Risszeichnungsbände

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Risszeichnungen sind Zeichnungen von Objekten, bei denen Teile der Außenwand weggelassen oder aufgerissen werden, so dass man auch Ausschnitte der Innenausstattung erkennen kann. Wesentliche Details sind mit Zahlen versehen und werden in einer Legende näher erläutert.

RZ-Band1.jpg
Perry Rhodan 50 Risszeichnungen
© Pabel-Moewig Verlag KG

Die Risszeichnungen der Perry Rhodan-Serie sind primär Beilagen zu den Heftromanen und erschienen erstmals in Heft 192 (Korvette), zuletzt in jedem vierten Heft. In gesammelter Form wurden sie in verschiedenen Risszeichnungsbänden präsentiert. Als Vorläufer gelten mehrere Sortimente von Einzelblättern, auch Risszeichnung-Sonderdrucke genannt, die früher beim PR-Service erwerbbar waren.

In späteren Jahren erschienen dann mehrere Risszeichnungsbände.

→ Siehe auch: Titelbildgalerie Risszeichnungsbände.
Anmerkung: Nachdem die Risszeichnungsbände seitens des Verlags ersatzlos gestrichen wurden, ist das Risszeichnungsjournal (RZJ) unter der Ägide von Georg Joergens quasi deren inoffizieller Nachfolger.


50 Risszeichnungen

Dieser erste Risszeichnungsband wurde unter dem Titel »Sonderband Perry-Rhodan-Rißzeichnungen« angekündigt. (PR 520, S. 53)

  • Titelbild: Vorlage von Johnny Bruck (PR 500)
  • Herausgeber: William Voltz
  • Erschienen am 1. Oktober 1971
  • Format: 42 cm × 30 cm (DIN A3); 2 cm dick
  • Inhalt: 50 Risszeichnungen aus den Heften 192 bis 511
  • Subskriptionspreis bis 15. August 1971 DM 12,80, danach DM 15,–

Terranische Raumschiffe

Kugelraumschiffe

Mehrstufige Schiffe

Bergungs- und Flottentender

Beiboote

Raumstationen

Extraterrestrische Schiffe

Grossraumschiffe

Beiboote

Raumstationen

Raumschiffe der USO

Roboter

Spezialroboter

Kampfroboter

Transmitter

Zeitmaschinen

Stützpunkte

50 Risszeichnungen – Sammelband 2

Die Terraner

United Stars Organisation (USO)

Die Fremden

Cappins

Schwarmvölker

Yaanztroner

Carsual

Asporcos

Accalauries

Baramos

Okefenokees

Posbis

Springer


50 Risszeichnungen – Band 3

Die Terraner

Die Fremden

Die Arkoniden

Superintelligenzen

Die große Völkerfamilie im Weltraum

50 Risszeichnungen – Band 4

Die Terraner

Hilfsvölker der Superintelligenzen und Kosmokraten

Die Endlose Armada

Völker des Weltalls


Risszeichnungsband I (STAR FIRE Magazin)

  • Herausgeber: STAR FIRE SF Magazin (Fanprojekt)
  • Erscheinungsjahr: zweite Hälfte 1984
  • Format: A4 quer broschiert; s/w mit Farbcover
  • Auflage: unbekannt

Inhalt

Siehe Hauptartikel für Details

  • Vorwort
  • Artikel des Risszeichnungs-Journals "Von Freihand zur Folie"
  • 59 Risszeichnungen aus dem Perryversum, der Terranauten-Serie und Star Wars nach Zeichnern geordnet
  • eine Grafik als fiktive Anzeige
  • Kurzbiographie des jeweiligen Zeichners

NATHAN Risszeichnungsband

  • ursprünglicher Herausgeber (Fanzine): Armin Preisendörfer
    • Erscheinungsjahr: 1987
    • Format: A4 quer s/w
  • Herausgeber: EX-PRESS Versand, Auflage 1000 Exemplare
    • Erscheinungsjahr: 1988
    • Format: A4 quer s/w, Farbcover mit abweichendem Motiv

Inhalt

10 bisher unbekannte Risszeichnungen über Terranische Technik


Terranische Raumschiffe – Rißzeichnungen

1. Terranische Raumschiffe der Frühzeit

2. Neue Terranische Raumschiffe

3. Spezialschiffe

4. Trägerschiffe und Raumstationen

5. Beiboote

Extraterrestrische Raumschiffe – Risszeichnungen

1. Raumschiffe galaktischer Völker

2. Raumschiffe der Lokalen Gruppe

3. Endlose Armada

4. Raumschiffe aus Estartu

5. Entfernte Galaxien

6. Raumschiffe der Damurial

7. Fremde Sphären

Besonderheit

2 exklusive Risszeichnungen, die zuvor nicht in den Heftromanen veröffentlich wurden: