BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Heiner Högel
Heiner Högel (Geburtsdatum unbekannt) ist ein Risszeichner.
Leben und Wirken
Er gehört zur zweiten Generation der Risszeichner, die ab circa 1976 das Zepter vom klassischen Triumvirat (Zengerle, Stoessel und Thaler) übernahmen. Er trat Ende der 1970er Jahre dem Science Fiction Artist Workshop (SFAW) bei und ermutigte seinerseits Manuel de Naharro zur Zeichnerei bzw. zum Beitritt in diesen ersten Risszeicher-(Fan)-Club.
Heiner Högels Risszeichnungen haben den Stil von Bernhard Stoessel aufgegriffen und im Detailreichtum verfeinert. Seine letzte und zugleich beste Heftmitten-Zeichnung des PAX-Kreuzers der GAVÖK in Drei-Schichten-Optik zeigt Sitzgruppen in der Mannschaftsmesse und prall gefüllte Frischwassertanks. Als einer der ersten Zeichner hauchte Heiner Högel seinen Werken Leben ein, indem zum Beispiel Hangarschotts mit Warnschraffierungen versehen wurden.
Anfang 1979 brachte Heiner Högel schließlich eine Neuerung in die Serie ein, die für viele Risszeichner zum zweiten Standbein und zu einer gleichberechtigten Institution des Genres werden sollte: das Datenblatt innerhalb des Perry Rhodan-Reports (PRR). Über 100 Hefte hinweg veröffentlichte Heiner Högel in fast zwei Jahren elf Datenblätter hintereinander - eine bis dato unerreichte Serie. Das Dutzend voll machte seine letzte Arbeit 1983, danach folgte keine weitere Zeichnung von ihm.
Heiner Högel hat - entgegen einigen anders lautenden Publikationen im Fandom - die Datenblätter nicht erfunden. Drei-Seiten-Ansichten von Geräten oder Fahrzeugen mit beigefügten technischen Daten auf einem Blatt gibt es seit mindestens den späten 1960er Jahren in Deutschland in Flugzeug-Magazinen, Modellbauzeitschriften und diversen Fachbüchern. Annähernd zeitgleich und unabhängig von Heiner Högels ersten Arbeiten gab es in den USA ähnliche Darstellungen aus dem
Star-Trek-Universum und aus
George Lucas' Ideenschmiede zur klassischen
Star-Wars-Trilogie.
Risszeichnungen
Risszeichnungen der Perry Rhodan-Heftserie
Anmerkung: (nc) bezeichnet ein nicht kanonisches Thema der betreffenden Zeichnung.
- 839: Privatraumer vom Typ PAGODE XR-3 (Abbildung) (nc) auch in 50 Risszeichnungen Band 3 enthalten
- 859: Siedlerraumschiff RES-AK-1 (Abbildung) (nc) auch in Risszeichnungen Band 3 enthalten
- 923: Raumschiff der Loower (Abbildung) auch in Risszeichnungen Band 3 und in Silberband 103 enthalten
- 971: Forschungskreuzer der GAVÖK, PAX-Klasse (Abbildung) (nc) auch in 50 Risszeichnungen Band 4 und im Risszeichnungsband Terranische Raumschiffe enthalten
Datenblätter
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 1. Auflage
- 912: Flottentender der MASTODEN-Klasse (Abbildung) (PRR 41)
- 916: Flottentender der DINOSAURIER-Klasse (Abbildung) (PRR 42)
- 924: Kampfjäger der BEAVER-Klasse (Abbildung) (PRR 44)
- 928: Forschungsraumschiff der Explorerflotte Typ PAGODE (Abbildung) (nc) (PRR 45)
- identisch mit der Risszeichnung vom gleichnamigen Privatraumer (siehe oben PR 839) und laut Legende "auf diesem basierend"
- 936: Einheits-Rettungsboot (Abbildung) (PRR 47)
- 944: Leichter Kreuzer der STÄDTE- und STAATEN-Klasse (Abbildung) (PRR 49)
- 952: Flottentender der REVISOR-Klasse (Abbildung) (PRR 51)
- 968: Ultraschlachtschiff der GALAXIS-Klasse (Abbildung) (PRR 55)
- 976: Leichter Tender der ASSISTANT-Klasse (Abbildung) (PRR 57)
- 988: Stratosphärenkreuzer WEASEL (Abbildung) (nc) (PRR 60)
- 1012: Fernflug-Tender der BISON-Klasse (Abbildung) (PRR 66)
- 1136: Forschungskreuzer Typ PAVO Ga.Rho/1 (Abbildung) (nc) (PRR 97)
- Anmerkung: die beiden letztgenannten Arbeiten wurden später von Ralf Meyer bzw. Georg Joergens jeweils als Vorlage für eine Risszeichnung verwendet (PR 1183) und (PR 363 4. Aufl.; LKS)
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 4. Auflage
- 127: Flottentender der MASTODEN-Klasse (Abbildung) (PRR 55) Auch erschienen in Erstauflage PR912 - PRR41
- 135: Flottentender der DINOSAURIER-Klasse (Abbildung) (PRR 57) Auch erschienen in Erstauflage PR916 - PRR42
- 147: Kampfjäger der BEAVER-Klasse (Abbildung) (PRR 60) Auch erschienen in Erstauflage PR924 - PRR44
- 167: Forschungsraumschiff der Explorerflotte Typ PAGODE (Abbildung) (nc) (PRR 65) Auch erschienen in Erstauflage PR928 - PRR45
- 171: Einheits-Rettungsboot (Abbildung) (PRR 66) Auch erschienen in Erstauflage PR936 - PRR47
- 203: Ultraschlachtschiff der GALAXIS-Klasse (Abbildung) (PRR 74) Auch erschienen in Erstauflage PR968 - PRR55
- 295: Leichter Langsteckenfrachter VELOX-PROCUL (Abbildung) (PRR 97)
Bibliografie (Perryversum)
Perry Rhodan-Report
- PR-Report 44: Mit Perry Rhodan ins All
- PR-Report 116: Auf dem Weg zur galaktischen Einheit – Teil 1
- PR-Report 117: Auf dem Weg zur galaktischen Einheit – Teil 2
Perry Rhodan-Magazin
- PRM 2/81: Die Kunst des Rißzeichnens. Interview