Hilfe:Redirect

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch  →   Richtlinien



Wenn ein Benutzer eine Redirect-Seite (auch: Umleitungsseite) aufruft, wird er automatisch auf eine andere Seite weitergeleitet. Um das zu realisieren, wird das REDIRECT-Kommando verwendet. Solche Umleitungen sind in verschiedenen Fällen nützlich, zum Beispiel wenn der Gegenstand eines Artikels mehrere Bezeichnungen hat oder wenn es einen Begriff in mehreren Schreibweisen gibt.

Wie legt man einen Redirect an?

Beispiel: Die Seite Bully soll weitergeleitet werden auf Reginald Bull. Dafür tragen wir in der ersten Zeile der Editorbox von Bully folgendes ein:

#REDIRECT [[Reginald Bull]]

Wird danach die Seite Bully aufgerufen, so wird der Benutzer automatisch auf Reginald Bull umgeleitet. Dort erscheint im Kopf der Seite der Hinweis »Weitergeleitet von Bully«. Ein Klick auf den Link Bully in diesem Hinweistext führt zur Redirectseite (z. B. um den Redirect zu bearbeiten).

Unter Perrypedia:Formatvorlage Redirect gibt es eine Formatvorlage, die das Anlegen von Umleitungsseiten erleichtert.

Wann legt man einen Redirect an?

Redirects werden in den folgenden Fällen angelegt:

  1. Wenn der Gegenstand eines Artikels mehrere verschiedene Bezeichnungen hat, wird unter einer der Bezeichnungen ein »richtiger« Artikel angelegt, die anderen Bezeichnungen leiten dahin um. (Welches Stichwort wird der Redirect?)
  2. Wenn es mehrere Varianten desselben Begriffs gibt, wird wieder unter einer der Varianten ein »richtiger« Artikel angelegt, die anderen Varianten leiten dahin um. (Welches Stichwort wird der Redirect?)
  3. Wenn der Gegenstand eines Artikels ohnehin auf einer anderen Seite beschrieben wird, bietet es sich manchmal an, statt eines neuen Artikels einen Redirect anzulegen, der dann nicht selten auf einen Unterabschnitt verweist. Solche Redirects sind aber nur dann sinnvoll, wenn auf der umgeleiteten Seite nicht mehr Informationen stehen würden als auf der Zielseite schon vorhanden sind.
  4. Wenn ein Begriff Sonderzeichen oder Akzente enthält, die auf deutschsprachigen Tastaturen nicht oder nur schwer einzugeben sind, wird ein Redirect mit einer »vereinfachten« Schreibweise (also ohne Akzente/Sonderzeichen) angelegt (selbst wenn die »vereinfachte« Schreibweise nie in den Romanen vorkommt). Dies dient dem einfacheren Auffinden der Artikel durch die Suchfunktion.
    In Einzelfällen werden solche Redirects auch angelegt, wenn die deutsche Rechtschreibung mehrere Schreibweisen erlaubt (z. B. Jacht und Yacht), aber nur eine davon in den Quellen vorkommt.

Anmerkung: Ursprünglich wurden Artikel, zu denen in den Quellen »nicht genügend Daten für einen eigenständigen Artikel« gefunden wurden, als Weiterleitungen auf Listen abgebildet. Per Meinungsbild (siehe Perrypedia:Meinungsbilder/Archiv#Keine Redirects mehr auf Listen) wurde dieses Vorgehen geändert. Es sollen keine Redirects auf Listen angelegt werden. Ist der Gegenstand des Artikels nicht »An anderer Stelle beschrieben«, so sollte ein eigenständiger Artikel (wie kurz er auch sein mag) angelegt werden.

Weitere Richtlinien

  • Mit Redirects sollte nicht gespart werden: Sie führen zu besseren Suchergebnissen, dichterer Verlinkung, und vor allem verhindert ein Redirect, dass ein Artikel doppelt geschrieben wird.
  • Ausnahme: »An anderer Stelle beschrieben«-Redirects. Nichts spricht gegen (sehr) kurze Artikel, die keine Redirects sind! Hier muss abgewogen werden:
    • Die Redirect-Lösung hat den Vorteil, dass alle Informationen zu einem Themenkomplex an einer Stelle (der Zielseite) zusammengefasst sind, ohne dadurch eine Dopplung zu verursachen.
    • Die »kurzer Artikel«-Lösung hat den Vorteil, dass die Vorschau, die angezeigt wird, wenn man den Mauszeiger über einem Link zum Redirect positioniert, eine Erklärung zu diesem Begriff anzeigt statt zum Thema der Zielseite. Außerdem müssen »An anderer Stelle beschrieben«-Redirects später oft zu einem »richtigen« Artikel ausgebaut werden. Wenn sich also schon abzeichnet, dass es später mehr Infos zum »Teil«-Begriff gibt, ist ein kurzer Artikel eventuell die bessere Wahl.
  • Der umgeleitete Begriff muss im Zielartikel erwähnt sein.
    • Ausnahme: Redirects »zum leichteren Auffinden« bei Artikelnamen mit Sonderzeichen.
    • Sonst muss die Schreibweise nicht genau identisch sein. (Beispiel: Vektorierbarer Grigoroff ist im Zielartikel als [..] Der dynamische (oder vektorierbare) Grigoroff [..] zu finden.)
  • Ein Redirect darf nicht auf einen weiteren Redirect verweisen, sondern muss direkt auf einen »richtigen« Artikel zeigen.
  • Ein Redirect sollte nicht auf einen noch nicht geschriebenen Artikel verweisen (da dieser ein Redirect werden könnte).
  • Wir setzen weder Redirects vom Plural zum Singular desselben Begriffes (RaumanzügeRaumanzug) noch umgekehrt (ArkonideArkoniden). Dasselbe gilt für andere deklinierte und konjugierte Formen von Artikelnamen.
  • Wir setzen keine Redirects von der »lexikalischen« Schreibweise von Personennamen (Gonozal, Atlan daAtlan da Gonozal).
  • Wir setzen keine Redirects von falschen Schreibweisen von Begriffen, egal wie häufig diese sind. Solche Redirects würden zwar auch die Auffindbarkeit erleichtern, aber zugleich den Eindruck erwecken, dass die falsche Schreibung eine erlaubte, richtige Schreibweise ist.

Anmerkung: Aus historischen Gründen gibt es einige Redirects, die nicht mit diesen Regeln in Einklang stehen (z. B. SiganeseSiganesen). Diese wurden (noch) nicht angepasst, da dies einen großen Arbeitsaufwand bedeuten würde (alle Links auf den Redirect müssten angepasst werden). Neue Seiten sollten sich jedoch immer an die hier beschriebenen Richtlinien halten.

Was ist sonst noch zu beachten?

  • {{PPDefaultsort}} wird wie auf allen anderen Seiten gesetzt, wenn es nötig ist, also wenn der Artikelname Sonderzeichen oder Umlaute, etc. enthält. Das heißt, die Vorlage muss auf allen PR-Neo Redirect-Seiten gesetzt werden (da dort die Artikelnamen immer Klammern enthalten). Für Details, siehe: Sortierung innerhalb der Kategorien.
  • Redirect-Seiten können einen Quellen-Abschnitt enthalten. Dies ist empfohlen, wenn die Umleitungsseite zusätzliche Informationen enthält, wie zum Beispiel einen Wörterbuch-Text.
  • Alle Redirect-Seiten haben die Kategorie Redirect.
  • Weitere Kategorie-Einträge richten sich nach dem Typ des Redirects, wie im Folgenden beschrieben.

Verschiedene Bezeichnungen und »An anderer Stelle beschrieben«-Redirects

Dies sind Fälle, in denen der Redirect theoretisch eine eigene Seite sein könnte (und manchmal werden muss, wenn es neue Informationen zum umgeleiteten Begriff gibt, die auf der Zielseite nicht passend sind). Deshalb werden hier die Kategorien gesetzt wie bei jedem anderen Artikel auch. Also:

  • Mindestens eine Unterkategorie von Kategorie:Perryversum
  • Alle Zykluskategorien (/Staffelkategorien/etc.), für Zyklen (/etc.) in denen der Begriff verwendet wird.
  • Bei Begriffen zu PR Neo wird [[Kategorie:Perry Rhodan Neo]] gesetzt.
  • Zusätzlich muss (bei PR Neo) bzw. kann/sollte (bei der klassischen Serie) <ppdict>, mit einer Kurzbeschreibung gesetzt werden. Für Details, siehe: Wörterbucheinträge.

Varianten desselben Begriffs und »Zum einfacheren Auffinden«-Redirects

Hier liegt der Fall anders: Es wäre zum Beispiel sinnlos, zwei Artikel Thomas Rhodan (PR Neo) und Thomas Rhodan da Zoltral (PR Neo) zu haben. Und: Wenn der Redirect die normalen Kategorien bekäme, dann würden auf der Kategorie-Seite zwei Einträge direkt untereinander stehen, die nahelegen, dass es sich um zwei verschiedene Personen handelt. Entsprechend werden die Kategorien anders gesetzt:

Welches Stichwort wird der Redirect?

Bei Redirects für verschiedene Bezeichnungen und mehrere Varianten desselben Begriffes ergibt sich die Frage: Unter welcher Bezeichnung bzw. welcher Variante wird der »richtige« Artikel angelegt, und welcher wird zum Redirect? Folgende Richtlinien geben eine Hilfestellung.

  • Im Allgemeinen wird der »richtige« Artikel unter der gebräuchlichsten Schreibweise, bzw. Bezeichnung angelegt, solange keine der folgenden Ausnahmen zutrifft.
  • Bei Eigennamen von Völkern, Planeten, Sonnen(systemen) und ähnlichem sollte der »richtige« Artikel möglichst unter dem Namen angelegt werden, den das das Volk selbst verwendet. Alternative Bezeichnungen durch die Terraner oder andere Völker werden umgeleitet (SpringerMehandor, Sphinx (Planet)Drorah).
  • Codebezeichnungen verweisen üblicherweise auf den Eigennamen, nicht umgekehrt (M 104Gruelfin, BAS-KR-07KEMOAUC (Raumschiff)).
  • Abkürzungen verweisen üblicherweise auf die Langform des Begriffes, nicht umgekehrt (USOUnited Stars Organisation).

Außerdem gibt es historisch bedingte Ausnahmen: Ist ein Volk etwa zunächst lange nur unter einer Fremdbezeichnung bekannt, so entsteht der zugehörige Artikel natürlich unter dieser. Dies wird nicht immer geändert, wenn die Eigenbezeichnung bekannt wird. Ähnliches gilt, wenn sich die Schreibweise eines Begriffs im Laufe der Zeit ändert. Dann muss im Einzelfall entschieden werden, ob der »richtige« Artikel unter der ursprünglichen, der aktuellsten oder der gebräuchlichsten Schreibweise steht.

Verschobene Artikel

Wenn ein Artikel verschoben wird, wird automatisch ein Redirect angelegt.

Anmerkung: Das sollte auf keinen Fall »simuliert« werden, indem der Artikelinhalt in einen neuen Artikel unter einem neuen Titel kopiert wird, und der alten Artikel von Hand in einen Redirect umgewandelt wird. Dadurch wird die Versionsgeschichte nach dem Kopieren unauffindbar.

Das Verschieben eines Artikels funktioniert auch, wenn unter dem neuen Titel bereits ein Redirect existiert, der allerdings keine weitere Versionsgeschichte haben darf. Sollte der neue Titel eine Versionsgeschichte haben, muss man den Zielartikel auf der Seite der Löschkandidaten eintragen, um nach der Löschung verschieben zu können.

Weiterführende Links



Handbuch  →   Richtlinien