BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Ulf Fildebrandt
Ulf Fildebrandt (* 28. Juli 1972 in Stadthagen (Niedersachsen),
Deutschland), im Hauptberuf Software-Architekt, ist nebenberuflicher Schriftsteller.
Leben und Wirken
Er entdeckte Perry Rhodan an einem Kiosk auf der Insel Texel in den
Niederlanden. Damals war er gerade 12 Jahre alt, und seine Eltern haben ihm zwei Perry Rhodan-Hefte gekauft (PR 1159 und PR 328). Damit war er mit dem Perry-Virus infiziert (und freut sich, einen Beitrag, so klein er auch sein mag, zum Perryversum beitragen zu dürfen).
Nach dem Abitur studierte er Informatik an der Universität Hildesheim. Nach dem Diplom fing er 1998 bei
SAP als Software-Entwickler an. Im Laufe der Jahre wurde er Software-Architekt und hat auch etliche Artikel über die Software-Entwicklung geschrieben.
Schon an der Schule nahm Ulf Fildebrandt an einem Schreibwettbewerb teil und schrieb im Laufe der Jahre an Kurzgeschichten und einem Roman. Durch den Beruf ist das Schreiben eingeschlafen und erst im Jahre 2010 entschied er, dass es an der Zeit sei, aus dem stillen Kämmerlein herauszukommen. Im Oktober 2010 besuchte er das Schreibcamp von Michael Marcus Thurner und Frank Borsch. Dort lernte er Michelle Stern und Gerhard Huber kennen.
Seit 2013 veröffentlichte er zahlreiche Kurzgeschichten in Magazinen und Anthologien. 2014 erschien sein Debütroman. In PR 2854 erschien seine erste Stellaris-Kurzgeschichte.
Bibliografie (Perryversum)
Stellaris
- 52: Erinnerungen (in PR 2854)
- 60: Eine intelligente Maschine (in PR 2926)
- 65: Der Datent von Richese (in PR 2982)
- 73: Die Runde machen (in PR 3054)
- 80: Der Intelligenztest (in PR 3110)
- 85: Der lange Schlaf (in PR 3158)
Fanpublikationen
Perry Rhodan-Fan-Edition
- 22: Sonnenwärts
Weitere Veröffentlichungen
Einzelromane
- Dunkelwärts (Scholz Verlag 2014, ISBN 978-395648077-5)
- Arena der Illusionen (Polarise 2022, ISBN 978-394934500-5, dpunkt.verlag pdf 978-394934501-2)
- Segel zu den Sternen (Hybrid 2022, ISBN 978-396741172-0
Kurzgeschichten
- Das Tor der Zwerge (in »Der Ruf der Zwerge«, Hrsg. Lysann Rößler. Net-Verlag 2013, ISBN 978-394222996-8; auch in »Best of net-Verlag 2013«. Net-Verlag 2014, ISBN 978-395720025-9)
- Verborgenes Erbe (in
EXODUS 30, 2013)
- Der kalte Schlaf (in der Anthologie »Exotische Welten«, O'Connell Press, 2014)
- Ein Leben lang (in EXODUS 32, 2015)
- Feedback (in
c't 26/2015)
- Über die Brücke (in »Durch Raum und Zeit«, Hrsg. Bernd Walter.
Books on Demand 2015, ISBN 9783734758164, epub 978-373867612-9)
- Von Orks und Menschen (in der Anthologie »Flucht in ein sicheres Leben«, Wölfchen Verlag, 2016)
- Naos Botschaft (in c't 4/2017 und c't 5/2017; in: »Massaker in RobCity«, Hrsg. Jürgen Rink.
Hinstorff 2019, ISBN 978-335602229-2)
- Das Rätsel der Qualia (in SPACE 2018, 1. Platz beim Wettbewerb des Vereins zur Förderung der Raumfahrt)
- Die Oase in der Dunkelheit (in »Sternenflammen«, Drachenstern Verlag 2018, ISBN 978-395669092-1, epub ISBN 978-395669093-8)
- Die Schiffsleute (in der Anthologie »Der Schnee von Morgen«, Verlag für Moderne Phantastik Gehrke, nach einem Wettbewerb von TOR Online, 2018)
- Der Ausweg (in der Anthologie »Flucht von Zumura«, Verlag für Moderne Phantastik Gehrke, 2019)
- Die Sphäre der Milliarden Wege (in EXODUS 39, 2019)
- Werkzeug der Fantasie (in c't 8/2019)
- Der Frachter (in SPACE 2022, 2. Platz beim Wettbewerb des Vereins zur Förderung der Raumfahrt)
- Der mythische Monat (in c't 8/2021 und 9/2021)
- Marys Zimmer (in EXODUS 44, 2022)
- Dilemma (in c't 25/22)
- Der Winter meiner Seele (in Weltenportal 4)
Sachbuch
- Software modular bauen (dpunkt-Verlag 2012, ISBN 978-386490019-8)
Weltenkreis
- 1: Meister der Erinnerung (Lysandra Books Verlag 2019, ISBN 978-394637656-9, epub 978-394637657-6)
- 2: Finnurs Suche (Lysandra Books Verlag 2020, ISBN 978-394637660-6, epub ISBN 978-394637661-3)[1]
Weblinks
Fußnote
- ↑ In PR 3054, Stellaris-Beilage, S. 2 von Olaf Brill angekündigt als »Zeichen im Sand« (Arbeitstitel).