BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Robert Hector
Der in Simmersfeld lebende Dr. Robert Hector (* 1956 in Saarlouis) ist Internist und Sportmediziner.
Leben und Wirken
Der Erfinder der „Hector-Diät“ studierte von 1977 bis 1983 Medizin in Homburg. 1985 promovierte er mit einem Thema über die Umweltbelastung durch die Verwendung radioaktiver Stoffe in der Medizin. Seit 1994 ist er als hausärztlicher Internist im Nordschwarzwald tätig.
Hector gilt als ausgewiesener Experte für Science Fiction, Futurologie und Kosmologie – wobei die Perry-Rhodan-Serie einen Schwerpunkt bildet – und hat in diesen Themenbereichen eine große Anzahl von Aufsätzen verfasst. Regelmäßig erscheinen seine Arbeiten auch im Perry Rhodan-Report.
1991 gehörte er als Mitglied des SFCU zum Helferteam auf dem WeltCon in Karlsruhe.[1]
Bibliografie (Perryversum)
Perry Rhodan-Report
- PRR 166 (in PR 1416): »Perry Rhodan-Dimensionen« (Teil 1) - Räume
- PRR 167 (in PR 1420): »Perry Rhodan-Dimensionen« (Teil 2) - Höherdimensionierte Räume}}
- PRR 176 (in PR 1456): »
Altterranische Mythen in PR und Atlan« - Namensgleichheiten
- PRR 178 (in PR 1464): »Sex in der Perry Rhodan-Serie«
- PRR 181 (in PR 1476): »Die Technik in der Perry Rhodan-Serie« – Ein großer Überblick
- PRR 185 (in PR 1492): »
Cyberpunk« – die
SF-Bewegung der 80er Jahre
- PRR 191 (in PR 1516): »Völker, Superintelligenzen und andere Lebensformen in der PR-Serie« – Ein Überblick
- PRR 192 (in PR 1520): »
Sprache,
Bewußtsein und
Wirklichkeit« - Aktuelle Überlegungen
- PRR 195 (in PR 1532): »ES, Amringhar und die Nakken« - ein geheimnissvoller Zusammenhang
- PRR 198 (in PR 1544): »Die Arkoniden« - Vom 18. Jahrtausend v. Chr. bis 1170 NGZ
- PRR 199 (in PR 1548): »Die Cappins« - Über 200.000 Jahre
- PRR 201 (in PR 1556): »Virtuelle und parallele Realitäten« - Eine Untersuchung dieses Phänomens in der PR-Serie
- PRR 203 (in PR 1564): »Der Dritte Weg« - Chaostheorie und Fraktale Geometrie
- PRR 206 (in PR 1576): »Die Mächtigkeitsballung ESTARTU« - Eine Zusammenfassung
- PRR 207 (in PR 1580): »Der Andromedanebel« - Unsere Nachbargalaxie bei Perry Rhodan
- PRR 211 (in PR 1596): »
Quantenwelten« - Physik der Gegenwart
- PRR 214 (in PR 1608): »Die
Medizin der Zukunft« - Medizinisch Möglichkeiten jetzt und in naher Zukunft
- PRR 216 (in PR 1616): »Teufeleien von Monos und Verwirrungen von ES - Eine Synopsis der PR-Bände 1400 - 1599«
- PRR 218 (in PR 1624): »Materietransmitter« - Ein Überblick über Transmitter
- PRR 219 (in PR 1624): »Das Geheimnis der negativen Strangeness« - Der Versuch einer wissenschaftlichen Erklärung
- PRR 223 (in PR 1644): »Über Schwarze und Weiße Löcher, Superräume und Superwesen« - Entwicklungen
- PRR 226 (in PR 1656): »Spinnenwesen und andere Gliederfüßer« - von den Druuf bis zu den Arcoana
- PRR 234 (in PR 1688): »Die Geheimnisse des Mars«
- PRR 236 (in PR 1696): »Große Expeditionsreisen in der Menschheitsgeschichte«
- PRR 239 (in PR 1708): »Im Reich der Illusionen« - Spezialeffekte im
Science-Fiction-Film
- PRR 244 (in PR 1728): »Die topologische Struktur des Universums«
- PRR 295 (in PR 1932): »Hyperraumblasen und andere Exotika«
- PRR 299 (in PR 1948): »Das Geheimnis der
Träume«
- PRR 303 (in PR 1964): »Der Geist der Maschine«
- PRR 312 (in PR 2008): »
Galaktische Kollisionen«
- PRR 330 (in PR 2080): »
Simulator-Spiele«
- PRR 336 (in PR 2108): »40 Jahre PERRY RHODAN« - Per Heftroman durch die Galaxien (Teil 1)
- PRR 337 (in PR 2112): »40 Jahre PERRY RHODAN« - Per Heftroman durch die Galaxien (Teil 2)
- PRR 343 (in PR 2136): »Brücken in die Unendlichkeit«
- PRR 345 (in PR 2144): »Frauen und Science-Fiction«
- PRR 409 (in PR 2424): »Ein Universum voller Leben? Das „Leben an sich“« – die dritte Kraft zwischen Kosmokraten und Chaotarchen?
- PRR 410 (in PR 2428): »Ein Universum voller Leben? Das „Leben an sich“« – die dritte Kraft zwischen Kosmokraten und Chaotarchen? (Teil 2)
- PRR 411 (in PR 2432): »Ein Universum voller Leben? Das „Leben an sich“« – die dritte Kraft zwischen Kosmokraten und Chaotarchen? (Teil 3)
- PRR 423 (in PR 2496): »
Schwarmintelligenz«
- PRR 424 (in PR 2504): »Das Element der Finsternis«
Perry Rhodan-Journal
- PRJ 1 (in PR 1910): NEWS: »Ein Kleinplanet tanzt aus der Reihe / Uralte Sternentrümmer / Fluorwasserstoff im Weltraum / Alt-Astronaut startet erneut in den Weltraum«
- PRJ 2 (in PR 1914): »Europäischer Satellit erforscht
Schwarze Löcher«
- PRJ 3 (in PR 1922): »Sternenstaub«
- PRJ 10 (in PR 1954): »Neurobionik«
- PRJ 11 (in PR 1958): »Lebewesen aus
Silizium?«
- PRJ 21 (in PR 1998): »Offene Inflation, Membranen und höhere Dimensionen«
- PRJ 22 (in PR 2002): »Die Genetisierung der Medizin«
- PRJ 23 (in PR 2006): »Mensch und Maschine«
- PRJ 27 (in PR 2022): »Physik im 21. Jahrhundert«
- PRJ 28 (in PR 2026): »
Neurowissenschaft in 21. Jahrhundert«
- PRJ 32 (in PR 2042): »Die Suche nach der Wahrheit« - Teil 2
- PRJ 36 (in PR 2062): »Medizinische Fortschritte bei Gewebeersatz und
Knochenheilung«
- PRJ 45 (in PR 2098): »
Mars« - der Rote Planet
- PRJ 50 (in PR 2118):
- »Die
Bose-Einstein-Kondensation« - eine neue Zustandsform der Materie
- »
Genom- und
Proteomforschung« - Auf den Weg zu einem besseren Verständnis der Ursachen von Krankheiten und gezielten Heilungsmethoden
- »Die
- PRJ 59 (in PR 2158): »Im Kampf gegen die Seuche« - therapeutische Ansätze gegen
HIV und
AIDS
- PRJ 68 (in PR 2194): »
Prothetik« - erste Schritte auf dem Weg zum künstlichen Menschen?
- PRJ 72 (in PR 2214): »
Klone und Kloning« - über die Produktion identischer Gen-Kopien
- PRJ 74 (in PR 2222): »
Altern und
Tod«
- PRJ 91 (in PR 2326): »
Intelligent Design« - die gesteuerte
Evolution
- PRJ 130 (in PR 2326): »Vom Winterschlaf in die Unsterblichkeit« –
Hibernation und
Kryonik
Gedenk- und Jubiläumsschriften
Perry Rhodan 2500
- 2500 – Die fiktive Zukunft der Menschheit (AndroSF 1, Hrsg. Michael Haitel, Robert Hector. p.machinery 2009, ISBN 978-383911442-1)
Fanpublikationen
Con-Buch
- Kurt Mahr, der "Physiker vom Dienst" (in »Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching«, Hrsg. Perry Rhodan Stammtisch Ernst Ellert München)
Perry Rhodan-Jahrbücher
- PR-Jahrbuch 1961: »Das Perry Rhodan Jahr 1961«
- PR-Jahrbuch 1993: »Horror vacui« - die Angst der Natur vor der Leere
- PR-Jahrbuch 1994:
- »Im Spannungsfeld zwischen Saurierzeit und High-Tech Avantgarde« - wohin steuert die Perry Rhodan-Serie?
- »Links und Rechts im Universum«
- PR-Jahrbuch 1995:
- »Abruse, Hirdobaan und darüber hinaus«
- »Das
Informationszeitalter« - digital, multimedial und interaktiv
- PR-Jahrbuch 1996:
- »Der Tolkander-Zyklus oder: Die Enttabuisierung der Gewalt«
- »Brücken in die Unendlichkeit«
- PR-Jahrbuch 1998:
- »Die Rückkehr der Sternenkrieger, die Degrader-Debatte und »Return to Fantasy««
- »Gehirn- und Bewußtseinsforschung im Perry Rhodan-Kosmos«
- PR-Jahrbuch 1999:
- »Perry Rhodan 1998: Die Nation Alashan, die Träumerin von Puydor, Kesselbeben und eine kosmische Fabrik«
- »Was ist Materie? oder: Der Stoff der Schöpfung«
- PR-Jahrbuch 2000:
- »...leider nur ein Vakuum«
- »Vom Wesen der Superintelligenzen«
- PR-Jahrbuch 2001:
- PR-Jahrbuch 2002:
- »SEELENQUELL, ZENTAPHER: Das Reich Tradom«
- »Sechsdimensionale Phänomene und Energien«
- PR-Jahrbuch 2005: »Das PR-JAHR 2005: Der böse Gon-Orbhon und der gute ARCHETIM, die dunklen Chaosmächte und die tapferen Terraner«
- PR-Jahrbuch 2006: »Der TERRANOVA-Zyklus« - Angriff der Chaosmächte
- PR-Jahrbuch 2007: »Das PR-Jahr 2007: Der Krieg gegen die Chaosmächte«
- PR-Jahrbuch 2008:
- »Der Negasphären-Zyklus« - Tare-Scharm und Hangay
- »Synopsis 2008«
- PR-Jahrbuch 2009:
- »Die PR-Handlung des Jahres 2009«
- »Das PR-Jahr 2009« - Chaosmächte und Sternentore
- PR-Jahrbuch 2010: »Das PR-Jahr 2010« - Der Stardust-Zyklus
- PR-Jahrbuch 2011:
- »Das PR-Jahr 2011« - Die Spaltung von ES und geheimnisvolle Anomalien
- »Perry Rhodan NEO«
- »Der Perry Rhodan Weltcon 2011«
- PR-Jahrbuch 2012:
- PR-Jahrbuch 2013: »Das PR-Jahr 2013« - Die Entstehung des Neuroversums und die Macht der Atopen
- PR-Jahrbuch 2014: »Das PR-Jahr 2014« - Umwälzungen in der Milchstraße
- PR-Jahrbuch 2015:
- »Das PR-Jahr 2015« - Die Diktatur des Atopischen Tribunals, Vorstoß zu ...
- »Perspektiven 2015«
SOL
- SOL 10: »Energiewesen« (1998)
- SOL 11: »William Voltz: Evolution und Kosmos und darüber hinaus« (1998)
- SOL 12:
- »Eine kritische Würdigung der Atlan-Serie« (1998)
- »Die Tessma« – multifunktionale Organismen zur Produktion biogenetischer Nanotechnologie (1998)
- SOL 14: »Die kosmische Bestimmung der Menschheit« (1999)
- SOL 20: »
Dag Hammerskjoeld: Vision einer Menschheitsethik« (2000)
- SOL 26: »Die USO-Agenten weinen nicht« (2002)
- SOL 27: »Pararealitäten« (2002)
- SOL 28: »Howalgonium, Yddith und andere Hyperkristalle« (2002)
- SOL 29:
- SOL 30: »Der Schwarm« (2003)
- SOL 32: »Aphilie« (2003)
- SOL 32: »Vom Frostrubin zum Objekt Armaire« (2003)
- SOL 33: »Hyperraum-Blackouts« (2004)
- SOL 34: »Weltraumbeben und Hyperstürme« (2004)
- SOL 35: »
Positronen und
Elektronen«
- SOL 37: »Die Magellanschen Wolken« (2005)
- SOL 38: »Die Lokale Gruppe« - Brennpunkt kosmischer Ereignisse (2005)
- SOL 41: »Transmitter« (2006)
- SOL 44: »Die Akonen«
- SOL 46: »Sieben Mächtige«
- SOL 47: »Die Parapositronik ESCHER und andere Mensch-Maschinen Komplexe«
- SOL 48: »Super-Zeitmaschinen und Hyper-Phänomene«
- SOL 49: »Die Negasphäre« – ein kosmisches Krebsgeschwür
- SOL 51: »Psi-Materie und sechsdimensional funkelnde Juwele«
- SOL 53:
- »Das Geheimnis der Kosmokraten«
- »Retro-PERRY RHODAN«
- SOL 54: »Das Psionische Netz«
- SOL 61: »ES, Anti-ES und ESTARTU« – the Good, the Bad and the Ugly
- SOL 62: »Hyperdepressionen und Hyperimpedanz«
- SOL 63: »Psi-Materie und
Bewusstsein«
- SOL 64:
- »Sonnen und Superintelligenzen«
- »Quo vadis, Rhodanos?«
- SOL 65:
- »Quintadim-Topologie« – mathematische und physikalische Gesetzmäßigkeiten in höherdimensionalen Räumen
- »Das Multiversum, Parallelwelten & kosmische Doppelgänger«
- SOL 66:
- »Anomalien und andere Hypersphären« – Geburtsstätten von neuen Universen?
- »Der
Urknall« – Version 2.0 Das Neuroversum und andere Para-Sphären
- SOL 67: »Das Polyport-Netz und andere intergalaktische Transmitterbrücken«
- SOL 69: »Hyperkristalle« – vom Howalgonium zu blauen Chanda-Kristallen
- SOL 71: {{Quote|
- »Vom Neuroversum zum Atopischen Tribunal«
- »Der
Mond« – der Erdtrabant
- SOL 72: »Zum Tod von Marianne Sydow« (mit Frank G. Gerigk)
- SOL 74:
- »Was blieb von Willi Voltz« – Drei Beiträge zum Thema (von Robert Hector, Heiko Langhans, Hermann Urbanek)
- »Die Tefroder in der Milchstraße« (mit Heiko Langhans und Werner Fleischer)
- SOL 78: »Marianne Sydow und die Atlan-Serie« – Teil 1 (mit Joe Kutzner)
- SOL 79: »Marianne Sydow und die Atlan-Serie« – Teil 2 (mit Joe Kutzner)
- SOL 80: »Die Jenzeitigen Lande«
- SOL 82: »Homo sapiens 2.0«
- SOL 83: »Erinnerungen an die Zukunft, oder: Träumen Roboter von elektrischen Schafen?«
- SOL 84: »Perry Rhodan und der Traum von der Unsterblichkeit«
- SOL 85: »Der Atopen-Zyklus«
- SOL 87: »Die kosmische Evolution von Bewusstsein«
- SOL 90: »Der Genesis-Zyklus PR-Hefte 2900-PR-2950: Teil 1«
- SOL 91: »Der Genesis-Zyklus PR-Hefte 2900-PR-2950: Teil 2«
- SOL 94: »Der Genesis-Zyklus PR-Hefte 2950-PR-2999: Teil 3«
Weitere Veröffentlichungen
Artikel
- Aarus, Eltanen und die Thatrix-Zivilisation – Betrachtung über den Stand der Rhodan-Serie kurz vor Band 2150. Wie könnte es weiter gehen? (16 KB, 2003)
- Das absolute Vakuum, ES und Thoregon (2000), 6 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 183, SFCD
- Die Atlan-Serie (1998), 5 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): SFCD Andromeda Nachrichten 173
- Auf der Suche nach den Ausserirdischen (2003), 29 S., in: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg.): Das SF-Jahr 2003, Heyne SF & F, 6438, 3-453-87049-2
- Baxter, Evolution (2005) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg.): Das SF-Jahr 2005, Heyne SF & F, 52068, 3-453-52068-8
- Clute, Science Fiction (1997) (Rezension), 2 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1997, Heyne SF & F, 5638, 3-453-11896-0
- ColoniaCon, das Ende der GILGAMESCH und Besetzung von Ertrus (2000), 4 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 184, SFCD
- Chaotender, Nekrophoren und die DORIFER-Pest (38 KB, 2001)
- Duve, Aus Staub geboren (1997) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1997, Heyne SF & F, 5638, 3-453-11896-0
- Egan, Qual (2002) (Rezension), 4 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 2002, Heyne SF & F, 6389, 3-453-19674-0
- Faszination Science Fiction. Die phantastischen Welten der Zukunft Online-Aufsatz bei http://www.light-edition.net/
- Feldhoff, Gruesse vom Sternenbiest (1997) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1998, Heyne SF & F, 5925, 3-453-13313-7
- Frauen und Science Fiction – Frauen und Science (2002)
- Galaxien, Superhaufen, Kosmonukleotide und Thoregons – statistische Muster im Universum (2001)
- Gates, Der Weg nach vorn (1997) (Rezension), 4 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1997, Heyne SF & F, 5638, 3-453-11896-0
- Das Geheimnis der Region jenseits der Materiequellen und von ES und die Antwort auf die Dritte Ultimate Frage (28 KB, 2001)
- Gene, Klone und Cyborgs: Biomedizin und Gentechnik im 21. Jhdt. (2002), 25 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 2002, Heyne SF & F, 6389, 3-453-19674-0
- Heft 2000, die Dritte Ultimate Frage und die Zukunft von Perry Rhodan (1999), 4 S., Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 180, SFCD
- Hoffen auf Utopia (1994), 14 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1994, Heyne SF & F, 5080, 3-453-07245-6
- Kaku, Zuunftsvisionen (1999) (Rezension), 2 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1999, Heyne SF & F, 5965, 3-453-14984-X
- Kosmonukleotide, Kosmogene und das GESETZ (37 KB, 2001)
- Krauss, Die Physik von Star Trek (1997) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1998, Heyne SF & F, 5925, 3-453-13313-7
- Leben und Kosmos – Die Suche nach dem göttlichen Licht
- Leibowitz, Mad Max und Co – das Leben nach der Katastrophe (22 KB, 2001)
- MADDRAX – Die dunkle Zukunft der Erde (13 KB, 2002)
- MADDRAX: Die Reise zum Kratersee (18 KB, 2003)
- MADDRAX – Von Alaska nach Russland und weiter zum Kratersee (8 KB, 2003)
- Mad Max, Leibowitz & Co. (2003), 30 S., in: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg.): Das SF-Jahr 2003, Heyne SF & F, 6438, 3-453-87049-2
- Margulis/Sagan, Leben - Vom Ursprung zur Vielfalt (1997) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1998, Heyne SF & F, 5925, 3-453-13313-7
- Moravec, Computer uebernehmen die Macht (2001) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 2001, Heyne SF & F, 6369, 3-453-17944-7
- Morgenwelt - die Diktatur des Profits und die Herrschaft der Konzerne (2002), 30 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 2002, Heyne SF & F, 6389, 3-453-19674-0
- Penrose, Computerdenken (1993) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1993, Heyne SF & F, 4960, 3-453-06202-7
- PERRY RHODAN versus MADDRAX – Grausame Affen, Rudimentsoldaten und ein menschliches Skelett gegen Monster, Mutanten und Amazonen (19 KB, 2002)
- Relikte aus der Urzeit des Sonnensystems (2002), 16 S.,
Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit, Helmuth W. Mommers (Hrsg.): Nova 1, Nummer Eins Books on Demand, 4084, 3-8311-4084-7
- Richards, Star Trek - Die Philosophie eines Universums (1999) (Rezension), 5 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1999, Heyne SF & F, 5965, 3-453-14984-X
- Robinson, Antarktika (2003) (Rezension), 2 S., in: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg.): Das SF-Jahr 2003, Heyne SF & F, 6438, 3-453-87049-2
- Robinson, Roter Mars (1997) (Rezension), 2 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1998, Heyne SF & F, 5925, 3-453-13313-7
- Science (2002), 23 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 195, SFCD
- Science (2002), 14 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 196, SFCD
- Science (2000), 16 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 185, SFCD
- Science (1997), 14 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 166, SFCD
- Science (1997), 10 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 169, SFCD
- Science (1997), 7 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 170, SFCD
- Science (1998), 12 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 171, SFCD
- Science (1998), 16 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 172, SFCD
- Science (1998), 16 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 173, SFCD
- Science (1998), 15 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 174, SFCD
- Science (1998), 9 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 176, SFCD
- Science (1999), 6 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 177, SFCD
- Science (1999), 8 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 178, SFCD
- Science (1999), 8 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 179, SFCD
- Science (1999), 16 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 180, SFCD
- Science (2000), 10 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 183, SFCD
- Science (2000), 6 S., in: Johann Seidl (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 184, SFCD
- Die „Science“ im Werk von Michael Ende: oder Die „Science of Wonder“ der Kindheit (2000)
- Die Science in ‚Perry Rhodan‘ – Kosmologien, Naturwissenschaft und Technik. (2001)
- Sechsdimensionale Energien und die Wurzeln der Menschheit (27 KB, 2001)
- Simulation und Illusion (1999), 20 S., in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das SF-Jahr 1999, Heyne SF & F, 5965, 3-453-14984-X
- Das Sternenfenster und das Reich Tradom (26 KB, 2001)
- Wabbel (H), SETI - Die Suche nach den Ausserirdischen (2003) (Rezension), 3 S., in: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg.): Das SF-Jahr 2003, Heyne SF & F, 6438, 3-453-87049-2
- Weltraumbeben, wandelnde Zeitfelder und der Stadtteil Alashan (1998), 3 S., in: Michael Leiner (Hrsg.): Andromeda Nachrichten 173, SFCD
Sachbücher
- Die Hector-Diät. Pabel-Moewig Verlag KG, 1997, ISBN 3-811-82929-7
- Die dunkle Zukunft der Menschheit (AndroSF 2, Hrsg. Robert Hector. p.machinery 2009, ISBN 978-383912070-5 Coloured Edition, 978-383911440-7 Black & White Edition)
Weblink
Fußnote
- ↑ Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching, S. 55–57: »Kurt Mahr, der "Physiker vom Dienst"«, von Robert Hector.