BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Robert Corvus
Robert Corvus (*20. August 1972 in Bramsche) ist ein deutscher
Fantasy- und
Science-Fiction-Autor. Sein bürgerlicher Name lautet Bernd-Otto Robker. Zusätzlich veröffentlicht er unter dem Pseudonym Bernard Craw. Seit 2013 ist er im Hauptberuf Schriftsteller. 2016 war er Veranstalter des ColoniaCon. Er wohnt in
Köln.
Leben und Wirken
Nach einem Studium in Münster wechselte er als Diplom-Wirtschaftsinformatiker zu einem internationalen Konzern, wo er in der strategischen Unternehmensberatung arbeitete, und dann als Projektleiter im Bereich des Strategic Outsourcing.
Robert Corvus' Debüt gab er unter dem Pseudonym Bernard Craw mit dem apokalyptischen Vampirthriller »Sanguis B. Vampire erobern Köln«. Sein erster Roman erschien 2005. Darauf folgten Romane in der Fantasy-Reihe »Das schwarze Auge« und der Science-Fiction-Reihe »BattleTech«. Zu beiden kam er als Fan. Mit seiner Trilogie »Die Schattenherren«, die im Piper Verlag erscheint, etablierte er sich in der Dark Fantasy.
Wer seine Homepage und sein Interview mit Klaus N. Frick anlässlich PR 2884/ PR 2885 liest, weiß, dass das Bücherregal des Kölner Autors bunt gemischt ist; es enthält Romane von Rosamunde Pilcher,
J. K. Rowling,
Clive Barker, die »GEO-Epoche«-Sammlung über Eifelkrimis,
Karl May ebenso wie vieles andere. Den Löwenanteil machen fantastische Geschichten aus. Corvus bewundert
Frank Herbert mit seinem »Dune«-Zyklus und
David Brin mit den »Uplift«-Romanen, aber auch
Michael Crichtons Wissenschaftsthriller und
William Gibsons »Neuromancer«. Er ist ein ausgesprochener Fan von Andreas Eschbach und
Frank Schätzing, weil sie deutschsprachige Science Fiction auf Weltklasseniveau schreiben. Außerdem liebt er fantastische Serien im englischsprachigen Original, und zwar »Babylon 5« ebenso wie »StarTrek« und »Game of Thrones«.
Mit Perry Rhodan kam er schon in seiner Jugend in Kontakt. Aktiv stieg er mit Perry Rhodan Neo, dessen positives Zukunftsbild ihn begeistert, in die Serie ein, und zwar mit PR Neo 58 »Das Gift des Rings«. In der Hauptserie stieg er mit PR 2824 »Ein Stern in der Dunkelheit« ein.
Der »Sense of Wonder«, das Staunen beim Lesen, ist seines Erachtens in der gesamten Fantastik wichtig. Deshalb nahm er sich 2004 für ein Jahr frei und reiste als Rucksacktourist um die Welt, weil ihn interessiert, wie Gesellschaften funktionieren, in denen ganz andere Prämissen gelten als in unserer eigenen. Dies ist auch eins der beherrschenden Themen in seinen Geschichten.
Für Körperbeherrschung und logische Abläufe in seinen Kampfszenen schöpft er aus seiner Zeit als Karatelehrer, in der er zwischen zwei und acht Stunden täglich trainierte. Damals erwarb er auch Grundkenntnisse in Ninjutsu, Tae Kwon Do oder Aikido. Darüber hinaus zehrt er von seinen Erfahrungen aus dem Jahr, das er bei der norddeutschen Infanterie verbrachte.
Robert Corvus ist aktiver und bekennender Katholik. Er mag Pilgerfahrten, besucht jedes Wochenende einen Gottesdienst und isst freitags kein Fleisch. Da religiös motivierte Protagonisten in der Fantasy durchaus üblich sind und Religionen als soziologischer Faktor wesentliche Elemente der Science-Fiction darstellen, kann er auch hier aus seiner eigenen Erfahrung schöpfen, um einen solchen Antrieb zu schildern und seine Figuren glaubhaft zu gestalten.
Im Jahr 2017 gewann er zusammen mit Bernhard Hennen den RPC Fantasy Award der Role-Play-Convention in Köln in der Kategorie Literatur für den gemeinsam verfassten Roman »Nordwärts« aus der Phileasson-Saga.
Ehrungen in der Serie
- Als Ara Roba-Kerum, der die Mausbiber »nachzüchten« möchte – durch Uwe Anton (PR 3006, S. 50, 56)
Bibliografie
Leserkontaktseite
- Leserbrief in PR 1488 »Söhne der Hölle«, in dem das Ableben der meisten Hauptfiguren und insbesondere von Gucky gefordert wird (als Bernd Robker).
Perry Rhodan-Heftserie
- 2824: Ein Stern in der Dunkelheit
- 2825: Unter dem Sternenbaldachin
- 2884: Unter allem Grund
- 2885: Der Leidbringer
- 2911: Riss im Lügennetz
- 2912: Der letzte Galakt-Transferer
- 2953: Der Mann von den Sternen
in Vorbereitung
Perry Rhodan-Miniserien
Stardust
Perry Rhodan-Taschenbücher (Bastei-Lübbe)
Dunkelwelten
Perry Rhodan Neo
Perry Rhodan-Report
- 483: Interview mit Lavie Tidhar (PR 2780)
- 493: Ein Gläschen Wein im Sternenlicht - Werkstattbericht zur Entstehung von PR 2824 und PR 2825 (PR 2828)
- 496: To boldly go ... (PR 2840)
- 508: Eine PERRY-Lesung vorbereiten (PR 2896)
- 527: PERRY RHODAN auf dem WorldCon 2018 (PR 2988)
- 534: Kein Problem in Houston (PR 3028)
- 535: Ein jeder möge nach seiner Fasson phantastisch sein (PR 3036)
- 539: Phantastik-Freunde unter sich (PR 3060)
Weitere Bibliografie
Romane als Robert Corvus
Die Schattenherren
- Feind (2013)
- Knecht (2013)
- Herr (2014)
Einzelromane
- Schattenkult (2014)
- Grauwacht (2015)
- Drachenmahr (2015)
Die Phileasson-Saga (mit Bernhard Hennen)
- Nordwärts (2016)
- Himmelsturm (2016)
- Die Wölfin (2016)
- Silberflamme (2017)
- Schlangengrab (2018)
- Totenmeer (2018)
- Rosentempel (2019)
- Elfenkrieg (2020)
- Echsengötter (2020)
Die Schwertfeuer-Saga
- Rotes Gold (2016)
- Weißes Gold (2017)
- Grünes Gold (2017)
Das Volk der Leere
- Feuer der Leere (2017)
- Das Imago-Projekt (2018)
Gezeiten der Macht
- Berg der Macht (2019)
- Ströme der Macht (2019)
- Ruinen der Macht (2020)
Romane als Bernard Craw
Einzelromane
- Sanguis B. Vampire erobern Köln (2005)
- Karma (2007)
Die Andurienkriege
- Präludium (2012)
- Zorn (2012)
- Gier (2014)
Einzelromane zu Das schwarze Auge
- Todesstille (2009)
- Im Schatten der Dornrose (2009)
Isenborn
- Stein (2010)
- Erz (2010)
- Eisen (2010)
- Stahl (2010)
Die Türme von Taladur
- Türme im Nebel (2011)
Sachbücher als Bernd Robker
- Bei Regen und bei Sonnenschein: Gedanken und Erfahrungen eines Weltgereisten (2007)
Interviews und Lesungen
- »Neo ist wie eine Heimkehr zu den Sternen« – Teil eins, 26.11.2013, Teil zwei, 27.11.2013, von Klaus N. Frick
- »Lesung PR NEO 58 - 1. Teil«, 2. Teil, 11.12.2013, von Robert Corvus
- »PERRY RHODAN Lesung« im Café Duddel, 10.10.2015, von Robert Corvus und Norbert Mertens
- »Interview mit ... Robert Corvus«, 29.09.2015, von Michael Marcus Thurner
- »Ein Interview mit Robert Corvus« in SOL 80, November 2015, von Peter Drabert
- »Zwei Abstecher in die Galaxis Orpleyd« – Teil eins, 29.11.2016, Teil zwei, 30.11.2016, von Klaus N. Frick
- »Dunkelwelten-Trilogie Band II »Schwarze Frucht« – Das Interview mit Robert Corvus«, 15.07.2019, von Roman Schleifer; mit geringfügigen Änderungen abgedruckt in in SOL 97, Februar 2020, S. 26–30.
- »Gucky und ich«, August 2020, Antworten auf Fragen von Ben Calvin Hary
Weblinks
- Kurzbiografie auf perry-rhodan.net
- Homepage (Robert Corvus)
- Homepage (Bernard Craw)
- Einstieg in Perry Rhodan, YouTube-Video von Robert Corvus, erwähnt die Perrypedia ab 1:06:27
- PERRY RHODAN presentation at EuroCon 2017, eine englischsprachige Präsentation zu PERRY RHODAN, die von Robert Corvus (mit Unterstützung von Bernhard Kempen, Dieter Schmidt und Andreas Eschbach) auf dem EuroCon 2017 in
Dortmund gehalten wurde.
- Startseite XII, Besprechung zu Dunkelwelten 2 »Schwarze Frucht«
- Startseite XXIII, Besprechung zu PR 2953 »Der Mann von den Sternen«
Quellen
- Robert Corvus. Wirtschaftsinformatiker und Schriftsteller (PR 2825, S. 2)
- Der RPC-Award 2017