Diskussion:Thantur-Lok

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Erwähnung

Warum wird PR 1 als Quelle genannt? In meinen eBook-Ausgaben (Kindle Edition) wird M 13 erstmals in PR 4 genannt. --Johannes Kreis (Diskussion) 12:27, 5. Mär 2021 (CET)

Ich glaube, weil Arkon in PR 1 erwähnt wird (und in dem Zusammenhang vielleicht auch die Galaxie?). Jedenfalls ist in der Auflistung der Planeten Arkon mit Quelle PR 1 ausgewiesen. --Pisanelli (Diskussion) 11:08, 6. Mär 2021 (CET)

Durchmesser

Hier in Heft 40 wird erstmals der Durchmesser von M 13 erwähnt: 230 Lichtjahre. Im Text steht etwas völlig anderes und die Anmerkung stimmt da auch nicht. Was nun? --Pisanelli (Diskussion) 11:20, 18. Aug. 2015 (CEST)

Stimmt, die 230 werden auch nochmal in PR42 und PR44 erwähnt. Später gilt allseits 99 als richtige Zahl (z.B. PR1685). Wann genau die Neufestlegung auf 99 kam, weiß ich nicht. Da kann vielleicht ein andere helfen. --Ebbelwain (Diskussion) 16:04, 18. Aug. 2015 (CEST)
Falls jemand mal den (offiziellen) Lexikoneintrag lesen möchte: Lexikon III, Band 3 - Stichwortverzeichnis#M und [1] Da sind es dann wieder 230LJ. Auch wenn man immer die Originalquellen verwenden sollte, das Lexikon steht 1:1 in der PR-Materiequelle. Das kann man nehmen. --Yllax+Yllax-Diskussion 16:28, 18. Aug. 2015 (CEST)
Fast immer fährt man mit den Originalquellen gut. Es gibt Ausnahmen, bei denen der offizielle Kanon nachträglich geändert wurde, dazu zählen bspw. die Entfernung Sol-Milchstraßenzentrum oder Milchstraße-Andromeda. In diesen Fällen hätte es wenig Sinn, auf die überholten Angaben zurückzugehen; auch deshalb, weil die "neuen" Angaben ab einem bestimmten Punkt in der Serie verwendet werden und die "alten" keine Rolle mehr spielen. Dies sind aber die absoluten Ausnahmen.
Ob es sich hier um eine solche Ausnahme handelt? Schwer zu sagen. Man müsste eine Übersicht darüber aufstellen, wie oft/bis wann die 230 Lj auftauchen und wie oft/ab wann die 99 Lj verwendet werden. Erst dann kann man endgültig entscheiden.
Im speziellen Fall wäre es bereits hilfreich, wenn jemand PR 38 EA prüfen könnte, da die 99 Lj im Artikel derzeit explizit mit Quelle:PR38 angegeben wurden. Wenn nun aber in der EA/im eBook ebenfalls 230 Lj stehen, dann ist zumindest diese Verknüpfung 99 Lj <-> PR38 definitiv falsch und dann würde sich anbieten (solange wir keine Übersicht über die Häufigkeit der Nennungen haben), statt dessen diese 230 Lj als Grundlage zu nehmen; dazu gehört dann eine Anmerkung rein, dass z.B. in PR1685 99 Lj angegeben sind. --Klenzy (Diskussion) 17:40, 18. Aug. 2015 (CEST)
Übrigens rate ich dringend davon ab, die PR-Materiequelle als offizielle Quelle zu betrachten. In Bezug auf das Lexikon ist lediglich die gedruckte Ausgabe offiziell, sonst nichts. Erstens gibt es in der Materiequelle mindestens Tippfehler, zweitens ist fraglich ob der Betreiber die Genehmigung für die Texte hat. Die PR-Materiequelle ist eine reine Fanseite und daher überhaupt keine zulässige Quelle. --Klenzy (Diskussion) 17:44, 18. Aug. 2015 (CEST)
Die PR-Materiequelle ist keine offizielle Quelle, ja, und das Lexikon ist lediglich eine Sekundärquelle. --Yllax+Yllax-Diskussion 17:50, 18. Aug. 2015 (CEST)
PR40 EA gibt den Durchmesser von M13 auf Seite 3 mit 99 LJ und die Anzahl der Sterne mit 30.000 an. Dies ist die erste und älteste Quelle. Das PR Lexikon II gibt im Band 2 auf Seite 12 ebenfalls den Durchmesser mit 99 LJ an, die Anzahl der Sterne jedoch mit 100.000. Die Durchmesserangabe von 230 LJ ist in späteren Auflagen verwendet worden. Ich schlage vor, 99 LJ im Text zu verwenden und in einer Anmerkung die 230 LJ / die 100.000 Sonnen anzusprechen. --GolfSierra (Diskussion) 18:17, 18. Aug. 2015 (CEST)
Die Quelle PR 38 ist von mir und bezog sich vor allem auf die Entfernungsangaben. Die Realweltquellen Wikipedia und Raumfahrernet würde ich dann rauslassen, da sie für uns nicht relevant sind und nur Durcheinander stiften. --Pisanelli (Diskussion) 18:24, 18. Aug. 2015 (CEST)
Gut, dann trenne die Info bitte nach den Quellen auf. --GolfSierra (Diskussion) 18:27, 18. Aug. 2015 (CEST)
Done. Die kleine Bemerkung über die Population II habe ich ohne Quelle gelassen, weil ich da gar nix mit anfangen kann. --Pisanelli (Diskussion) 18:46, 18. Aug. 2015 (CEST)
Population II sind sehr alte, meist rote Sterne der zweiten Sternengeneration, mindestens 6Mrd. Jahre alt. Findet man vor allem in Kugelsternhaufen. Zu dem Zeitpunkt gab es (in der Realwelt natürlich) noch keine ausreichenden Mengen schwerer Elemente, um Gesteinsplaneten zuverlässig bilden zu können. Die Sterne der ersten und zweiten Sternen-Generation entwickelten sich aus Wasserstoffwolken. Soll heißen, dass in M-13 neben den roten Sonnen vermutlich nur Gasplaneten vom Typ Jupiter existieren können. Vielleicht unter besonderen Umständen auch mal ein winziger Gesteinsbrocken, den wir vermutlich nicht als Planeten einstufen würden. Das wiederum würde bedeuten, dass sämtliche Kugelsternhaufen der Milchstraße als Lebensraum nur was für "Methans" wären und diese keine Technologie haben können (Eisen und Gestein wäre dort so kostbar wie bei uns Gold). ;-) --Yllax+Yllax-Diskussion 19:06, 18. Aug. 2015 (CEST)
Danke für die Erklärung, aber darum geht es gar nicht. Wird die Population II so in einer Quelle genannt oder ist das Realwelt? Falls Realwelt, muss es aus dem Artikel rausfliegen. --GolfSierra (Diskussion) 19:15, 18. Aug. 2015 (CEST)
@Golf, danke für die Recherche, dann sind natürlich die 99 Lj unser Maßstab.
@Pisanelli, gut so, danke. Ich ergänze noch die von Ebbelwain gefundene Quelle.
Wenn jemand noch die Quelle für Population II findet, her damit! --Klenzy (Diskussion) 19:35, 18. Aug. 2015 (CEST)
Population II ist ein Begriff, der erstmals in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts aufkam. Wäre früh genug für die frühe Serie... - würde aber bedeuten, dass auch in der Serie in M-13 keine Gesteinsplaneten (und kein Arkon) existieren könnte. Ich würde es nur dann drin lassen, wenn es wirklich penetrant und immer wieder wiederholt erwähnt wird.... --Yllax+Yllax-Diskussion 19:40, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ja, dankeschön, aber die Frage war wie von GolfSierra schon erwähnt die Frage nach der Quelle. --Klenzy (Diskussion) 19:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ja schon, wäre aber der Begriff erst in den 70er Jahren entwickelt worden, dann hätten wir uns die Suche ersparen können - deshalb brachte ich das... --Yllax+Yllax-Diskussion 19:46, 18. Aug. 2015 (CEST)

Ebbelwain hat im Dezember 2011 die Polulation II in den Artikel eingebracht. Als Quelle hat er den Blauband 14 Seite 95 angegeben. Kann das jemand nachprüfen? --GolfSierra (Diskussion) 20:00, 18. Aug. 2015 (CEST)

Die Passage von Ebbelwain ist korrekt. Blauband 14 Seite 95: "Keimzelle und Kern ist der Kugelsternhaufen Thantur-Lok (knapp 100 Lichtjahre Durchmesser), dessen 100.000 dicht gedrängt stehende Sterne hauptsächlich solcher der älteren Population II sind. Als Teil des Halos, mehr als 20.000 Lichtjahre oberhalb der Milchstraßenebene platziert, waren rund 10.000 Sonnensysteme mit etwa 1000 für Arkoniden geeigneten Sauerstoffwelten ......." --Cuore (Diskussion) 21:38, 18. Aug. 2015 (CEST)
Ja gut, RC sollte den Überblick haben.--Yllax+Yllax-Diskussion 21:45, 18. Aug. 2015 (CEST)
Brummelgrummel... Der GS zieht die Qualität meiner Arbeit in Frage... sowas... unfassbar... Genie... völlig verkannt... Brummelgrummel... (Ironiemodus off)
Bleibt die Sache, dass zwar 99 dauerhaft übernommen wurde, aber aus 30.000 wurde dauerhaft 100.000. Das sollten wir noch im Artikel reflektieren. --Ebbelwain (Diskussion) 12:11, 19. Aug. 2015 (CEST)
Dem würde ich zustimmen. Es wurde aber gerade eine Änderung durchgeführt, die das nicht reflektiert. Aus
Bei einem Durchmesser von circa 99 Lichtjahren befinden sich hier 30.000 Sonnen (PR 40, S. 3), größtenteils der älteren Population II. (Blauband 14, S. 95)
würde ich
Bei einem Durchmesser von circa 99 Lichtjahren (PR 40, S. 3) befinden sich hier 100.000 Sonnen, größtenteils der älteren Population II. (Blauband 14, S. 95)
machen. --Yllax+Yllax-Diskussion 13:47, 19. Aug. 2015 (CEST)
Hab den Text und die Anmerkung angepasst. Mein Kompromissvorschlag. --GolfSierra (Diskussion) 21:41, 19. Aug. 2015 (CEST)

Name

Nach dem Heftroman Atlan 289 stammt der Name nicht von einem Admiral Talur, sondern von Admiral Thantur, der die Arkoniden nach dem Sieg über die Akonen im Großen Befreiungskrieg in den Kugelsternhaufen führte, der ihm zu Ehren Thantur-Lok genannt wurde. Thantur-Lok bedeutet soviel wie "Ziel des Thantur". Nun ergibt sich die Frage, welcher Quelle Admiral Talur entstammt und was es mit der Lautverschiebung auf sich hat. --Cuore 10:28, 24. Jul. 2011 (CEST)

Könnte das aus RC's Arkon-Triologie stammen ? Ein Admiral Talur kommt jedenfalls in PR 107 vor:
"»... startete die Zwölfte arkonidische Schlachtkreuzerflotte unter Admiral Talur im Rahmen des vorbereiteten Gegenschlagprogramms zur Zerstörung der akonischen Nachschubbasis Tarkta, dem vierten Planeten des Zentrumsystems Opogon. Flaggschiff war das Beibootmutterschiff HER-AKAL. Die Zwölfte Flotte im entscheidenden Angriff, der nach einem vierjährigen Rückzugsgefecht der Kolonisten ausschlaggebend zum Abfangen der Stammväteroffensive beitrug.«
Die mechanische Stimme des Regenten übertönte den Waffenlärm. Die großen Bildschirme der 3-D-Rundsichtanlage zeigten ein Geschehen, das sich vor 20 418 Jahren irdischer Zeitrechnung abgespielt hatte. Der unter dem Begriff ›Zentrumskrieg‹ in die Geschichte eingegangene Zwiespalt zwischen den Stammvätern der heutigen Arkoniden und den damaligen Frühkolonisten war schon 182 Jahre nach der erfolgten Besiedlung des Kugelsternhaufens M-13 ausgebrochen."
Ob das der selbige ist, ein Namensvetter oder gar Verwandter - keine Ahnung.
Lautverschiebung ist jedenfalls eine brauchbare Erklärung. --Thinman 11:36, 24. Jul. 2011 (CEST)
Wäre als Speku möglich.--Christian Regnet 12:21, 24. Jul. 2011 (CEST)
In Blauband 14 steht: Admiral Petesch war neben Admiral Talur, aus dem die Sprachabschleifung Thantur machte, maßgeblicher Flottenkommandeur unter Gwalon. Also sind Talur und Thantur ein und derselbe. --Ebbelwain 12:29, 24. Jul. 2011 (CEST)
Sind es lt. A289 zwei verschiedene Personen? Oder ist da die Verschleifung auch erwähnt?--Christian Regnet 12:33, 24. Jul. 2011 (CEST)
Lt. A289 sind es keine zwei Personen und auch die Verschleifung ist nicht erwähnt. Da steht: Mein Translator hat den Begriff »Lok« einmal mit »Ziel« übersetzt, aber »Thantur« ließ sich nicht in meine Sprache übersetzen. Kein Wunder, erwiderte der Arkonide. »Thantur« ist ein Eigenname. So hieß jener legendäre arkonidische Admiral, der unser Volk nach dem Sieg über die arkonischen Unterdrücker in diesen Kugelsternhaufen führte, um ihm dort eine neue Heimat zu geben. »Thantur-Lok« bedeutet »Ziel des Thantur«. --Cuore 18:11, 24. Jul. 2011 (CEST)
Ok, dann widerspricht das Blauband 14 nicht, und es handelt sich um eine Verschleifung. Ansonsten hätte man jetzt die Anmerkung ergänzen müssen.--Christian Regnet 18:24, 24. Jul. 2011 (CEST)

Lemurer

lemurische Siedler?

ich dachte das wäre während/nach dem Unabhängigkeitskriege der Arkoniden gegen die Akonen passiert

Talur war ein arkonidischer Flottenadmiral und angesiedelt haben sich die Arkoniden

lemurische Siedler ist da schon etwas irreführend

--Lichtman