IBAN: DE30 2585 0110 0046 0424 20
BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Bernard Stoessel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bernard Stoessel (* 1949) gehört zu den Urgesteinen der Risszeichner der Perry Rhodan-Serie. Ab 1969 unterstützte er Rudolf Zengerle, der mit den Risszeichnungen bei Perry Rhodan begonnen hatte, diesen Bereich weiter auszubauen.
- Anmerkung: Man findet häufig die falsche Schreibweise Bernhard Stoessel.
Stoessel ist amerikanischer Staatsbürger. Seit 1961 lebt der Betriebskonstrukteur in Deutschland. Sein Interesse für Flugzeuge und Raumfahrzeuge spiegelt sich in seinen Risszeichnungen wieder, besonders im Realismus der Darstellung. 1983 wurden drei niederländische Perry Rhodan-Romane mit seinen Illustrationen versehen.
Bibliografie (Perryversum)
Gedenk- und Jubiläumsschriften
70. Geburtstag von Walter Ernsting
- Raumschiff der Darltoniden Type WE-46 IN-PR (in »WE against the future«, Hrsg. R. Gustav Gaisbauer.
EDFC 1990, ISBN 3-92444370-X)
Risszeichnungen
Risszeichnungen der Perry Rhodan-Heftserie
- 432: Bergungs- und Flottentender der MASTODEN-Klasse (Abbildung)
- 451: Flottentender der REVISOR-Klasse (Abbildung)
- 456: Einheits-Rettungsboot (Abbildung)
- 473: Wachplattform des Carsualschen Bundes (Abbildung)
- 479: Kampfraumschiff der Topsider (Abbildung)
- 491: Hyperfunk-Relaisstation (Abbildung)
- 495: Schweres Schlachtschiff der Maahks (Abbildung)
- 499: Terranische Transformkanone (Abbildung)
- 503: Takerischer Aufklärungsjäger (Abbildung)
- 507: Schlachtschiff der Takerer (Abbildung)
- 519: Raumschiff der Moritatoren (Abbildung)
- 543: Vermessungsschiff DISCOVERER (Abbildung)
- 571: Diskusschiff der Schwarminstallateure (Abbildung)
- 575: Forschungsraumschiff der Accalauries (Abbildung)
- 579: Pilzraumschiff der Schwarminstallateure (Abbildung)
- 599: Raumschiff der Schwarmgötzen (Abbildung)
- 615: Wabenraumschiff der Gelben Eroberer (Abbildung)
- 615: Brutwabe der Gelben Eroberer (Abbildung)
- 619: Terranischer Raumtorpedo Typ RT 10075 (Abbildung)
- 635: Werftraumschiffe der Springer (Abbildung)
- 639: Schweres Raumschiff der Okefenokees (Abbildung)
- 643: Beiboot der Okefenokees (Abbildung)
- 647: Schlachtjäger des Carsualschen Bundes (Abbildung)
- 651: Rochenraumschiff Typ MANIPULATOR (Abbildung)
- 655: Raumschiff der Asporcos (Abbildung)
- 671: Raumfähre der Asporcos (Abbildung)
- 679: Robot-Raumsonde der Asporcos (Abbildung)
- 687: Robotsonde der Asporcos (Abbildung)
- 691: Forschungskreuzer der Baramos (Abbildung)
- 707: Terranischer Amphigleiter (Abbildung)
- 711: Raumgleiter der Topsider (Abbildung)
- 719: Transmitter-Container (kl. Zeichnung) (Abbildung) (wird in Statistik nicht mitgezählt)
- 735: Transmitter-Container (gr. Zeichnung) (Abbildung)
- 739: Flottentender der TERMIT-Klasse (Abbildung)
- 743: Terranische Raumstation Typ Modul (Abbildung)
- 747: Raumstation GALAX ZERO (Abbildung)
- 751: Raumstation GALAX ZERO (Schema) (Abbildung) (wird in Statistik nicht mitgezählt)
- 755: Spezialroboter Typ ROMEO und JULIA (Abbildung)
- 759: Beiboot der Kelosker (Abbildung)
- 763: Raumfähre der Cappins (Abbildung)
- 767: Terranischer Kampfroboter 2400/III (Abbildung)
- 771: Schlachtkreuzer der Akonen (Abbildung)
- 775: Schlachtkreuzer der Akonen (Schema) (Abbildung) (wird in Statistik nicht mitgezählt)
- 779: Kampfaufklärer der Akonen (Abbildung)
- 783: Zwei-Mann-Jäger der Akonen (Abbildung)
- 787: Raumschiff der Kelosker (Abbildung)
- 803: Forschungskreuzer der Explorerflotte (Abbildung)
- 807: Ein-Mann-Raumjäger der Tbahrgs (Abbildung)
- 815: Raumtorpedo und Transportgleiter der Tbahrgs (Abbildung)
- 823: Lanzettraumschiff der Tbahrgs (Abbildung)
- 831: Terranischer Spezialroboter Vario-500 (Abbildung)
- 835: Großschlachtschiff der Ploohns (Abbildung)
- 851: Vier-Mann-Zerstörer der Ploohns (Abbildung)
- 855: Raumschiff der Hulkoos (Abbildung)
- 867: Acht-Mann-Beiboot der Hulkoos (Abbildung)
- 871: Raumschiff der Varben (Abbildung)
- 887: Rettungs- und Feuerlöschroboter (Abbildung)
- 899: Sonker-Gleiter der Varben (Abbildung)
- 919: Terranische Mondfähre (Abbildung)
- 1000: Terranische Raumschiffe – SOL – Kombinations-Trägerschlachtschiff der UNIVERSUM-Klasse (Abbildung) (Risszeichnungsposter)
Risszeichnungen im Perry Rhodan-Magazin
- Magazin 2/78: Terranischer Amphigleiter (Abbildung) bereits in PR 707 veröffentlicht
- Magazin 5/80: Wachsatellit (Risszeichnung-Poster)
Risszeichnungen für andere Produkte
- Risszeichnung der RITTERSPORN (Doppelroman: Sternenschiff der Abenteuer von Martin Hollburg (Pseudonym für Wolfgang E. Hohlbein, Der Findling im All) und Martin Eisele (Pseudonym von Martin Baresch, Schatten an Bord))
Titelbilder
Niederländische Perry Rhodan-Serie
- 629: Het duel met de Ceynach
- 635: Het versteende brein
- 655: De laatste magiër
Sonstiges
Trivia
- In den 1970er Jahren bekam Bernard Stoessel von William Voltz den Vorschlag, die Titelbilder für die Perry Rhodan- und Atlan-Hefte zu malen und Innenillustrationen zu zeichnen. Johnny Bruck wollte sich zur Ruhe setzen, doch das deutsche Finanzamt vereitelte dies wegen Steuerschulden, deshalb musste er weiter arbeiten. (Quelle: Bernard Stoessel in persönlichem Gespräch auf Franken Con 2 und 3)
- In der damaligen Zeit war die Koordinierung der Risszeichner chaotisch. Stoessel zeichnete diverse Aufträge doppelt, wie zum Beispiel den TARA III UH oder die Moskito-Jet. Der letzte doppelt gezeichnete Auftrag wurde der »Schlachtjäger des Carsualschen Bundes«. Aus einer Risszeichnung, die ursprünglich ein »Wachfort der Arkoniden« darstellte, wurde eine »Wachplattform des Carsualschen Bundes«. (Quelle: Bernard Stoessel in persönlichem Gespräch auf dem Franken Con 3)
Weblink
Liste der Risszeichnungen auf www.rz-journal.de
Quelle
- Bernard Stoessel beschäftigt sich mit „Science Fiction“. Auf dem Reißbrett ist das All schon erobert. (Stadt Erlangen, Lokalzeitung vom 23. August 1977) – abgedruckt auch in PR 856, LKS