BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Georg Joergens
Georg Joergens (* 1961, Deutschland) ist von Beruf Koch, oder wie er sich ironischer Weise ausdrückt, ein Lebensmittel- und Geschmacksveredelungs-Ingenieur. Er arbeitet und lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Düsseldorf.
Leben und Wirken
Sein Weg zum Risszeichner erfolgte über die Serie der Terranauten, die Anfang der 1980er Jahre erschienen ist. Sein erstes Werk ist dort auf der Leserkontaktseite erschienen. In der kurzen Zeit des Erscheinens der Serie schaffte er es, 33 Risszeichnungen in 99 Bänden zu veröffentlichen.
Des Weiteren bekam er über diese Serie den Kontakt zu dem Zeichnerteam der Perry Rhodan- und Atlan-Serie. Diese halfen ihm, seinen Zeichenstil zu verbessern. Über Peter Griese, der eine Verstärkung der Zeichner des Atlan-Zeichenteams benötigte, entstand seine Schaffensperiode für den Bereich Perry Rhodan. Da er bei den Zeichnungen nur geringe Auflagen hatte, experimentierte er mit seinem Zeichenstil. Das brachte ihm bei seinen Kollegen den Spitznamen »Chamäleon der RZ« ein. Seine Wandelbarkeit führte auch dazu, dass er zum Vorreiter wurde, zusammen mit Oliver Johanndrees, in Sachen »Computer Aided Cutaway« (CAC), also für Risszeichnungen, die ausschließlich am Computer entstehen.
Zudem ist er der Redakteur des Risszeichnungs-Journals . Ein ausführliches Interview (»Zeichnen, zeichnen, zeichnen, bis die Finger weh tun«), geführt von Frank G. Gerigk, findet sich in der SOL 46.
Bibliografie (Perryversum)
Perry Rhodan-Report
- PRR 333: ... todo ...
- PRR 338: ... todo ...
- PRR 357: ... todo ...
- PRR 378: ... todo ...
- PRR 390: ... todo ...
- PRR 422: ... todo ...
Fanpublikationen
Perry Rhodan-Jahrbücher
- PR-Jahrbuch 2005: ... todo ...
SOL
Risszeichnungen
Anmerkung: (nc) bezeichnet ein nicht kanonisches Thema der betreffenden Zeichnung.
Leserrisszeichnungen auf der LKS
- 363 IV. Auflage Risszeichnung: Forschungskreuzer Typ PAVO Ga.Rho/1 (Abbildung) (nc); nach einem Datenblatt in PR 1136 (PRR 97) von Heiner Högel
Risszeichnungen der Perry Rhodan-Heftserie
- 1347: Fernraumschiff der Kartanin MASURA (Abbildung)
- 1487: Raumjäger der Cantaro (Abbildung) (in Kooperation mit Frank Jaeckel)
- 1503: Ermancluqs Raumschiff CUEGGEL (Abbildung)
- 1539: Terranischer Scoutshift SCORPIO (Abbildung)
- 1611: MAGELLAN, Fernstrecken-Großraumtransporter Typ KH 4600 (Abbildung) (nc); "recyclete" ältere Arbeit aus dem TERRANAUTEN-Universum
- 1659: Langstrecken-Kampfaufklärer der Akonen (Abbildung) (in Kooperation mit Frank Jaeckel)
- 1699: Versorgungsschiff der Ariochh (Abbildung)
- 1723: Planetenfährschiff der Yllaxer (Abbildung)
- 1767: 20-Meter-Space-Jet GRIBBON (Abbildung) (in Kooperation mit Christoph Anczykowski)
- 1883: Raumschiff der Galornen (Abbildung)
- 1907: Raumschiff der Mourmalen (Abbildung)
- 1999: "Flöhe" der Haluter (Abbildung)
- 2087: Anzug des Mohodeh Kascha (Ritter von Dommrath) (Abbildung)
- 2107: CoJito-Planetenjäger der Eltanen (Abbildung)
- 2131: Scoutschiff der Aarus (Abbildung)
- 2151: Paradimjäger Typ "Thunderbolt" (Abbildung) (nc)
- 2171: Multifunktions-Armband "Multi-G 1312" (Abbildung)
- 2235: Modulares Zugangs-Kontrollsystem (Abbildung)
- 2547: Terranische Technik: Gleiskettenmodul "Standard" (Abbildung)
- 2551: Terranische Technik: Kampfgleiter CYGNUS (Abbildung)
- 2611: Implantmemo Puc (Abbildung)
- 2643: Hydropneumatischer Kontursessel (Abbildung)
- 2935: Medoroboter AESKULAP (Abbildung)
- 2979: Forschungsstation Sunset City (Abbildung)
- 3059: TARA-Psi - Sallu Browns Roboterkörper (Abbildung)
- 3127: Space-Jet der ZALTERTEPE-Klasse (Abbildung) (in Kooperation mit Holger Logemann)
- 3175: Sturm-Trawler (Abbildung)
Perry Rhodan-Taschenbuchserien (Heyne)
- Lemuria 2: Prospektorenbeiboot der PALENQUE (Typ "Kriecher") (Abbildung)
Atlan-Heftserie
- 744: Die LJAKJAR (Abbildung)
- 748: Die STERNENSEGLER (Weisheit der Kälte) (Abbildung)
- 760: Schwerer Erkunder der Tessaler (Abbildung)
- 784: Dschadda-Mois ZUKUNFTSBOTE (Abbildung)
- 788: Hyptonisches Fernraumschiff Typ CUPU-DULZ (ABGRUNDHÜPFER) (Abbildung)
- 792: Allzweck-Geländefahrzeug Kerodon 23 (Abbildung)
- 796: Die STERNENSPRINGER (Abbildung)
- 800: Werftplattform RA-perfekt (Abbildung)
- 804: Der Sextaspürer der Yekdemper (Abbildung)
- 820: Der Asteroidengürtel Jarkadaan (Abbildung)
- 832: Fernraumschiff der Zgmahkonen (Abbildung)
- 848: Station des ZEROTRAFERS (Abbildung)
Atlan-Hardcover
- Blauband 9: Atlans Unterwasserkuppel (Abbildung)
- Blauband 10: Oberer und unterer Ausschnitt aus der Risszeichnung Atlans Unterwasserkuppel aus Blauband 9
Datenblätter
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 1. Auflage
- 1228: Artikel: Grundlagen zur Erstellung von Risszeichnungen (PRR 120)
- 1296: Terranische Transit-Station für Verkehrssysteme (Abbildung) (PRR 137)
- 1304: Terranische Wohnungseinrichtung (1): Multi-Mediawand (Abbildung) (PRR 138)
- 1308: Terranische Wohnungseinrichtung (2): Body-Peeling and Hygienic Interior (Abbildung) (PRR 139)
- 1312: Terranische Wohnungseinrichtungen (3): Multimodule Kücheneinheit (Abbildung) (PRR 140)
- 1316: Terranische Wohnungseinrichtungen (4): Terrasse mit Gartenanlage (Abbildung) (PRR 141)
- 1320: Terranische Wohnungseinrichtungen (5): Regenerationsgondel (Abbildung) (PRR 142)
- 1324: Kaufhaus im Jahre 427 NGZ (1) (Abbildung) (PRR 143)
- 1372: Kaufhaus im Jahre 427 NGZ (2): Galerie mit Einkaufspassage (Abbildung) (PRR 155)
- 1404: Terranisches Kaufhaus im Jahre 427 NGZ: Translobby-Level (Abbildung) (PRR 163)
- 1408: Service-Roboter Alt-Terranischer Bauart (Abbildung) (PRR 164)
- 1412: Bluesscher Multi-Tech-Roboter (Abbildung) (PRR 165)
- 1444: Omni-Medo-Roboter der Aras (Abbildung) (PRR 173)
- 1460: ROBOTER Multi-Cyborg der Cantaro (Abbildung) (PRR 177)
- 1480: Die Space-Jet-Story (9): Groß-Space-Jet im Jahre 1144 NGZ (Abbildung) (in Kooperation mit André Höller) (PRR 182)
- 1540: Monitor (Abbildung) (PRR 197)
- 1604: Terranischer Feuerlöschzug FLZ 451 (Abbildung) (PRR 213)
- 1612: Die SHIFT-Story (Abbildung) (PRR 215)
- 1652: Terranischer Desintegrator Modell SCB X/II (Abbildung) (PRR 225)
- 1688: Hanse-Kogge PAVO mit Isolations-Sicherheitszelle (Abbildung) (PRR 234)
- 1696: NATHAN (Abbildung) (PRR 236)
- 1700: STYX, Moiras Raumschiff (Abbildung) (PRR 237)
- 1732: Raumschiff der früheren Ayindi (Abbildung) (PRR 245)
- 1736: Vollmobiles Aufzeichnungssystem TRR-Charlie (Abbildung) (in Kooperation mit Martin Zurru) (PRR 246)
- 1748: SERUN, mittelschwerer Kombinations-Kampfanzug (Abbildung) (PRR 249)
- 1764: Überschwerer Extremwelten-Schutzanzug Typ H.S.S.M. 0259B7 "Pharao" (Abbildung) (PRR 253)
- 1768: Leichte Allzweck-Bordkombination (Abbildung) (PRR 254)
- 1772: Terranisches Beiboot Typ Raumlinse, Modell 1200 NGZ (Abbildung) (PRR 255)
- 1776: Kombi-Impulsstrahler Modell MCB VII/A (Abbildung) (PRR 256)
- 1788: Ausrüstung der Maschtaren: Der Maschthom (Abbildung) (PRR 259)
- 1860: Topsidischer Landungspanzer (Abbildung) (in Kooperation mit Daniel Schwarz) (PRR 277)
- 1916: SERUN-Slip (Abbildung) (PRR 291)
- 1984: Die Kosmische Fabrik MATERIA (Abbildung) (PRR 308)
- 1992: Arkonidischer Flottentender SHE'HUAN (Abbildung) (PRR 309)
- 2040: Residenz-Technik (1): Der Transport-Transmitter (Abbildung) (PRR 320)
- 2048: Residenz-Technik (2): LAOTSE (Abbildung) (PRR 322)
- 2080: Gyrobike-Typ "Tauris 602" (Abbildung) (PRR 330)
- 2088: Perry Rhodans Anwesen in der Solaren Residenz (Abbildung) (PRR 332)
- 2108: Ein-Personen-Rettungskapsel (Abbildung) (PRR 336)
- 2120: Stratosphärengleiter Typ "SSFV-RT 102/3X Terra SLK" (Abbildung) (PRR 339)
- 2144: Die Space-Jet-Story Folge 14: Mikro-Space-Jet Typ Vision X-400 (Abbildung) (PRR 345)
- 2152: Die Space-Jet-Story Folge 15: SJX-FJ 11 Experimental-Fight-Jet (Abbildung) (PRR 347)
- 2180: Staubgleiter "Caldhoor" der Guyaam (Völker der Galaxis Tradom) (Abbildung) (PRR 354)
- 2184: Staubsegler "Caldhur" der Guyaam (Völker der Galaxis Tradom) (Abbildung) (PRR 355)
- 2548: Terranische Technik: Die Shift-Story (Teil 1) (Abbildung) (PRR 435)
- 2552: Terranische Technik: Die Shift-Story (Teil 2) (Abbildung) (PRR 436)
- 2556: Terranische Technik: Die Shift-Story (Teil 3) - Waffenturm mit Zwillings-Impulskanone (Abbildung) (PRR 437)
- 2644: Hydropneumatischer Kontursessel in verschiedenen Konfigurationen (Abbildung) (PRR 456)
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 4. Auflage
- 327: Risszeichnung: Transitröhrenfahrzeug der Terra-Police (Abbildung) (PRR 105)
- 427: Risszeichnung: Lord Zwiebus' Keule (Abbildung) (PRR 130)
- 487: Space Fashion modern style Modell Venus (PRR 144)
- 643: Schwerlast-Transportgleiter CARGO 5770 (Abbildung) (PRR 183)
- 647: Renngleiter STORMWING (Abbildung) (PRR 184)
- 667: Einpersonenschweber Typ TRAVEL POD (Abbildung) (PRR 189)
- 679: Rettungsgleiter Typ CERES (Abbildung) (PRR 193)
- 699: Risszeichnung: Tiefsee-Bungalow (Abbildung) (PRR 197) (in Kooperation mit Martin Göller)
- 795: Multi-Kombat-Blaster NCB VII/A (Abbildung) (PRR 221)
- 799: Zyklop-Vierfach-Komber (Z4K) (Abbildung) (PRR 222)
Poster
Perry Rhodan-Heftserie
- 1400: Risszeichnungs-Poster Der KLOTZ (Abbildung) . Eine Gemeinschafts-RZ mit Bernd Held, Walter Hellekamps, André Höller, Oliver Johanndrees, Georg Joergens, Gregor Sedlag und Martin Wendling
- 2000: Posterbeilage: Die SOLARE RESIDENZ (gerendert) (Abbildung) in Kooperation mit Günter Puschmann und Oliver Johanndrees
Fanpublikationen
SOL-Magazin
Rainer Castor Gedenkwerk
- Posterbeilage: Zentrale der JULES VERNE
Illustrationen
- Blauband 9: Lagekarte der Azoren (Abbildung)
Perry Rhodan-Report
- PRR 120: ... todo ...
- 1560: Titelgrafik zum Perry Rhodan-Report Nr. 202
- PRR 211: ... todo ...
- PRR 217: ... todo ...
- PRR 222: ... todo ...
- PRR 232: ... todo ...
- PRR 255: ... todo ...
- PRR 284: ... todo ...
- PRR 291: ... todo ...
Fanpublikationen
Light-Edition
... todo ...
- http://www.sternenwolf.net/_romane/_zero.html
- http://www.sternenwolf.net/_romane/_dark.html
- http://www.sternenwolf.net/_romane/_neo.html
- http://www.sternenwolf.net/_romane/_magic.html
Interviews
- AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan: [ohne Titel], 2006, von Eckhard Schwettmann
- SOL 46: ... todo ...
- SOL 102: ... todo ...
- Interview mit Georg Joergens, geführt von Roman Schleifer am 20.01.2020 auf proc.org