Am 7. Januar 2013 erschien das Buch »Perry Rhodan-Illustrator Johnny Bruck«.
Untertitel: »Der meistgedruckte Künstler des Universums. Werk und Geheimnisse«. Der zunächst geplante Untertitel »Bildsprache der frühen Science Fiction« wurde verworfen.

© Marlon Verlag
Der Autor Frank G. Gerigk hat viel Wissenswertes über den wohl fleißigsten SF-Illustrator aller Zeiten zusammengetragen. Herausgegeben wurde das Buch vom Marlon Verlag in Moers.
Auf den 320 Seiten des Hardcover-Bandes werden mehr als 1000 farbige Abbildungen aus Johnny Brucks Werk inklusive ergänzender Illustrationen präsentiert.
Das Titelbild stammt aus dem Jahr 1962 und entspricht der Titelgrafik für Perry Rhodan-Heft Nr. 19.
Buchformat: 29,5 cm × 21 cm bei 1,605 kg Gewicht.
ISBN 978-3943172188
Thema
»Der große Erfolg der Perry Rhodan-Serie ist auch sein Verdienst: Johnny Brucks Zeichnungen waren oft der erste Kontakt des Lesers zu Perry Rhodan.
Das Gesamtwerk des Künstlers wird auf mehr als fünftausend farbige Arbeiten geschätzt. Bruck malte Titelbilder für Felix Graf Luckners Seeteufel über Soldatengeschichten, Jörn Farrow, Billy Jenkins, Moewig Kriminalroman, Tarzan, Conan und Karl-Herbert Scheers ZBV-Serie wie auch für die Serien Utopia und später für Terra und die Atlan-Serie. Brucks Hauptwerk ist die wöchentliche Perry Rhodan-Romanserie, die er 35 Jahre lang illustrierte. Schon zu Lebzeiten war Johnny Bruck, der 1995 an den Folgen eines schweren Verkehrsunfalls starb, eine Legende. Seine zeitgeistgeprägten retrofuturistischen Darstellungen haben heute Kultstatus.
Die Gesamtzahl seiner Publikationen, einschließlich Zweitverwertungen und Mehrfachauflagen, beträgt an die 10.000. Die Druckauflage aller aufgelegten Werke liegt bei über einer Milliarde Exemplaren. Damit ist Johnny Bruck der meistgedruckte Künstler des phantastischen Genres, womöglich sogar der meistgedruckte Künstler aller Zeiten!« (Zitat: Werbehinweis bei Transgalaxis)
Inhalt
- Vorbemerkung
- TEIL 1:
JOHNNY BRUCK
- Die Biografie
- Das Metier
- Arbeitsort - Workaholic - Signaturen - Materialien - Werkzeuge - Verbunden mit der Natur - Arbeitsweisen - Wiederveröffentlichungen - Der handwerkliche Blick auf Bruck - Bruck blickt auf sich selbst
- Erinnerungen
- Sabine Kropp - Arndt Ellmer - Hermann Urbanek - Rüdiger Schäfer - Robert Vogel - Horst Hoffmann - Marianne Sydow
- Die Bibliografie
- Die Rekorde - Die Perry Rhodan-Serie - Die Verlage
- Die Bildmotive
- Strukturaufbau - Analyse - Zählung der Komponenten - Ergebnis - Zählung der Sujets - Ergebnisse - Schauplätze - Wiederkehrende Bestandteile - Ergebnisse
|
|
- TEIL 2:
DIE PERRY RHODAN-HEFTROMANE
- Heft 1, September 1961. Die erste Mondlandung
- Heft 2, September 1961. Buddha vs. Freiheitsstatue
- Heft 3, September 1961. Zweikampf
- Heft 4, Oktober 1961. Humanoide Roboter
- Heft 5, Oktober 1961. Kanone und Explosion
- Heft 7, Oktober 1961. Szenerie und Menschen
- Heft 10, November 1961. Der Trupp
- Heft 13, Dezember 1961. Der Raumfahrer
- Heft 14, Dezember 1961. Weglose Transporttechnik
- Heft 15, Dezember 1961. Mit Schild und Schwert
- Heft 16, Dezember 1961. Helden und Felsnadeln
- Heft 17, Dezember 1961. Szenerie und Helm
- Heft 19, Januar 1962. Rhodan und Lindbergh
- Heft 20, Januar 1962. Raumfahrer oder Taucher
- Heft 22, Februar 1962. Dschungelwelt und Urzeitwesen
- Heft 25, Februar 1962. Das Grauen
- Heft 26, März 1962. Raumfahrer würgt Kampfroboter
- Heft 27, März 1962. Mutanten und Schotts
- Heft 28, März 1962. Prügelei vor Ringplanet
- Heft 29, März 1962. Splitterschutzwesten und Raumanzüge
- Heft 32, März 1962. Glaskanzel und Ringraumer
- Heft 33, April 1962. Die große Flut
- Heft 34, April 1962. Der Gang und der Fallende
- Heft 35, Mai 1962. Cowboys auf fremden Planeten
- Heft 38, Mai 1962. Der Diskusraumer
- Heft 41, Juni 1962. Vom Schiff zur Kettenraupe
- Heft 42, Juni 1962. Roboter mit nassen Füßen
- Heft 43, Juli 1962. Feuergefecht
- Heft 45, Juli 1962. Der Festgehaltene
- Heft 51, August 1962. Kosmische Mediziner
- Heft 52, August 1962. Der brennende Himmel
- Heft 53, September 1962. Klettern
- Heft 59, Oktober 1962. Kriechen auf fremden Welten
- Heft 60, November 1962. Fremde Kulturen
- Heft 61, November 1962. Fallende und Fliegende
- Heft 62, November 1962. Flehende Hände
- Heft 64, November 1962. Die Hohlwelt
- Heft 65, November 1962. Göttliche Hände
- Heft 66, Dezember 1962. Explodierende Raketen
- Heft 67, Dezember 1962. Die Frau an der Wand
- Heft 68, Dezember 1962. Der Schütze
- Heft 69, Dezember 1962. Perspektiven
- Heft 70, Januar 1963. Markante Gesichter
- Heft 71, Januar 1963. Der Bedrohte
- Heft 72, Januar 1963. Linkshänder
- Heft 73, Januar 1963. Faustkampf im Cockpit
- Heft 77, Januar 1963. Action auf dem Monitor
- Heft 79, März 1963. Der Flehende
- Heft 80, März 1963. Die humoristische Seite
- Heft 81, März 1963. Die Revolte
- Heft 84, April 1963. Vorgeführt
- Heft 88, Mai 1963. Jeep und Raketen
- Heft 89, Mai 1963. Beschützer
- Heft 90, Mai 1963. In Gefangenschaft
- Heft 92, Juni 1963. Verzweiflung
- Heft 95, Juni 1963. Der Fliegende
- Heft 96, Juli 1963. Der Bogenschütze
- Heft 97, Juli 1963. Das Gesicht
- Heft 99, Juli 1963. Der Schacht
- Heft 100, August 1963.
- Heft 1000, Oktober 1980. Der Terraner
|
|
- TEIL 3:
DIE ZEIT NACH BRUCK
- Die Zeit nach Bruck
- Die Bausteine der Fiktion
- Reminiszenzen
- Endnoten
- Danksagung
|
Errata
- S. 130: Die Explosion der ersten Wasserstoffbombe »Ivy Mike« geschah nicht am 31. Oktober 1954, sondern am 31. Oktober 1952.
- S. 130: Die Abbildung (10) oben zeigt nicht die holländische, sondern die dänische Ausgabe von PR Nr. 5.
Weblink
Verlagsinformation: http://www.marlon-verlag.de/index.php/bucher/sachbuch/perry-rhodan-illustrator-johnny-bruck.html