IBAN: DE30 2585 0110 0046 0424 20
BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Torsten Renz
Torsten Renz (* 1970 in Delmenhorst, Deutschland) studierte das Fach Maschinenbauingenieur für Luft & Raumfahrttechnik.
Derzeit arbeitet er im Bereich der Konstruktion von Hydraulikbaggern.
Die Risszeichnungen von Torsten Renz wurden bisher in konventioneller Technik erstellt, mit Papier und Tusche. Aber auch er kommt nicht an der neuen Computertechnik vorbei und versucht in letzter Zeit, sein Können auf die Technik von »Computer Aided Cutaway« (CAC) umzustellen.
Risszeichnungen
Risszeichnungen der Perry Rhodan-Heftserie
- 1543: Explorerstation Gronus (Abbildung)
- 1587: Wassertanker ICEBREAKER ST-08 (Abbildung)
- 1647: Träger-Diskusraumer ZAYCCO (Abbildung)
- 1843: Raumschiff der Zentrifaal TRONTTER (Abbildung)
- 1923: Raumschiff der Thorrimer (Abbildung)
- 1959: Raumschiff der Solmothen PERLAMARIN V (Abbildung)
- 2019: Maahk-Diskus (Abbildung)
- 2127: MERAT CLASTERAL (Abbildung)
- 2211: Superschlachtschiff der Maahks KARVATA 42 (Abbildung)
- 2359: Einsatzzentrale des akonischen Energiekommandos (Abbildung)
- 2623: Zapfenraumer der Dosanthi (Abbildung)
- 2675: Waffenboot (Abbildung)
Perry Rhodan-Taschenbuchserien (Heyne)
Datenblätter
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 1. Auflage
- 1672: Planetare Energieversorgungsstation (Abbildung) (PRR 230)
- 1708: Mehrzweckgleiter (Abbildung) (PRR 239)
- 1908: Hyperphysikalische Forschungseinrichtung auf Camelot (Abbildung) (PRR 289)
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 4. Auflage
- 635: Raumhafen des Siedlerplaneten Alrow (Abbildung) (PRR 181)
- 683: Explorerflotte: kleiner Beiboothanger der EX-3116 (Abbildung) (PRR 193)
- 703: Aufklärer FLASHER II-B (Abbildung) (PRR 198)
- 739: Personentransmitterstation der SOL-Hauptzelle (Abbildung) (PRR 207)
- 759: Kolonisten-Ausrüstung 1: Wohncontainer (Abbildung) (PRR 212)
- 771: Kolonisten-Ausrüstung 2: Expeditionsgleiter (Abbildung) (PRR 215)