Andreas Eschbach

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Andreas Eschbach (* 15. September 1959 in Wikipedia-logo.pngUlm (Baden-Württemberg), Wikipedia-logo.pngDeutschland) ist ein erfolgreicher und vielfach preisgekrönter Autor von Wikipedia-logo.pngScience-Fiction-Romanen und Thrillern. Er steuerte mehrere Gastromane und kleine Gastbeiträge zum Perryversum bei – und den über 800 Seiten starken Wälzer PERRY RHODAN – Das größte Abenteuer mit dem gesamten Werdegang des Menschen Perry Rhodan.

Andreas Eschbach.jpg
© Andreas Eschbach

Leben und Wirken

Eschbach studierte nach dem Abitur in Wikipedia-logo.pngStuttgart Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitete zunächst als Softwareentwickler und Systemanalytiker. Ab 1993 war er Mitinhaber einer EDV-Beratungsfirma, während er nebenberuflich als Autor tätig war.[1] Später zog er sich aus dem Unternehmen zurück und lebt seit 2003 als freiberuflicher Schriftsteller zusammen mit seiner Frau in der Wikipedia-logo.pngBretagne.[2]

Schon als Jugendlicher war er ein Perry-Rhodan-Fan. 1975 übernahm William Voltz eine Kurzgeschichte des 15-jährigen Schülers auf die LKS – seine erste Veröffentlichung.[3]

Mit dem 1995 im Wikipedia-logo.pngSchneekluth-Verlag erschienenen Roman Wikipedia-logo.png»Die Haarteppichknüpfer« machte er erstmals als SF-Autor auf sich aufmerksam. Das Buch erntete nicht nur großes Kritikerlob, sondern wurde auch mehrfach preisgekrönt.[1] Es ist in derselben Zukunftswelt angesiedelt wie der 2001 veröffentlichte SF-Roman Wikipedia-logo.png»Quest«.[4]

Mit der Veröffentlichung des Heftromanes PR 1935 »Der Gesang der Stille« begründete Andreas Eschbach 1998 als erster Gastautor[5] die Tradition der Gastromane in der Perry Rhodan-Heftserie. Wie er selbst zugibt, war die Auflagenhöhe dieses Romanes um einiges höher als die seiner sonstigen Romane, was bei Heftromanen allerdings durchaus normal ist. Sein Roman, in dem Reginald Bull die Hauptrolle spielt, dürfte ihm einen Kreis neuer Fans erschlossen haben und wurde sehr gelobt. In einer Leserbefragung über die 20 beliebtesten Romane der Serie landete »Der Gesang der Stille« auf dem 19. Platz.[6]

Sein Durchbruch erfolgte 1998 mit dem Roman Wikipedia-logo.png»Das Jesus Video«. Die Taschenbuchausgabe erreichte zwei Jahre später den Bestsellerstatus, die Wikipedia-logo.pngFernsehverfilmung 2002 erzielte Rekord-Einschaltquoten. Seitdem tauchen Eschbachs Romane regelmäßig in den Bestsellerlisten auf. Viele seiner Bücher sind auch im Ausland erschienen. Es gibt Übersetzungen in mehr als 14 Sprachen, zwei Bücher erschienen sogar in den Wikipedia-logo.pngUSA[2], eines in Wikipedia-logo.pngGroßbritannien[7] und eines wurde in Wikipedia-logo.pngLateinische Sprache übersetzt.[8]

Bis 2007 engagierte sich Andreas Eschbach als Dozent auf Schreibseminaren für den schriftstellerischen Nachwuchs an der Wikipedia-logo.pngBundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel.[9] 2013 und 2014 hielt er mehrere Seminare für die Bastei-Lübbe-Academy ab.[10]

Auf dem Perry Rhodan-WeltCon 2011 hielt er die Eröffnungsrede.[Weblinks]

Für die Bände PR 2812 bis PR 2815 (2015) schrieb Andreas Eschbach das Konzept.[11] Sie wurden im Jahr darauf noch einmal als Taschenbuchausgabe neu herausgegeben.[12]

Im Februar 2019 veröffentlichte Wikipedia-logo.pngFISCHER Tor das Buch PERRY RHODAN – Das größte Abenteuer[13], das prompt Bestsellerrang erreichte.[14] Im Oktober 2020 erschien die Taschenbuchausgabe.[15]

2021 lieferte Andreas Eschbach mit Galacto City 1 »Aufbruch in die weiße Stadt« den Auftakt zur Kurzromanserie Galacto City.[16]

Auszeichnungen

  • 1996: Wikipedia-logo.pngSFCD-Literaturpreis für »Die Haarteppichknüpfer«, bester deutschsprachiger Roman[17]
  • 1997: SFCD-Literaturpreis für »Solarstation«, bester deutschsprachiger Roman[17] und Wikipedia-logo.pngKurd-Laßwitz-Preis, bester deutschsprachiger SF-Roman[18]
  • 1998: SFCD-Literaturpreis für »Die Wunder des Universums«, beste deutschsprachige Kurzgeschichte[17]
  • 1999: Wikipedia-logo.pngDeutscher Science-Fiction-Preis für »Das Jesus-Video«, bester deutschsprachiger Roman[17]; Wikipedia-logo.pngKurd-Laßwitz-Preis, bester deutschsprachiger SF-Roman[19]; Wikipedia-logo.pngDeutscher Phantastik Preis, bester deutscher Roman[20]
  • 2000: Kurd-Laßwitz-Preis für »Kelwitts Stern«, bester deutschsprachiger SF-Roman[21]
  • 2000: Wikipedia-logo.pngPrix Bob Morane für »Des milliards des tapis de cheveux« (Die Haarteppichknüpfer), in der Kategorie »Roman traduit«[22]
  • 2001: Wikipedia-logo.pngGrand Prix de l’Imaginaire für »Des milliards des tapis de cheveux«, in der Kategorie »Roman étranger«[23]
  • 2002: Wikipedia-logo.pngKurd-Laßwitz-Preis für »Quest«, bester deutschsprachiger SF-Roman[24]
  • 2002: Wikipedia-logo.pngPremio Italia für »Miliardi di tappeti di capelli« (Die Haarteppichknüpfer), in der Kategorie »Romanzo internazionale«[25]
  • 2004: Wikipedia-logo.pngGrand Prix de l’Imaginaire für die Anthologie »Eine Trillion Euro«, in der Kategorie »Prix européen«[26]
  • 2004: Wikipedia-logo.pngDeutscher Science-Fiction-Preis für »Der Letzte seiner Art«, bester deutschsprachiger Roman[17]; Wikipedia-logo.pngKurd-Laßwitz-Preis, bester deutschsprachiger SF-Roman[27]; Wikipedia-logo.pngDeutscher Phantastik Preis, bester deutscher Roman[20]
  • 2005: Deutscher Phantastik Preis für »Quantenmüll«, beste deutschsprachige Kurzgeschichte[20]
  • 2005: Wikipedia-logo.pngPremio Ignotus für »Los tejedores de cabellos« (Die Haarteppichknüpfer), in der Kategorie »Mejor novela extranjera«[28]
  • 2006: Wikipedia-logo.pngLesePeter für das Taschenbuch »Die seltene Gabe«[29]
  • 2008: Wikipedia-logo.pngKurd-Laßwitz-Preis für »Ausgebrannt«, bester deutschsprachiger SF-Roman[30]
  • 2009: Kurd-Laßwitz-Preis für »Survivaltraining«, beste deutschsprachige SF-Erzählung[31]
  • 2009: Wikipedia-logo.pngPrix Une autre Terre für »En panne sèche« (Ausgebrannt)[32]
  • 2010: Wikipedia-logo.pngOhrkanus-Preis für das von Wikipedia-logo.pngUlrich Noethen gelesene Hörbuch zu »Ein König für Deutschland«[33]
  • 2010: Wikipedia-logo.pngPrix Bob Morane für »En panne sèche« (Ausgebrannt), in der Kategorie »Roman traduit«[34]
  • 2010: Wikipedia-logo.pngKurd-Laßwitz-Preis für »Ein König für Deutschland«, bester deutschsprachiger SF-Roman[35]
  • 2011: Book-Star-Preis für »Black*Out«[36]
  • 2012: Wikipedia-logo.pngKurd-Laßwitz-Preis für »Herr aller Dinge«, bester deutschsprachiger SF-Roman[37]
  • 2012: Deutscher eBook-Preis für »Das schwarze Messer«[38]
  • 2017: Wikipedia-logo.pngDeutscher Phantastik Preis für »Acapulco! Acapulco!«, beste deutschsprachige Kurzgeschichte[20]
  • 2019: Wikipedia-logo.pngKurd-Laßwitz-Preis für »NSA – Nationales Sicherheits-Amt«, bester deutschsprachiger SF-Roman[39]
  • 2020: Kurd-Laßwitz-Preis für »Perry Rhodan – Das größte Abenteuer«, bester deutschsprachiger SF-Roman[40]
  • 2021: Kurd-Laßwitz-Preis für »Eines Menschen Flügel«, bester deutschsprachiger SF-Roman[41] und EUROLIT Buchpreis, Kategorie »Belletristik«[42]

Ehrung

Im September 2017 veranstaltete die Wikipedia-logo.pngBundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel eine zweitägige Fachtagung über und mit Andreas Eschbach.[43]

Bibliografie (Perryversum)

Perry Rhodan-Heftserie

Perry Rhodan-Taschenbücher

Kurzromanserie Galacto City

Kurzgeschichten

Stellaris

Perry-Rhodan-Buch (FISCHER Tor)

Hörbücher

Leserkontaktseite

Perry Rhodan-Report

Perry Rhodan - Die Chronik

Gedenk- und Jubiläumsschriften

50. Geburtstag von Klaus N. Frick

Fanpublikationen

phantastisch!

SOL

  • SOL 77:
    • »Kette der Inspiration« (Kurzgeschichte)
    • »Welt des Unheils« (Kurzgeschichte)
  • SOL 99: Clark Darlton – »Schlaglichter – Autoren, Fans und Freunde über Walter Ernsting« (Andreas Eschbach u. v. a.)

Weitere Veröffentlichungen

Als Herausgeber

Anthologien

Aquamarin (Arena)

  • Wikipedia-logo.pngAquamarin (2015)
  • Submarin (2017)
  • Ultramarin (2019)

Einzelromane

Kurzgeschichten

  • Welt des Unheils (in PR 739 – LKS, 1975)
  • Dolls (in Wikipedia-logo.pngc't #6/1991, Wikipedia-logo.pngHeise 1991, ISSN 0724-8679)
  • Der Mann aus der Zukunft (in Wikipedia-logo.pngDie Zeit, 29.12.1995)
  • Die Wunder des Universums (in Science Fiction Media 132, Tilsner 1997, ISSN 0930-2492)
  • Humanic Park (in Starvision, 1999)
  • Druupies (in Wikipedia-logo.pngAlien Contact 34, Edition Avalon 1999, ISSN 0863-4114)
  • Halloween (in »Halloween«, Hrsg. Stefan Bauer, Marco Schneiders. Wikipedia-logo.pngBastei 2000, ISBN 3-40414438-4)
  • Der Schwung der Pfeilfalken (frz. L'envol du faucon sagittal, in der Anthologie UTOPIAE, 10/2000, ISBN 2-84172149-3; dt. Urfassung später für das erste Kapitel von »Eines Menschen Flügel« angepasst)
  • Die Wiederentdeckung (frz. La redécouverte, in Wikipedia-logo.pngGalaxies 17, Hrsg. Wikipedia-logo.pngStéphane Nicot. 6/2000, ISSN 1270-2382)
  • Der Albtraummann (frz. Le semeur de cauchemars, in »Destination 3001«, Hrsg. Wikipedia-logo.pngJacques Chambon, Wikipedia-logo.pngRobert Silverberg. Wikipedia-logo.pngFlammarion 9/2000, ISBN 2-08067939-2)
  • Warum es während der Sonnenfinsternis regnen mußte (frz. Pourquoi il fallait qu'il pleuve lors de l'éclipse, in Wikipedia-logo.pngGalaxies 20, Hrsg. Wikipedia-logo.pngStéphane Nicot. 3/2001, ISSN 1270-2382; dt. nur online auf der Homepage des Autors)
  • Raven, jamais plus (mit Wikipedia-logo.pngJean-Claude Dunyach, Wikipedia-logo.pngValerio Evangelisti, Wikipedia-logo.pngRodolfo Martínez und Wikipedia-logo.pngPaul J. McAuley in Galaxies 22, Hrsg. Stéphane Nicot. 9/2001, ISSN 1270-2382)
  • Der Drache im Hindukusch (in »Feueratem – Das große Drachen-Lesebuch«, Hrsg. Michael Nagula. Wikipedia-logo.pngDroemer Knaur 12/2002, ISBN 978-342670279-6)
  • Eine unberührte Welt (frz. Un monde vierge, in »Détectives de l'impossible«, J'ai Lu 4/2002, ISBN 2-29031877-9; dt. titelgebend für die gleichnamige Anthologie »Eine unberührte Welt« 2008)
  • Unerlaubte Werbung (in »Alte Götter sterben nicht«, Wikipedia-logo.pngScherz 12/2002, ISBN 3-50251876-9)
  • Garten Eden (in der Anthologie »Sommer am Meer und anderswo«, Bertelsmann Buchclub 2004)
  • Eine Trillion Euro (titelgebend für die gleichnamige Anthologie, Hrsg. Andreas Eschbach. Wikipedia-logo.pngBastei 2004, ISBN 3-40424326-9)
  • Quantenmüll (in »Der Atem Gottes und andere Visionen 2004«, Hrsg. Wikipedia-logo.pngHelmuth W. Mommers. Shayol 2004, ISBN 3-92612642-6)
  • Die Kralle von Java (in »Plasmasymphonie und andere Visionen 3«, Hrsg. Helmuth W. Mommers. Shayol 2006, ISBN 3-92612666-3)
  • Die Fußballfans von Ross 780 (in der Imagebroschüre »Die Welt zu Gast bei Freunden«, 2006)
  • Die grässliche Geschichte vom Goethe-Pfennig (gekürzte Version im Handelsblatt 2007)
  • Ein Fest der Liebe (in »Das Fest der Zwerge«, Hrsg. Carsten Polzin. Wikipedia-logo.pngPiper 2007, ISBN 978-349226648-2)
  • Al-Qaida (TM) (in »Eine unberührte Welt«, Wikipedia-logo.pngBastei 2008, ISBN 978-340415859-1)
  • Das fliegende Auge (ebd.)
  • Das Wort (ebd.)
  • Der Amaryllis-Virus (ebd.)
  • Der Supermarkt im Nebel (ebd.)
  • Die grässliche Geschichte vom Goethe-Pfennig (ungekürzte Version, ebd.)
  • Die Liebe der Jeng (ebd.)
  • Jenseits der Berge (ebd.)
  • Mutters Blumen (ebd.)
  • Rain Song (ebd.)
  • Sprachschnittstelle (ebd.)
  • Survival-Training (ebd.)
  • Well done (ebd.)
  • Zeit ist Geld (ebd.)
  • Das schwarze Messer (Wikipedia-logo.pngBastei Entertainment 2012, ISBN 978-383871802-6)
  • Love Hacking oder: Liebe im Jahr 2064 (in Wikipedia-logo.pngBild der Wissenschaft #2/2014, ISSN 0006-2375)
  • Blautag (in »Das Blaue im Himmel«, Hrsg. Julia Röhlig and Stefanie Letschert. Wikipedia-logo.pngArena 9/2015, ISBN 978-340160109-0)
  • Das schönste Fest (in »Stille Nacht, stillere Nacht«, Wikipedia-logo.pngBastei Entertainment 12/2015, ISBN 978-373252608-6)
  • Acapulco! Acapulco! (in Wikipedia-logo.pngExodus 34, 4/2016, ISSN 1860-675X)
  • Späte Reue (in Wikipedia-logo.pngSpektrum der Wissenschaft #12/2017, ISSN 0170-2971)
  • Das Upgrade (in Wikipedia-logo.pngNeue Rundschau #1/2019, Wikipedia-logo.pngS. Fischer 2019, ISBN 978-310809117-0)
  • Abschied von der Erde (in Wikipedia-logo.pngDie Welt, 20.4.2019; auch WELT+, kostenpflichtig: Link)
  • Weiß in der Grauzone (in Bonner Perspektiven, January 2020)
  • Mars One Way (in Wikipedia-logo.pngExodus 40, 8/2020, ISSN 1860-675X)
  • Alles Geld der Welt (in »Wie künstlich ist Intelligenz«, Hrsg. Klaus N. Frick. Wikipedia-logo.pngPlan9 9/2020, ISBN 978-394870002-7)
  • Der Besuch (in »Das Phantastikum – Seltsame Erzählungen«, Hrsg. Florian Jung. Privatdruck 10/2020, ohne ISBN)
  • Driving tomorrow (in »Eine unberührte Welt«, Wikipedia-logo.pngBastei 6/2022, ISBN 978-340418767-6)
  • Schwarmeffekte (ebd.)
  • Die Augenzeugin (in Future Fiction Magazine – Deutsche Ausgabe 2, 7/2022, ISBN 979-884018948-1)

Das Marsprojekt

  • Prequel: Gibt es Leben auf dem Mars? oder das Marsprojekt – Der flüsternde Sturm (2009, ISBN 978-340106366-9)
  • 1: Das Marsprojekt (2001); Neuauflage: Das ferne Leuchten (2005)
  • 2: Die blauen Türme (2005)
  • 3: Die gläsernen Höhlen (2006)
  • 4: Die steinernen Schatten (Herbst 2007)
  • 5: Die schlafenden Hüter (Herbst 2008)

Sachbücher

Out-Trilogie (Arena)

Wolfenbütteler Akademie-Texte

  • 23: Sie hatten 44 Stunden – Roman und Dokumentation (Hrsg. Andreas Eschbach, Klaus N. Frick, Olaf Kutzmutz. 12/2006, ISBN 3-92962223-8)
  • 69: »Danke, Jesus!« – Andreas Eschbachs fantastische Welten (Hrsg. Olaf Kutzmutz. 2017, ISBN 978-392962269-6)

Verschiedenes

  • Mein erstes Radio-Interview (in Wikipedia-logo.pngAlien Contact 42, Edition Avalon 12/2001, ISSN 0863-4114)
  • Wikipedia-logo.pngWolfgang Jeschke unter der Dusche (in Wikipedia-logo.pngphantastisch! 5, Havemann[48] 1/2002, ISSN 1616-8437)
  • [ohne Titel] (Vorwort von Andreas Eschbach in »Es stirbt in mir« von Wikipedia-logo.pngRobert Silverberg. Wikipedia-logo.pngHeyne 8/2002, ISBN 3-45321527-3)
  • Auf der Spuren der europäischen Wikipedia-logo.pngScience Fiction (in Wikipedia-logo.pngphantastisch! 14, Havemann 4/2004, ISSN 1616-8437)
  • Der Sinn der Standard-Manuskriptseite – Werkstattnotizen Teil 1 (in phantastisch! 16, Havemann 10/2004, ISSN 1616-8437)
  • Wie man einen Verlag sucht – Werkstattnotizen Teil 2 (in phantastisch! 17, Havemann 1/2005, ISSN 1616-8437)
  • 44 Stunden über Jupiter – Werkstattnotizen Teil 3 (in phantastisch! 18, Havemann 4/2005, ISSN 1616-8437)
  • Wie schreibt man eigentlich GUT? – Werkstattnotizen Teil 4 (in phantastisch! 19, Havemann 7/2005, ISSN 1616-8437)
  • Wie man als Schriftsteller lesen sollte – Werkstattnotizen Teil 5 (in phantastisch! 20, Havemann 10/2005, ISSN 1616-8437)
  • Der Autor und sein Notizbuch – Werkstattnotizen Teil 6 (in phantastisch! 21, Havemann 1/2006, ISSN 1616-8437)
  • Warnung vor akuter Dramaturgitis – Werkstattnotizen Teil 7 (in phantastisch! 22, Havemann 4/2006, ISSN 1616-8437)
  • Ein paar Kniffe für das Überarbeiten von Texten – Werkstattnotizen Teil 8 (in phantastisch! 23, Havemann 7/2006, ISSN 1616-8437)
  • [ohne Titel] (Vorwort von Andreas Eschbach in »Der Zeiter«, Hrsg. Wikipedia-logo.pngHannes Riffel. Shayol 9/2006, ISBN 3-92612665-5)
  • Das Arbeitszimmer des Schriftstellers – Werkstattnotizen Teil 9 (in Wikipedia-logo.pngphantastisch! 24, Havemann 10/2006, ISSN 1616-8437)
  • Von der Kurzgeschichte zum Roman – Werkstattnotizen Teil 10 (in phantastisch! 25, Havemann 1/2007, ISSN 1616-8437)
  • Die Kunst der Perspektive – Werkstattnotizen Teil 11 (in phantastisch! 26, Havemann 4/2007, ISSN 1616-8437)
  • Entscheidungen – Werkstattnotizen Teil 12 (in phantastisch! 27, Havemann 7/2007, ISSN 1616-8437)
  • Realität – sehr zu empfehlen. Vom Sterben und Weiterleben der Science Fiction (in »Das Science Fiction Jahr 2007«, Hrsg. Wikipedia-logo.pngWolfgang Jeschke, Wikipedia-logo.pngSascha Mamczak. Wikipedia-logo.pngHeyne 2007, ISBN 978-345352261-9)
  • Ziemlich danebengelegen – Eine kleine Geschichte der klassischen Fehlprognosen bekannter Zukunftsforscher (in Telepolis Special #1/2009, Wikipedia-logo.pngHeise 2009)
  • Der Methusalem-Faktor: Das Ende der Krankheiten und die relative Unsterblichkeit (ebd.)
  • Die Fußballtheorie des Geldes (in Wikipedia-logo.pngDer blaue Reiter 30, 2011, ISBN 978-393372232-4)
  • Über James Tiptree Jr. – Wanderungen entlang der Grenze des Wahnsinns (in »Houston, Houston!«, Septime 6/2013, ISBN 978-390271107-6)
  • [ohne Titel] (Vorwort von Andreas Eschbach in »20 000 Meilen unter den Meeren« von Wikipedia-logo.pngJules Verne, Wikipedia-logo.pngArena 8/2013, ISBN 978-340106870-1)
  • [ohne Titel] (Wikipedia-logo.pngWolfgang Jeschke zum Gedenken, in »Das Science Fiction Jahr 2015«, Hrsg. Sascha Mamczak, Wikipedia-logo.pngHannes Riffel. Wikipedia-logo.pngGolkonda 2015, ISBN 978-394472048-7)
  • Gendern (in Wikipedia-logo.pngFederwelt 123, Wikipedia-logo.pngUschtrin 4/2017, ISSN 1439-8362)
  • Werdet erwachsen! (in Technology Review #9/2018, Wikipedia-logo.pngHeise 2018)
  • Die Mondlandung und wir (in Wikipedia-logo.pngNeue Rundschau #1/2019, Wikipedia-logo.pngS. Fischer 2019, ISBN 978-310809117-0)
  • Die richtige Schreibmethode finden – aber wie? (in Wikipedia-logo.pngFederwelt 136, Wikipedia-logo.pngUschtrin 3/2019, ISSN 1439-8362)
  • Als der Mensch den Mond betrat ... (Andreas Eschbach u. v. a. in Wikipedia-logo.pngphantastisch! 76, Wikipedia-logo.pngAtlantis 10/2019, ISSN 1616-8437)
  • Wie man einen Roman schreibt (in Wikipedia-logo.pngMac & i Sonderheft Winter 2019/2020, Wikipedia-logo.pngHeise 2019; kostenpflichtiger Downloadlink)

Interviews

Weblinks

Fußnoten

  1. ^ a b Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Gastautor mit literarischem Schwergewicht«, Kurzbiografie. (Seite abgerufen 4.9.2022)
  2. ^ a b Eigene Homepage: »Privates: Die offizielle Vita«. (Seite abgerufen 4.9.2022)
  3. WELT: »Die Perry-Rhodan-Welt hat ein Energieproblem«. (Seite abgerufen 6.9.2022)
  4. Wikipedia-logo.pngPhantastisch! 1, S.6–8.
  5. Eigene Homepage: »Bücherbord: Der erste Perry-Rhodan-Gastroman«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  6. Eigene Homepage: »PR 1935«, Nachtrag 2003. (Seite abgerufen 17.9.2022)
  7. Eigene Homepage: »Überraschung: "Die Haarteppichknüpfer" in England!«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  8. Eigene Homepage: »Meine ungewöhnlichste Übersetzung«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  9. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: Das »Überschwemmungs-Seminar«. (Seite abgerufen 3.9.2022)
  10. Eigene Homepage: »Schreibseminar "Spannung"« und »Zurück vom "Pageturner"-Seminar«. (Seiten abgerufen 6.9.2022)
  11. Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Besondere PERRY RHODAN-Romane im Juli 2015«. (Seite abgerufen 12.4.2022)
  12. ^ a b Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Wie »Die falsche Welt« entstand«. (Seite abgerufen 16.9.2022)
  13. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Wenn das größte Abenteuer kommt«. (Seite abgerufen 17.9.2022)
  14. Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Andreas Eschbach und PERRY RHODAN in der Bestsellerliste«. (Seite abgerufen 17.9.2022)
  15. Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »»Perry Rhodan – Das größte Abenteuer« kommt auch als Taschenbuch«. (Seite abgerufen 17.9.2022)
  16. Offizielle Perry Rhodan-Homepage: »Andreas Eschbach schrieb den ersten Kurzroman von PERRY RHODAN-Galacto City«. (Seite abgerufen 17.9.2022)
  17. ^ a b c d e Deutscher Science-Fiction-Preis (DSFP): »Die Preisträger«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  18. Kurd Laßwitz Preis: »Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 1996«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  19. Kurd Laßwitz Preis: »Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 1998«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  20. ^ a b c d Literaturpreis Gewinner: »Deutscher Phantastik Preis«. (Seite abgerufen 4.2.2023)
  21. Kurd Laßwitz Preis: »Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 1999«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  22. NooSFere: »Prix Bob Morane – 2000«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  23. NooSFere: »Grand Prix de l’Imaginaire 2001«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  24. Kurd Laßwitz Preis: »Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 2001«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  25. Italcon: »2002 – Italcon 28 – Deepcon III«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  26. NooSFere: »Grand Prix de l’Imaginaire 2005«. Auf seiner eigenen Homepage ist irrtümlich 2004 angegeben. (Seiten abgerufen 5.9.2022)
  27. Kurd Laßwitz Preis: »Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 2003«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  28. Asociación Española de Fantasía, Ciencia Ficción y Terror: »Premios Ignotus 2005«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  29. Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW: »LesePeter«. (Archivlink)
  30. Kurd Laßwitz Preis: »Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 2007«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  31. Kurd Laßwitz Preis: »Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe von 2008«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  32. NooSFere: »Une autre Terre«. (Seite abgerufen 18.9.2022)
  33. Der Ohrkanus: »Ohrkanus 2010«. (Archivlink)
  34. NooSFere: »Prix Bob Morane – 2010«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  35. Kurd Laßwitz Preis: »Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 2009«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  36. Bookstar.ch: »Preisverleihung«. (Seite abgerufen 17.9.2022)
  37. Kurd Laßwitz Preis: »Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 2011«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  38. Deutscher E-Book-Preis: »Bekanntgabe der Gewinner des E-Book-Preises 2012«. (Archivlink)
  39. Kurd Laßwitz Preis: »Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 2018«. (Seite abgerufen 12.4.2022)
  40. Kurd Laßwitz Preis: »Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 2019«. (Seite abgerufen 12.4.2022)
  41. Kurd Laßwitz Preis: »Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 2020«. (Seite abgerufen 12.4.2022)
  42. EUROLIT Buchmesse: »EUROLIT Buchpreise 2021«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  43. Eigene Homepage: »Eine Tagung zu Lebzeiten!«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  44. Twitter: Status und #pr3199.
  45. Einige der enthaltenen Kurzgeschichten wurden zuvor schon an anderer Stelle veröffentlicht.
  46. Eigene Homepage: »Erweiterte Neuausgabe von "Eine unberührte Welt"«. (Seite abgerufen 18.9.2022)
  47. Eigene Homepage: »Titeländerung«. (Seite abgerufen 5.9.2022)
  48. Gemäß Wikipedia-logo.pngPhantastisch! bis Mitte 2012 Verlag Achim Havemann, seitdem Wikipedia-logo.pngAtlantis Verlag.