BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Eddie jones
Der englische Illustrator Eddie Jones (* 18. Januar 1935 als Edward John Jones, † 18. Oktober 1999 in Liverpool,
England) hatte keinerlei künstlerische Ausbildung genossen und charakterisierte sich selbst als Hobby-Maler (fan artist). Dennoch war er einer der Künstler, die die SF-Kunst der 1970er Jahre maßgeblich prägten. Typisch sind seine farbenfrohen Weltraumansichten und technisch kleinteilig ausgefeilten Raumfahrzeuge in oft dicker Linienführung.
Seit 1957 veröffentlichten Zeitschriften wie Nebula Science Fiction, Vector und The Magazine of Fantasy and Science Fiction seine Arbeiten. Auch Illustrationen für zahlreiche Buchcovers stammen von ihm, so z. B. für die Star Trek-Serie von James Blish. Diese sind mit dem Pseudonym S. Fantoni versehen. Die größte Anerkennung erhielt er 1969 durch die Ernennung zum "art director" der britisch-australischen Monatszeitschrift Visions of Tomorrow. 1970 war er für den
Hugo Award nominiert. In seiner Heimatstadt gründete er die Liverpool School of SF Art.
In Deutschland arbeitete er für Verlage wie Bastei, Fischer (Orbit) und Pabel-Verlag, insbesondere für die Terra-Reihen, für die ihn der Verlag ab 1971 verpflichten konnte. (PR 519, S. 25) 1977 wurden drei seiner Arbeiten für Cover der italienischen Perry-Rhodan-Ausgabe und 1980 bis 1985 für niederländische Planetenromane und die niederländische Perry Rhodan-Serie ausgewählt. 1984 gelangte auch eines seiner Bilder auf ein Atlan-Heft.
Zeitlebens blieb er ein begeisterter und aktiver SF-Fan und Fanzine-Illustrator. Ein Schlaganfall beendete seine schon in den 1980er Jahren ruhiger gewordene Karriere. Er verstarb im Alter von 64 Jahren.
Titelbilder
Atlan-Heftserie
Italienische Perry-Rhodan-Serie
Für die italienische Perry-Rhodan-Serie wurden mindestens neun seiner Bilder verwendet:
- Nr. 9: Settore Vega (März 1977)
– Titelbildvorlage: Terra Astra Nr. 260: Berg der Götter (Juli 1976) - Nr. 10: Battaglia per le stelle (April 1977)
– Titelbildvorlage: Terra Astra Nr. 107: Geheimnis auf Jupiter (August 1973)
– Titelbild wieder verwendet für »Cobra« vonTimothy Zahn. Arrow Books, Venture SF Nr. 15, Oktober 1987. ISBN 0-09-951410-9
- Nr. 11: La cripta del tempo (Mai 1977)
– Titelbildvorlage: Terra Astra Nr. 42: Preis der Unsterblichkeit (Juni 1972) - Nr. 12: Sfida dalle sei lune (Juli 1977)
– Titelbildvorlage: Terra Astra Nr. 8: Nova Orbit (September 1971) - Nr. 15: Gli spettri di Gol (November 1977)
– Titelbildvorlage: Terra Astra Nr. 264: Orbit (August 1976) - Nr. 16: Il pianeta del sole morente (Dezember 1977)
– Titelbildvorlage: Terra Astra Nr. 174: Meteor (Dezember 1974) - Nr. 21: Quinta dimensione (Mai 1978)
– Titelbildvorlage: Terra Astra Nr. 287: Rastor 3 - senden Sie! (Februar 1977) - Nr. 22: Trappola su Venere (Juni 1978)
– Titelbildvorlage: Innenillustration S. 34 in »The Space Warriors« von Stewart Cowley. Dean: London, 1980. S.25. ISBN 978-0603001970
– schon verwendet für Terra Astra Nr. 290: Das Zeit-Camp (März 1977) - Nr. 29: La rivolta dei robot (Dezember 1978)
– Titelbildvorlage: Innenillustration S. 31 in »The Space Warriors« von Stewart Cowley. Dean & Sons, London 1980. ISBN 978-0603001970
Noch nicht gesichert:
- Nr. 14: Ricerca cosmica (Oktober 1977)
– Titelbild wieder verwendet für »Les Maîtres du vortex« (engl. Original: The vortex blaster; 1960) vonE. E. "Doc" Smith. Fulgur, Band 7. Super fiction n° 36. Albin Michel, 3. Quartal 1978. ISBN 2-226-00631-1
- Nr. 63: Dimensione proibita (März 1981)
Niederländische Perry Rhodan-Serie
Mehrfach für verschiedene Perry Rhodan-Romane verwendete Titelbilder sind mit * gekennzeichnet
Niederländische Planetenromane
Perry Rhodan – een verhaal uit de toekomst
- 5: In het Centrum van de Melkweg *
– Titelbildvorlage: »I commandos del tempo« (Italienische Übersetzung von »Befehl aus der Unendlichkeit«, 1957) von Walter Ernsting. Ed. Il Picchio, collana Altair Nr.2, 1976.
– gespiegelt wieder verwendet für »Het zwijginstituut«, Band 702 der niederländischen Perry Rhodan-Ausgabe - 6: Val in de Eeuwigheid
– Titelbildvorlage: Innenillustration S. 55 in »The Space Warriors« von Stewart Cowley. Dean & Sons, London 1980. ISBN 978-0603001970
– schon verwendet für Terra Astra Nr. 354: Die Phase des Schreckens - 9: De Grote Denker van Gol
– Titelbildvorlage gespiegelt: Terra Astra Nr. 406: Der Fluch der Unsterblichen - 12: De Spookagent uit het Heelal
– Titelbildvorlage gespiegelt: Terra Astra Nr. 390: Die Zeit-Gruft - 13: Het Dodelijke Paradijs
– Titelbildvorlage: Innenillustration S. 25 in »The Space Warriors« von Stewart Cowley. Dean: London, 1980. S.25. ISBN 978-0603001970
– schon verwendet für Terra Astra Nr. 307: Nova Alpha-Centauri
Mehrfach für verschiedene Perry Rhodan-Romane verwendete Titelbilder sind mit * gekennzeichnet
Perry - Unser Mann im All
- Nr. 115: Die Havarie der Sindbad
– Titelbild schon verwendet für »Damnation Alley« vonRoger Zelazny. Sphere, 2.Aufl., April 1974. ISBN 0-7221-9423-4
Sonstige
- Perry Rhodan Fanbuch Mini
– Titelbildvorlage gespiegelt: Terra Astra 203: »Tödlicher Sternentraum«
Utopia-Kleinband
Utopia Classics TB
ZbV - Zur besonderen Verwendung
|
DRAGON - Söhne von Atlantis
|
|
Terra Astra
Laut PR 675-LKS fertigte die »Titelzeichnungen: Eddie Jones«, was in etwa den gleichzeitig erscheinenden 140er-Bänden entspricht.
|
|
|
** Diese Titelbilder wurden für weiter oben genannte internationale Perry Rhodan-Romane wiederverwendet.
Bibliografie
- Stewart Cowley: The Space Warriors. Dean & Son Ltd.: London, September 1980. ISBN: 0603001971 – Illustrationen: Eddie Jones, Blair Wilkins und andere namhafte Künstler
Weblinks
Quellen
PR-Report 315: »Eddie Jones. Neue Welten für Terra Astra.« (Heiko Langhans) (PR 2020)