BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Lemy und der Krötenwolf
Überblick | ||
---|---|---|
Serie: | Perry Rhodan-Heftserie (Band 156) |
|
Zyklus: | Das Zweite Imperium | |
Titel: | Lemy und der Krötenwolf | |
Untertitel: | Die Spezialisten der USO suchen einen Mörder – und entdecken die Trommeln des Hyperraums … | |
Autor: | K. H. Scheer | |
Titelbildzeichner: | Johnny Bruck | |
Innenillustrator: | Johnny Bruck (5 x) 4. Auflage: Themistokles Kanellakis (2 x) | |
Erstmals erschienen: | Freitag, 28. August 1964 | |
Hauptpersonen: | Lemy Danger, Melbar Kasom, Atlan, Leutnant Ebrolo, Mahana-Kul, Akußa, Perry Rhodan | |
Handlungszeitraum: | 2326 | |
Handlungsort: | Eysal | |
Zusätzliche Formate: | E-Book, Druckauflagen PR-Heft 156, enthalten in Silberband 18, enthalten in Leihbuch 56 |
Handlung
Atlan, Lemy Danger und Melbar Kasom jagen auf dem Planeten Eysal den Mörder der Mutantin Anne Sloane. Der USO-Spezialist Ebrolo, ein Anti, ist zur Unterstützung Sloanes nach Eysal entsandt worden, weil die Telekinetin gemeldet hatte, dass dort Báalols aktiv sind. Ebrolo lebt in einer Tarnexistenz als reicher Händler. Er hat Sloane getötet und ihren Zellaktivator an sich genommen. Dies ist eigentlich kein Fall für die USO, doch Atlan macht sich schwere Vorwürfe, weil er selbst den Anti mit Sloanes Unterstützung beauftragt hat. Eine USO-Flotte hält sich in der Nähe in Bereitschaft.
Auf Eysal leben in die Primitivität zurückgefallene Nachkommen arkonidischer Kolonisten. Ebrolo muss sich in Malkino befinden, der Hauptstadt der Salonen. Dieser Volksstamm hat ein mit dem terranischen römischen Imperium vergleichbares Reich aufgebaut. Mit ihrer überlegenen Technik haben die Báalols einen Kult um den Gott Kulan gegründet. Sie sind somit die eigentlichen Herrscher des Salonenreiches. Atlan tarnt sich als Bettler und Kasom verdingt sich als Gladiatorensklave. Der Ertruser setzt seine übermenschlichen Kräfte in der Hoffnung ein, dass Ebrolo auf ihn aufmerksam wird, Kasom als Kollegen erkennt und aus seiner Deckung kommt, um ihn auszuschalten.
Ebrolo ist jedoch klüger: Er bringt Kasoms Besitzer Voszogam dazu, seinen besten Kämpfer gegen einen Krötenwolf antreten zu lassen. Da diese Tiere als unbesiegbar gelten und Kasom nicht riskieren kann, seine wahre Kraft zu zeigen, muss Danger ihm beistehen. Der Siganese wird von dem riesigen Raubtier eingeatmet und kann den Krötenwolf unbemerkt ausschalten, indem er ihm mit seinem Impulsstrahler direkt ins Gehirn schießt. Die Báalols schöpfen dennoch Verdacht. Sie halten Kasom für einen Überschweren und nehmen ihn fest. Er kann sich jedoch bald befreien. Zuvor erfährt er, dass die Báalos glauben, Ebrolo sei ein Agent der Galaktischen Abwehr, der ihnen gefährlich werden kann.
Die Báalols töten Ebrolo mit vereinten Kräften. Ihr Oberhaupt Mahana-Kul nimmt den Zellaktivator an sich und versucht von Eysal zu fliehen. Danger verfolgt den Báalol bis in eine große subplanetare Anlage, die eindeutig nicht von den Antis erschaffen worden ist. Er ist gezwungen, Mahana-Kul zu erschießen. Dabei wird der Zellaktivator zerstört. Die Explosion ist so heftig, dass der über der Anlage stehende Kulan-Tempel zusammenbricht. Außerdem erwacht die bisher inaktiv gewesene subplanetare Anlage (ein terranischer Techniker bezeichnet sie später als Gravitationsenergetischen Stoßfrontgenerator) zu neuer Tätigkeit. Extrem starke Hyperimpulse werden abgestrahlt, sie sind in der gesamten Milchstraße empfangbar.
Da nach alldem feststeht, dass fremde Mächte auf Eysal ihr Unwesen treiben, darf die USO offiziell eingreifen. Die Flotte wird herbeigerufen. Perry Rhodan landet mit der ERIC MANOLI. Alle überlebenden Báalols werden verhaftet.
Innenillustrationen
PR 156 – Illustration 1
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 156 – Illustration 2
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 156 – Illustration 3
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 156 – Illustration 4
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 156 – Illustration 5
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 156 IV – Illustration 1
© Heinrich Bauer Verlag KGPR 156 IV – Illustration 2
© Heinrich Bauer Verlag KG