BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Oliver Johanndrees
Oliver Johanndrees (* 10. Januar 1965 in Lippstadt/Nordrhein-Westfalen, Deutschland) war der erste Zeichner, der für das Titelbild eines Perry Rhodan-Heftromans eine Computergrafik verwenden durfte.
Inhaltsverzeichnis
Der Science Fiction-Fan war im Jahre 1980 Herausgeber des Fanzines »Space«, das bereits eine Risszeichnung enthielt.[1] Ende der 1970er Jahre begann er sich für Perry Rhodan zu begeistern. Auf der LKS konnte er schon früh erste Zeichnungen veröffentlichen und darüber wurde auch sein Talent erkannt. Seit 1980 gibt es insgesamt 86 Risszeichnungen und Datenblätter von ihm in der Mitte der Heftromane.
Im Zuge seiner Arbeiten war er Vorreiter, zusammen mit Georg Joergens, in Sachen "Computer Aided Cutaway" (CAC), also für Risszeichnungen, die ausschließlich am Computer entstehen. So erstellte er mit dem Titelbild von Band 1910 das erste Computertitelbild der Perry Rhodan-Serie. Der Ausflug in die Titelbilderstellung war nur von kurzer Dauer, dann hat er sich wieder seinem Hauptaugenmerk, den Risszeichnungen, zugewandt. Schließlich sorgte er für die Realisierung der vier Modellbausätze von Revell.[2]
Gemeinsam mit Günter Puschmann gründete er die Werbeagentur JP-Visualisierung.
Titelbilder
Perry Rhodan-Heftserie
|
Niederländische Perry Rhodan-Serie
|
Risszeichnungen
Risszeichnungen der Perry Rhodan-Heftserie
Anmerkung: (nc) bezeichnet ein nicht kanonisches Thema der betreffenden Zeichnung.
- 1007: Explorerschiff der LFT INVESTIGATOR STAR (Abbildung) (nc)
- 1051: Nest der achten Flotte des Herzogtums von Krandhor (Abbildung)
- 1063: Hauptschiff der Herzöge von Krandhor (Abbildung)
- 1091: Kastenschiff der Mascinoten (Abbildung)
- 1259: Raumschiff der Kolonial-Cloreonen (Abbildung)
- 1303: HALUTA - Icho Tolots Raumschiff (Abbildung)
- 1343: Observationsschiff der Pinwheel Information Group (PIG) (Abbildung)
- 1391: Seifenblasenschiff der Benguel (Abbildung)
- 1415: Antennenschiff der Bekassu (Abbildung)
- 1451: Raumschiff der Anoree YALCANDU (Abbildung) (in Kooperation mit Günter Puschmann)
- 1463: Black-Hole-Station der Cantaro (Abbildung)
- 1519: ATLANTIS (Abbildung)
- 1551: Werkstattschiff KISHMEE (Abbildung)
- 1583: Das Absantha-Tor (Abbildung)
- 1603: Forschungsschiff TENTRA BLUE (Abbildung)
- 1627: Raumschiff der Kartanin NJALA (Abbildung)
- 1635: Yart Fulgens Flaggschiff DAORMEYN (Abbildung)
- 1671: Raumschiff der Gish-Vatachh (Abbildung)
- 1703: Oktopodenschiff der Raunach (Abbildung)
- 1711: LFT-Schiff IRA ROGABERG (Abbildung)
- 1735: Der Hamamesch-Basar CHIOMMEM (Abbildung)
- 1803: HALUTA II (Abbildung)
- 1823: Quad-Diskus RAGLUND (Abbildung)
- 1835: Raumschiff der Galornen PEGOOM (Abbildung)
- 1839: Raumschiff der Galactic Guardians TRONNAK (Abbildung)
- 1871: Terranisch/siganesische Spezial-Space-Jet GLADOR (Abbildung)
- 1895: Kreuzmond der Shaogen-Mönche (Abbildung)
- 1915: Ce Rhiotons Arsenal auf Galorn (Abbildung)
- 1935: Raumschiff der Dscherro (Abbildung)
- 2031: Arkonidischer KATSUGO-Kampfroboter (Abbildung)
- 2427: Ringraumer der Shoor'zai (Abbildung)
- 2587: Oktaeder-Raumschiff der Sha'zor (Abbildung)
Atlan-Heftserie
- 72: Terranischer Abfangjäger (Abbildung) (nc) (LKS der 2. Auflage)
- 808: Ariens Flaggschiff VIRGINIA III (Abbildung)
- 828: Die ACORAH-CEN (Abbildung)
- 844: Walschiff KRAMONDH der Zgmahkonen (Abbildung)
Datenblätter
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 1. Auflage
- 1348: Raumhafen 1: Raumhafenareal Sektor XII-B, Terrania (Abbildung) (PRR 149) parallel auch in IV. Auflage
- 1356: Raumhafen 2: Raumhafenareal / Containerhalle (Abbildung) (PRR 151) parallel auch in IV. Auflage
- 1360: Raumhafen 3: Raumhafenareal / An/Abflughalle Gate 18 (Abbildung) (PRR 152) parallel auch in IV. Auflage
- 1364: Raumhafen 4: Verlade- und Reparaturhangar (Abbildung) (PRR 153) parallel auch in IV. Auflage
- 1368: Raumhafen 5: Raumhafenareal-Tower (Abbildung) (PRR 154) parallel auch in IV. Auflage
- 1520: Experimental-Gleiter Gillinoor VX-28 a (Abbildung) (PRR 192)
- 1528: Terranisches Kugelfahrzeug GRAVO-SPHERE 1,0 (Abbildung) (PRR 194)
- 1584: Der Paranakk (Abbildung) (PRR 208)
- 1676: HORNET II-B Gravitycraft (Abbildung) (PRR 231)
- 1684: DEEPSPACE-FERRIES Planetenfähre (Abbildung) (PRR 233)
- 1720: Icho Tolots Labor (Abbildung) (PRR 242)
- 1728: Leicht-Transporter CARGO-QueenBee (Abbildung) (PRR 244)
- 1828: Passantum des vierten Boten von Thoregon (Abbildung) (PRR 269)
- 1868: Raumschiffsmarkt New Taylor (Abbildung) (PRR 279)
- 1880: Terranische Low-Orbit-Station SkyEstrel IV (Abbildung) (PRR 282)
- 1932: Terranische Schacht-Hangaranlage ALDEBARAN 5-Alpha (Abbildung) (gerendert) (PRR 295)
- 1972: Terranischer Schwalbenschwanz-Jäger ST-6B (Abbildung) (gerendert) (PRR 305)
- 1980: Terranischer Langstreckenjäger BX 2 (Abbildung) (gerendert) (PRR 307)
- 2032: Arkonidischer KATSUGO-Kampfroboter (Abbildung) (PRR 318)
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 4. Auflage
- 255: Elektronentaster-Mikroskop (Abbildung) (PRR 87)
- 347: Patrouillen-Basisschiff DRAGON IV (Abbildung) (PRR 110)
- 359: Raumtransporter TST-Trapo 9 (Abbildung) (PRR 113)
- 363: Terranischer Fernaufklärer TF-79A (Abbildung) (PRR 114)
- 371: Großtransport-Tanker (Abbildung) (PRR 116)
- 375: Kolonisierungsschiff (Abbildung) (PRR 117)
- 391: Schwerer Zerstörer Typ ZA-118-T (Abbildung) (PRR 121)
- 395: Kurierschiff BUTTERFLY (Abbildung) (PRR 122)
- 403: Vermessungsschiff der MEASURE-Klasse (Abbildung) (PRR 124)
- 431: Reparaturtender der Klasse V (Abbildung) (PRR 131)
- 479: Hangar mit Schulungsjäger (Abbildung) (PRR 142)
- 507: Raumhafen 1: Raumhafenareal Sektor XII-B Terrania (Abbildung) (PRR 149) parallel auch in PR1348 Erstauflage
- 515: Raumhafen 2: Raumhafenareal Containerhalle (Abbildung) (PRR 151) parallel auch in PR1356 Erstauflage
- 519: Raumhafen 3: An-/Abflughalle Gate 18 (Abbildung) (PRR 152) parallel auch in PR1360 Erstauflage
- 523: Raumhafen 4: Verlade- und Reparaturhangar (Abbildung) (PRR 153) parallel auch in PR1364 Erstauflage
- 527: Raumhafen 5: Raumhafenareal Tower (Abbildung) (PRR 154) parallel auch in PR1368 Erstauflage
- 575: Modifizierter Bergungs- und Werfttender (Abbildung) (PRR 166)
- 583: Bodengebundernes Vier-Personen City-Car (Abbildung) (PRR 168)
- 587: Roboter: Lasten- und Verlageroboter (Abbildung) (PRR 169)
- 591: Extraterrestrial Sightseeing 1: Laathamir, das große Labyrinth (Abbildung) (PRR 170)
- 599: Extraterrestrial Sightseeing 3: Raumschiffsfriedhof Sektor Morgenrot (Abbildung) (PRR 172)
- 611: Extraterrestrial Sightseeing 5: Die Pyramiden von Kahalo (Abbildung) (PRR 175)
- 627: Extraterrestrial Sightseeing 6: Lasterhöhle Lepso (Abbildung) (in Kooperation mit Günter Puschmann) (PRR 179)
- 639: Extraterrestrial Sightseeing 8: Die IGTAE-HITES (Abbildung) (in Kooperation mit Günter Puschmann) (PRR 182)
- 675: Vier-Mann-Planetenfähre GUPPIE-Z72/III (Abbildung) (PRR 191)
- 687: Sportgleiter CHRONOSPEED GAMMA (Abbildung) (PRR 194)
- 695: Mehrpersonengleiter SILVER EAGLE 011-T (Abbildung) (PRR 196)
- 711: Medizintechnik 1: Hochauflösender Molukular-Tomograph (Abbildung) (PRR 200)
- 715: Medizintechnik 2: Hochsterile Bio-Lifetanks (Abbildung) (PRR 201)
- 719: Medizintechnik 3: Positronisch gesteuerte multivariable Operationseinheit (Abbildung) (PRR 202)
- 727: Orbitale Zubringerfähre (Abbildung) (PRR 204)
- 731: Standard Space-Jet (Abbildung) (PRR 205)
- 747: Hochschwerkraftgleiter SIGMA-G7 (Abbildung) (PRR 209)
- 767: Explorer Technik: Allzweck-Räumgerät (Abbildung) (PRR 214)
- 775: Völker der Milchstraße: 35 Meter Beiboot der Blues (Abbildung) (PRR 216)
- 779: BCWI: Brain Controlled Impulse Weapon (Abbildung) (PRR 217)
- 787: Explorer-Technik: Mineralien-Tiefenschürfgerät (Abbildung) (PRR 219)
Poster
- 1400: Risszeichnungs-Poster: Der KLOTZ (Abbildung) . Eine Gemeinschafts-RZ mit Bernd Held, Walter Hellekamps, André Höller, Oliver Johanndrees, Georg Joergens, Gregor Sedlag und Martin Wendling
- 1500: Wanderer (Abbildung) in Kooperation mit André Höller
- 1950: SOL (Abbildung)
- 2000: Solare Residenz (gerendert) (Abbildung) in Kooperation mit Günter Puschmann und Georg Joergens
Weblinks
- Kurzporträt auf perry-rhodan.net
- Kurzbiografie auf www.rz-journal.de
- Wikipedia: Oliver Johanndrees
- Kurzbiografie auf www.rz-journal.de
- Liste der Risszeichnungen auf www.rz-journal.de
- Liste der Datenblätter auf www.rz-journal.de
Quellen
- ↑ PR-Report 67, Club-Nachrichten S. XVI
- ↑ SOL 14: Scheibchenweise - Die Entstehung der PERRY RHODAN-Modellbausätze. (Oliver Johanndrees)
- PR-Report 263: »PERRY RHODAN-Risszeichner Oliver Johanndrees«
- PR-Report 390: »Oliver Johanndrees. 25 Jahre PERRY RHODAN und mehr ... Betrachtungen von Georg Joergens«