Diskussion:Antigrav

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sperre aufheben

Würde gerne war hinzufügen. Kann man die Sperre aufheben? Danke. --Pisanelli (Diskussion) 11:05, 21. Feb. 2015 (CET)

Sehe gerade, hat sich schon erledigt. --Pisanelli (Diskussion) 11:07, 21. Feb. 2015 (CET)

Anwendungsbeschreibungen...

...finden in diesem Artikel nicht statt. Dabei laufen hier Redirects von Antigravantrieben, Antigravschächten, Antigravschleudern, Antigravgleitern und Antigravwabenröhren zusammen, ohne dass im Artikel ausführlich darauf eingegangen wird. Gerade der AG-Schacht ist fast schon einen eigenen Artikel wert, und die AG-Wabenröhre wird zwar hierher redirected, ohne jedoch erwähnt zu werden. --Enyavar 21:46, 13. Nov. 2008 (CET)

Und da wir schon dabei sind: Was ist der Unterschied zwischen Antigrav und Gravitator, den kann man im Artikel so derzeit nicht erkennen. --Enyavar 16:03, 1. Mär 2009 (CET)

Vandalismus

Kann man den Artikel für IP-Edits sperren. Anscheinend ist er bei irgend einem Spammer auf die Zielliste geraten. --Thinman 18:30, 7. Jan. 2008 (CET)

DONE. Schaumal ob du es editieren kannst. --Jonas Hoffmann 18:40, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich nicht. Schein eine Stufe zuviel zu sein. Ich vermute aber, daß wir die Sperre in ein paar Wochen eh aufheben könne (I hope. Knock on wood.) --Thinman 19:01, 7. Jan. 2008 (CET)
Es gibt keine niedrigere Stufe irgendwie. ist seltsam. --Jonas Hoffmann 19:04, 7. Jan. 2008 (CET)
Könnte jemand den Artikel mal entsperren, damit ich was editieren kann? --Johannes Kreis 11:29, 5. Apr. 2008 (CEST)

Verständis-/Funktionsfragen

Hääää??? Semi-Manifestation reduziert NICHT die Trägheit eines Objekts, das macht der Andruckabsorber, der mittels Semi-Manifestation die Trägheit reduziert???? Würde jemand mal wirksam dazwischenschlagen, die Semi-Manifestation für JEDE technische Anwendung verantwortlich zu machen? (Holger Logemann, PRTF)

Träge Masse und schwere Masse sind innere Eigenschaften eines Körpers, d.h. sie können sich nicht selbst ändern sondern nur geändert werden. Die Interaktionskette läuft fogendermaßen ab: Kraft wirkt auf Masse, Masse reagiert mit Beschleunigung.

Beim Antigrav wird die träge Masse reduziert (vielleicht durch auslagern der natürlichen Hyperbarie in den Hyperraum? hab keine Ahnung)
Bei der Semimanifestation wird die wirkende Kraft reduziert, indem die träge Masse an den Hyperraum angenähert wird.

Vielleicht liegt das Hauptproblem einfach darin, dass wir nicht die nötigen fachausdrücke und Formeln besitzen, um zwei ähnliche Phänomene zu unterscheiden. --DetlefK 11:25, 11. Jan 2005 (CET)


Semi-Manifestation reduziert NICHT die Trägheit eines Objekts, das macht der Andruckabsorber, der mittels Semi-Manifestation die Trägheit reduziert???? <= Diese Aussage ist nicht ganz richtig, ein Antigrav reduziert nicht die Trägheit eines Objektes, nicht die Semi-Manifestation. Das sowohl Antigrav als auch Andruckabsorber die selbe/ähnliche Technik/Technikgrundlage (eben die Semi-Manifestation) nutzen sollte schon klar sein, sie erzielen daraus aber einfach diffente Ergebnisse. Ein Antigrav ist eben kein Andruckabsorber und umgekehrt, trotzdem basieren sie auf der selben Technik. --Jonas Hoffmann 11:32, 11. Jan 2005 (CET)

Semi-Manifestation kann aus mehreren Gründen ausgeschlossen werden. Sie kann nur Werte zwischen 0 und 999,x Millikalup annehmen, keine negativen Werte was eine Verstärkung einer Gravitation schon mal unmöglich macht. Ebensowenig kann sie eine Richtungsänderung herbeiführen. Und 999,99x ist ziemlich genau der Leistungsbereich der mit dem Andruckabsorber erschlagen wird, Antigravanlagen im Einflussbereich eines laufenden Inerters würden "untergehen" (das würde Antigravschächte, Bordschwerkrafterzeuger, Mikrogravitatoren von Extremweltler betreffen, wenn sie eben auf SM basieren würden). Das Problem ist, das die Anwendung "Semi-Manifestation" mit ihren Grundlagen in einen Topf geworfen wurde. Der Mensch stammt nicht vom Affen ab, sie haben gemeinsame Vorfahren. Nebenbei: der Andruckabsorber ist eine Hybridanwendung, bestehend aus Inerter (Semi-Manifestation) und Sekundärkompensator (Gravomechanik) ;) Holger Logemann

Warum trägst du es nicht einfach ein? --Jonas Hoffmann 16:27, 11. Jan 2005 (CET)

Mach und hab ich doch glatt --Holger Logemann

Nun, die Punkte bedürfen noch der Klärung.

Vielleicht keine Anwendung von SM, aber definitv auch keine Aufhebung der trägen Massewirkung. Trägheit ist in diesem Zusammenhang als Widerstand zu sehen, wenn eine Masse im normalen Raumzeitkontinuum bewegt wird (Analogon: Wasserwiderstand beim Schwimmen). Meine Meinung zum Andruckabsorber habe ich dort schon zusammengefasst. D.h.: Artikel ist "under construction". --Gregor Paulmann 19:26, 11. Jan 2005 (CET)

Diskussion zum Thema hab ich mal aufgemacht. --Jonas Hoffmann 19:32, 11. Jan 2005 (CET)
Ich habe da mal meine Gedanken zu dem Problem eingestellt. Viel Spass damit. Ach ja, bei dem Feldfrequenz-bedingt-Effekt dachte ich an die unterschiedlichen Triebwerke, die ja jeweils andere Arbeitsfrequenzen haben. --Nachor 12:58, 12. Jan 2005 (CET)
Dieser Link zu diamagnetischen Levitation ist gut...So in etwa sollen doch Prallfelder wirken (PR Terminus für starke Magnetfelder).
Um Himmels willen! Habt Ihr euch überlegt, was passiert, wenn in dem so levitierten Objekt ein Fitzelchen Eisen (bzw. irgendeine ferromagnetische Substanz) ist. Die Feldstärke in dem zitierten Experiment ist ~10T!!! --Uli Hutzler 23:43, 27. Feb 2005 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, ob der Antigrav auch so funktionieren soll.. --Gregor Paulmann 17:43, 15. Jan 2005 (CET)

Äquivalenzprinzip

Möglicherweise hilft es, sich zur Klärung der Frage nach der Beziehung zwischen "Andruckabsorber", "Antigrav" und "künstlicher Schwerkraft" das (starke) Äquivalenzprinzip in Erinnerung zu rufen, das doch - oder irre ich mich diesbezüglich - auch im Perryversum gelten soll:

Es besagt, dass in einem frei fallenden Bezugsystem (lokal!) alle physikalischen Vorgänge so ablaufen, als ob kein Gravitationsfeld vorhanden wäre.

(Sprachlich wird dies dadurch zum Ausdruck gebracht, dass man den Zustand in einem Raumschiff, das um die Erde "fällt", als "Schwerelosigkeit" bezeichnet.) Ein Körper - z.B. ein Raumschiff mit seinen Insassen - ist schwerelos genau dann, wenn er sich einzig unter dem Einfluss der Gravitation bewegt, d.h. wenn er sich im freien Fall befindet. Sobald er sich nicht mehr im freien Fall befindet, sobald er anderen Einflüssen als der Gravitation ausgesetzt ist - wenn z.B. die Impulstriebwerke eines Raumschiffs gezündet werden oder das Schiff auf der festen Oberfläche eines Planeten steht - spüren die Insassen Kräfte. Im Fall des gelandeten Raumschiffs sprechen wir dann von der Gewichtskraft, im Fall der gezündeten Triebwerke von Beharrungs- oder Trägheitskräften, die - in der Sprache der Newtonschen Physik - der Änderung des Bewegungszustands entgegenwirken.

Betrachten wir ein Beispiel: Ein Space-Shuttle steht auf der Startrampe: Seine Insassen spüren (natürlich) die Gewichtskraft, sie erfahren eine Schwerebeschleunigung von 1g (9,81m/s2). Nun werden die Triebwerke gezündet und hochgefahren (vergessen wir die Feststoffbooster) bis der Schub gerade die Gewichtskraft von Shuttle samt Inhalt ausgleicht. Die Halteklammern werden gelöst, das Shuttle schwebt. (Wie gesagt, ein Gedankenexperiment.) Welche Kraft drückt die Astronauten nun in die Sitze, genauer: welche Beschleunigung erfahren sie? Immer noch 1g. Nun denken wir uns die Erde weg, die Treibwerke feuern mit gleicher Leistung. Die Insassen spüren immer noch 1g. Aber das Shuttle bleibt jetzt natürlich nicht mehr bewegungslos.

Unter diesem Gesichtspunkt greifen doch sowohl "Andruckabsorber" als auch "Antigrav" und "künstliche Schwerkraft" an verschiedenen Aspekten ein und desselben Problems an: Der raumzeitliche Bewegungszustand eines Körpers und die auftretenden Kräfte "passen nicht zusammen". Zum Beispiel:

  1. Ich kann auf der Erde einen Körper schwerelos machen - indem ich ihn in einen (meinetwegen evakuierten) Aufzugsschacht fallen lasse. Allerding bleibt er dann nicht an Ort und Stelle und der Zustand der Schwerelosigkeit endet nach kurzer Zeit.
  2. Ich kann in einem Raumschiff eine konstante "künstliche" Schwerkraft von 1g erzeugen. Nur muss ich es dann konstant mit knapp 10m/s2 beschleunigen.
  3. Für einen Ertruser kann in dem Schiff 2g "erzeugen", indem ich ihn in einen Aufzug stelle, der vom "Heck" zum "Bug" fährt und nun seinerseits konstant mit 10m/s2 relativ zu obigem Schiff beschleunigt (und dann durch die Aussichtskanzel kracht… ;)

--Uli Hutzler 23:35, 27. Feb 2005 (CET)


Tja, und wieder zeigt sich, dass die Semimanifestation und Millikalups mehr Lautmalerei ist und alleine nichts erklären. Sie sind ganz nett als Fundament und gemeinsame Basis vieler Hyperphänomene. Gerade der Andruckabsorber/Inerter dürfte das am schwersten konsistent zu erklärende Gerät des PR-Kosmos sein, sofern man sich nicht mit dem Kompensieren der Kräfte per künstlicher Gravitation begnügt, sondern so fundamentale Naturkonstanten wie die Trägheit manipulieren will. Da reißt man tiefe Logiklöcher auf. Einfach nur "entrücken" reicht nicht. ;-) -- Gerd 00:11, 28. Feb 2005 (CET)


Semimanifestation

Nachtrag: Ich habe mich ja schonmal geoutet, kein Freund der vordergründigen Anwendung der Semimanifestationen zu sein, sondern "bodenständige" Erklärungen ohne zuviel "Handwedeln" bevorzuge, wo sie möglich sind. (Hier sind sie es!)

Es gibt meines erachtens nur zwei Gebiete, wo die SM eine sinnvolle und eigenständige Bedeutung hat:

Meinetwegen kann man sie gerne als gemeinsamer Hintergrund und Basis für verschiedene 5D-Effekte bei ÜL-Triebwerken, Schutzchirmen und der künstlichen Gravitation verwenden, aber ich bitte darum, sie wohldosiert zu verwenden, sonst versalzt sie die sprichwörtliche Suppe. Künstliche Gravitation und deren negativer Part Antigravitation sollten bitte als solche erklärt werden. Das ist nicht so schwer. Mit Trägheit hat sie wenig zu tun.

Und zuletzt (ich entschuldige mich im voraus): Wenn bei Semimanifestationen mit verschiedenen Werten von Millikalups oder gar Frequenzen gearbeitet werden soll, um völlig unterschiedliche Effekte unter einen Hut zu bringen, bekomme ich Pickel... :-) "Lautmalerei" (mehr sind solche Frequenzangaben nicht) sind leider keine Erklärung. --Gerd 20:26, 15. M?2005 (CET)