Schrotschuss

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Kulloch-Duo)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Der Schrotschuss-Transmitter, lemur.: Kulloch-Duo, von den Maahks auch System der Verlorenen genannt, war ein von den Sonneningenieuren erbauter Sonnentransmitter auf der Transmitterstrecke zwischen den beiden galaktozentrischen Sonnensechsecken in Andromeda und der Milchstraße.

Die Meister der Insel nutzten das Doppelsternsystem als Falle, um unerwünschte Nutzer beim Vordringen über die Transmitterstrecke nach Andromeda aufzuhalten.

Astrophysikalische Daten: Schrotschuss
Andere Namen: Kulloch-Duo, System der Verlorenen
Galaxie: keine (Leerraum)
Entfernung zur Milchstraße: ≈1,75 Mio. Lichtjahre
Anzahl Sterne: 2
Spektraltyp der Sterne: Rote Riesen
Anzahl der Planeten: 0 (früher 1)
Bekannte Planeten: Kulloch
Bekannte Völker
Maahks, Terraner

Übersicht

Das Schrotschuss-System befand sich im intergalaktischen Leerraum. Nach der Zerstörung des einzigen Planeten Kulloch im Jahre 1400 wurden die beiden, nun nur noch zwei Millionen Kilometer voneinander entfernten Sonnen von 30.000 Trümmerbrocken sphärisch umhüllt. Neun der Bruchstücke hatten etwa die Größe des irdischen Mondes. Auf dem fünftgrößten der Trümmerstücke, von den Terranern Kalif von Bagdad genannt, herrschte eine Schwerkraft von 0,21 Gravos. Weitere namentlich bekannte Bruchstücke waren Ural und Troja.

Seit Ende August 2405 galt das System als vernichtet. Die beiden Sonnen bildeten eine Nova. (PR 292)

Anmerkung: In den Romanen der Erstauflage wurde das Schrotschusssystem 950.000 Lichtjahre von Kahalo entfernt lokalisiert. Die Autoren gingen 1965 von einer Entfernung von 1,45 Millionen Lichtjahren zwischen Milchstraße und Andromeda aus. Die Entfernung nach Andromeda war demgemäß mit 500.000 Lichtjahren und die Entfernung nach Andro-Beta mit 400.000 Lichtjahren angegeben.
In Silberband 21 wurde die Entfernung zwischen Milchstraße und Andromeda auf 2,2 Millionen Lichtjahre geändert. Die Entfernung von Schrotschuss zur Milchstraße wurde in Silberband 25 auf 1,75 Millionen Lichtjahre, die Entfernung nach Andromeda auf 450.000 Lichtjahre korrigiert. Die Entfernung nach Andro-Beta wurde in Silberband 24 auf 400.000 Lichtjahre korrigiert.

Geschichte

1400

Die Wächter des Schrotschuss-Transmitters waren die Maahks. Im Zuge einer von den Meistern der Insel ungefähr im Jahre 1400 angeordneten Strafaktion, deren Grund unbekannt blieb, wurde der einzige Planet des Systems und die Heimatwelt der dortigen Maahks, Kulloch, auf dem sich die Justierungsstation des Sonnentransmitters befand, zerstört; die MdI gaben den Transmitterpunkt auf. Durch die Zerstörung des Planeten veränderten sich die ausgewogenen Schwerkraftverhältnisse des Systems. Ein Drittel der Materie Kullochs driftete in den Leerraum ab. Der Rest umgab das System mit einer Hülle aus Planetoiden.

Durch einen Zufall stürzten die beiden Sonnen nicht ineinander, sondern stabilisierten sich, veränderten allerdings ihre Dichte und Strahlungsintensität. Zudem hatten sie sich bis auf zwei Millionen Kilometer genähert.

Die Maahks, die den Angriff überlebten, siedelten sich auf den großen Trümmerstücken an und mutierten infolge der Strahlung. Nach 500 Kulloch-Jahren hatte sich das System wieder stabilisiert.

2401

Im Jahre 2401 erhielten die Terraner von dem mittlerweile auf ihre Seite übergetretenen Grek-1 die Information über die Existenz dieses Systems. Da sie einen Stützpunkt in der Nähe der Andromeda-Galaxie suchten, der über den Sonnensechsecktransmitter der Milchstraße zu erreichen war, stellte sich das Schrotschuss-System – von den Maahks als »System der Verlorenen« bezeichnet – als ideal heraus, um unerkannt nach Andromeda vorzustoßen.

Die Terraner schlossen im Dezember 2401, nach der Beilegung einiger Missverständnisse, ein Bündnis mit den mutierten Maahks des Systems und fanden heraus, dass der steuerlose Sonnentransmitter auf die Satellitengalaxie Andro-Beta justiert war. Auf einem der Planetoiden befand sich die Justierungsstation. Die Terraner nannten den Himmelskörper Kalif von Bagdad und errichteten dort einen Nachschub- und Flottenstützpunkt.

2402

In der Folge bauten die Terraner im Rahmen des Unternehmens Brückenkopf Andro-Beta den Planetoiden Troja, einem weiteren Trümmerstück Kullochs, aus und verbargen mehrere Raumschiffe darin: Die CREST II, die THORA, die ALARICH, die NAPOLEON, die ANDROTEST III und die IMPERATOR, letztere das Flaggschiff des Lordadmirals der USO, Atlan. Den Geheimsatelliten Troja ließen sie durch den Transmitter driften, was unauffällig war, da ständig Trümmerstücke hindurch flogen, und hatten damit einen Brückenkopf im Nahbereich von Andromeda.

Zum Ende des Jahres 2402 musste Reginald Bull, der den Stützpunkt während Perry Rhodans Expedition nach Andro-Beta und der Errichtung des dortigen Stützpunktes Power Center auf Gleam kommandierte, mehrere Angriffe der MdI-treuen Maahks abwehren. Bei den heftigen Raumschlachten wurden unter anderem der Schwere Kreuzer AGAMEMNON, das Schlachtschiff YANKEE und der Flottentender INDEPENDENCE zerstört oder schwer beschädigt.

Trotz aller Bemühungen gelang es den terranischen Wissenschaftlern nicht, eine Transmittersperre wie bei dem Sonnensechsecktransmitter in der Milchstraße zu errichten. Erst die Entität Reggie, die aus dem komplizierten Mechanismus der Transmitterschaltung entstand, brachte die Wende, und den Schutz vor den Angriffen der Maahks.

2404

Im Juli 2404 besuchte Mory Rhodan-Abro das Schrotschusssystem. Reginald Bull stellte ihr sein Flaggschiff, die GENERAL DERINGHOUSE, für eine Expedition zum Planeten Barkon zur Verfügung. Bull nahm selbst an dem Flug teil, ebenso wie die Mutanten Betty Toufry und Kitai Ishibashi. (PR 275)

2405

In der ersten Junihälfte des Jahres 2405 machten Perry Rhodan und Atlan auf dem Weg nach Gleam einen Zwischenstopp im Schrotschuss-System. Sie informierten sich beim Stützpunktkommandanten General Fentor Razta über die Aktivitäten der Maahks. (PR 287)

Bedingt durch die Zerstörung des galaktozentrischen Sonnensechsecktransmitters in Andromeda durch das Hyperinmestron an Bord der RAWANA am 9. Juli 2405, wurde die gesamte untereinander verbundene Transmitterstrecke instabil. Das Schrotschuss-System wurde daraufhin evakuiert. Aufgrund der Instabilität gingen bei der Evakuierung 112 Einheiten verloren. (PR 288, PR 291)

Nach dem 20. August war die Evakuierung der Wachflotte von 6000 Einheiten nahezu abgeschlossen. Lediglich 150 Schiffe waren im Schrotschuss-System verblieben. Die Schiffsbesatzungen eingerechnet, belief sich die terranische Truppenstärke im Schrotschuss-System noch auf rund 50.000 Mann. Die verbliebenen Kräfte sollten auf Perry Rhodan und die letzten im Bereich Andromeda verbliebenen terranischen Verbände warten, die am 25. August von Gleam aus aufbrechen wollten. Doch der überraschende Angriff einer 15.000 Einheiten starken Flotte der Tefroder auf das Schrotschuss-System machte diese Pläne zunichte. Die Tefroder hatten über Central-Station, einer der Weltraumbahnhöfe der Maahks, die große Entfernung überbrücken können. (PR 291, PR 293)

Anmerkung: Es kann angenommen werden, dass die geringen terranischen Kräfte bei diesem Überfall weitgehend aufgerieben worden sind.

Die sich im System befindende HELIPON floh nach Gleam, um Rhodan von dem Angriff zu unterrichten und vor dem Rückflug ins Schrotschuss-System zu warnen. Um den mittlerweile wieder auf Kahalo residierenden Reginald Bull vor den Tefrodern und einer eventuellen Invasion zu warnen, setzte sich Leutnant Timo Benz mit zwei weiteren Kameraden und einem Drei-Mann-Zerstörer durch den instabilen Transmitter nach Kahalo ab. (PR 291)

Wenig später berichtete die als Aufklärer zum Schrotschuss-System geschickte FRANKFURT, dass die beiden Sonnen des Schrotschusstransmitters sich vereint und eine riesige Nova gebildet hätten. (PR 292)

Quellen