BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Michael Nagula
Michael Nagula (* 2. November 1959 in Hohenlimburg,
Deutschland) ist Autor, Übersetzer, Herausgeber und Verleger.
Leben und Wirken
Im Alter von 13 Jahren, Anfang 1973, entdeckte Michael Nagula die Perry Rhodan-Serie – mit PR 1 der 3. Auflage und PR 598 der Erstauflage. Bereits 1977 begann er, selbst zu schreiben. Jürgen Grasmück brachte drei seiner Romane in der Reihe
Silber Grusel-Krimi unter. Auf dessen Anregung legte er sich das Pseudonym Maik Caroon zu – den Nachnamen entlieh er aus einem
Terra-Astra-Roman von Kurt Mahr.[1]
In den 1970er-Jahren war Nagula zeitweilig Mitglied der »Aktivgruppe Science Fiction« (AGSF), auf deren Mitgliederliste sich auch Namen wie W. K. Giesa, Michael Thiesen und Manfred Weinland finden.[2]
Nagula schrieb unter anderem für Ren Dhark und Das Volk der Nacht sowie fünfzehn Perry Rhodan-Romane, lektorierte den Atlan-Minizyklus Omega Centauri, für den er auch die Leserseiten betreute, und die Heyne-Buchreihe Perry Rhodan: Odyssee. Er stellte zahlreiche Phantastik-Anthologien zusammen, darunter den Cyberpunk-Klassiker Atomic Avenue und Fenster ins Licht, die erste westdeutsche DDR-SF-Anthologie, die SF-Kinderbuchanthologie Solange es Leben gibt und die Drachen-Anthologie Feueratem mit Originalbeiträgen unter anderem von Andreas Eschbach, Gisbert Haefs, Tanja Kinkel und Kai Meyer. Bei Weltbild war er redaktionell für die Sammler-Editionen Perry Rhodan Planetenroman, Darkover und Der Hexer zuständig, für die er auch Vorworte beziehungsweise Begleitbroschüren verfasste.
Auf dem Comic-Sektor war Michael Nagula von 1988 bis 1996 verantwortlicher Redakteur und deutscher Texter des Marvel-Superhelden-Programms von Condor-Interpart (u. a. Spider-Man, X-Men, Die Fantastischen Vier und Conan). Für den Egmont Ehapa Verlag übersetzt er seit 1989 regelmäßig für Micky Maus, Lustiges Taschenbuch und Donald Duck Sonderheft, wobei der deutsche Text von Arielle die Meerjungfrau (36 Hefte) komplett aus seiner Feder stammt. Seit 1999 betreut er als Übersetzer und Leserbriefredakteur die Star Wars-Comics bei Dino/Panini.
In seiner bisher 30-jährigen Tätigkeit übersetzte er darüber hinaus mehr als hundert Bücher aus den unterschiedlichsten Bereichen, unter anderem von Philip K. Dick, Arthur C. Clarke, Robert B. Parker, Marion Zimmer Bradley, Joseph Murphy und Doreen Virtue. Sein größter Erfolg als Übersetzer ist bisher das Buch "The Law of Attraction" von Esther und Larry Hicks, das es auf die Spiegel- und Focus-Bestsellerlisten schaffte und einer der größten esoterischen Bucherfolge der Nachkriegszeit ist. Er war Herausgeber der Reihe Festa SF und gründete im Oktober 2005 mit AMRA einen Verlag für spirituelle Literatur.
Michael Nagula schrieb auch zahlreiche Beiträge für das Perry Rhodan-Magazin sowie das SOL-Magazin der Perry Rhodan-FanZentrale e.V.
Aufgrund seiner Tätigkeit als Verleger schied er zum Jahresende 2007 als fester Teamautor bei Perry Rhodan aus.
Pseudonyme
- Maik Caroon
- Walter Henning
- Ulrich Hermann
- Michael Landmann
- Maik
- Manfred Schröder
Bibliografie (Perryversum)
Perry Rhodan - Die Chronik
- Perry Rhodan – Die Chronik 1: 1960–1973. Hannibal: Höfen (A), März 2011. ISBN 978-3854453260
- Perry Rhodan – Die Chronik 2: 1974–1984. Hannibal: Höfen (A), Dezember 2011. ISBN 978-3854453307
Perry Rhodan-Heftserie
- 2088: Gen-Tod
- 2154: Größer als das Leben
- 2168: Der Sarkan-Kämpfer
- 2179: Akreols Welt
- 2191: Alles für die Ewigkeit
- 2196: METANU-Nabelplatz
- 2203: Die neuen Sonnen
- 2223: Die Gotteskriegerin
- 2258: Medusenklänge
- 2266: Bastion von Parrakh
- 2277: Die Macht der Sekte
- 2292: Dreimal ewiges Leben
- 2383: Avatare ESCHERS
- 2733: Echo der Apokalypse
- 2843: Entscheidung im Sterngewerk
Perry Rhodan-Report
- Nr. 38: Heller als der lichte Tag - Das Phänomen der Novae und Supernovae
- Nr. 55: Die Genies der Zukunft (zusammen mit Manfred Riepe)
- Nr. 78: Schönheit gibt es nicht - Wertvorstellungen
- Nr. 84: Am Ende eines schönen Traums? - Der Mensch und die Ewigkeit
- Nr. 85: Industrie im Wandel der Zeiten - Technik von Morgen und die Zukunft der Menschheit (zusammen mit H. Högel)
- Nr. 353: Flowerpower im Rhodan-Kosmos - Ein persönlicher Rückblick auf Perrys Bilderwelten
- Nr. 369: Rastatt ist eine Reise wert - Impressionen eines gereiften Team-Babys
- Nr. 374: Allzu Menschliches in Leipzig
Beiträge auf Perry-Rhodan-Leserkontaktseiten
- Nr. 3 (4. Auflage): Ein terranischer Traum
- Nr. 27 (4. Auflage): Die Freude, ein Mutant zu sein
- Nr. 41 (4. Auflage): Ist Gucky menschlich?
- Nr. 88 (4. Auflage): Astronomie heute
- Nr. 92 (4. Auflage): Planetenroman-Rezensionen
- Nr. 98 (4. Auflage): Astronomie heute
Gedenk- und Jubiläumsschriften
Peter-Terrid-Gedenkband
- Einfluss aus der Ferne (in »Mitten drin statt nur dabei – Peter Terrid Gedenkband«, Hrsg. Kurt Kobler, Joe Kutzner, Andy Schmid. TCE 2004)
Kommandosache K. H. Scheer
- Im Gespräch mit K. H. Scheer (in Kommandosache K. H. Scheer 1 »Sein Wort war gewaltig«, Hrsg. Kurt Kobler. TCE 2006)
- Das informelle Geplauder – Interview von H. Scheer und K. H. Scheer (ebd.)
- Perry Rhodan-Diskussion mit K. H. Scheer (ebd.)
Fanpublikationen
Con-Buch
- Dreißig Jahre, und immer noch Tolotos ... (in »Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching«, Hrsg. Perry Rhodan Stammtisch Ernst Ellert München)
Perry Rhodan-Jahrbücher
- PR-Jahrbuch 2002: »Ein Cocktail für den Herrn im Smoking«
SOL
Weitere Veröffentlichungen
Anthologie
- Feueratem. Das große Drachen-Lesebuch (Hrsg. Michael Nagula.
Droemer Knaur 12/2002, ISBN 978-342670279-6)
Macabros
Heftserie (Zauberkreis)
... todo: https://www.zauberspiegel-online.de/index.php/durchblick-hintergrnde-mainmenu-15/titellisten/22702-titellliste-macabros ...
Ren Dhark
... todo ...
Silber Grusel-Krimi
... als Maik Caroon
- 159: Im Bann der schwarzen Magie
- 179: In den Klauen des Monsters
- 187: Vampirblut
Übersetzungen
- STAR WARS - Die Kundschafter (2008)
Verschiedenes
-
Marion Zimmer-Bradley – 40 Jahre
Darkover-Romane (in
phantastisch! 1, Havemann[3] 1/2001, ISSN 1616-8437)
- Algernon, Charly und der überfüllte Raum – Die Psycho-SF des
Daniel Keyes (in phantastisch! 2, Havemann 4/2001, ISSN 1616-8437)
Interviews
- AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan: [ohne Titel], 2006, von Eckhard Schwettmann
- SOL 24: »Die Einsamkeit des Schreibers beim Elfmeter«, 10/2001, von Florian Breitsameter
- Die Chronik 4: ... todo ...
Weblinks
- Kurzbiografie auf perry-rhodan.net
- Checkmaster – Die Ren Dhark Enzyklopädie: Michael Nagula
- Wikipedia: Michael Nagula
Fußnoten
- ↑ Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching, S. 71–73: »Dreißig Jahre, und immer noch Tolotos ...«, von Michael Nagula.
- ↑ Das Buch zum Con – Perry Rhodan-Con 2003 Garching, S. 81–83: »Porträt Michael Thiesen: Ein unentbehrlicher Ratgeber«, von Klaus N. Frick.
- ↑ Gemäß
Phantastisch! bis Mitte 2012 Verlag Achim Havemann, seitdem
Atlantis Verlag.