, 6.7.2019, von Roman Schleifer
- PROC: »Zwölf Fragen an Hartmut Kasper zu Band 3025«, 12.8.2019, von Roman Schleifer
- PROC: »Dreizehn Fragen an Wim Vandemaan zu seinem Band 3039 und zur Exposé-Arbeit«, 15.11.2019, von Roman Schleifer
- PROC: »Neunzehn Fragen an Hartmut Kasper zu Band 3058 und zum Mythos-Zyklus«, 27.3.2020, von Roman Schleifer
- Die Chronik 4: ... todo ...
- YouTube: »Livestream: 60 Jahre PERRY RHODAN – die Jubiläumsveranstaltung«, 12.9.2021, von Roman Schleifer (ab 1:33:37–1:55:21)
- YouTube: »Livestream: 60 Jahre PERRY RHODAN – Fragerunde!«, 12.9.2021, von Roman Schleifer (ab 1:55–1:33:20)
- SOL 110: Ein Gespräch mit Wim Vandemaan über die Namen in der PERRY RHODAN-Serie – »Alle haben sich abgewendet. Ich nicht.«, 5/2023, von Alexandra Trinley
Weblinks
- Kurzbiografie auf perry-rhodan.net
- Wikipedia: Wim Vandemaan
- YouTube: »Perry Rhodan - Unser Mann im All | Wim Vandemaan«
Fußnoten
- ↑ Fandom Observer 234: »Creative Writing« – Interview mit Klaus N. Frick und Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Kurz an den Mai 1995 erinnert«. (Seite abgerufen 15.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Der erste reguläre Vandemaan-Roman«. (Seite abgerufen 2.9.2022)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Die STELLARIS feiert ein Jubiläum«. (Seite abgerufen 13.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Die Fülle unserer Ungewissheit«. (Seite abgerufen 22.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »»Jupiter«-Paperback ist in Arbeit«. (Seite abgerufen 8.9.2022)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Neues Team übernimmt die PERRY RHODAN-Exposés«. (Seite abgerufen 15.2.2023)
- ↑ Die Zukunft: »Kolumnen«. (Seite abgerufen 2.3.2023)
- ↑ Gemäß
Phantastisch! bis Mitte 2012 Verlag Achim Havemann, seitdem
Atlantis Verlag.