Kampf um die Hundertsonnenwelt

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Quelle:PR149)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit dem Heftroman. Für das Leihbuch, siehe: Kampf um die Hundertsonnenwelt (Leihbuch).
Überblick
Serie: Perry Rhodan-Heftserie (Band 149)
PR0149.jpg
© Pabel-Moewig Verlag KG
Zyklus: Die Posbis
Titel: Kampf um die Hundertsonnenwelt
Untertitel: Der Gegner ist übermächtig – bis ein Mensch das robotische Denken beherrscht ...
Autor: Kurt Brand
Titelbildzeichner: Johnny Bruck
Innenillustrator: Johnny Bruck (5 x)
4. Auflage: Themistokles Kanellakis (2 x)
Erstmals erschienen: Freitag, 10. Juli 1964
Hauptpersonen: Perry Rhodan, Atlan, Reginald Bull, Ras Tschubai, Van Moders, Gucky, Owen DeSoto, Menke Laas
Handlungszeitraum: 2114
Handlungsort: Hundertsonnenwelt
Zusätzliche Formate: E-Book,
Druckauflagen PR-Heft 149,
enthalten in Silberband 17,
enthalten in Leihbuch 55

Handlung

Auf der Hundertsonnenwelt, der Heimat der Posbis, findet ein Wettlauf mit der Zeit an mehreren Fronten statt: Zwar konnten Perry Rhodan und sein 3000-köpfiges Einsatzkommando die Sauerstoffversorgung des Zentralplasmas reparieren und so die Hyperinpotronik daran hindern, alle Posbis alleine zu beherrschen, doch haben sie mit einem Impuls nicht nur Reginald Bull und der 3000 Raumschiffe starken Flotte den Weg zu Perry Rhodan und der Hundersonnenwelt gezeigt, sondern auch den Erzfeinden der Posbis: den Laurins.

So muss das Einsatzkommando sich nicht nur wieder den Angriffen von Posbis erwehren, weil die Hyperinpotronik alles Menschliche vernichten will, sondern auch gegen die Angriffe der Laurins, welche beginnen, nach und nach die einzelnen künstlichen Sonnen der Hundertsonnenwelt zu vernichten. Tatsächlich erkennt Rhodan, dass die Hyperinpotronik sich sogar mit den Laurins verbündet hat, da alle planetarischen Abwehrforts nicht gegen die Laurins aktiv werden.

Während Bull mit den Ermüdungserscheinungen in Mensch und Maschine auf dem Weg zur Hundertsonnenwelt erheblich zu kämpfen hat und das Einsatzkommando immer mehr Leute verliert, sogar einige Space-Jets und sogar die GAUSS vernichtet werden, lässt sich der junge Robotiker Van Moders von Ras Tschubai zum Zentralplasma teleportieren. Er hat eine Frist von sechs Stunden von Perry Rhodan erhalten, um eine Lösung zu finden. Ansonsten wird er die Hyperinpotronik durch eine von Teleportern ins Zentrum gebrachte Bombe sprengen.

Die Situation spitzt sich immer mehr zu, zumal alle, Bull, wie auch Van Moders, länger benötigen als vereinbart war, doch letztlich kann Bull mit der um etwa 10 % geschrumpften Flotte den Terranern auf der Hundertsonnenwelt zur Hilfe eilen, und Van Moders kann die hypertoyktische Verzahnung zwischen dem Zentralplasma und der Hyperinpotronik reparieren.

Sofort aktivieren sich planetenweit alle Abwehrforts und die Laurins haben keine andere Wahl, als unter erheblichen Verlusten zu fliehen.

Durch die Deaktivierung der Hassschaltung kam es zu einigen Kurzschlüssen, welche unter anderem dazu führten, dass die Kommunikation zwischen dem lebenden und dem künstlichen Gehirn der Posbis erheblich gestört wurde, und die Möglichkeit der Fragmentraumer, sich mit Relativfeldern zu schützen, ging verloren. Doch Perry Rhodan konnte einen der wenigen mündlichen Verträge seiner Geschichte abschließen. Einen Vertrag, der, was noch weit seltener war, nie gebrochen wurde.

Anmerkung

Innenillustrationen