BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Calurier
Die Calurier sind ein mit den Lemurern verwandtes Volk, das jedoch fast vollständig ausgestorben ist. Sie stammen von dem Planeten Calurien (in der Dunkelwolke Sternenkoffer) und gehörten zu keinem der 111 Tamanien. (PR 3112)
Einer der letzten lebenden Calurier war Fartuloon, auf den alles Wissen der Calurier überging.
Nach Fartuloons Aussage im Juni 3820 auf Aklard wurden die Calurier manchmal auch als Falurier bezeichnet. (Atlan 782)
Erscheinungsbild
Die Calurier ähneln äußerlich stark den Arkoniden. Allerdings ist ihr Kopf, bis auf die Brauen sowie den Oberlippen- und Kinnbart, haarlos. Ihre Augen haben eine honiggelbe Farbe. (PR 2958, S. 39)
Sie haben eine Paradrüse. (PR 3112)
Charakterisierung
Bei den Thoogondu des Ersten Gondunats galten die Calurier als unzuverlässig. (PR 2937, S. 38)
Sie waren Forscher, neugierig, sammelten Wissen und sie waren hilfsbereit. (PR 3112)
Bekannte Calurier
- Evron – Begründer der Evroner (Atlan 846)
- Eljabariín – Spitzname »Tante Ta« (PR 3112)
- Fartuloon – Mentor Atlans (Atlan 88)
- Henare – Pilotin (PR 3112)
- Kokuloón – galaktischer Kastellan (PR 3111)
- Lanidoó (PR 3112)
- Lethuur (PR 2958)
- Ottac (Atlan 50)
- Padene (PR 3112)
- Secanoón (PR 2937)
- Tonnulión – Spitzname »Wiesel« (PR 3112)
Technik
Die Calurier besaßen eine hochstehende Technik, die eventuell aus der lemurischen Technik weiterentwickelt wurde. Dies könnte die Langlebigkeit von Fartuloon, sein Zeitversteck und die Omirgos-Kristalle erklären.
Raumschiffe
Die gebräuchlisten Kugelraumer der Calurier hatten einen Durchmesser von 500 Metern, waren hochgradig automatisiert und hatten eine kupferfarbene Außenhülle. Es waren auch kleinere Einheiten in Verwendung, die als Beiboote verwendet wurden oder von einzelnen Personen genutzt werden konnten. (PR 3112)
Bekannte Raumschiffe
- CASCODO (PR 3112)
- CODO-I – Beiboot der CASCODO (PR 3112)
- CODO-II – Beiboot der CASCODO (PR 3112)
- ENATA (PR 3112)
- NIÍS (PR 3112)
Geschichte
Die Calurier spielten in der galaktischen Geschichte nur für kurze Zeit eine Rolle. Dabei schufen sie ein riesiges wissenschaftliches Archiv und einen Planeten, auf den sie sich zurückziehen konnten. (Atlan 782)
Sie hatten in der Zeit der lemurischen Expansion keinen Kontakt mit dem Großen Tamanium. (PR 3112)
Während des Lemurisch-Halutischen Krieges führten die Calurier Rettungsaktionen durch, wenn lemurische Flüchtlingskonvois von den Bestien angegriffen wurden. Sie brachten die Überlebenden auf Calurien oder anderen Welten in Sicherheit. Einzelne Lemurer nahmen sie auch in ihre Rettungsteams auf. (PR 3112)
Um die Mitte des 29. Jahrtausends v. Chr. war das Wissen um die Existenz dieses Volkes selbst in der Elite der gondischen Gesellschaft wenig verbreitet und von Geheimnissen umgeben. (PR 2937, S. 15)
Im Jahre 10.854 da Ark (etwa 7602 v. Chr.) kontaktierte der Calurier Lethuur die VRITRA, ein Kampfschiff der Arkoniden. Der Calurier bot dessen Kommandanten Trebon da Minterol an, das Große Imperium vor einer drohenden Gefahr durch die Haluter zu schützen. Dazu schleusten die Arkoniden einen von den Caluriern unter Mithilfe der Thoogondu entwickelten Erreger in den Externen Genpool der Haluter ein. Dieser sollte zu einem späteren Zeitpunkt, durch einen nicht näher definierten Impuls, eine tödliche Krankheit auslösen. (PR 2958) Der Fall trat im 16. Jahrhundert NGZ ein, als bei den Halutern die Haluter-Pest ausbrach, deren Ursache zunächst nicht ermittelt werden konnte. (PR 2917)
- Anmerkung: Im Hinblick auf die Berichte über Arbaraith, die arkonidische Urheimat und die dortigen Howalgoniumtürme, lassen sich gewisse Vermutungen über Querverbindungen zwischen Caluriern und Früh-Arkoniden ziehen. Immerhin wird der langlebige Fartuloon auch mit dem Reichsgründer Gwalon I. in Verbindung gebracht. Eventuell waren die Calurier ein Schwestervolk der Arbaraither.
Am 10. Juni 2071 NGZ erwachte der Calurier Kokuloón in einer Kuppel auf dem Planeten Tarhuwant. Er war einer von sieben Galaktischen Kastellanen, die ES zum Schutz der Milchstraße eingesetzt hatte. (PR 3111)