Hilfe:Typografische Satzzeichen

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch  →   Problemlösungen


Neben den gewöhnlichen Satzzeichen, die auf jeder handelsüblichen Computertastatur zu finden sind, gibt es eine Reihe von besonderen typografischen Satzzeichen für die Textgestaltung. Dabei sind einige Richtlinien zu beachten.

Eingabehilfe

Unterhalb des Editorfensters befindet sich eine Box mit Textschablonen, darunter auch die typografischen Satzzeichen.

Wiki-Editor typografische Satzzeichen.jpg
Typografische Satzzeichen


Im Artikelnamen

In technischer Hinsicht sind diese Satzzeichen im Seitennamen erlaubt, aus praktischen Erwägungen jedoch nicht erwünscht.

Siehe auch: Hilfe:Namenskonventionen#Typografische Satzzeichen.

Im Artikeltext

Anführungszeichen

Exkurs
Im Englischen werden für die wörtliche Rede einfache, im amerikanischen Englisch doppelte Anführungszeichen gesetzt. Daraus leiten sich die Namen der benannten HTML-Entitäten ab: &lsquo = left single quotation mark usw.
  • ‘example’ ergibt ‘example’
  • ‘example’ ergibt ebenfalls ‘example’
  • “example” ergibt “example”
  • “example” ergibt ebenfalls “example”

Das Deutsche kennt keine einfachen, sondern nur die Wikipedia-logo.pngdoppelten Anführungszeichen. Um sie korrekt zu setzen, ist die Eselsbrücke »99 unten, 66 oben« hilfreich, da sie bei starker Vergrößerung den Zahlen 99 und 66 ähneln.

  • „Deutsche Anführungszeichen“ ergibt „Deutsche Anführungszeichen“
  • „Deutsche Anführungszeichen“ ergibt „Deutsche Anführungszeichen“

Deutsche typografische Anführungszeichen waren in der Perry Rhodan-Serie früher – bis einschließlich PR 1345 – üblich für die wörtliche Rede. Seit PR 1346 werden dafür Wikipedia-logo.pngMöwchen (Guillemets mit der Spitze nach innen) verwendet. In der Perrypedia kommen sie normalerweise nicht vor. Diese Anführungszeichen werden nur in Ausnahmefällen benötigt, wenn Romantitel oder Untertitel in korrekter Schreibweise wiedergegeben werden müssen. Das berühmteste Beispiel ist wohl Unternehmen „Stardust“.

Guillemets und Möwchen

Exkurs
Im französischen Sprachraum wie auch in der Schweiz kennzeichnen Wikipedia-logo.pngGuillemets die wörtliche Rede. Auch hier ergeben sich die Namen der benannten HTML-Entitäten aus dem Gebrauch:
  • « exemple » ergibt « exemple »
  • « exemple » ergibt ebenfalls « exemple »
  • «Beispiel» ergibt «Beispiel»
  • «Beispiel» ergibt ebenfalls «Beispiel»
Damit sich die Serversoftware nicht um Bildschirmgrößen, Grafikauflösungen und Schriftgrößen kümmern muss, können Browser die Zeilenumbrüche selbst festlegen: typischerweise darf ein Zeichenumbruch bei einem Leerzeichen erfolgen. Dadurch könnte jederzeit ein alleinstehendes Guillemetzeichen in die vorherige oder nächste Zeile rutschen. Die Mediawiki-Software enthält ein spezielles »Feature« für die wörtliche Rede im Französischen. Die Leerzeichen zwischen den Guillemets und der wörtlichen Rede werden jeweils durch ein Wikipedia-logo.pnggeschütztes Leerzeichen ( ) ersetzt. Aus dem obenstehenden Beispiel wird dadurch « exemple ». In der Anzeige ändert sich nichts, nur der Zeilenumbruch wird verhindert.
Daraus ergibt sich bei der deutschen wörtlichen Rede ein unschöner Nebeneffekt. Der Satz Das »Angebot« war unwiderstehlich wird automatisch verändert zu Das »Angebot« war unwiderstehlich. In der Anzeige ändert sich wieder nichts, nur ein eventuell notwendiger Zeilenumbruch wird – nunmehr irrtümlicherweise – verhindert. So kommt es zu auffälligen Textlücken oder zu Überlagerungen von Tabellenbegrenzungen.
Bei Das {{Quote|Angebot}} war unwiderstehlich werden keine geschützten Leerstellen eingesetzt.

Wie bereits erwähnt, wird in der Perry Rhodan-Serie die wörtliche Rede mit Möwchen (Guillemets mit der Spitze nach innen) wiedergegeben. In der Perrypedia stehen die Möwchen für:

  1. wörtliche Rede und Zitate
  2. wenn das Wort gemeint ist anstelle der Sache
  3. Ironie
  4. Titel von Büchern, Serien, Musikstücken und ganz allgemein Kunstwerken

Die Satzzeichen können bei Zitaten direkt eingegeben werden: Zitat: »[...] Narr! [...]«

Im Fließtext soll stattdessen die Vorlage:Quote verwendet werden.

Apostroph

Das korrekte typografische Zeichen für den deutschen Wikipedia-logo.pngApostroph ist ’ oder (Eselsbrücke: »9 oben«). In der Perrypedia wird dieser Apostroph grundsätzlich nicht verwendet – abgesehen von einigen Dorgon-Seiten. Ansonsten wird hier nur und ausschließlich das Ersatzapostroph (»gerades Apostroph«) eingesetzt, wie es auf jeder handelsüblichen Computertastatur zu finden ist: '. Dies hat sich aus Zweckmäßigkeit so eingebürgert.

Es ist nicht zulässig, das alleinstehende Wikipedia-logo.pngAkutzeichen als Ersatzapostroph einzugeben.

Auslassungspunkte

Für die Wikipedia-logo.pngAuslassungspunkte gibt es ebenfalls ein eigenes typografisches Zeichen: … oder

In der Perrypedia wird dieses Zeichen nicht verwendet, da es schwierig einzugeben und daher unpraktisch für die Textsuche ist. Stattdessen werden drei einzelne aufeinanderfolgende Punkte eingegeben.

Wenn die Auslassungspunkte nur Teile eines Wortes ersetzen, werden keine zusätzlichen Leerzeichen eingefügt. Anders bei der Auslassung ganzer Wörter oder Satzteile, hier ist das Leerzeichen notwendig. Um zu verhindern, dass die drei Punkte durch einen automatischen Umbruch in die nächste Zeile rutschen, muss dann ein Wikipedia-logo.pnggeschütztes Leerzeichen ( ) verwendet werden. Beispiele:

  • So ein M... und was für ein ...dreck!
  • Wenn einer eine Reise tut ...

Striche

In der Perrypedia wird der Wikipedia-logo.pngHalbgeviertstrich in folgenden Fällen verwendet:

  1. Gedankenstrich
  2. Bis-Strich
  3. Steckenstrich

Gedankenstriche werden stets mit Leerzeichen davor und danach geschrieben. Damit der Gedankenstrich nicht versehentlich in die nächste Zeile rutscht (wo er mit einem Aufzählungszeichen verwechselt werden könnte), wird er mit einem geschützten Leerzeichen an das vorhergehende Wort gebunden. Die Leerzeichen werden genau so auch bei einem Bis-Strich gesetzt; sie werden nur weggelassen, wenn auf beiden Seiten eine Zahl steht. Bei einem Streckenstrich gibt es niemals Leerzeichen. Beispiele:

  • Sie waren die Letzten – und werden die Ersten sein.
  • Januar – Dezember, aber: 1.–15. Januar
  • Terra–Arkon: 34.000 Lichtjahre

Im Unterschied zu den Auslassungspunkten funktioniert beim Gedankenstrich die Textsuche im Browser korrekt. Die Suche mit dem einfachen Bindestrich findet auch den Halbgeviertstrich.

Der im traditionellen Englisch übliche lange Gedankenstrich oder Wikipedia-logo.pngGeviertstrich wird nicht verwendet.


Handbuch  →   Problemlösungen