BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Die ersten 25 Jahre - Der große Werkstattband
Das Buch Die ersten 25 Jahre - Der große Werkstattband wurde von Horst Hoffmann zum 25-jährigen Jubiläum der Perry Rhodan-Heftserie herausgegeben und erschien 1986 im Moewig-Verlag. Es erschien zunächst als Paperback in der Aufmachung der Jubiläumsausgaben und im Februar 1990 auch als Hardcover in der Aufmachung der Silberbände unter dem neuen Titel Werkstattband - Daten, Fakten, Hintergründe. Diese Ausgabe enthielt zusätzlich 24 Fotoseiten und einen Werkstatt-Bericht zum Weltcon 1986 (Anhang III).
Inhaltsverzeichnis
Inhaltlich berichtet der Werkstattband von der Entstehung der Serie mitsamt den ersten Themenentwürfen. Als roten Faden erlebt man die fiktive Jagd von Horst Hoffmann nach einzelnen Beiträgen – insbesondere Exposé und Story von H. G. Francis.
Für das Umschlagbild wurde ein Ausschnitt des Titelbildes von PR 1200 von Johnny Bruck verwendet. Die Hardcover-Ausgabe zeigt einen Ausschnitt des Weltcon-Posters von 1986.
ISBN: 3-8118-2042-7
Widmung
Der Werkstattband ist Werner Müller-Reymann gewidmet, dem damaligen Cheflektor des Pabel-Moewig-Verlages. Er hatte die ursprüngliche Idee für die Herausgabe des Buches, erlebte dessen Drucklegung allerdings nicht mehr. Werner Müller-Reymann starb am 24. Mai 1986, seinem 50. Geburtstag, bei einem Autounfall.
Inhaltsverzeichnis
|
|
Bekannte Fehler
*) Die in diesem Abschnitt zusammengestellten Daten entsprechen zum Großteil nicht der Realität. Dieselben Fehler finden sich in »Das Con-Buch (1991)«. Die Perrypedia stellt unter Veröffentlichungen die weitgehend korrigierten Daten vor.
Trivia
Horst Hoffmann schrieb am 22. Mai 1985: »Gedacht ist an die Herausgabe eines Buches im Format der Jubiläumsbände. Zwar wäre auch ein „Silberbuch“ denkbar, was allerdings m.E. eine „Verwässerung“ der Hardcover-Bibliothek darstellen würde. Das HC-Format sollte unbedingt den Buchromanen und dem PR-Lexikon vorbehalten bleiben.« (Werkstattband, S. 12) – Letztendlich erschien der Werkstattband dann doch im Silberband-Look.
Ernst Vlcek stellte in seinem Artikel »Was wäre, wenn ...?« verschiedene Zukunftsentwürfe für die Fortschreibung der Perry Rhodan-Serie vor, die aus der Feder verschiedener Autoren stammen und eines gemeinsam haben: Es kam dann jeweils ganz anders als vorgeschlagen. Auch Vlceks eigener Vorschlag über die »Emerson-Kinder« und die Verbreitung des entelechischen Denkens unter der gesamten Menschheit wirkt nachträglich betrachtet ziemlich absurd. Aufhorchen lässt der Schluss seines verworfenen Vorschlags: »[...] daß Menschenkinder die kosmische Ordnung gestört haben und nun vom kosmischen Gericht die gesamte Menschheit zur Verantwortung gezogen wird? Diese kosmischen Richter sind die nächsthöhere Instanz in unserem Zwiebelschalenmodell [...] Wir haben mit den Sporenschiffen [...] an der Schöpfungsidee gekratzt. Was aber ist mit der kosmischen Ordnung? [...] daß es eine Instanz gibt, die für Gerechtigkeit in kosmischem Sinne sorgt, eine Exekutive, die darauf achtet, daß alles seinen richtigen Lauf nimmt. Ein kosmisches Gericht [...]« (Werkstattband, S. 242–244) – Wer denkt dabei nicht an das Atopische Tribunal?