BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Perry Rhodan-Quartett
Die Perry Rhodan-Quartette sind Quartettspiele mit Bildmotiven aus dem Perryversum. Sie werden mehr als Sammelobjekte denn als Kartenspiele verwendet.
Komplette Kleinserien
Von den F. X. Schmid Vereinigte Münchener Spielkarten-Fabriken KG wurden von 1969 bis 1970 insgesamt drei verschiedene Quartette zur Perry Rhodan-Serie herausgebracht. Jedes Quartett besteht – anders als bei traditionellen Quartettspielen – nicht aus 32, sondern aus 24 Karten und einem Deckblatt. Die dabei benutzten Bilder von Johnny Bruck entstammen den Titelbildern der Heftserie bis Heft 366.
Die Quartette gibt es in zwei Ausführungen, mit blauer und mit grüner Rückseite.
- Nr. 1: Terraner und außerirdische Intelligenzen (1969)
- Nr. 2: Weltraumschiffe (1969)
- Nr. 3: Perry Rhodan Quiz (1970)
- Alpha Star Werbequartett (C1 bis H4, Motivgleich mit PR-Quiz)
- Siehe auch: Übersicht Langnese Alpha Star Web-Archiv rp49.de
Quartett 1 und Quartett 2 wurden als Neuheit erstmals in PR 406 auf der zweiten Umschlagseite in halbseitigem S/W-Inserat angekündigt. Sie erschienen in der Reihe "Männer, Technik, Abenteuer" von SCHMIDS Münchener aktuelle Quartette mit den Produktnummern 553 22 und 554 22. Als empfohlener Richtpreis wurde pro Quartett 1,50 DM angegeben.
Das Perry Rhodan Quiz trägt die Best.-Nr. 552 22.
1 - Terraner und außerirdische Intelligenzen
Deckblatt (wie Karte 1/a)
- 1 Persönlichkeiten der Terraner
- 1/a. Perry Rhodan, Großadministrator
(wie Deckblatt) - 1/b. Atlan, Lordadmiral der USO, Arkonide
(Star-Galerie in Perry - Unser Mann im All Nr. 19) - 1/c. Reginald Bull, Staatsmarschall
(TiBi PR 16) - 1/d. Roi Danton, Perry Rhodans Sohn Michael, der König der Freihändler
(TiBi PR 300)
- 1/a. Perry Rhodan, Großadministrator
- 2 Mitglieder des Mutantenkorps
- 2/a. Mausbiber Gucky (Teleporter, Telekinet, Telepath) und Ras Tschubai (Teleporter)
(TiBi PR 326) - 2/b. Rakal Woolver (Wellensprinter)
(TiBi PR 324) - 2/c. John Marshall (Telepath)
(TiBi PR 100) - 2/d. Iwan Iwanowitsch Goratschin (Zünder)
(TiBi PR 320)
- 2/a. Mausbiber Gucky (Teleporter, Telekinet, Telepath) und Ras Tschubai (Teleporter)
- 3 Freunde und Verbündete
- 3/a. Icho Tolot, Haluter
(TiBi PR 200) - 3/b. Die Gurrads, Bewohner von Planeten der Großen Magellanschen Wolke
(TiBi PR 313) - 3/c. Die Maahks, in der Andromeda-Galaxis
(TiBi PR 218) - 3/d. Die Rasse der Swoon, Mikrotechniker
(TiBi PR 63)
- 3/a. Icho Tolot, Haluter
- 4 Feindliche Mächte
- 4/a. Die Blues, Bewohner des Ostsektors
(TiBi PR 166) - 4/b. Die Zeitpolizisten, Zweitkonditionierte
(TiBi PR 333) - 4/c. Die Perlians, Drittkonditionierte in der Großen Magellanschen Wolke
(TiBi PR 321) - 4/d. Die Skoars, Rasse der Soldatenkaste
- bei Nachdruck geändert in:
Die Dumfries, Soldatenkaste in M 87
(TiBi PR 339)
- 4/a. Die Blues, Bewohner des Ostsektors
- 5 Terranische Soldaten in Aktion
- 5/a. Erkundungskommando bei einem Landungsunternehmen auf einem Planeten
(TiBi PR 165) - 5/b. Stützpunkt in der Wüste Gobi
(TiBi PR 193) - 5/c. Raumschiffsbesatzung in der Leitzentrale
(TiBi PR 77) - 5/d. Spezialkommando im Unterwassereinsatz
(TiBi PR 366)
- 5/a. Erkundungskommando bei einem Landungsunternehmen auf einem Planeten
- 6 Berühmte terranische Offiziere
- 6/a. Lemy Danger, USO-General, Siganese
(TiBi PR 173) - 6/b. Julian Tifflor, Zellaktivatorträger
(TiBi PR 70) - 6/c. Oberst Don Redhorse, legendärer Kommandant des Kreuzers »Black Hills«
(TiBi PR 256) - 6/d. Melbar Kasom, USO-Spezialist
(TiBi PR 180)
- 6/a. Lemy Danger, USO-General, Siganese
Siehe auch die Quartettgalerie 1.
2 - Weltraumschiffe
Deckblatt (wie Karte 2/b) (TiBi PR 258)
- 1 Terranische Großkampfschiffe
- 1/a. Schlachtschiff der »Stardust«-Klasse
(Abbildung: SAMBO, Leichter Kreuzer der STAATEN-Klasse)
(TiBi PR 65) - 1/b. Schlachtkreuzer der »Solar«-Klasse
(Abbildung: Die "alte" LION)
(TiBi PR 191) - 1/c. Super-Schlachtschiffe der »Imperium«-Klasse
(TiBi PR 233) - 1/d. Leichter Kreuzer der »Staaten«-Klasse
(Abbildung: VEAST'ARK alias TITAN, Superschlachtschiff der IMPERIUMS-Klasse)
(TiBi PR 39)
- 1/a. Schlachtschiff der »Stardust«-Klasse
- 2 Beiboote mit Weltraumradius
- 2/a. Spezialaufklärer der USO
(TiBi PR 349) - 2/b. Beiboote Typ »3-Mann-Zerstörer«
(wie Deckblatt, TiBi PR 258) - 2/c. Beiboot Typ »5-Mann-Fluggleiter«
(TiBi PR 299) - 2/d. Ein-Mann-Jäger Typ »Moskito-Jet«
(TiBi PR 330)
- 2/a. Spezialaufklärer der USO
- 3 Galaxis-Raumstationen
- 3/a. Befestigter terranischer Stützpunkt
(TiBi PR 177) - 3/b. Unterirdische Station auf einem Mond
(TiBi PR 204) - 3/c. Raumhafen auf einem Kolonialplaneten
(TiBi PR 237) - 3/d. Hangar einer Raumstation in der Galaxis
(TiBi PR 303)
- 3/a. Befestigter terranischer Stützpunkt
- 4 Spezialboote für planetarische Aktionen
- 4/a. Linearbeiboot der »Interkosmos«-Klasse
(Ausschnitt von TiBi PR 148) - 4/b. Flugpanzer Typ »Shift«
(TiBi PR 202) - 4/c. Spezialbeiboot Typ »Linse«
(TiBi PR 295) - 4/d. USO-Aufklärungsboot für unbekannte Planeten
(TiBi PR 329)
- 4/a. Linearbeiboot der »Interkosmos«-Klasse
- 5 Spezialschiffe und -flotten der Galaxis
- 5/a. Riesenroboter »OLD MAN«
(TiBi PR 305) - 5/b. Schwerer Flottentender »DINO III«
(TiBi PR 276) - 5/c. Posbi-Raumschiff »BOX-13111«
(TiBi PR 359) - 5/d. Raumschiff-Friedhof in der Kugel-Galaxis
(TiBi PR 337)
- 5/a. Riesenroboter »OLD MAN«
- 6 Außerplanetarische Waffensysteme
- 6/a. »Hyperinmestron«
(TiBi PR 288) - 6/b. Schwere Impulsgewehre der Bodentruppe
(TiBi PR 264) - 6/c. Raketengeschütze mit Radarlenkung
(TiBi PR 214) - 6/d. Panzerbrecher gegen Molkex-Schirm
(TiBi PR 174)
- 6/a. »Hyperinmestron«
Siehe auch die Quartettgalerie 2.
Perry Rhodan Quiz
Neben dem Deckblatt (TiBi PR 305) besteht das Quiz aus 24 Karten mit je vier Fragen aus der Perry Rhodan-Serie. Die Antworten stehen auf der Rückseite der jeweiligen Karte und sind mit kleinen Abbildungen von Wesen verschiedener Völker umrandet.
Es haben sich allerdings bei den Antworten zu den Quizfragen auch Ungenauigkeiten eingeschlichen. So ist die riesige Trägerplattform OLD MAN angeblich »unter Ausnutzung der technischen Anlagen auf einem entvölkerten lemurischen Planeten« entstanden (Karte 6, Frage 22). Aus dem Namen des terranischen Chefs der Solaren Abwehr »Allan D. Mercant« wurde »Allan P. Mercant« (Karte 24, Frage 95).
Die Abbildungen auf den Vorderseiten stammen ebenfalls von Johnny Bruck.
Siehe auch die Quartettgalerie Perry Rhodan Quiz.
Perry Rhodan-Quartett als vierteilige Heftbeilage
In den Perry Rhodan-Romanen PR 2601 bis PR 2604 befinden sich in der Heftmitte jeweils acht Quartettkarten als Beilage. Die Karten sind vorgestanzt und lassen sich »Zum Sammeln und Spielen!« herauslösen. Die insgesamt 32 Karten ergeben ein vollständiges, traditionelles Quartettspiel.
Dargestellt werden bekannte Völker des Perryversums, die meist ebenfalls schon als Titelbilder der Heftserie zu finden waren. Unter den Abbildungen stehen Angaben zur Entfernung der Heimatwelt von der Erde, zum Jahr des Erstkontakts, zur ersten Erwähnung des Volkes in der Serie, zur Anzahl der beherrschten Planeten und zur Schwerkraft der Hauptwelt.
Völker des Perryversums
Siehe auch die Quartettgalerie 3.