BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Rudolf Zengerle
Rudolf Zengerle (* 13. Mai 1937; † 13. Februar 2009 in Heusenstamm) war der Pionier der Risszeichner bei Perry Rhodan. Mit ihm begannen die Veröffentlichungen von Risszeichnungen im Perry-Rhodan-Heft 192.
Dies kam durch puren Zufall: Eine Arbeitskollegin von ihm war Hanna Voltz, die Stiefmutter von William Voltz. So kam es, dass William Voltz bei Besuchen seiner Eltern Zeichnungen von Zengerle sah. Von den Karikaturen und Witzzeichnungen beeindruckt, von denen später mehrere auch auf der LKS erschienen, fragte William Voltz, ob Zengerle auch technische Sachen zeichnen könnte. Mit Erlaubnis von Kurt Bernhardt wurde dann im Jahre 1965 die erste RZ geschaffen.
Zengerle erlernte seine Kunst auf der Famous Artists School mit Auszeichnung. Er gehörte zusammen mit Bernard Stoessel und Ingolf Thaler zu den Zeichnern der "klassischen Epoche" der Risszeichnungen.
Mit dem Ausscheiden der Troika Zengerle-Thaler-Stoessel ging gleichzeitig diese Epoche zu Ende, worauf dann die zweite Generation von Risszeichnern, zu deren Vertretern Christoph Anczykowski gehörte, in ihre Fußstapfen stieg.
Nach Angaben von Bernard Stoessel beendete Zengerle aufgrund fortschreitender Arthritis in den Händen seine Laufbahn als Risszeichner. [1][2]
Er war außerdem »ein ausgezeichneter Mundharmonikaspieler. Mit seiner Gruppe „Die Guzellis“ erreichte er bei den Weltmeisterschaften den 7. Rang.« [3]
Zengerle starb nach langer Krankheit im Alter von 71 Jahren am Freitag, dem 13. Februar 2009.
Risszeichnungen
Risszeichnungen der Perry Rhodan-Heftserie
Anmerkung: (nc) bezeichnet ein nicht kanonisches Thema der betreffenden Zeichnung.
- 192: Beiboot Typ KAULQUAPPE (Abbildung)
- 196: Beiboot Typ Space-Jet (ehemals Gazelle) (Abbildung)
- 204: Leichter Kreuzer der STAATEN-Klasse (Abbildung)
- 208: Beiboot Typ Drei-Mann-Zerstörer (Abbildung)
- 216: Schwerer Kreuzer der TERRA-Klasse (Abbildung)
- 224: Flottentender zur Bergung von Beibooten (Abbildung)
- 231: Beiboot Typ Fünf-Mann-Fluggleiter (Abbildung)
- 238: Schlachtkreuzer der SOLAR-Klasse (Abbildung)
- 244: Stufenraumschiff ANDROTEST (Abbildung)
- 253: Beiboot Typ Shift (Flugpanzer) (Abbildung)
- 260: Bergungs- und Flottentender (Abbildung)
- 266: Schlachtschiff der STARDUST-Klasse (Abbildung)
- 272: Terrania City anno 2401 n.Chr. (Abbildung) (Schautafel)
- 288: Beiboot Typ Ein-Mann-Jäger (Abbildung)
- 307: Weltraumbahnhof der Maahks (Abbildung)
- 313: Beiboot Typ Moskito-Jet (Abbildung)
- 323: Beiboot der Tefroder (Abbildung)
- 334: Beiboot der Maahks (Abbildung)
- 340: Walzenraumschiff der Springer (Abbildung)
- 345: Schwerer Flottentender DINO III (Abbildung)
- 350: Großkampfschiff der Blues (Abbildung)
- 355: Superschlachtschiff der IMPERIUMS-Klasse (Abbildung)
- 360: Spezialschiff der USO (Abbildung)
- 365: Großkampfschiff der Gurrads (Abbildung)
- 390: Terranischer Kampfroboter GLADIATOR R1 (Abbildung)
- 398: Beiboot der Springer (Abbildung)
- 407: Superschlachtschiff der IMPERIUMS-Klasse mit dreistufigem Zusatztriebwerk (Abbildung)
- 412: Terranischer Spezial-Kampfroboter PALADIN I mit Thunderbolt-Team (Abbildung)
- 421: Ultraschlachtschiff CREST III bzw. CREST IV vom Typ der GALAXIS-Klasse (Abbildung) (auch als Poster - blau)
- 427: Spezial-Weltraum-Zirkusschiff ARTIST QUEEN (Abbildung)
- 439: Schrein des Supermutanten Ribald Corello (Abbildung)
- 445: Terranischer Materietransmitter (Abbildung)
- 461: Nullzeitdeformator (Abbildung)
- 483: Terranischer Kampfroboter TARA III UH (Abbildung)
- 487: Siganesisches Kampfraumschiff (Abbildung)
- 500: Fragmentraumschiff der Posbis (Abbildung)
- 511: Raumschiff der Haluter (Abbildung)
- 527: Teilansicht einer Raumschiff-Zentrale (Abbildung)
- 531: Pneumatischer Pilot-Konturensitz (Abbildung)
- 535: Beiboot Typ SHIFT (Allzweckpanzer) Neukonstruktion (Abbildung)
- 551: Beiboot Typ SPACE-JET (Neukonstruktion) (Abbildung)
- 555: Beiboot Typ Lightning-Jet (Abbildung)
- 559: Terranische Raumsonde Typ RS 1 MP (Abbildung)
- 563: Terranische Raumsonde Typ RS 2 MP (Abbildung)
- 587: Posbi (biologisch-positronischer Roboter) (Abbildung)
- 591: Beiboot der Moritatoren (Abbildung)
- 595: Terranischer Raumtorpedo (Abbildung)
- 607: Kurierschiff der USO (Abbildung)
- 621: Kampfroboter der Maahks (Abbildung)
- 627: Mittelschwerer Thermostrahler (Abbildung)
- 631: Fluchtrakete der Schwarmgötzen (Abbildung)
- 659: Schwere terranische Thermokanone (Abbildung)
- 663: Beiboot Typ Einmann-Jäger der USO (Abbildung)
- 667: Analysator- Posbi (Abbildung)
- 675: Kampfjäger der USO (Abbildung)
- 683: Rettungsgleiter der Solaren Flotte (Abbildung)
- 698: Großkampfschiff der Yaanztroner (Abbildung)
- 700: Interplanetares Verbindungsschiff (Abbildung) (nc)
- 703: Terranischer Impulsstrahlkarabiner (Abbildung)
- 715: Beiboot der Ganjasen aus der Galaxis Gruelfin (Abbildung)
- 723: Desintegrator (Abbildung)
- 727: Offener Gleiter der Yaanztroner (Abbildung)
- 731: Großkampfschiff der Neu-Arkoniden (Abbildung)
- 1023: Absolut-Station DUKO ORG-Z-12 (Abbildung) (nc)
Atlan-Heftserie
- 200: Sinclair M. Kennon mit Vollprothese (Abbildung)
PR-Jahrbuch 1976
RZ-Poster
Illustrationen
- PR-Jahrbuch 1976 - Illustration (zu Risszeichnung: Interplanetares Verbindungsschiff (Abbildung) )
- PR-Jahrbuch 1976 - Illustration (passend zur nachfolgenden Risszeichnung »UFO«)
Sonstiges
- PR 517: LKS-Karikatur zum Flottenhaarschnitt
- PR 518: LKS-Karikatur Summen im Empfänger
Weblink
Liste der Risszeichnungen auf www.rz-journal.de
Quellen
- ↑ Persönliches Gespräch auf dem Franken Con 3
- ↑ PR 789, LKS
- ↑ PR 485, LKS - 1970