Trerok

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Der nichtadlige zalitische Tai-Laktrote Trerok war Chefwissenschaftler an Bord der KARRIBO.

PR2193.jpg
In VAIAS Kind
Heft: PR 2193
© Heinrich Bauer Verlag KG

Erscheinungsbild

Er war 1,82 Meter groß und athletisch gebaut. Seine Haut war rotbraun, wie es für Zaliter typisch war. Trerok hatte eine Stirnglatze und trug sein Kupferhaar hinten rückenlang, oft zum Zopf gerafft. Meistens trug er eine enge Kombination aus blauschwarzem, lederartigen Material. (PR 2115)

Trerok trug auf der Stirn scheinbar eine Tätowierung in Form einer goldenen Raubkatze. (PR 2115) Tatsächlich handelte es sich um Nanoroboter, die mit seinem Bewusstsein in Verbindung standen. Sie konnten einzeln und als Ganzes agieren und waren dabei autark. Sie stammten ursprünglich aus Beständen der Querionen.

Charakterisierung

Trerok war ein zurückhaltender Mann, der seine Fähigkeiten nicht an die große Glocke hängte. Seine Grundstimmung war humorvoll-ironisch, konnte mitunter aber auch beißend sein. Er überzeugte intellektuell wie auch im körperlichen Einsatz (er war ein Dagormeister) und war von einem geheimnisvollen Flair umgeben. Mit der stellvertretenden Chefmedikerin der KARRIBO, Uruula, unterhielt er ein eher lockeres Verhältnis. (PR 2115)

Geschichte

1259 NGZ wurde Trerok auf Zalit geboren. (PR 2115)

Trerok studierte auf Zalit und ging zunächst dort seinen Forschungen nach. Dort fiel er dem Ka'Marentis Aktakul auf und wurde von diesem »abgeworben«. Seine Fachgebiete waren Hyperphysik und Raumschiffskonstruktion. (PR 2115)

Ab Anfang 1300 NGZ leitete er eine Anzahl von Projekten, darunter den Aufbau der getarnten Großtransmitterstation auf dem europagroßen Kontinent Hog-Ghisterun auf Zalit zur Versorgung des Arkon-Systems. (PR 2115)

1305 NGZ war Trerok bei der Entwicklung der neuen Kelchraumschiffe der GWALON-Klasse in der Yobilyn-Werft beteiligt. Am 23. August 1309 NGZ bot Ascari da Vivo ihm den Posten des stellvertretenden Chefwissenschaftlers der KARRIBO an und eröffnete ihm die Möglichkeit, die lemurischen Hinterlassenschaften im Hayok-Sternenarchipel zu erforschen. Nach kurzer Bedenkzeit nahm der Zaliter das Angebot an. (PR 2115)

Als Besatzungsmitglied der KARRIBO nahm Trerok an der Expedition nach Tradom teil und wurde 1311 NGZ, nachdem der Chefwissenschaftler Kal da Quertamagin den Tod gefunden hatte, zum Chefwissenschaftler und gleichzeitig zum Tai-Laktroten ernannt. (PR 2115)

Auf Hayok entdeckte er im April 1312 NGZ nicht nur einen Zeitbrunnen, sondern auch eine Silberkugel der Erranten, die er dank der querionischen Nanoroboter in seinen Besitz brachte. (PR 2162) Er opferte die Silberkugel und verlor seine Nanoroboter im Mai 1312 NGZ bei der Justierung eines AGLAZAR-Aggregats in SAHINS STERN, wobei er schwer verletzt wurde, aber wodurch er auch entscheidend dazu beitrug, dass VAIA erwachen konnte. (PR 2193)

Nachdem sich die Galaktiker im Jahr 1312 NGZ aus Tradom wieder zurückzogen, widmete sich Trerok erneut seiner großen Leidenschaft: den Hinterlassenschaften galaktischer Altvölker wie der Lemurer und Oldtimer.

Als im Jahr 1331 NGZ die erhöhte Hyperimpedanz die interstellare Raumfahrt fast unmöglich machte, versuchte Trerok zusammen mit Aktakul, Alternativen zu finden.

Im Jahr 1332 NGZ begab sich Trerok als wissenschaftlicher Berater von Ascari da Vivo an Bord der RICHARD BURTON. Diese startete kurze Zeit später zur Großen Magellanschen Wolke, um nach Gon-Orbhon zu forschen. Dort unterstützte der zalitische Wissenschaftler das Team von Malcolm S. Daellian bei der Erforschung des Zapfstrahls Gon-Os. Dabei sollte er zwar auch für seine arkonidische Chefin die Ultra-Giraffe ausspionieren, dennoch unterstützte er weiterhin auch seine terranischen Kollegen.

Quellen

PR 2115, PR 2162, PR 2193, PR 2247, PR 2257, PR 2288 u. a.