Diskussion:Arkon

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kristallschirm

Hier steht, dass der Kristallschirm nur bis zur Erhöhung der Hyperimpedanz existierte - das stimmt aber nicht. Auch im Jahr 1514 NGZ gab es ihn noch. Wie kommt es zu der bisherigen Info und was steckt dahinter? --Pisanelli (Diskussion) 14:40, 13. Apr. 2020 (CEST)

Es gibt ihn nicht nicht noch sondern wieder. [1] --Xpomul (Diskussion) 17:59, 13. Apr. 2020 (CEST)

Durchmesser

Im Text steht 1,25 Millionen Kilometer, in der Tabelle 2,5 Millionen. Was stimmt? --Pisanelli (Diskussion) 12:23, 5. Jan. 2020 (CET)

PR 199 hat in jedem Fall Vorrang vor Spartac. Ich kann's aber gerne nachher nochmal prüfen. --Klenzy (Diskussion) 13:21, 5. Jan. 2020 (CET)
PR 199 deckt nur die Vernichtung von Arkon III ab, der Rest stammt nicht von da. --Klenzy (Diskussion) 13:54, 5. Jan. 2020 (CET)
1,25 wäre etwas mickrig. Da ist Sol ja größer. --Xpomul (Diskussion) 14:54, 5. Jan. 2020 (CET)
Das spräche für die 2,5 wegen der zahlreichen Planeten. Aber ich will nix ändern, solange es nicht eindeutig verifiziert ist... --Pisanelli (Diskussion) 16:49, 5. Jan. 2020 (CET)
Ich hab' jetzt alle mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Recherche durch. Gefunden habe ich überhaupt keine Angabe zum Durchmesser. (Was nicht bedeutet, dass es sie nicht vielleicht doch gibt.)
Lediglich in der Encyclopedia Terrania finde ich den Eintrag »F-Sonne«. Das würde die 1,25 Mio. nahezu ausschließen. In die gleiche Richtung formuliert der Weltraumatlas: Dort wird Arkon als ein sehr großer, grellweißer Stern beschrieben.
Für mich sieht das alles mehr nach 2,5 Mio. Kilometer aus, zumal ja auch Rainer Castor bei Spartac mitgespielt hat.
Zu guter Letzt ist auffällig, dass 1,25 genau die Hälfte von 2,5 ist – vielleicht ist ja jemand bei Radius und Durchmesser durcheinandergekommen. --JoKaene 17:52, 5. Jan. 2020 (CET)
Dann bin ich wenigstens nicht der Einzige, der sich dußlig gesucht hat. Hab auch nichts gefunden, mit Ausnahme der Quelle für die 1,25 Mio, die mich ebenfalls zu dem Schluß gebracht hat, daß da jemand Radius und Durchmesser verwuschelt hat. Und der Schuldige ist... Mr. Arkon höchstpersönlich. Die 1,25 Mio stehen im Atlan-Extra auf S.73 und ich hatte dort sogar irgendwann bereits Durchmesser durchgestrichen und Radius drüber geschrieben. Ich weiß nur nicht mehr, wie ich ohne Quelle dazu kam. --Xpomul (Diskussion) 06:27, 6. Jan. 2020 (CET)

DOPPELMOPPEL in Abschnitt Allgemeines

Wenn der Teil des Satzes mit der Entfernung zu Sol entfallen kann, da dies in der nebenstehenden Tabelle steht, dann kann doch auch der Teil mit der zum Galaktischen Zentrum raus, oder? Steht nämlich ebenfalls in der Tabelle. Damit würde der ganze erste Satz entfallen. Was denkt die lächelnde Pisanelli? ;-) —Der unsignierte Beitrag wurde hinzugefügt von Oldman (DiskussionBeiträge).

Was Pisanelli denkt, weiß ich nicht. Entfernungsangaben aus der Infobox im Fließtext zu wiederholen ist nicht verboten, ist überhaupt nicht geregelt, daher wurde oder wird das gelegentlich gemacht.
Wikipedia sagt dazu folgendes: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Infoboxen und da würde ich auch herauslesen, dass die Fließtext-Angabe überflüssig ist. Wenn wir das als Maßstab für uns gelten lassen ... dann gilt das auch für das Galaktische Zentrum. --Klenzy (Diskussion) 21:41, 30. Aug. 2019 (CEST)
Besser so: [2] ? --Klenzy (Diskussion) 21:47, 30. Aug. 2019 (CEST)
Jedenfalls ist das so konsequent. Pisanelli habe ich gefragt, da sie die eine Entfernungsangabe entfernt hat, die andere aber nicht. Ich lote nach meinen ersten Erfahrungen hier noch aus, was geht und was nicht. Sorry für die vergessene Signatur. --Oldman (Diskussion) 09:15, 31. Aug. 2019 (CEST)
Nix passiert ;-) --Klenzy (Diskussion) 11:10, 31. Aug. 2019 (CEST)
Ja, das Galaktische Zentrum habe ich erstmal unangetastet gelassen, weil das "nur" von Spartac unterstützt wird. Bei der Entfernung zu Sol haben wir eine Heftquelle. Außerdem habe ich die Tabelleninfo wegen dem Galaktischen Zentrum nicht gesehen. Hatte nur das andere gesehen. Für mich sind Angaben, die schon in der Tabelle stehen, im Fließtext überflüssig. Von daher entferne ich die im Fließtext meist. Wir haben auch so genug Textwüsten zu lesen .... --Pisanelli (Diskussion) 12:27, 31. Aug. 2019 (CEST)

Entfernung zu Sol

Weiß jemand, woher diese Nachkommastellen (34.000,238) bei der Entfernungsangabe zu Sol kommen? Und bei aller Liebe, interessieren diese? --Ebbelwain (Diskussion) 17:40, 23. Sep. 2013 (CEST)

Der Wert wurde am 22. Februar 2006 durch den Nutzer Enyavar eingefügt. PR 4, PR 16, PR 39, PR 40 und PR 199 geben die Entfernung mit 34.000 LJ an. --GolfSierra (Diskussion) 18:55, 23. Sep. 2013 (CEST)
Woher? PR 2050
Interessieren? Offenbar UA. --Xpomul (Diskussion) 22:58, 23. Sep. 2013 (CEST)
Zur Frage des Interessieren:
Könnte man bei vielen Zahlenangaben stellen. Wenn es in einer Quelle steht, einfach verwenden. Falls notwendig mit Anmerkung (eventuell spielt bei der Genauigkeit und den Zeiträumen, in denen sich die Handlung von PR bewegt bereits eine Rolle, dass im Universum ja irgendwie immer alles in Bewegung ist, sich Abstände verändern?) --NAN (Diskussion|Beiträge) 05:26, 24. Sep. 2013 (CEST)

Geschichte Arkons - Einigung

Laut Crest in Silberband 1, haben auch die Arkoniden in verschiedenen Staaten gelebt, bis ein Insektengegner (die IV's?) sie innerhalb einer halben Stunde zwang, zusammenzuarbeiten. Da die Gefahr bestehen blieb, blieb auch die Einigung der Arkoniden bestehen. --Siganese73 15:39, 14. Aug. 2011 (CEST)

Festungsring

Gibt es irgendwo eine Quelle dafür, daß der äußere Festungsring aus Planetoiden und Kometen besteht? In Vorstoß nach Arkon habe ich den Eindruck, das es sich um künstliche Plattformen handelt. Abgesehen davon, das ein Ring im Raum ziemlich nutzlos ist, und daß 5000 Plattformen auf einer Kreisbahn mit 17 Lichtstunden Radius bei lichtschnellen Waffen ziemlich dünne sind... ;-)

Quelle ist ein Glossarartikel in PR 2098. Lässt sich auch in der Materiequelle finden: Äußerer Festungsring --Warb10 23:01, 9. Sep 2005 (CEST)
Ein "Ring" ist im Raum natürlich völlig sinnlos. Laut der Beschreibung beim Link von Warb10 ist es aber wohl kein Ring sondern ein Ellipsoid. Andererseits ist ohnehin jegliche Form der Außenverteidigung durch Festungen, Plattformen oder Kampfschiffe in Zeitalter von Hyperantrieben eigentlich sinnlos. Angreifende Schiffe haben keinen Grund, ausgerechnet vor diesen Abwehrstellungen aus dem ÜL-Flug zu kommen, sondern würden sinnvollerweise bis zu ihrem Angriffsziel fliegen. Dass sie es trotzdem tun und sich auch in anderen Situationen die Flotten einander zum Kampf stellen, ist Serien-Tradition. ;-)
Der einzige echte Schutz für ein System oder einen Planeten ist ein Kristallschirm, die Aagenfelt-Barriere oder vergleichbares. Und dort könnte man auch sinnvoll einen "Verteidigungsellipsoiden" errichten. --Gerd 13:43, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte gerade die Idee, dass diese "tet-a-tetes" an der Grenze eines Systems vielleicht doch einen plausiblen Grund haben. Gerd, du gehst von der Annahme aus, das die Planeten ein Angriffsziel sind. Das muss aber nicht sein - schließlich wäre es denkbar, dass der Angreifer die bewohnten Welten unzerstört in Besitz nehmen will. Und das wäre fast automatisch der Fall, wenn er die verteidigende Flotte ausschaltet. Auf der anderen Seite würde der Verteidiger es wohl auch vorziehen, im Vorfeld seiner Heimat zu kämpfen, statt mittendrin. Wenn ich bloß an die Stärke der zur Zeit verwendeten Waffen denke ... Allerdings hast du vollkommen Recht, wenn du sagst, dass der Angreifer überhaupt keinen Grund für ein Auftauchen direkt VOR den Stellungen des Verteidigers hat. Somit sind diese stationären Abwehrforts an der Periphärie tatsächlich für die Katz'. Die machen eher im Orbit, geschickt geostationär verteilt, mehr Sinn. --Zoltar 18:30, 13. Jan 2006 (CET)
Erklärungsversuch - es ist fast unmöglich, einen kompakten Schiffsverband synchrone (Transitions-)Überlichtmanöver ausführen zu lassen, ohne daß er dabei mehr oder weniger verstreut wird. Je kürzer die Etappe, desto geringer die Streuung. Wer seine Invasionsflotte also nicht durchs halbe System verteilten möchte, braucht einen letzten Sammelpunkt an der äußeren Grenze des Systems ... wo die Festungen sind. Auch das Sol-System hatte mal bis zum 'Fall Laurin' derartige Abwehrbatterien an der Peripherie und weiter drinnen; ihre Fernzündung soll in PR 400 den Angreifern vorgaukeln, sie hätten das Sol-System vernichtet.--Larandil 09:47, 19. Sep. 2007 (CEST)

Wieso ist das Arkonsystem auch von einer Oortschen Wolke umgeben. Ich dachte, das wäre ein Eigenname und nur die Wolke um das Solsystem heißt so. --DetlefK 16:41, 13. Jan 2006 (CET)

Das wird wohl das Geheimnis von Uwe Anton bleiben. --Jonas Hoffmann 18:14, 13. Jan 2006 (CET)
Ich sehe das Problem nicht. Die hiesige Oortsche Wolke ist von Terranern so benannt worden. Ich halte es aber nicht für ungewöhnlich, dass dieser ursprüngliche Eigenname zur Bezeichnung gleicher Wolken um andere Systeme genommen wird. Es gibt sicher auch den einen oder anderen Asteroidengürtel in der Milchstraße. Auf Arkonidisch wird die Wolke sicherlich anders heißen. Wir lesen doch nur die "deutsche Übersetzung des terranischen Textes"... ;-) --Gerd 19:08, 13. Jan 2006 (CET)
Lesen wir wirklich nur die Übersetzung? Dann sollte es aber nicht Thantur-Lok, sondern M 13 heissen ;) --Jonas Hoffmann 00:46, 14. Jan 2006 (CET)
Was sollen wir sonst lesen? Ich lese in den Romanen nur sehr wenig Terranisch, Arkonidisch oder sonst eine der von den Handlungsträgern "real" benutzten Sprachen, sondern eigentlich fast nur Deutsch... ;-)
Auch Übersetzungen unserer Realgegenwart übernehmen manchmal Namen/Begriffe/Worte aus der Fremdsprache und manchmal nicht. Und manchmal werden sogar ganze Abschnitte umformuliert, wenn dort Wortspiele oder Bezüge gemacht werden, die nicht übersetzbar sind oder nicht verständlich wären. Die "Kunst" ist nicht das möglichst wörtliche Übersetzen (das kann "Babelfish" ;-), sondern die möglichst verständliche, sinnwahrende Übersetzung. --Gerd 15:37, 14. Jan 2006 (CET)