Diskussion:Positronik

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelne Positroniken

Nach welchen Kriterien erfolgt hier die Auswahl? --Klenzy (Diskussion) 19:40, 19. Jan. 2019 (CET)

Ich habe auch etwas gegrübelt. Vom Gefühl her, sehe ich diesen Absatz als "Namentlich bekannte Positroniken". Momentan ist natürlich sehr wenig drin. Da aber die benannten Positroniken meistens auch die wirklich wichtigen sind, hätte man hier einen guten Überblick über diese Rechenmaschinen. --Zoltar (Diskussion) 20:54, 19. Jan. 2019 (CET)
Sollte man den Stasup hier auch erwähnen ? --Thinman (Diskussion) 16:25, 25. Jan. 2019 (CET)
Würde ich machen. Schadet ja nicht, oder? --Zoltar (Diskussion) 16:32, 25. Jan. 2019 (CET)
Vom Stasup wissen wir leider nicht, was für ein Rechner drinsteckt. Alle anderen: erledigt. --Klenzy (Diskussion) 20:00, 25. Jan. 2019 (CET)
Hab zu Stasup nachgelesen und Artikel ergänzt ([1]). Stecken zwei Logiksektoren kleinerer Computer drin. Was leider die Frage nicht klärt, ob diese Computer Positroniken sind (zur Handlungszeit wahrscheinlich) und ob das aus den Logiksektoren gebaute selbst falls Positronik-Komponenten Grundlage dann auch als Positronik bezeichnet werden kann/darf. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:14, 26. Jan. 2019 (CET)
Es existiert jetzt noch der Redirect Nidda-LPP-Coryph I als Weiterleitung zum nicht mehr existierenden Absatz »Positronik#Einzelne Positroniken«. In den neuen Absatz »Bekannte Positroniken« wurde er nicht aufgenommen. Wohin nun? --JoKaene 18:12, 26. Jan. 2019 (CET)
Oh danke. Da es eine Baureihe ist, keine Einzelpositronik, habe ich Nidda herausgenommen. Redirect korrigiert auf HARMOS, die einzige bekannte Erwähnung. --Klenzy (Diskussion) 20:33, 26. Jan. 2019 (CET)

Positroniken in Raumschiffen

[2]
Ist die Beschreibung im Absatz "Aufbau" mit der Monolith-Quelle wirklich allgemeingültig, sprich, steht da, alle Positroniken in allen Raumschiffen sind so aufgebaut? Oder wird das nur als eine mögliche Konfiguration beschrieben? --NAN 15:37, 18. Feb. 2012 (UTC)

Ein freundlicher Mensch hat das mittlerweile angepasst. Nun ist eine beispielhafte Beschreibung der IMASO-Positronik daraus geworden. Trotzdem bin ich mit dem gesamten Absatz "Aufbau" nicht zufrieden. Die Beschreibung der IMASO-Positronik gehört dorthin: nach IMASO. Der Zugriffsschutz aus Atlan789 ist interessant, sollte aber als möglicher Bestandteil dargestellt werden. Letztlich fehlt die Größenbandbreite: von der tragbaren Mikropositronik über Roboter und Bordpositroniken bis zu stationären Großpositroniken. --Klenzy (Diskussion) 19:39, 19. Jan. 2019 (CET)
Erledigt. --Klenzy (Diskussion) 15:23, 25. Jan. 2019 (CET)

Weis jemand wo noch die wichtigsten Positronik-Standorte sind, auser den bekannten? --16:09, 5. Jul 2005 (CEST)

Meinst du die Standorte von Groß-Positroniken, oder die Standorte von Positronik-Fabriken? --DetlefK 16:12, 5. Jul 2005 (CEST)

Sorry, Fabriken mein ich, ich kenn nur Olymp, Hayok --16:16, 5. Jul 2005 (CEST)

Ich glaube, auf Merkur und Venus wurde auch was aufgebaut. --DetlefK 16:30, 5. Jul 2005 (CEST)

Im Sinne der Autarkiebestrebungen der LFT als Vorbereitung auf die erhöhte Hyperimpedanz hoffe ich, daß es praktisch auf jeder terranischen Welt eine Positronikchip-Fabrik gibt.
Im 20. Jahrhundert scheint selbst auf einem Entwicklungplanet, wie dem damalige Terra, ein relativ kleines Staatsgebilde wie die Dritte Macht es geschafft zu haben, binnen weniger Jahre Positronikchips zu produzieren.
--Lichtman 16:37, 5. Jul 2005 (CEST)
das klingt logisch, und woher beziehn all diese welten die Teile dazu (insbesonders die Hyperkristalle) --Roi Danton 16:41, 5. Jul 2005 (CEST)
Man sollte vielleicht vorher von Antigravschächten und Antigravtriebwerken Abschied nehmen.
Ich habe ja nie verstanden wie eine Positronik funktioniert und was gut daran ist Positronen anstelle von Elektronen zu verwenden, aber Elektronik kommt ohne Hyperkristalle aus.
Ich fände es plausibel, daß Hyperinpotroniken etwas mit Hyperenergie zu tun haben und Positroniken etwas mit Positronen zu tun haben, ganz normalen Elemetarteilchen des Einsteinraums, .
Ansonsten gibt es selbst auf Terra immer noch mit etwas Mühe gewinnbare Hyperkristalle und der Zerfall von Hyperkristallen scheint in Rechnerkomponenten im Gegensatz zu HAWKs praktisch nicht aufzutreten.
--Lichtman 17:06, 6. Jul 2005 (CEST)

KSOL

Mir ist nicht ganz klar, ob KSOL eine allgemeine arkonidische Bezeichnung für Positroniken ist, oder eher eine Bauart- oder Typbezeichnung für spezielle Großpositroniken arkonidischer Bauart. Weiß jemand näheres? --Triton919 11:41, 30. Nov. 2009 (CET)

Ja, Rainer Castor. Der Begriff wird mit wenigen Ausnahmen nur von ihm benutzt - sowohl als Synonym für Positronik als auch mit angehängtem Code als Typenbezeichnung.
IMHO hat er den Begriff nur geschaffen, um einen weiteren kreieren zu können: den Ka'Ksoltis als Minister der »Obersten Behörde für Kybernetik und Nachrichtenwesen«. Ka'Positronis klang einfach nicht arkonidisch. :-\ --Xpomul 12:13, 30. Nov. 2009 (CET)

Hyperkristalle notwendig?

Brauchen Positroniken auch (mindere meinetwegen) Hyperkristalle oder könnten sie auch von Völkern entwickelt werden, die von Hyperkristallen keine Ahnung haben? Gruß, --Siganese73 22:43, 3. Okt. 2011 (CEST)

Meines Wissens nach brauchen sie keine Hyperkristalle, da für eine herkömmliche Positronik - insbesondere für die zu Anfang der Serie - keine Transformierung in eine höhere Dimension notwendig ist. Aber je hochgezüchteter sie werden...--Christian Regnet 22:50, 3. Okt. 2011 (CEST)
Das hieße im Extremfall; wenn die Hyperimpendanz so hoch wäre, dass alle Technik auf Hyperbasis ausfiele, letztlich auch die Positroniken ausfielen ... okay. Ich schreibe gerade eine Story, wo das relevant ist. Ich werde mir das dann ein wenig aus den Fingern saugen. Dennoch danke :o) --Siganese73 23:00, 3. Okt. 2011 (CEST)
  • Positronik: Bez. der Standardrechner-Technologie, bei der statt Elektronen Positronen zum Einsatz kommen, hierbei allerdings -> Hyperkristalle zur Handhabung erforderlich machen (Lexikon AHC 18, S.419)
  • Als unterste Hierarchie der Positronik-Betriebseinheit kamen Hyperkristallchips zum Einsatz. Glücklicherweise zeigten diese bislang nahezu kaum Ausfallerscheinungen – zweifellos, weil die Belastung nicht in dem Maß vorhanden war wie beispielsweise bei im Hochenergiebereich betriebenen Triebwerken, Schutzfeldprojektoren oder Waffensystemen. (PR 2225, S.32)
--Xpomul 02:53, 4. Okt. 2011 (CEST)