Auflagen

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Von den verschiedenen Produkten der Serie sind oftmals mehrere Auflagen zu unterschiedlichen Zeiten und über unterschiedliche Zeitspannen erschienen. Diese Seite soll hier einen Überblick bieten.

Des Weiteren gibt es Auflagen in anderen Sprachen. Hier wurden nur die deutschsprachigen Ausgaben beachtet.

Perry Rhodan-Heftserie

Es gibt sechs Auflagen der Perry Rhodan-Heftserie. Von diesen sechs Auflagen erscheinen derzeit (Stand Oktober 2020) nur noch zwei: Die Erstauflage und deren als 6. Auflage bezeichnete E-Book-Version. Zwischen 1982 und 1987 erschien zeitweise die Perry Rhodan-Heftserie in fünf Auflagen parallel. Mangels Nachfrage wurde zunächst 1987 die zweite und 1993 die vierte Auflage eingestellt. Ebenfalls 1993 wurden die dritte und fünfte Auflage auf Doppelbände umgestellt, die 14-täglich im wöchentlichen Wechsel erschienen. Im Jahr 2007 wurde dann auch die dritte Auflage eingestellt. Die sechste (digitale) Auflage startete 2005; seit dem 3. April 2014 liegt sie komplett vor.

Erscheinungszeiträume verschiedener PR-Printauflagen


Höhe der Druckauflagen

  • Der Start der Serie Anfang September 1961 erfolgte mit einer Druckauflage von 30.000–35.000 Exemplaren, die in der Folgezeit kontinuierlich anstieg.[1]
  • Anfang 1973, kurz vor dem Start der 3. Auflage betrug die Auflagenhöhe der Erst- und 2. Auflage zusammen 240.000 Exemplare.[2]
  • Im Mai 1974 betrug die Auflage der Perry Rhodan-Romane 300.000 wöchentlich.[3]
  • Laut einer Werbebeilage betrug im Herbst 1977 die wöchentliche Druckauflage über 450.000 Exemplare (Gesamtzahl für die Auflagen 1 bis 4).[4]
  • 2007/2008 betrug die Druckauflage der ersten Auflage 135.000 Exemplare[5] (Verkauf 86.500[6]).
  • Anfang 2019 lag die Auflage laut Katrin Weil bei etwa 60.000.[7]

Erstauflage

PR Heft 0001 Unternehmen Stardust 2. Auflage.jpg
Heft: PR 1, 2. Auflage
vom 4. März 1966
© Pabel-Moewig Verlag KG
PR Heft 0001 Unternehmen Stardust 1. Auflage.jpg
Heft: PR 1, Erstauflage
vom 8. September 1961
© Pabel-Moewig Verlag KG
  • Start der ersten Auflage: Fr., 8. September 1961

Änderungen im Titelbild:

  • ab Heft 235 Einführung des Zusatzes »Neu!« im Titelbalken
  • ab Heft 560 Entfernung des roten Titelbalkens in der unteren Hälfte zugunsten einer ganzseitigen Darstellung und Verschiebung des Zusatzes »Neu!« neben den Serientitel
  • ab Heft 834 Änderung des Zusatzes »Neu!« in »NEU ERSTAUSGABE«
  • ab Heft 1006 Einführung des Untertitels »Die größte Weltraumserie«
  • ab Heft 1158 Einführung des zusätzlichen Untertitels »Erstauflage«
  • ab Heft 1710 Einführung der Anzeige der Kalenderwoche neben der Heftnummer bis Heft 2299

Prophetisches Zitat von William Voltz: »[...] Bestimmt wird die PR-Serie in den Heften nicht bis Band Nr. 3400 laufen. [...]« (PR 996 – LKS)

2. Auflage

3. Ausgabe

PR Heft 0001 Unternehmen Stardust 3. Auflage.jpg
Heft: PR 1, 3. Auflage
vom 9. Februar 1973
© Pabel-Moewig Verlag KG
PR Heft 0001 Unternehmen Stardust 3. Ausgabe.jpg
Heft: PR 1, 3. Ausgabe
vom 20. Oktober 1967
© Pabel-Moewig Verlag KG

Nicht verkaufte Exemplare der zweiten Auflage kamen mit einem Aufkleber "3. Ausgabe" erneut Wikipedia-logo.pngphasenweise in den Handel. Deshalb wurde sie als Ausgabe und nicht als Auflage bezeichnet. Sie wurde auch Aufbrauchsausgabe genannt. Teilweise mussten trotzallem aber Hefte für diese Ausgabe neu gedruckt (Aufdruck "3. Ausgabe") werden, da wohl nicht immer ausreichend Remittenden vorhanden waren.[12] Angekündigt wurde die 3. Ausgabe in PR 321, S. 31: »Ab nächste Woche erscheint Perry Rhodan nochmals von Nr. 1 an in 3. Ausgabe.« Die Auslieferung erfolgte vornehmlich in Norddeutschland, Hessen und Nordrhein-Westfalen.[13]

Die 3. Ausgabe wurde »zugunsten der echten 3. Auflage eingestellt«.[14]

Perry Rhodan-Dreifachbände

Bei diesen auch Perry Rhodan-Sammelbände genannten Ausgaben handelt es sich nicht um eine neue Auflage. Ähnlich der 3. Ausgabe wurden Restbestände der Erst- sowie der 2. Auflage wiederverwertet. Die Bände bestanden aus drei Originalheften, die an allen Seiten nachgeschnitten und am Rücken zu einem Paperback zusammengeklebt wurden.[16]

Die Zusammenstellung erfolgte recht willkürlich. Unter derselben Nummer und demselben Titelbild kamen unterschiedliche Romane in Umlauf. Eine Fülle von Details zu den Sammelbänden liefert Reinhard Peter in seinem »SF Web Archiv«: »Die Sammelbände im Arthur Moewig und Erich Pabel Verlag und deren Titelseiten-Grafikvorlagen«.

3. Auflage

  • Start der dritten Auflage: Fr., 9. Februar 1973[17]
  • Der Start der 3. Auflage war regional unterschiedlich. Die Auslieferung begann im Saarland 8 Wochen später in (West-)Berlin 14 Tage[18] Wochen später und in Bayern 18 Wochen später![19]
  • Die dritte Auflage startete mit 60.000 Exemplaren.[20]
  • Ab Band 553 wird auf den blauen Balken am Heftunterrand zugunsten einer ganzseitigen Darstellung des Titelbildes verzichtet.
  • Umstellung ab PR 1050/1051 auf 14-tägiges Paperback: Di., 16. März 1993
  • Neues Design des Serientitels ab PR 1634/1635: Di., 18. Mai 2004
  • Einstellung mit dem Doppelband 1798/1799 am Fr., 13. Juli 2007[21]

Unbekannte Auflage

PR Heft 0001 Unternehmen Stardust Unbekannte Auflage.jpg
Heft: PR 1, Unbekannte Auflage
Ende 1974 - Herbst 1975
© Pabel-Moewig Verlag KG

In Sammlerkreisen wird immer wieder von der sogenannten unbekannten Auflage berichtet. Hierbei handelt es sich um einige wenige (circa 10) Hefte mit einer geringen Auflagenhöhe. Sie wurden vermutlich alle gleichzeitig produziert (identische Werbeseiten). Nach den letzten Erkenntnissen geschah das im Zeitraum zwischen Herbst 1974 und der zweiten Jahreshälfte 1975 (Preis DM 1,50). Sie wurden innerhalb Deutschlands auch nur regional begrenzt in den Handel gebracht.[22] Ob es sich hierbei um reine Nachdrucke, zum Beispiel für den Abonennten-Versand, oder um eine Art Test-/Musterauflage (für Akquisitionsverhandlungen mit ausländischen Verlagen) handelte, ist nicht abschließend geklärt.


4. Auflage

PR Heft 0001 Unternehmen Stardust 5. Auflage.jpg
Heft: PR 1, 5. Auflage
vom 5. Oktober 1982
© Pabel-Moewig Verlag KG
PR Heft 0001 Unternehmen Stardust 4. Auflage.jpg
Heft: PR 1, 4. Auflage
vom 11. Oktober 1977
© Pabel-Moewig Verlag KG

5. Auflage

  • Start der fünften Auflage: Di., 5. Oktober 1982 zeitgleich mit Band 1102 der Erstauflage
  • Anfänglich war Kurt Mahr für die Überarbeitung der Texte zuständig (PR 11 5. Aufl. LKS S.3)
  • Häufig geändertes Titelbild durch Überarbeitung oder Spiegelung der Erstauflage, da die Darstellung schon ab Band 1 durch Wegfall des roten Balkens größer werden musste.
  • Umstellung ab Heft 550/551 auf 14-tägiges Paperback: Di., 20. April 1993
  • Neues Design des Serientitels ab Heft 1128/1129: Di., 11. Mai 2004
  • Einstellung zum Abschluss des Linguiden-Zyklus mit dem Doppelband 1598 / 1599 am 14. Mai 2013[24]

6. Auflage

  • Start der sechsten Auflage: Do., 8. September 2005
    Der Bezug erfolgt ausschließlich auf elektronische Weise als E-Book, nicht mehr in gedruckter Form. Die Titel werden im Abonnement im Wikipedia-logo.pngPDF-Format, Wikipedia-logo.pngEPUB-Format und Wikipedia-logo.pngMobipocket-Format angeboten. Der Erscheinungsrhythmus lag anfangs bei zwei E-Books pro Woche. Mittlerweile folgt die sechste Auflage in ihrem Erscheinungstermin der Erstauflage.
Anmerkung: Zumindest bei den E-Books 1-49 der allerersten PDF-Ausgabe (readersplanet) fand eine bis heute nicht nachvollziehbare weitere Überarbeitung statt. Recht bald sorgte die Redaktion dafür, dass die E-Books nun 1:1 der Erstauflage entsprechen. [25]

Perry Rhodan-Sonderbände

In jüngster Zeit (2016/2017) wurden bislang zwei PR-Sonderbände aufgelegt. Im Gegensatz zu den früheren Dreifachbänden / Sammelbänden waren sie von Beginn als solche geplant und mit einem eigenem Vorwort versehen. Sie enthielten jeweils drei zuvor erschienene zusammenhängende PR-Heftromane ohne deren Titelbilder. Trotzdem können sie als eigenständige Auflage betrachtet werden.

Unterschiede in den Auflagen

Besonders die 2. Auflage, aber auch die anderen Auflagen wurden teilweise überarbeitet. An den Texten wurden Streichungen und Änderungen am Text vorgenommen. Insbesondere wurden zwischenzeitlich bekannt gewordene Autorenfehler ausgebügelt. Es wurden aber auch einzelne Innenillustrationen nicht in die Nachauflagen übernommen. Gründe hierfür waren meist Platzmangel wegen zusätzlichen Risszeichnungen oder Werbeanzeigen. Die Auflagen unterschieden sich teilweise erheblich bei der Ausstattung oder Platzierung aller bekannter Beilagen. Da die 3. Ausgabe allerdings meist eine Wiederverwertung von Restbeständen der 2. Auflage war, bildet sie hierbei eine Ausnahme.

Beispiele zu Textänderungen:

1. Streichung

In Heft 1 der 2. Auflage wurde im ersten Kapitel auf Seite 5, unten, der Satz "Pounder wurde unvermittelt zur bissigen Bulldogge." gestrichen. (Der Text geht in beiden Auflagen weiter mit: "'Muss das unbedingt sein, Maurice..."). Der Vergleich erfolgte anhand des Originalheftes der 2. Auflage und des Nachdrucks der ersten Auflage aus dem Jahr 1988.

2. Änderung

In den ersten Heften der 4. Auflage wurde die Handlung bisweilen (so in PR 8, PR 9, PR 17 und PR 20) in die Zukunft verlegt. Statt im Jahre 1972 fliegt Perry dort im Jahr 1985 zur Venus und erhält 1986 (Bordzeit STARDUST II) statt 1976 seine Zelldusche. Dabei handelte es sich laut einer später in (PR 27 IV LKS) erschienen Entschuldigung um Veränderungen durch Mitarbeiter. Diese sogenannten »Zeitpolizisten« waren nur den Umgang mit »utopischen Zahlen« gewohnt und konnten sich Jahreszahlen wie 1972 nicht mehr vorstellen. Anmerkung: Diese Romane der 4. Auflage sind in den Jahren 1977 und 1978 erschienen.

Siehe auch:

Atlan-Heftserie

Die klassische Atlan-Heftserie erschien in zwei Auflagen.

Erstauflage

  • Start der ersten Auflage zeitgleich mit PR 424: Fr., 17. Oktober 1969 (vierwöchentliche Erscheinungsweise)
  • Umstellung auf zweiwöchentliche Erscheinungsweise mit Heft 15: Fr., 30. Oktober 1970
  • Umstellung auf wöchentliche Erscheinungsweise mit Heft 78: Fr., 30. März 1973[26]
  • Einstellung mit Heft 850: Di., 12. Januar 1988

2. Auflage

Die Einstellung erfolgte sehr kurzfristig, denn im PRR 108 werden noch die Hefte 300 und 301 angekündigt.[28]

Atlan-Sammelbände

Von der Atlan-Heftserie erschienen analog der PR-Heftserie auch Sammelbände. Bei diesen Marketing-Ausgaben handelte es sich ebenfalls um eine Wiederverwertung von Restbeständen. Sie bestanden aus drei Originalheften, die an allen Seiten nachgeschnitten und am Rücken zu einem Paperback zusammengeklebt wurden. Weitere detaillierte Informationen zu den Sammelbänden findet man hier [29].

Neuauflage »Die Abenteuer der SOL«

Neuauflage des Zyklus Die Abenteuer der SOL im Taschenheft- und E-Book-Format, überarbeitet und modernisiert von Rüdiger Schäfer, am 18. Januar 2013.[30] Nach nur 12 Heften wurde die Serie Ende 2013 eingestellt.

Neuauflage als E-Book-Paket

Alle Einzelromane sowie Pakete zu je 50 Romanen der klassischen Atlan-Heftserie im E-Book-Format sind seit Januar 2013 bei allen Anbietern erhältlich. Dazu gehört auch der nicht überarbeitete Zyklus Die Abenteuer der SOL.

Planetenromane

Die Taschenbuchserie der Planetenromane erschien zeitweise in drei Auflagen parallel. Darauf folgten noch Veröffentlichungen in anderer Aufmachung oder als Sammelbände, die man entsprechend nicht als Neuauflagen ansehen kann, sondern als Neuausgaben oder Edition.

Erstauflage

2. Auflage

3. Auflage

4. Ausgabe

5. Ausgabe

6. Ausgabe

7. Ausgabe

8. Ausgabe

9. Ausgabe

Weblinks

Fußnoten

  1. Werkstattband, S. 76 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »Vorabende«, von Günter M. Schelwokat.
  2. PR 598 S. 42, Aussage von Kurt Bernhardt.
  3. PR 666 S. 35, Anzeige der Broschüre »Alles über Perry Rhodan«.
  4. PR 845, vierseitige Farbbeilage der in Heftmitte und Pressemappe des Pabel-Verlags, Herbst 1977, S. 2.
  5. Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, nicht mehr online.
  6. Mediadatenverlag, Stand 6.3.2008, nicht mehr online.
  7. faz.net: »Ein ungeheuerliches Projekt«, 15.2.2019, von Kai Spanke. (Seite abgerufen 16.2.2021).
  8. PR 235; laut Horst Hoffmann im Werkstattband, S. 163 erfolgte der Start dagegen parallel zu PR 236.
  9. PR 671 – LKS.
  10. PR 1347 – LKS.
  11. Das Con-Buch, 1991, S. 51.
  12. Eine echte Auflage als »3. AUSGABE« innerhalb der Perry Rhodan-Auflagen.
  13. Michael Nagula: Perry Rhodan – Die Chronik 1, Hannibal-Verlag 2011, ISBN 978-385445326-0, S. 159.
  14. PR 616 – LKS
  15. Varianten der 3. Ausgabe.
  16. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Der dritte Dreifachband«. (Seite abgerufen 27.9.2022)
  17. PR 599
  18. PR 601 S.45
  19. PR 598 LKS
  20. PR 598 S.42
  21. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Das Aus für die Dritte Auflage«. (Seite abgerufen 2.9.2022)
  22. Die Forschungsarbeit zur "unbekannten Auflage" von Mariusz Rejmanowski.
  23. PR 836 – LKS
  24. Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Die fünfte Auflage wird eingestellt«. (Seite abgerufen 10.9.2022)
  25. siehe Forumseintrag: [1]
  26. PR 602
  27. PR 885
  28. PR 1180
  29. Atlan-Sammelbände
  30. News vom 5. Dezember 2012.
  31. Im Werkstattband, S. 147 (1986) und in Das große Perry Rhodan Fanbuch (1996) ist als Erscheinungs­datum fälschlicherweise der 15. Februar 1964 angegeben. Die neue Reihe wurde in der Perry Rhodan-Heftserie mehrmals beworben: Die Anzeigen in PR 156 und PR 157 lauten »Ab Anfang September [...] erhältlich« und in PR 158 »[...] diese Woche erschienen«. In Das Con-Buch, S. 76 (1991) ist übereinstimmend dazu der September 1964 angegeben.
  32. Werkstattband, S. 351 (Moewig 1986, ISBN 3-81182042-7): »Was geschah wann?«
  33. ^ a b Blog der PERRY RHODAN-Redaktion: »Taschenbuch-Nachauflagen«. (Seite abgerufen 14.9.2022)
  34. PR 901 – LKS. Im Werkstattband, S. 351 ist fälschlich der 1. August 1977 angegeben.