BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Andreas Eschbach
Andreas Eschbach (* 15. September 1959 in Ulm,
Deutschland) studierte nach dem Abitur in
Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitete zunächst als Softwareentwickler und EDV-Berater. Er war später Mitinhaber einer Beratungsfirma, während er nebenberuflich als Autor tätig war. Seit 2003 lebt er als freiberuflicher Schriftsteller zusammen mit seiner Frau in der
Bretagne.
Eschbach war schon als Jugendlicher ein Perry-Rhodan-Fan. 1975 übernahm William Voltz eine Kurzgeschichte des 15-jährigen Schülers auf die LKS. Mit dem 1995 im Schneekluth Verlag erschienenen Roman »Die Haarteppichknüpfer« machte er erstmals als SF-Autor auf sich aufmerksam. Es erntete nicht nur großes Kritikerlob, sondern wurde auch mehrfach preisgekrönt. Das Buch ist in derselben Zukunftswelt wie
»Quest« angesiedelt.
Mit der Veröffentlichung des Heftromanes PR 1935 »Der Gesang der Stille« begründete Andreas Eschbach 1998 als erster Gastautor die Tradition der Gastromane in der Perry Rhodan-Heftserie. Wie er selbst zugibt, war die Auflagenhöhe dieses Romanes um einiges höher als die seiner sonstigen Romane, was bei Heftromanen allerdings durchaus normal ist. Sein Roman, in dem Reginald Bull die Hauptrolle spielt, dürfte ihm einen Kreis neuer Fans erschlossen haben und wurde sehr gelobt. In einer Leserbefragung über die 20 beliebtesten Romane der Serie landete »Der Gesang der Stille« auf dem 19. Platz.
Sein Durchbruch gelang ihm 1998 mit dem Roman »Das Jesus Video«, der 2002 auch für das Fernsehen verfilmt wurde. Der Zeitreisethriller stand wochenlang auf den Bestsellerlisten. Auch die Folgeromane (z. B.
»Eine Billion Dollar«,
»Der Nobelpreis«,
»NSA – Nationales Sicherheits-Amt«) wurden Bestseller.
Viele von Eschbachs Romanen sind auch im Ausland erschienen. Es gibt Übersetzungen ins Französische, Italienische, Tschechische, Japanische, Russische, Türkische, Polnische, Spanische und (ab 2005) Englische.
Viermal gewann er den Deutschen Science Fiction Preis in der Kategorie »Bester Roman« (1996, 1997, 1999 und 2004) und einmal in der Kategorie »Beste Kurzgeschichte« (1998). Neunmal erhielt er den
Kurd-Laßwitz-Preis in der Kategorie »Bester Roman«, zuletzt 2019 für NSA.[1] Im Februar 2006 verlieh ihm die
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien, die zur
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gehört, den
LesePeter für das Taschenbuch
»Die seltene Gabe«[2] aus dem Arena-Verlag.
Bis 2007 engagierte sich Andreas Eschbach aktiv als leitender Referent auf Schreibseminaren für den schriftstellerischen Nachwuchs, ein Service, der auf seiner Homepage fortgeführt wird.
Für die Bände PR 2812 bis PR 2815 schrieb Andreas Eschbach das Konzept.[3]
- Siehe auch die Interviews in
- SOL 11: »Da schlummert noch ein Geheimnis, da bin ich mir sicher...!« (von Florian Breitsameter)
- PR-Jahrbuch 1999: »Warum SF? Das steckt in mir drin...« (von Florian Breitsameter)
- AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan: Andreas Eschbach (von Eckhard Schwettmann)
Bibliografie (Perryversum)
Perry Rhodan-Heftserie
- 1935: Der Gesang der Stille
- 2295: Die Rückkehr
- 2503: Die Falle von Dhogar
- 2700: Der Techno-Mond
- 2812: Willkommen im Tamanium!
- 2813: An Rhodans Grab
PR-Taschenbücher
- 1: Die falsche Welt (Heft 2812 bis 2815 - zusammen mit Verena Themsen)
Kurzgeschichten
- Ein lausiger Historiker – Kurzgeschichte in Perry Rhodan Magazin Sonderausgabe September 2001 und als Hörbuch-Beilage zu Perry Rhodan-Extra 4
- Zweittod – Kurzgeschichte in Ara-Toxin 4
- 746 Upper West Garnaru Road (zu PR 2700 in PR-Kompakt 1)
Stellaris
Perry Rhodan Buch
- Perry Rhodan - Das größte Abenteuer; bei Fischer TOR
PR-Hörbuchalben
Weitere Beiträge zur Serie
Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
Science Fiction-Romane
-
Die Haarteppichknüpfer (1995)
-
Solarstation (1996)
-
Das Jesus Video (1998)
-
Kelwitts Stern (1999)
-
Quest (2001)
-
Exponentialdrift (Juni 2003)
-
Der Letzte seiner Art (September 2003)
-
Herr aller Dinge (September 2011)
-
Der Jesus-Deal (2014)
Jugendromane (SF)
-
Das Marsprojekt
- Das Marsprojekt (2001); Neuauflage: Das ferne Leuchten (2005)
- Die blauen Türme (2005)
- Die gläsernen Höhlen (2006)
- Die steinernen Schatten (Herbst 2007)
- Die schlafenden Hüter (Herbst 2008)
- Der flüsternde Sturm (Prequel, 2009)
-
Perfect Copy (2002)
-
Die seltene Gabe (Januar 2004)
- Out-Trilogie
- Aquamarin
-
Aquamarin (2015)
- Submarin (2017)
-
Sonstige Romane
-
Eine Billion Dollar (2001)
-
Der Nobelpreis (September 2005)
-
Ausgebrannt (Februar 2007)
-
Ein König für Deutschland (2009)
-
Todesengel (2013)
-
Teufelsgold (2016)
-
NSA – Nationales Sicherheits-Amt (2018)
Anthologien
- Eine Trillion Euro (als Herausgeber; 2004)
- Eine unberührte Welt (2008)
Kurzgeschichten
... todo: z.B. https://www.exodusmagazin.de/exodus-ausgaben/exodus-40.html ...
Weblinks
Fußnoten
Quellen
- Kurzbiografie auf perry-rhodan.net
- NN.: Andreas Eschbach. In: PR 1988, Sonderbeilage zum Weltcon 2000
- Andreas Eschbach. Spezialist für erfolgreiche Science-Fiction-Romane und Thriller (PR 2813, S. 2)