Zhygor

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Sarende)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit der Stadt der tausend Wunder auf Zhygor. Für weitere Bedeutungen, siehe: Stadt der tausend Wunder.

Zhygor (arkon. für »Kampf ums Licht«) beherbergt den Nebeldom und ist die ehemalige Kontaktwelt der Superintelligenz ES zu den Arkoniden. In die planetarische Kruste ist der Rest des abgestürzten einstigen Planetoiden Mooshar eingelagert. Zhygor wird von einer unbestimmten Zahl plötzlich erscheinender und wieder verschwindender »Phantomwelten« begleitet. Sie werden auf vorhandene Hyperraum-Schnittlinien und Dimensionsverschiebungen zurückgeführt. (Blauband 14)

Astrophysikalische Daten: Zhygor
Sonnensystem: Sarende
Galaxie: Milchstraße
Entfernung zum Solsystem: 23.890 Lichtjahre
Monde: 0
Mittlere Sonnenentfernung: 195 Mio. km
Jahreslänge: 480 Tage
Rotationsdauer: 26,5 h
Durchmesser: 13.058 km
Schwerkraft: 0,94 g
Bekannte Völker
Intelligente Ureinwohner sind die rochenartigen Kooann
Hauptstadt: Tatalal

Übersicht

Zhygor liegt oberhalb der galaktischen Northwestside rund 24.903 Lichtjahre von Arkon und 12.261 Lichtjahre vom Galaktischen Zentrum entfernt. (Blauband 14)

Der kalte und erdähnliche Planet ist der einzige Planet der blassroten Sonne Sarende und verfügt über eine atembare, wenn auch staubhaltige Atmosphäre. Durch die geringe Achsneigung von 1,8 Grad gibt es keine jahreszeitlichen Klimawechsel. Die starken geotektonischen Aktivitäten äußern sich in über 20.000 aktiven Vulkanen und großen Grabenbrüchen. Große Staub- und Aschemengen befinden sich in den oberen Atmosphäreschichten und verleihen dem Planeten eine rote, schweflige und nie endende Dämmerung. (Blauband 14)

Die durch den Planetoideneinschlag bedingten Hyperaktivitäten und die damit verbundene tektonische Instabilität können von den Gijahthrakos und Dagormeistern des Kristallordens nur mühsam gemildert werden. (Blauband 14)

Die Hauptkontinente sind Muo, Tla und Yrgaa. Mehrere hundert Großinseln umgeben die Kontinente. Die Hauptstadt Tatalal liegt auf Muo. (Blauband 14)

Etwa 5000  Kilometer von Tatalal entfernt, befindet sich ein vulkanisches Gebiet, aus dem Lavafontänen mehre hundert Meter hoch in den Himmel schießen, Ströme von Magna sich ihren Weg durch das Eis bahnen, Schlammseen blubbern und Ascheregen die Atmosphäre verdunkeln. (Blauband 14)

Das Rechtssystem, die Fehdeordnung, begrenzt alle Gewalt auf Auseinandersetzungen in der Arena Voktir. (Blauband 14, S. 38)

Ein bekanntes Bauwerk auf Zhygor ist die Yesugei-Burg. (Blauband 14)

Kijai-Dagorabtei

Die Abtei wurde auf einem mächtigen Felszapfen am Rand des einen »U« gleichenden Lal-Gebirges erbaut. Dieser Höhenzug entstand durch den Einschlag Mooshars in die Kruste Zhygors. Die Felswand fällt mehr als 2000 Meter beinahe senkrecht ab. Kijai ist eine exakte Kopie des Zhy-Klosters auf Iprasa. (Blauband 14)

Tatalal

Tatalal wird auch die Stadt der tausend Wunder genannt. Die Stadt erhebt sich in konzentrischen Ringen auf den Hängen des 2000 Meter aufragenden Buckels mit einer 40 Kilometer durchmessenden Kuppe, der von dem in die Planetenkruste eingedrungenen Planetoiden Mooshar zu sehen ist. Tatalal wird von einer Kraftfeldhülle umgeben, die jeden Eindringling mit einer hyperenergetischen Aura umgibt, die die natürlichen Umweltbedingungen nachahmt und selbst die Ernährung übernimmt. Durch diesen optisch nicht auszumachenden Effekt können selbst Wesen, die fremde Gase atmen, in Tatalal ohne besondere Schutzeinrichtungen existieren. (Blauband 14)

Unterhalb Tatalals existiert bis in eine Tiefe von 3000 Metern ein riesiges Höhlenlabyrinth. Die Bereiche unter dieser Marke unterliegen Verzerrungen und seltsamen Effekten. Transmitter und Desintegratorbohrer versagen, Teleportationen sind nicht möglich. Jeder der hierhin vordringen will, verirrt sich unweigerlich oder schafft es gar nicht, diesen Bereich zu betreten. (Blauband 14)

In den Katakomben von Tatalal wurden 2045 die fossilen Überreste eines Ayish Fiil gefunden, der wahrscheinlich vor 945.000 Arkonjahren starb, also beinahe 40.000 Arkonjahre vor dem Absturz Mooshars. (Blauband 14)

Die Seele Zhygors ist eine100-Meter-Kugel am Rand von Tatalal. Sie besteht aus der Materieprojektion von Myriaden Splitter, die im Lauf der Zeit abgelegt worden sind. Von der Seele, die von hellgelben Fragmenten, orangefarbenen Lichtern und Blitzen, roten Funken und grünlichgrauen Tupfern erfüllt ist, geht ein Raunen und Wispern aus, das auch von paranormal Nichtbegabten als angenehm empfunden wird. (Blauband 14)

Tru-Faltengebirge

Die 4000 Meter hohen Gipfel des Tru-Faltengebirges ragen beinahe 1000 Meter aus dem ewigen Eis heraus, in dem zahllose Hyperkristalle zu finden sind. Unter der elektrischen Energie der Polarlichter wachsen diese Kristalle zu grotesken Formationen auf – dem nordpolaren Kristallwald von Zhygor. (Blauband 14)

Rund 1000 Kilometer vom planetaren Nordpol entfernt befindet sich ein Einbruchkrater mit zehn Kilometern Durchmesser. Der See im Inneren des Kraters wird von heißen Quellen gespeist. Seine Oberfläche ist 500 Meter vom Ringwallkamm entfernt. Im Zentrum des Sees liegt ein linsenförmiger Kristallberg aus gelblichem Quarz, auf dem sich das Kristallschloss Trupül erhebt. (Blauband 14)

Das Kristallschloss Trupül besitzt eine hellblaue verschnörkelte Fassade. Die schlanken Türme werden von paranormalem Feuer umspielt, Gijahthrakos meditieren hinter den mehrstöckigen Fassaden. Trupül ist das Zentrum des Kristallordens der Dagoristas. Es wurde vor Hunderten von Jahren von den Gijahthrakos zusammen mit den Kooann errichtet und wird von diesen als Heiligtum verehrt. Trupül dient als Ort der Kraft. 1920 Monolithen säumen in vier Reihen die Allee zum Eingang des Schlosses. Die Steine sind zu Beginn hüfthoch und erreichen beim Schloss dreifache Mannshöhe. (Blauband 14)

Symbol

Das Symbol Zhygors wird durch eine braunrote Planetenscheibe in einer von Lichtpunkten erhellten schwarzen Holoscheibe dargestellt. (Blauband 14)

Geschichte

Die Gijahthrakos stationierten in der Korona der Sonne gewaltige »Tabufeld«-Projektoren, die Zhygor in einen undurchdringlichen Schutzschild hüllten. Der Nebeldom verstärkte diese Wirkung. (Blauband 14)

So wurde der gesamte Raumsektor zu einer Verzerrungszone einander überlappender Dimensionen und Universen. (Blauband 14)

Seit 18.975 da Ark ist Zhygor offizielle Freihandelswelt. (Blauband 14)

...

Quellen