BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Frank Borsch
Frank Borsch (* 9. April 1966 in Pforzheim, Deutschland) ist Journalist, Redakteur, Science-Fiction-Autor und Übersetzer von SF-Büchern und Comics. 2001 bis 2007 war er freier Verlagsmitarbeiter bei VPM und von 2011 bis 2015 Exposéautor und Chefautor von Perry Rhodan Neo. Er lebt in Freiburg im Breisgau.
Leben und Wirken
Borsch studierte Englisch und Geschichte in Freiburg und jobbte in dieser Zeit in völlig unterschiedlichen Branchen. Mehrmals verbrachte er in jungen Jahren einige Zeit im Ausland: im Nahen Osten, Asien und Nordirland.[1]
Als Elfjähriger begann er, die Perry Rhodan-Heftserie zu lesen, dabei war er besonders von den Romanen von William Voltz angetan. Bald interessierte er sich auch für andere Science Fiction.[1]
Im Jahr 1996 nahm er an einem Seminar an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel teil, das von Klaus N. Frick geleitet wurde, traf dort auf Wolfgang Jeschke und arbeitete von da an als freiberuflicher Übersetzer für Heyne.[1]
Ab 1998 übersetzte er Superhelden-Comics wie Hulk und Punisher für Marvel.[2]
Als Journalist für die Freiburger »Zeitung zum Sonntag« befasste er sich vorwiegend mit dem Internet.
Er schrieb seinen ersten Roman für die erste Atlan-Miniserie Traversan, die 1998 erschien. 2001 folgte eine eigenständige Fortsetzung, Moewig Fantastic 4 »Fluchtpunkt Schemmenstern«.[3]
Ab Januar 2001 arbeitete er in Teilzeit als Perry Rhodan-Redakteur.[4] Eines seiner ersten Projekte war die seit langem geplante und schließlich ab September 2002 veröffentlichte, vierteilige Di'akir-Comicserie.[5] Ebenfalls im Jahr 2002 steuerte er einen Band zur Autorenbibliothek bei. Seinen Einstieg in die Perry Rhodan-Serie feierte er Ende des Jahres 2003 mit einem Doppelband.[6] Auch an der Mythor-Buchausgabe war er beteiligt.[7] Borsch arbeitete an der zweiten Atlan-Miniserie Centauri mit und schrieb Romane für die Perry Rhodan-Taschenbuchserien bei Heyne. Zusammen mit Hubert Haensel erarbeitete er die Konzeption für Lemuria.[8]
In den Jahren 2006 bis 2008 veröffentlichte er seine Trilogie »Alien Earth«, die nicht im Perryversum spielt. Die Handlung ist in der nahen Zukunft angesiedelt.[9] Den ersten Teil brachte das Theaterhaus Jena im Mai 2008 auf die Bühne.[10]
Zu Beginn der Stellaris-Serie war Frank Borsch an der Konzeption beteiligt. Die Idee dazu geht auf Robert Feldhoff zurück.[11] Mit Folge 3 übergab Borsch die Redaktion der Kurzgeschichten an Wim Vandemaan.[12]
Im November 2007 gab er seine Tätigkeit als Perry Rhodan-Redakteur auf und kümmerte sich einige Zeit vorrangig um seine Familie und um die Fertigstellung der Trilogie.
Zusammen mit Michael Marcus Thurner rief Frank Borsch im Jahr 2010 das »Schreibcamp« ins Leben[13], und Ende 2010 leitete er an der Seite von Klaus N. Frick ein SF-Schreibseminar in Wolfenbüttel.[14]
Von 2011 bis 2015 übernahm er die Exposé-Redaktion von Perry Rhodan Neo.[1] Nach PR Neo 100 »Der andere Rhodan« verließ er die Serie[15] und übergab das Ruder an Michael H. Buchholz und Rüdiger Schäfer.[16]
Frank Borsch ist Vorstandsmitglied im ADFC, Kreisverband Freiburg – Emmendingen – Breisgau-Hochschwarzwald.[17] Bis Anfang 2023 war er als Redakteur bei Jobrad beschäftigt, einem Leasingunternehmer für Fahrräder, Dienstfahrräder und E-Bikes.[18] Seit 2023 arbeitet er wieder freiberuflich, als Texter, Autor und KI-Berater.[19]
Bibliografie (Perryversum)
Perry Rhodan-Heftserie
- 2206: Gesang der Hoffnung
- 2207: Der letzte Gesang
- 2219: Rorkhete
- 2229: Zuflucht der Motana
- 2240: Der Graue Autonom
- 2243: Die Mediale Schildwache
- 2253: Kybb-Jäger
- 2328: Mission der SOL
- 2500: Projekt Saturn
- 2529: Der Weg des Vatrox
- 2530: Der Oxtorner und die Mehandor
- 2535: Der Seelen-Kerker
- 2552: Totenspiel
- 2553: Die Stadt in der Mitte der Welt
- 2566: Oase der Wissenden
- 2584: Der Okrivar und das Schicksal
- 2585: Der Tanz der Vatrox
- 2594: Begegnung der Unsterblichen
Perry Rhodan-Extra
Perry Rhodan-Action
Perry Rhodan-Taschenbuchserien (Heyne)
Andromeda
Odyssee
Lemuria
PAN-THAU-RA
Autorenbibliothek
Stellaris
Hörbücher
- Brüder (Novelle als Hörbuch-Beilage zu PR-Extra 6)
- Eine Nacht in Terrania (Novelle als Hörbuch-Beilage zu PR-Extra 9)
Perry Rhodan-Leserkontaktseite
- PR 2223 – LKS: »Ganz privat mit Arndt Ellmer«
- PR 2346 – LKS: »Ewig Einsamer der Zeit«
- PR 2374 – LKS: »"Alien Earth" – eine fremde Welt«
- PR 2404 – LKS: »"Alien Earth" – die Zweite«
Perry Rhodan-Report
- PRR 321 (in PR 2044): »Die Handbibliothek« (E-Book)
- PRR 398 (in PR 2376): »Alien Earth – oder: Die Vereinigten Staaten von Amerika und Arabien«
- PRR 430 (in PR 2528): »Der Preis der Umsetzung oder: Aus Roman wird Hörspiel«
- PRR 443 (in PR 2580): »Das Schreibcamp – Ein Rückblick«
- PRR 524 (in PR 2976): »PERRY RHODAN NEO – Wie die Zukunft von vorn begann«
Perry Rhodan-Magazin
- 1/09: »PERRY do Brasil – Interview mit Rodrigo de Lélis (Herausgeber)«
Perry Rhodan - Die Chronik
- Die Chronik 2: Einführung – »Die größte Soap Opera aller Zeiten«
- Die Chronik 4: Erinnerungen der Mitarbeiter – »They never come back – oder doch?«
Atlan-Miniserien
Traversan
Centauri
Kurzgeschichten
Moewig Fantastic
Perry Rhodan Neo
- 1: Sternenstaub
- 6: Die dunklen Zwillinge
- 9: Rhodans Hoffnung
- 17: Der Administrator
- 24: Welt der Ewigkeit
- 36: Der Stolz des Imperiums
- 50: Rhodans Weg
- 75: Eine neue Erde
- 100: Der andere Rhodan
Gedenk- und Jubiläumsschriften
Hanns-Kneifel-Gedenkband
- Hanns Kneifels ungeschriebener NEO-Roman (in AndroSF 65 »Ihn riefen die Sterne« – Zum Gedenken an Hanns Kneifel, Hrsg. Rainer Schorm, Jörg Weigand. p.machinery 2017, ISBN 978-395765084-9, epub 978-395765957-6)
Fanpublikationen
SOL
- SOL 23: »Das neue PERRY RHODAN-Magazin«
- SOL 28: »Vier Bilder und ein neuer Zeichner«
- SOL 32: »Perry auf Odyssee«
- SOL 35: »Die größte Soap-Opera des Universums«
- SOL 36: »Sechs Bände LEMURIA«
- SOL 37: »Ich lese die Silberbände«
- SOL 55: »Der Roman, der alles kann«
Weitere Veröffentlichungen
Als Herausgeber
- Der Erstkontakt – Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb (Hrsg. Klaus Bollhöfener, Frank Borsch, Arndt Ellmer, Klaus Farin, H. G. Francis, Klaus N. Frick, Doris Hofer. Tilsner 2001, ISBN 3-93606805-4, 3-94021309-8)
Alien Earth (Heyne)
- Phase 1 (2007, ISBN 978-345352230-5, epub 978-364103046-9)
- Phase 2 (2007, ISBN 978-345352251-0, epub 978-364103047-6)
- Phase 3 (2008, ISBN 978-345352252-7, epub 978-364103045-2)
Kurzgeschichten
- Addicted to love (in Kopfgeburten 4, Hrsg. Jürgen Thomann. 7/1994, ISSN 0945-1986)
- Was, wenn ich an deine Tür klopfte? (in »Die säumige Zeitmaschine«, Hrsg. Wolfgang Jeschke. Heyne 1997, ISBN 3-45311905-3)
- Feldforschung (in »Winterfliegen«, Hrsg. Wolfgang Jeschke. Heyne 1999, ISBN 3-45313985-2)
- Der Stoff, aus dem Träume sind (in phantastisch! 8, Havemann 10/2002[20], ISSN 1616-8437)
- Play the Game (in c't #22/2003, Heise 10/2003, ISSN 0724-8679)
- Ausgleichende Gerechtigkeit (in »Die Legende von Eden und andere Visionen 2«, Hrsg. Helmuth W. Mommers. Shayol[21] 2005, ISBN 3-92612652-3)
- Lucky (in »Phantastischer Oberrhein«, Hrsg. Jörg Weigand. Schillinger 2008, ISBN 978-389155339-8)
- Das Universum liebt dich! (in »Phantastischer Oberrhein III – Morgestraich«, Hrsg. Jörg Weigand. Schillinger 2015, ISBN 978-389155393-0)
Sachbücher
- Online Internet und Co. – Die neuen Kommunikationstechniken von A–Z ( Compact 1996, ISBN 3-81743340-9)
- Minilexikon Internet & Homebanking (Deutscher Genossenschafts-Verlag 2005)
Übersetzungen
Einzeltitel
- Algis Budrys: Harte Landung (1998)
- David G. Compton: Die Herren von Talojz (1997)
- Michael P. Kube-McDowell: Das Exil (1999)
- Douglas E. Winter (Hrsg.): Offenbarungen (2001)
Harry Harrison und John Holm: Hammer und Kreuz
- 1: Der Hammer des Nordens (2001)
- 2: Der Pfad des Königs (2001)
- 3: König und Imperator (2001)
Colin Kapp: Cageworld
- 1: Die Suche nach der Sonne (1998)
- 2: Die verlorenen Welten von Cronus (1998)
- 3: Der Tyrann von Hades (1998)
- 4: Die Suche nach den Sternen (1999)
Übersetzungen (Comics)
- Garth Ennis: Marvel exklusiv special 2, The Punisher (2002)
- Brian M. Bendis: Marvel exklusiv 46, Daredevil – Ende eines Helden (2003)
- Garth Ennis u. a.: The Punisher – Garth Ennis collection (2008–2012)[22]
- Garth Ennis, Jonathan Maberry: Punisher killt das Marvel-Universum (2016)
Verschiedenes
- Ein Gespräch mit James White (in »Das Science Fiction Jahr 1994«, Hrsg. Wolfgang Jeschke. Heyne 1994, ISBN 3-45307245-6)
- Mark America (in Cyber-Psychos AOD 6[23], Hrsg. Jasmine Sailing, 1995)
- Ein Gespräch mit James Patrick Kelly (in Das Science Fiction Jahr 1999, Hrsg. Wolfgang Jeschke. Heyne 1999, ISBN 3-45314984-X)
- Das Ende der Welt. Wirklich. James Howard Kunstler – oder: Das Sachbuch als Science Fiction (in »Das Science Fiction Jahr« 2007, Hrsg. Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak. Heyne 2007, ISBN 978-345352261-9)
- Utopia 2.0 (in »Das Science Fiction Jahr« 2008, Hrsg. Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak. Heyne 2008, ISBN 978-345352436-1)
Interviews
- PR-Jahrbuch 1999: »Durch die SF zum Internet«, von Werner Höbart
- Phantastisch! 2: »Im zyklischen Markt unterwegs – Ein Interview mit dem Comic-Übersetzer Frank Borsch«, 4/2001, von Klaus N. Frick
- Perry Rhodan-Report 339 (in PR 2120): »Fleisch der Erinnerung«, 9.4.2002, von Hubert Haensel
- PR 2207 – LKS: »Ganz privat mit Frank Borsch«, 5.12.2003, von Arndt Ellmer
- SOL 33: »ATLAN zweifelt niemals«, 1/2004, von Ulrich Bettermann
- SOL 36: »Das Geheimnis von Lemuria – Interview mit Hubert Haensel und Frank Borsch« 10/2004, von Ulrich Bettermann
- Welt online: »"Space Opera" im Wochentakt «, 31.12.2004, von Christina Petrick-Löhr (Archivlink)
- SOL 40: »Das Anknüpfen an vergangene goldene Zeiten«, 10/2005, von Michael Thiesen
- Perry Rhodan-Report 383 (in PR 2308): »PAN-THAU-RA«, 11.11.2005, von Michael Thiesen
- AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan: [ohne Titel], 2006, von Eckhard Schwettmann
- SOL 44: »Das nächste Heft kommt so bald wie menschenmöglich«, 10/2006, von Klaus Bollhöfener
- Zauberspiegel online: »Frank Borsch ... über Phasen, SF, Perry und nahe Zukünfte«, undatiert, von Oliver Fröhlich
- SOL 52: »In gewisser Weise hat es sich wie eine Heimkehr angefühlt«, 10/2008, von Benjamin Golling
- Schattenblick: »Interview mit dem Perry Rhodan-Autor Frank Borsch in Hamburg«, 13.7.2009, von SB
- PR 2600 – Sonderbeilage: »Ein Buch in 372 Sprachen? – Fast!«, 17.6.2011, von Christian Montillon
- PR 2650 – Sonderbeilage: »Besonderer Reiz, beste Variante«, 1.6.2012, von Christian Montillon
- Perry Rhodan-Report 469 (in PR 2720): »PR NEO ist derzeit komplett im Fluss – Ein Interview mit Frank Borsch«, 4.10.2013, von Roman Schleifer
- SOL 72: »PR Neo ist derzeit komplett im Fluss«, 11/2013, von Roman Schleifer
- Perry Rhodan-Report 482 (in PR 2776): »Hinter den Kulissen: PERRY RHODAN NEO erscheint als Hardcover – Ein Interview mit Sabine Kropp und Frank Borsch«, 31.10.2014, von Kai Hirdt
- Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Einfach mal eine Pause«, 15.6.2015, von Klaus N. Frick
- Blog von Michael Marcus Thurner: »Interview mit ... Frank Borsch«, 17.7.2015, von mmthurner
- Badische Zeitung: »Autor Frank Borsch über die Perry-Rhodan-Heftserie«, 4.8.2015, von Jürgen Reuß
Weblinks
- Kurzbiografie auf perry-rhodan.net
- Wikipedia: Frank Borsch
- Internet Speculative Fiction Database: Frank Borsch
- Eigene Homepage
Fußnoten
- ^ a b c d Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Der Mann, der PERRY RHODAN NEO erfand«, Kurzbiografie. (Seite abgerufen 8.9.2022)
- ↑ Phantastisch! 2, S. 32–35.
- ↑ Zauberspiegel online: »Frank Borsch«. (Seite abgerufen 8.9.2022)
- ↑ Phantastisch! 2, S. 35; auch auf der offiziellen Perry Rhodan-Homepage: »Ein Hilferuf der Redaktion«. (Seite abgerufen 8.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Ein Abschluss-Termin mit David Bernstein«, und »Der neue PERRY RHODAN-Comic startet«. (Seiten abgerufen 9.9.2022)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Frank Borsch – der neue Autor«. (Archivlink)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »MYTHOR – Der Gorgan-Zyklus«. (Archivlink)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Der Redakteur erinnert sich: Der Mythos Lemuria«. (Seite abgerufen 8.9.2024)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Abschluss der ambitionierten SF-Trilogie«. (Archivlink)
- ↑ Theaterkompass: »ALIEN EARTH – PHASE 1 von Frank Borsch im Theaterhaus Jena«. (Seite abgerufen 8.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redakton: »STELLARIS-Hintergründe«. (Seite abgerufen 9.9.2022)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Die STELLARIS feiert ein Jubiläum«. (Seite abgerufen 13.9.2022)
- ↑ Zauberspiegel online: »Das Schreibcamp in Hinterzarten – Ein Rückblick«. (Seite abgerufen 9.9.2022)
- ↑ Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Seminar mit kleiner Gruppe«. (Seite abgerufen 9.9.2022)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Frank Borsch schließt die erste NEO-Phase ab«. (Seite abgerufen 13.8.2024)
- ↑ Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Frank Borsch und sein Abschied von der NEO-Exposéarbeit«. (Seite abgerufen 13.8.2024)
- ↑ ADFC Freiburg: »Frank Borsch«. (Seite abgerufen 8.9.2022)
- ↑ Eigene Homepage: »Frank Borsch«. (Archivlink)
- ↑ Eigene Homepage: »Macht die KI zu eurem Text-Buddy!«. (Seite abgerufen 9.8.2024)
- ↑ Gemäß Phantastisch! bis Mitte 2012 Verlag Achim Havemann, seitdem Atlantis Verlag.
- ↑ Shayol (Archivlink)
- ↑ Einige Bände der 10-teiligen Reihe wurden offenbar von Frank Borsch übersetzt. Die Daten im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sind lückenhaft.
- ↑ »CYBER-PSYCHOS AOD«. (Seite abgerufen 17.6.2024)