Robert Hector

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Der in Simmersfeld lebende Dr. Robert Hector (* 1956 in Saarlouis) ist Internist und Sportmediziner.

Person ohne bild.jpg
Ein Bild der Person steht nicht zur Verfügung.
© Perrypedia

Leben und Wirken

Der Erfinder der „Hector-Diät“ studierte von 1977 bis 1983 Medizin in Homburg. 1985 promovierte er mit einem Thema über die Umweltbelastung durch die Verwendung radioaktiver Stoffe in der Medizin. Seit 1994 ist er als hausärztlicher Internist im Nordschwarzwald tätig.

Hector gilt als ausgewiesener Experte für Science Fiction, Futurologie und Kosmologie – wobei die Perry-Rhodan-Serie einen Schwerpunkt bildet – und hat in diesen Themenbereichen eine große Anzahl von Aufsätzen verfasst. Regelmäßig erscheinen seine Arbeiten auch im Perry Rhodan-Report.

1991 gehörte er als Mitglied des SFCU zum Helferteam auf dem WeltCon in Wikipedia-logo.pngKarlsruhe.[1]

Bibliografie (Perryversum)

Perry Rhodan-Report

Perry Rhodan-Journal



Gedenk- und Jubiläumsschriften

Perry Rhodan 2500

  • 2500 – Die fiktive Zukunft der Menschheit (AndroSF 1, Hrsg. Michael Haitel, Robert Hector. p.machinery 2009, ISBN 978-383911442-1)

Fanpublikationen

Con-Buch

  • Kurt Mahr, der "Physiker vom Dienst" (in »Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching«, Hrsg. Perry Rhodan Stammtisch Ernst Ellert München)

Perry Rhodan-Jahrbücher

SOL

Weitere Veröffentlichungen

Artikel

  • Aarus, Eltanen und die Thatrix-Zivilisation – Betrachtung über den Stand der Rhodan-Serie kurz vor Band 2150. Wie könnte es weiter gehen? (16 KB, 2003)
  • Das absolute Vakuum, ES und Thoregon (2000), 6 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 183, SFCD
  • Die Atlan-Serie (1998), 5 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): SFCD Andromeda Nachrichten 173
  • Auf der Suche nach den Ausserirdischen (2003), 29 S., in: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg.): Das SF-Jahr 2003, Heyne SF & F, 6438, 3-453-87049-2
  • Baxter, Evolution (2005) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg.): Das SF-Jahr 2005, Heyne SF & F, 52068, 3-453-52068-8
  • Clute, Science Fiction (1997) (Rezension), 2 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1997, Heyne SF & F, 5638, 3-453-11896-0
  • ColoniaCon, das Ende der GILGAMESCH und Besetzung von Ertrus (2000), 4 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 184, SFCD
  • Chaotender, Nekrophoren und die DORIFER-Pest (38 KB, 2001)
  • Duve, Aus Staub geboren (1997) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1997, Heyne SF & F, 5638, 3-453-11896-0
  • Egan, Qual (2002) (Rezension), 4 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 2002, Heyne SF & F, 6389, 3-453-19674-0
  • Faszination Science Fiction. Die phantastischen Welten der Zukunft Online-Aufsatz bei http://www.light-edition.net/
  • Feldhoff, Gruesse vom Sternenbiest (1997) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1998, Heyne SF & F, 5925, 3-453-13313-7
  • Frauen und Science Fiction – Frauen und Science (2002)
  • Galaxien, Superhaufen, Kosmonukleotide und Thoregons – statistische Muster im Universum (2001)
  • Gates, Der Weg nach vorn (1997) (Rezension), 4 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1997, Heyne SF & F, 5638, 3-453-11896-0
  • Das Geheimnis der Region jenseits der Materiequellen und von ES und die Antwort auf die Dritte Ultimate Frage (28 KB, 2001)
  • Gene, Klone und Cyborgs: Biomedizin und Gentechnik im 21. Jhdt. (2002), 25 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 2002, Heyne SF & F, 6389, 3-453-19674-0
  • Heft 2000, die Dritte Ultimate Frage und die Zukunft von Perry Rhodan (1999), 4 S., Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 180, SFCD
  • Hoffen auf Utopia (1994), 14 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1994, Heyne SF & F, 5080, 3-453-07245-6
  • Kaku, Zuunftsvisionen (1999) (Rezension), 2 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1999, Heyne SF & F, 5965, 3-453-14984-X
  • Kosmonukleotide, Kosmogene und das GESETZ (37 KB, 2001)
  • Krauss, Die Physik von Star Trek (1997) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1998, Heyne SF & F, 5925, 3-453-13313-7
  • Leben und Kosmos – Die Suche nach dem göttlichen Licht
  • Leibowitz, Mad Max und Co – das Leben nach der Katastrophe (22 KB, 2001)
  • MADDRAX – Die dunkle Zukunft der Erde (13 KB, 2002)
  • MADDRAX: Die Reise zum Kratersee (18 KB, 2003)
  • MADDRAX – Von Alaska nach Russland und weiter zum Kratersee (8 KB, 2003)
  • Mad Max, Leibowitz & Co. (2003), 30 S., in: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg.): Das SF-Jahr 2003, Heyne SF & F, 6438, 3-453-87049-2
  • Margulis/Sagan, Leben - Vom Ursprung zur Vielfalt (1997) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1998, Heyne SF & F, 5925, 3-453-13313-7
  • Moravec, Computer uebernehmen die Macht (2001) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 2001, Heyne SF & F, 6369, 3-453-17944-7
  • Morgenwelt - die Diktatur des Profits und die Herrschaft der Konzerne (2002), 30 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 2002, Heyne SF & F, 6389, 3-453-19674-0
  • Penrose, Computerdenken (1993) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1993, Heyne SF & F, 4960, 3-453-06202-7
  • PERRY RHODAN versus MADDRAX – Grausame Affen, Rudimentsoldaten und ein menschliches Skelett gegen Monster, Mutanten und Amazonen (19 KB, 2002)
  • Relikte aus der Urzeit des Sonnensystems (2002), 16 S., Wikipedia-logo.pngRonald M. Hahn, Michael K. Iwoleit, Helmuth W. Mommers (Hrsg.): Nova 1, Nummer Eins Books on Demand, 4084, 3-8311-4084-7
  • Richards, Star Trek - Die Philosophie eines Universums (1999) (Rezension), 5 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1999, Heyne SF & F, 5965, 3-453-14984-X
  • Robinson, Antarktika (2003) (Rezension), 2 S., in: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg.): Das SF-Jahr 2003, Heyne SF & F, 6438, 3-453-87049-2
  • Robinson, Roter Mars (1997) (Rezension), 2 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1998, Heyne SF & F, 5925, 3-453-13313-7
  • Science (2002), 23 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 195, SFCD
  • Science (2002), 14 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 196, SFCD
  • Science (2000), 16 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 185, SFCD
  • Science (1997), 14 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 166, SFCD
  • Science (1997), 10 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 169, SFCD
  • Science (1997), 7 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 170, SFCD
  • Science (1998), 12 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 171, SFCD
  • Science (1998), 16 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 172, SFCD
  • Science (1998), 16 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 173, SFCD
  • Science (1998), 15 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 174, SFCD
  • Science (1998), 9 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 176, SFCD
  • Science (1999), 6 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 177, SFCD
  • Science (1999), 8 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 178, SFCD
  • Science (1999), 8 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 179, SFCD
  • Science (1999), 16 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 180, SFCD
  • Science (2000), 10 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 183, SFCD
  • Science (2000), 6 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 184, SFCD
  • Die „Science“ im Werk von Michael Ende: oder Die „Science of Wonder“ der Kindheit (2000)
  • Die Science in ‚Perry Rhodan‘ – Kosmologien, Naturwissenschaft und Technik. (2001)
  • Sechsdimensionale Energien und die Wurzeln der Menschheit (27 KB, 2001)
  • Simulation und Illusion (1999), 20 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1999, Heyne SF & F, 5965, 3-453-14984-X
  • Das Sternenfenster und das Reich Tradom (26 KB, 2001)
  • Wabbel (H), SETI - Die Suche nach den Ausserirdischen (2003) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg.): Das SF-Jahr 2003, Heyne SF & F, 6438, 3-453-87049-2
  • Weltraumbeben, wandelnde Zeitfelder und der Stadtteil Alashan (1998), 3 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 173, SFCD

Sachbücher

Weblink

Wikipedia: Robert Hector

Fußnote

  1. Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching, S. 55–57: »Kurt Mahr, der "Physiker vom Dienst"«, von Robert Hector.