BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.DIANA-Klasse
![]() |
Dieser Artikel befasst sich mit der Raumschiffsklasse. Für ähnliche Begriffe, siehe: Diana. |
Die Jagdkreuzer der DIANA-Klasse gehören zu der Gruppe der Leichten Kreuzer.
Einsatzprofil
Sie werden als taktisches Mittel mit besonders leistungsfähigem Antrieb in der Liga-Flotte der LFT eingesetzt, um schnelle Gegner aufzuspüren oder abzufangen und zu binden, bis weitere Kräfte herangeführt worden sind. Die Schiffe der DIANA-Klasse werden auch auf größeren Einheiten ab der APOLLO-Klasse, als Beiboote eingesetzt. Das Hauptmerkmal der neuen Flottenbaureihe sind die charakteristischen sechseckigen Äquatorwülste, die segmentweise ausgetauscht werden können.
Hersteller: Cocanta Werft Union, Luna, Solsystem, April 1331 NGZ
Technische Daten
Technische Daten: DIANA-Klasse | |
---|---|
Typ: | Kugelraumer |
Größe: | Durchmesser 100 m, mit Ringwulst 120 m |
Masse: | max. Abflugmasse 381.227 metrische Tonnen (Militärversion) |
Bordrechner: | Biopositronik |
Unterlichtantrieb: | 6 Gravotron-Feldtriebwerke, 6 NUGas-Protonenstrahltriebwerke, Gravopuls-Antrieb, Antigrav |
Beschleunigung: | 100 km/s2 |
Überlichtantrieb: | ursprünglich 2 Linearkonverter Typ Hawk-I, ab 1344 NGZ 2 Linearkonverter Typ Hawk-II 1 Transitionstriebwerk |
Überlichtfaktor: | Reisemodus 0,5×106, max. 1,0×106 für 2,5 h |
Reichweite: | 15.000 Lichtjahre (Linearantrieb) |
Offensivbewaffnung: | 4 Sublicht-MVH-Geschütze (Thermo- / Desintegrator- / Paralyse-Modus) 2 Überlicht-MVH-Geschütze (Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Intervallsystem oder Thermostrahl) 6 Transformkanonen Kaliber 10 Megatonnen 2 Impulskanonen Kaliber 50 Megatonnen optional Lenkflugkörper |
Defensivbewaffnung: | Prallschirm, Stör- und Tarnsysteme, HÜ-Schirm, optional Störsonden |
Energiebedarf: | siehe unten |
Energieversorgung: | 4 Nug-Schwarzschild-Reaktoren, 10 Notfall-Fusionsreaktoren, Kurzzeitspeicher für Hyper- und Normalenergie, Brennstoffzellen zur Pufferung des Lebenserhaltungssystems |
Beiboote: | 2 Shifts (14 m × 8 m), 16 5-Personen-Rettungskapseln Klasse B, optional: Kleinst-Space-Jets, Jäger etc. |
Besonderheiten: | Verwendung unter der Bezeichnung Jagdkreuzer auf Schiffen der SATURN-Klasse |
Besatzung: | Standardcrew 60 Personen (3-Schicht-Betrieb à 20), bis zu 10 Passagiere, Roboter: 100 Mehrzweckeinheiten, 50 Kampfeinheiten |
Hersteller: | Cocanta Werft Union, Luna, Solsystem |
Abbildung | |
Risszeichnung: | »Terranische Raumschiffe – Leichter Kreuzer der DIANA-Klasse« (PR 2251) von Gregor Paulmann |
Ausstattung
Computersysteme
1 DeSINA Biopositronik BP31/5000 mit 6 dezentralen Knotenrechnern als LPV Bewaffnung
offensiv:
defensiv:
Aus Platzgründen musste auf den Einbau von Paratronkonvertern verzichtet werden. |
Antriebssysteme
Hauptantriebssysteme:
Lagekontrollsystem:
|
Energieversorgung
|
Triebwerksleistung
Reichweite
Beiboote
2 Shifts (14 m × 8 m), 16 5-Personen-Rettungskapseln (Klasse B), optional: Kleinst-Space-Jets, Jäger etc. |
Bekannte Raumschiffe dieser Klasse
- BABA JAGA (PR 2967)
- BANDIKOT
- BICK
- BRIXBIE
- NAUTILUS III (PR 2705)
- NAUTILUS IV (PR 2706)
- PETRALONA (PR 2513)
- RUBBER CORTEEN (Raumschiff) (PR 2837)
- SARAH CONSTANT II (PR 2930, S. 58)
- SUSHI (SOL-KR-110)
- TATI (SOL-KR-116)
Geschichte
Im Jahre 1551 NGZ waren die Einheiten der DIANA-Klasse veraltet und einige davon fanden ihren Weg in die privaten Hände, etwa die SARAH CONSTANT II, die in der Stadt Hopther auf Ferrol von Adam von Aures und Major Rhodan für rund eine Million Galax erworben wurde. (PR 2930, S. 58) Die Einheiten, die weiterhin im Besitz der LFG blieben, dienten unter anderem als Patrouillienschiffe an Orten ohne große strategische Bedeutung (zum Beispiel die BABA JAGA in der Okulus-Dunkelwolke). (PR 2967)
Quellen
- PR 2513, PR 2705, PR 2706, PR 2837, PR 2930, PR 2967
- PR 2251 – Risszeichnung
- PR 2322 – Kommentar: MODULRAUMERKLASSEN (II)