BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Ariel (Mond)
![]() |
Dieser Artikel befasst sich mit dem Mond. Für weitere Bedeutungen, siehe: Ariel (Begriffsklärung). |
Ariel ist einer der Monde des Planeten Uranus.
Übersicht
Ariel ist der zweitgrößte Mond von Uranus, dabei umkreist er den Planeten nahezu senkrecht zu dessen fast in der Ekliptik liegenden Rotationsachse. Deshalb hängt seine Tageslänge kaum mit der Rotationszeit zusammen, sondern entspricht dem Uranusjahr. Lediglich im Bereich des Äquators gibt es für kurze Zeit nahe den
Sonnenwenden von der Rotation bestimmte Sonnenauf- und -untergänge. Somit kam es zu extremen jahreszeitlichen Effekten. Die Pole Ariels wurden 42 Standardjahre pausenlos von der Sonne beschienen, oder aber sie lagen ebenso lange in permanenter Dunkelheit. In diesem Fall fiel die Außentemperatur auf unter minus 200 Grad Celsius. (PR 3114)
Ariel Alpha
Eine gigantische Glassitkuppel, die 190 Kilometer lang und bis zu 51 Kilometer breit ist, überspannt einen ausgedehnten Canyonkomplex, der Kachina Chasmata genannt wird. Unter der Kuppel befindet sich die größte Siedlung namens Ariel Alpha, auch Winterstadt und Hibernopolis genannt. Es handelt sich dabei um ein weitläufiges Konglomerat aus mehreren Siedlungen. In Ariel Alpha leben im Jahr 2071 NGZ etwa 250.000 Bewohner, die sich selbst als Wintermenschen bezeichnen. (PR 3114)
Geschichte
Nach dem Austausch von Terra und Luna während der Cairanischen Epoche im Jahre 1614 NGZ, wurde der Bevölkerung von Ariel Alpha die Raumfahrt untersagt und somit isoliert. (PR 3114)
Im Jahr 2071 NGZ war Eliu Eskasoni die Bürgermeisterin von Ariel Alpha. (PR 3114)
Im Juni 2071 NGZ ließ der Triadenführer Jochzor die gekaperte LUPPASH XVI auf Ariel abstürzen und die Munuam infiltrierten eine in der Nähe von Ariel Alpha gelegene TLD-Einrichtung. Dort nahmen sie die Posmi Aurelia Bina gefangen, die sich als der Laichkange Hookadar verkleidet hatte. (PR 3114)
Quelle