BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Fragmentraumschiff
![]() |
Dieser Artikel beschreibt den Raumschiffstyp der klassischen Perry Rhodan-Serie. Für den Raumschiffstyp der Perry Rhodan Neo-Serie, siehe: Fragmentraumer (PR Neo). |
Die Raumschiffe der Posbis, von den Terranern als Fragmentraumschiffe oder kurz Fragmentraumer bezeichnet, heißen ausnahmslos BOX, an die einfach eine Nummer angehängt wird.
Technische Details
Die im Allgemeinen zu den Würfelraumern zählenden Einheiten existieren in allen möglichen Größen, meist jedoch mit Kantenlängen von 2000 bis 3000 Metern.
Die BOXEN stellen unregelmäßige geometrische Gebilde dar, die den Eindruck erwecken, ursprünglich würfelförmig gewesen zu sein. Die Posbis variieren aber Winkel, Kantenlängen und Flächen. Zusätzlich ist die Hülle der Schiffe von einer großen Anzahl von Aufbauten und Auswüchsen, Nischen und Furchen überzogen, die auf menschliche Betrachter alptraumhaft wirken. (PR 127, PR 128)
- Anmerkung: Die Kelosker sind jedoch fasziniert von der Harmonie der BOXEN. Auf sie wirken sie wie von einer n-dimensional denkenden Wesenheit konzipiert. Wenn die Kelosker nicht durch ihre körperliche Beschaffenheit technisch zu sehr eingeschränkt wären, würden sie ähnliche Schiffe bauen. (PR 753)
Jedes Schiff besitzt einen so genannten Plasmakommandanten, eine Plasmakomponente, die in sechs, manchmal auch zwölf Kuppeln untergebracht ist. Das bedeutet, dass die Haupt-Syntronik, -Positronik oder -Hyperinpotronik mit einer so großen Menge Plasma gekoppelt ist, dass dieses ein eigenes Bewusstsein entwickelt.
Bewaffnung
Beiboote
Die Beiboote sind kleinere Würfel mit 20 m Kantenlänge. Diese Schiffe sind in der Regel unbewaffnet und ohne manuelle Steuerung oder Plasmazusatz.
Risszeichnungen
- »Extraterrestrische Raumschiffe – Fragmentraumschiff der Posbis« (PR 500) von Rudolf Zengerle
- »Fragmentkreuzer der Posbis« (Perry Rhodan Magazin 6/80) von Oliver Scholl
- »Frachtraumschiff« (PR 323 IV – LKS) von Armin Preisendörfer
- »Extraterrestrische Raumschiffe – BOX 13111« (PR 383 IV – Report) von Christoph Anczykowski
- »Modernes Fragmentschiff der Posbis« (PR 644 IV – LKS) von Torsten Renz
Bekannte Fragmentraumer
- BOX-45
- BOX-47
- BOX-244 (PR 2998)
- BOX-300
- BOX-394
- BOX-543
- BOX-1122
- BOX-1122-UM
- BOX-01248
- BOX-1278 (PR 750)
- BOX-1442
- BOX-1719
- BOX-01810
- BOX-2772
- BOX-3113 (Rudyn 2)
- BOX-3132
- BOX-3187
- BOX-3206
- BOX-3232 (PR 3030)
- BOX-3691
- BOX 3993 (PR 3072)
- BOX-5511
- BOX-6161 (PR 3058)
- BOX-6624
- BOX-7149
- BOX-7443
- BOX-8323
- BOX-9780
- BOX-9781
- BOX-9912
- BOX-10000
- BOX-11211 (PR 2984)
- BOX 11349 (PR 3072)
- BOX 12333
- BOX-13111
- BOX-17023 (PR-TB 270)
- BOX-17411
- BOX-23114
- BOX-31161 (PR 2808)
- BOX-40009
- BOX-57333 (PR 2771)
- BOX-80961
- BOX-86104
- BOX-89020 (PR-TB 270, S. 45)
- BOX-89022 (PR-TB 270, S. 45)
- BOX-89023 (PR-TB 270, S. 44)
- BOX-89104 (PR-TB 270, S. 40)
- BOX-133298
- BOX-2876541 (PR 3031)
- BOX-2999539 (PR 3031)
- BOX-4319222 (PR 3031)
- BOX-7653287 (PR 3031)
- BOX-9216855 (PR 3031)
- EX-BOX 123
- KRUSENSTERN (PR 2700)
Geschichte
Die Ambriador-Posbis sind dazu übergegangen, mehrere Fragmentraumer in der Art (aber nicht nach dem Vorbild) PRAETORIAS zu Konglomerat-Forts unterschiedlicher Größe als Verbundraumer zusammenzukoppeln.
Seit 1346 NGZ sind DOPPELBOXEN bekannt, die aus zwei LFT-BOXEN der QUASAR-Klasse bestehen. (PR 2396)
Im Jahre 1463 NGZ bildeten Fragmentraumer der Posbis einen Großteil des Kontingentes der Flotte des Neuen Galaktikums während der Operation Hathorjan. (PR 2519, PR 2524)
Darstellungen
Quellen
- Raumschiffstypen
- Die Posbis
- Das Zweite Imperium
- Die Meister der Insel
- M 87
- Die Cappins
- Das Konzil
- Aphilie
- Bardioc
- PAN-THAU-RA
- Chronofossilien
- Die Cantaro
- Die Tolkander
- Stardust
- Neuroversum
- Das Atopische Tribunal
- Die Jenzeitigen Lande
- Genesis
- Mythos
- Kristallmond
- Taschenbuch-Handlung
- Der Posbi-Krieg
- Kosmos-Chroniken
- Im Auftrag der Kosmokraten
- Centauri
- Obsidian
- Intrawelt
- Flammenstaub
- Rudyn
- Monolith
- Fehlende Daten
- Fehlende Quellenangaben