IBAN: DE30 2585 0110 0046 0424 20
BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Daniel Schwarz
Daniel Schwarz (* 4. November 1967 in Stuttgart, Deutschland) ist von Beruf freier Fotograf, Grafiker sowie Produkt- und Managementberater. In frühen Jahren erstellte er zumindest ein Datenblatt unter dem Namen Michael Oberhofer.
Risszeichnungen
Risszeichnungen der Perry Rhodan-Heftserie
- 1579: Minor-Globe II - Kleinstkorvette der KASKAYA-Klasse (Abbildung)
- 1595: Salaam Siins HARMONIE (Abbildung)
- 1619: TOSTAN-1 Großraumbeiboot-Modul-Raumer (GMR) (Abbildung)
- 1795: Trägerschiff der TSCHUBAI-Klasse (Abbildung) (in Kooperation mit Andreas Weiß)
- 1807: Die LEPSO (Abbildung)
- 1831: MERZ-Modulraumer SPARTAKUS (Abbildung)
- 1863: Stummelschiff der Galornen (Abbildung)
- 1899: Würfelraumschiff der Tasch-Ter-Man (Abbildung)
- 2039: Terranische Mikrojet (Abbildung)
- 2155: SPIT Archäopter der Trümmerscouts (Abbildung)
- 2163: Tempelschiff der Phesunkara (Abbildung)
- 2183: Emotio-Krense der Tonkihn - Sickz Uknadis Flaggschiff AGHETT (Abbildung)
- 2191: Beiboot der Arkoniden ZYKLOP-Klasse (Abbildung)
- 2223: Der Speicher (Abbildung)
- 2263: Autark flugfähiger LFT-Multifunktions-Stützpunkt PRAETORIA Teil 1: Kernzelle Ultraschlachtschiff der JUPITER-Klasse (Abbildung)
- 2267: Autark flugfähiger LFT-Multifunktions-Stützpunkt PRAETORIA Teil 2: Omni-Ultraschlachtschiff für multiplen Einsatz LFT-BOX/QUASAR-Klasse (Abbildung)
- 2283: Scoutschiff der Gurrads (Abbildung)
- 2331: Terranische Technik: Der Kantor-Sextant (Abbildung)
- 2363: Terminale Kolonne TRAITOR: Dunkelkapsel der Mikro-Bestien (Abbildung)
- 2383: Technik der Terminalen Kolonne TRAITOR: Dunkelkapsel eines Dualen Kapitäns (Abbildung)
- 2419: Kirmizz' Raumyacht BANDA SARI (Abbildung)
- 2435: Terranische Raumschiffe: Hypertakt-Solonium-Space-Jet X-1 (Abbildung)
- 2459: Trimaran der Kartanin (Abbildung)
- 2471: Terranische Raumschiffe: LORETTA-Tender (Abbildung)
- 2487: Technik der Terminalen Kolonne TRAITOR T-Prognostiker (Abbildung)
- 2491: Technik der Terminalen Kolonne TRAITOR Koffter (Abbildung)
- 2527: Terranisches Raumschiffsinterieur: Sicherheitsbereich/Arrestzelle (Abbildung)
- 2539: Terranisches Raumschiffe: Raumjäger der HALLEY-Klasse (Warrior-Konfiguration) (Abbildung)
- 2559: Extraterrestrische Technik: Kokon-Transmitter der Akonen (Abbildung)
- 2595: Stardust-Felsennadel - Kontrollstand/Zentrale der Felsennadel (Abbildung)
- 2631: BASIS-Tender CHISHOLM (Abbildung)
- 2655: Terranische Fahrzeuge: Prallfeldzweisitzer (Abbildung)
- 2667: Extraterrestrische Technologie: Rüstgeleit Atmosphärengleiter der Fagesy (Abbildung)
- 2715: KRUSENSTERN (Abbildung)
Perry Rhodan-Taschenbuchserien (Heyne)
- Odyssee 3: Leichter Sternenkreuzer der Nodronen (Abbildung)
- Odyssee 6: Montagering der Karmuuch (Abbildung)
Risszeichnungen für Perry - Unser Mann im All (Neue Reihe)
- 133: Raumschiff der Millies (Abbildung)
- 134: Icho Tolots Raumschiff - Haluta (Abbildung)
- 135: Perry Rhodans Flaggschiff - Die CREST II (Abbildung)
- 136: Das Gefängnis von Camelot (Abbildung)
- 137: Impulsgewehr Modell: RDW 137-2009 (Abbildung)
- 138: Terranische Raumschiffe - INTRALUX (Abbildung)
- 139: Extraterrestrische Raumstationen - Das TRIPTYCHON (Abbildung)
- 140: Arrestbereich des Palastes von Imperator Bostich I. (Abbildung)
Risszeichnung Videospiel
- Monsterdrill
Datenblätter
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 1. Auflage
- 1556: VERTIGO-Roboter (Abbildung) (PRR 201)
- 1616: Springerschiff der Jelczyn-Sippe (Abbildung) (PRR 216) (Unter dem Namen Michael Oberhofer)
- 1624: Relikte der Arachnoiden (Teil 1) Die Sirenen von NGC 1400 (Abbildung) (PRR 218)
- 1636: Relikte der Arachnoiden (Teil 2) Das Asterioridenschiff von Arachno (Abbildung) (PRR 221)
- 1644: Relikte der Arachnoiden (Teil 3) Die Transmittermaske von Ofen (Abbildung) (PRR 223)
- 1660: Relikte der Arachnoiden (Teil 4) Das n-Exagonium (Abbildung) (PRR 227)
- 1664: Relikte der Arachnoiden (Teil 5) Der 5-D-Boogo (Abbildung) (PRR 228)
- 1680: Die Androgyn-Roboter (Teil 1) Die Weltraumstämme (Abbildung) (PRR 232)
- 1692: Die Androgyn-Roboter (Teil 2) Die Planetenstämme (Abbildung) (PRR 235)
- 1716: Kombistrahler TH/P IV (Abbildung) (PRR 241)
- 1724: Transportliner der Topsider (Abbildung) (PRR 243)
- 1740: Kugelraumer der VIPER-Klasse (Abbildung) (PRR 247)
- 1796: Stabroboter und Schemazeichnung (Abbildung) (in Kooperation mit Christoph Anczykowski) (PRR 261)
- 1832: SPARTAKUS (1) Das Explorermodul (Abbildung) (PRR 270)
- 1840: SPARTAKUS (2) Das Zylindermodul (Abbildung) (PRR 272)
- 1860: Die Flotte der Topsider (2) Topsidischer Landungspanzer (Abbildung) (in Kooperation mit Georg Joergens) (PRR 277)
- 2160: Terranischer Containerschlepper (Abbildung) (PRR 349)
- 2224: Arkonidische Architektur (Abbildung) (PRR 364)
- 2280: Terranische Technik: Gleitertaxi (Terranischer Verkehrsverbund) (Abbildung) (PRR 377)
- 2328: Terranisches Wohnen: OZEANIA-Modulhabitate (Abbildung) (PRR 387)
- 2388: Die kommen Trends der Frühjahrs/Sommer-Kollektion 1346 NGZ (Abbildung) (PRR 401)
- 2416: Terranischer Verkehrsverbund (2): Röhrenbahn (Abbildung) (PRR 407)
- 2472: Kristallschirmprojektor (Abbildung) (PRR 419)
- 2508: Modulare Raumstation der DEIMOS-Klasse (Abbildung) (PRR 425)
- 2516: Modulare Raumstation der DEIMOS-Klasse Teil II: Montagering-Konfiguration (Abbildung) (PRR 427)
- 2540: Terranische Raumschiffe: Raumjäger der HALLEY-Klasse Konfiguration (Teil 1): Militärischer Einsatz (Abbildung) (PRR 433)
Weblinks
- Kurzbiografie auf perry-rhodan.net
- Kurzbiografie auf www.rz-journal.de
- Liste der Risszeichnungen auf www.rz-journal.de
- Liste der Datenblätter auf www.rz-journal.de