Galto Quohlfahrt

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Galto Quohlfahrt war Robotologe, Robotpsychologe und ein Freund der Posbis – und das in ganz besonderer Hinsicht.

PR-Japan-385.jpg
PR-Japan 385
© Hayakawa Publishing, Inc.

Erscheinungsbild

Der im Jahr 3581 37-jährige Quohlfahrt war 1,93 m groß, enorm breit, und seine Hände wirkten wie Schaufeln. Das rotwangige Gesicht war breit und zeigte einen leichten Ansatz zum Doppelkinn; er wirkte aber trotzdem nicht fett. Die Nase war sehr schmal, die Lippen dagegen voll. Er verfügte über eine gute Portion Körperkraft und war trotzdem flink und geschickt. (PR 750)

Als ausgesprochener Frauenheld fürchtete er auch noch um ein besonderes Körperglied – seine Lippen. Jede körperliche Berührung anderer Menschen, vor allem aber den von Quohlfahrt überaus geschätzten intimen Kontakt mit Frauen, wie beispielsweise Küsse, versuchten die Posbis zu unterbinden, da sie darin ein nicht verantwortbares Infektionsrisiko sahen. (PR 750)

Von den Posbis vorgenommene »Verbesserungen«

Zähne

Es gibt zwei Versionen für den Austausch der Zähne. In der ersten Version schlug ihm der Vhrato-Priester Wank-Hans die Zähne aus. Wank-Hans war nicht begeistert von Quohlfahrts Anwesenheit in einem Nonnen-Kloster des Vhratos. (PR 750 S.56)

Ohren

Seine beiden Ohren wurden nach einer kleinen Verletzung durch die Posbis durch Bioplasma mit metallischen Verstärkungen ersetzt. (PR 750)

Augen

Die linke Augenbraue wurde entfernt und durch eine künstliche ersetzt. (PR 751)

Kopfhaut

Seine schwarzen Haare mussten nach einer Platzwunde am Kopf weichen. Er erhielt eine künstliche Schädelhaut. Da Quohlfahrt jedoch wenigstens sein Gehirn in der ursprünglichen Form bewahren wollte, jammerte er so lange, bis die Posbis sein Gehirn als wichtig einstuften und es nicht anrührten. Allerdings musste er seitdem einen rötlichblau leuchtenden Helm aus Verdichtungsstahl tragen. Der Helm, der nur den Kopf und die Stirn bedeckte, hatte eine etwa zehn Zentimeter hohe, dreikantige Spitze. Das war die Antenne für die helmeigene Visiphonanlage, die Quohlfahrt nach Gutdünken benutzen konnte. So konnte er beispielsweise ein Gespräch abblocken, falls er nicht in der Stimmung für Gespräche war oder den Posbis die Bestimmung seines Aufenthaltsraumes erschweren wollte. Auch mit Fremden konnte er mit dieser Anlage sprechen. (PR 750)

Untere Extremitäten

Sein rechter Unterschenkel – das Knie eingeschlossen – wurde durch künstliche Implantate ersetzt. (PR 750) Ebenso wurde ein Fußknöchel gegen Verdichtungsstahl ausgetauscht. (PR 754, S. 7)

Obere Extremitäten

Zwei Finger der linken und der Daumen der rechten Hand wurden von den Posbis ersetzt. (PR 750) 3582 wurde sein gesamter linker Arm durch eine Prothese ersetzt. (PR 780)

Charakterisierung

Quohlfahrt liebte seinen Beruf über alles – und die Posbis. Obwohl er in der BOX-1269 stets fürchten musste, alle seine Gliedmaßen durch künstliche ersetzt zu bekommen, genoss er auch die Bemutterungen von Posbis und Matten-Willys. Wenn ihm ihre Fürsorge zu weit ging, machte er sich häufig einen Spaß daraus, sie zu necken oder absichtlich in Sorge zu stürzen. Überhaupt hatte er einen überquellenden Humor. Trotz seiner Exzentrik war er jederzeit bereit, große Risiken auf sich zu nehmen, mehr noch, er stürzte sich mit voller Begeisterung hinein.

Dies mag auch seine Vorliebe für Affären mit unzähligen Frauen erklären.

Er war mentalstabilisiert. 3581 wurde ihm außerdem das Zistern-Ventil eingepflanzt. (PR 753)

Geschichte

Aufnahme bei den Posbis

Er wurde im Jahr 3544 auf dem Planeten Olliwyn IV geboren, studierte Robotik und kam zu der Überzeugung, Perry Rhodan – von dessen Rückkehr in die Milchstraße er fest überzeugt war – im Solsystem erwarten und im Kampf gegen die Laren unterstützen zu müssen. (PR 750)

Seit seiner Kindheit bewunderte er die Posbis. Später gelangte er auf einen Raumer der Posbis und konnte sie durch streng logische Antworten auf ihre Fragen davon überzeugen, dass er ein Posbi sei, und dass er auf dem Raumer bleiben müsse. Allerdings wurde er seit diesem Augenblick von den Posbis und Matten-Willys bemuttert, da sie ihn als besonders verletzlich einstuften. Die Posbis planten, seinen »unvollkommenen« Körper nach und nach durch hochwertige Implantate zu ersetzen. Er konnte die Posbis jedoch dazu bringen, dass sie ihn »nur« bei einer Verletzung »verbesserten«. (PR 750)

Er wurde schließlich Kommandant des Fragmentraumers BOX-1278. (PR 750)

An Bord der SOL

Quohlfahrts langes Warten fand schließlich ein Ende, als er Anfang September 3581 im Solsystem auf Perry Rhodan traf. Er war der erste Mensch, dem Rhodan nach der Rückkehr in die Milchstraße begegnete. Zusammen mit einigen seiner »Beschützer« ging er an Bord der SOL, um Rhodan im Kampf gegen Laren und Überschwere zu unterstützen. (PR 750)

Er war es, der Rhodan überredete, den Vorteil zu nutzen, dass man ihn für den Vhrato hielt. Um zu prüfen, ob der Vhratokult tatsächlich geeignet wäre für den Kampf gegen die Laren, begab man sich probeweise zum Planeten Denmork II. Dort bezeichnete die korrupte Regierung Rhodan als Betrüger und verriet ihn an die Laren, womit das Experiment gescheitert war. (PR 751)

Quohlfahrt erwies sich dennoch als ganz nützlich. Als man ein überlichtfähiges Raumschiff suchte, besorgte er Rhodan die BOX-3691, auf der man den Laren einige Kelosker als Doppelagenten unterschieben wollte. Außerdem besorgte er noch einen kleinen Asteroiden, den die Kelosker in eine Simulations-Null umwandeln wollten. Danach wurde beschlossen, dass er ebenfalls auf der BOX-3691 stationiert werden sollte, um es glaubhaft zu machen, dass sich die Kelosker auf einem Fragmentraumer der Posbis befanden. Quohlfahrt nahm die Aufgabe gerne an, denn das bedeutete, dass er von seinen Aufpassern befreit war, die nicht mitkommen durften. Nachdem die Laren das Schiff aufgebracht und ihn entdeckt hatten, täuschte er erfolgreich vor, dass er auf der BOX geboren wäre und sich vor den Keloskern versteckt hatte, als diese aufgetaucht waren. Von seiner Harmlosigkeit überzeugt, ließ man ihn wieder zurück auf die BOX (PR 753) und diese frei. Heimlich folgte Quohlfahrt jedoch der Gruppe 26 bis zum Planeten Rolfth, um ihr dort weiter behilflich zu sein. (PR 754)

Da Quohlfahrt es nicht lassen konnte, wilde Affären mit Frauen anzufangen, stellten ihm die Posbis und Matten-Willys schließlich eine Falle. Ein Matten-Willy nahm die Gestalt einer relativ hässlichen Frau an, doch Quohlfahrt biss an und umgarnte sie. Daraufhin ließ der Matten-Willy seine Maske fallen. Da Quohlfahrt nachweislich so wenig heilbar wegen seiner Frauengeschichten zu sein schien, schlugen ihm seine Posbis und Matten-Willys nun eine Sterilisation vor, um das Problem endgültig zu beseitigen. Quohlfahrt floh vor der Operation und wurde schließlich von Joscan Hellmut gerettet, der Julia anwies, die Posbis so umzuprogrammieren, dass sie endlich von Quohlfahrt abließen. (PR 770)

Nach der Landung der SOL auf Ovarons Planet fand er dort einen Fragmentraumer vor, in dem eine komplette NUGAS-Produktionsanlage gelagert worden war. (PR 771)

Nach der Ankunft der SOL in der Galaxie Dh'morvon wurde ausgerechnet Quohlfahrt von den Feyerdalern erwählt, um einer näheren Analyse als Terraner unterzogen zu werden. Sie entführten ihn mit einem Xenthor-Materialisator nach Sh'donth und unterzogen ihn einem ausführlichen Verhör. Letztendlich gelang es ihm, das Vertrauen der Feyerdaler zu erwerben und eine Kontaktaufnahme mit Rhodan herzustellen. (PR 775)

Während die beiden Feyerdaler Kordahl und Hommersolth an Bord waren, beobachteten sie einen derben Streich, der Quohlfahrt gespielt wurde. Als dieser mal wieder ein Mädchen verführte, wurde er von deren Vater und einigen weiteren Männern angegriffen und in einen künstlichen See geworfen. Der dort lebende Biodil griff ihn an, und es gab ein heilloses Durcheinander bei seiner Rettung. Die beiden Feyerdaler waren so entsetzt von dem Geschehen, dass sie skeptisch wurden, ob die Terraner tatsächlich geeignet waren, mit der Kaiserin von Therm in Kontakt zu treten und ließen sie deshalb vorerst nach Caljoohl reisen. Hier wurde Quohlfahrt mit Rhodan in eine Falle gelockt und geriet mit diesem in Lebensgefahr. Dabei wurde er schwer am linken Arm verletzt, den die Posbis daraufhin durch eine Prothese ersetzten. (PR 780)

Quohlfahrt wurde danach bestimmt, eine Mission nach Blotgrähne zu begleiten. Rhodan wollte dort über den Berührungskreis Kontakt mit der Kaiserin von Therm aufnehmen. Quohlfahrt startete die Reise auf die ihm eigene Art: Er schloss sich mit Dr. Pia Calau, die ebenfalls für die Mission ausgewählt worden war, in einer Luftschleuse ein – angeblich ein bedauerlicher technischer Defekt. Als er gerade anfangen wollte, die nichtsahnende Doktorin zu verführen, schaltete sich Rhodan ein und erinnerte ihn daran, dass die Luftschleuse eine Kamera besaß. Damit war sein schöner Plan über den Haufen geworfen. Stattdessen musste er es über sich ergehen lassen, nochmals über alle Missionsziele informiert zu werden. (PR 787)

Er versuchte sein Glück auch bei Margaux Weynard an Bord der SEIDENRAUPE. Die Ortungsoffizierin wehrte ihn erfolgreich ab, indem sie ihm auf höchst direkte Weise ein Schäferstündchen anbot. Dies ließ sein Interesse schlagartig an ihr erlöschen. (PR 788)

Eigentlich hatte er gedacht, ohne seine ständigen Bewacher auf der SEIDENRAUPE unterwegs zu sein, doch er wurde bald eines besseren belehrt. Die Posbis und Matten-Willys hatten sich als blinde Passagiere an Bord geschlichen. Die Mannschaft geriet in die Gewalt des GRAVIHOLL, konnte aber schließlich gerettet werden. (PR 789)

Anfang 3583 wurde er zusammen mit Joan Connerford eingeteilt, eine Aufklärungsmission auf den Planeten Alwuurk zu starten. Nur kurze Zeit zuvor war der Pruuhl geboren worden, was den Planeten ins Chaos gestürzt hatte. Quohlfahrt und Connerford sollten mehr über die Hintergründe herausfinden. Die beiden mochten sich nicht und hatten ständig Reibereien. Quohlfahrt paralysierte einen der Choolks, um ihn auszufragen. Von ihm erfuhr er, wo das Tal des Lebens zu finden war, wo der Pruuhl geboren wurde. Quohlfahrt begab sich daraufhin mit einigen Posbis und Matten-Willys dorthin, um es zu erforschen. Connerford sollte in der Space-Jet zurückbleiben, um ihm von dort notfalls Hilfe zu leisten. Es war sein Glück, dass sie seinen Befehl missachtete und ihm direkt folgte, da er von einer Pflanze angegriffen wurde, die sie paralysierte. (PR 798)

Danach gerieten sie in einen Sandsturm, vor dem ihn Jaoul rettete, indem er eine Blase um ihn bildete. Endlich gelangte die Gruppe zu dem Gebäude in der Mitte des Tals des Lebens und schaffte es, den Pruuhl Puukar zu entführen. Galto Quohlfahrt wurde dabei jedoch gefangen genommen. Erst als die Choolks die Koordinaten der Erde übergaben, durfte Quohlfahrt zur SOL zurückkehren. (PR 798)

Ebenfalls im Jahr 3583 sollten Galto Quohlfahrt und Elaine Foxan überprüfen, ob auf dem Planeten Volga eine Kleine Majestät installiert war. Nach dem Start der SJ-443 bemerkten sie, dass sich Max Gloundky heimlich an Bord geschlichen hatte. Während des Fluges kam es immer wieder zum Streit zwischen den beiden Männern. Grund des Zwists war Elaine Foxan. (PR-TB 163)

Nach der Landung auf Volga knüpfte Galto Quohlfahrt erste Kontakte zu den Volganern, die Elaine Foxan und Quohlfahrt trennten Sie mussten unterschiedliche Veranstaltungen besuchen. Der Robotologe erkannte, dass sich die Volganer mehr wie Roboter denn wie Menschen verhielten, und fragte sich, ob sie vielleicht welche waren. Weiterhin fiel ihm auf, dass die Volganer keine eigenen Entscheidungen trafen, sondern sich ständig per Funk bei einer unbekannten Kontrollinstanz rückversicherten.(PR-TB 163)

Als Quohlfahrt alleine zur Space-Jet zurückkehrte, kam es wieder zu einem heftigen Streit mit Gloundky, der mit einem Hieb Quohlfahrt bewusstlos schlug. Glaundky verließ bewaffnet die SJ-443, um Elaine Foxan zu suchen. Gloundky tötete einen Volganer, bevor er selbst von den Fremden erschossen wurde. Quohlfahrt konnte auf den Bildschirmen verfolgen, wie die Leiche beseitigt wurde. Er beschloss, Foxan zu befreien, denn er konnte sie über Funk nicht erreichen und bekam mitgeteilt, dass sie in ein Läuterungszentrum gebracht worden war – vermutlich sollte sie einer Gehirnwäsche unterzogen werden. (PR-TB 163)

Quohlfahrts Vorstoß mit einem Kampfgleiter scheiterte, der Gleiter stürzte aus unbekannten Gründen ab. Er selbst wurde überwältigt und gefangen gesetzt. Das gleiche Schicksal hatte bereits Foxan erlitten, die von den Volganern regelrecht verhört und indoktriniert wurde. Quohlfahrt wurde von Khartratern, Rebellen gegen das herrschende System, befreit. Quohlfahrt erlebte mit, wie ein Versteck angegriffen und alle, selbst Frauen und Kinder, umgebracht wurden. (PR-TB 163)

Es gelang zusammen mit den Rebellen, Foxan zu befreien. Die Space-Jet war zum Glück von einem Schutzschirm umgeben und somit für die Volganer unzugänglich, aber eine Armee hatte das Schiff umstellt. Quohlfahrts Idee, den Zentralrechner, der alle Roboter kontrollierte, auszuschalten, stellte sich als nicht umsetzbar heraus, denn es gab keinen solchen Rechner. Es gelang ihm jedoch, die Stromversorgung der Stadt zu zerstören. In der entstehenden Verwirrung, als alle Computer ausfiellen, konnte er mit Elaine Foxan die Space-Jet erreichen. Quohlfahrt hoffte, dass die Volganer die Situation nutzten, um sich von der Roboterherrschaft zu befreien. (PR-TB 163)

Die beiden Terraner flogen ab. Auf dem Rückflug zur SOL erklärte Quohlfahrt Foxan, dass er eigentlich selbst mit einem sich selbst perfektionierenden Roboter experimentieren wollte, diesen aber nach den jüngsten Erfahrungen lieber zerstören werde. (PR-TB 163)

Es gelingt zusammen mit den Rebellen, Elaine zu befreien. Die Space-Jet ist zum Glück von einem Schutzschirm umgeben und somit für die Volganer unzugänglich, aber eine Armee hat das Schiff umstellt. Quohlfahrts Idee, den Zentralrechner, der alle Roboter kontrolliert, auszuschalten, stellt sich als nicht umsetzbar heraus, denn es gibt keinen solchen Rechner. Es gelingt ihm jedoch, die Stromversorgung der Stadt zu zerstören. In der entstehenden Verwirrung, als alle Computer ausfallen, kann er mit Elaine die Space-Jet erreichen. Die Volganer haben jetzt die Chance, sich von der Roboterherrschaft zu befreien, denn es wird einige Zeit dauern, bis die Stromversorgung wieder läuft. Galto hofft, sie werden diese Gelegenheit nutzen.

Die beiden Terraner fliegen ab. Auf dem Rückflug erklärt Galto Elaine, dass er eigentlich selbst mit einem sich selbst perfektionierenden Roboter experimentieren wollte, diesen aber nach den jüngsten Erfahrungen lieber zerstören wird. Anfang 3587 begleitete Quohlfahrt Gavro Yaal nach Datmyr-Urgan, um dort nach der Jungkönigin Dorania zu suchen. Diese sollte auf die PAN-THAU-RA gebracht werden, um die dortigen sehr aggressiven Ansken zu befrieden. Dorania war jedoch zunächst in einer Gegend verschwunden, die Tal des Ursprungs genannt wurde. Quohlfahrt und die Strahlentechnikerin Anja Veronese fanden heraus, dass es sich um den Ort handelte, wo Bardioc seine Experimente mit den Ansken begonnen hatte und von dort immer noch eine Gefahr ausging. Sie fanden die schwer verwundete Dorania und retteten sie gerade noch rechtzeitig vor dem Tod. (PR 906)

Als die SOL den Solanern übergeben wurde, wechselte Quohlfahrt auf die BASIS. Hier ignorierte er das Interesse der Robotologin Verna Theran in erstaunlicher Weise, offensichtlich nahm er sie weder als Frau noch als Kollegin besonders ernst. (PR 919)

Quellen

   ... todo: PR-TB 158 ...