Perrypedia:Diskussion/Archiv 2011 - 2013

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorien: Sprachen und Ernährung und Gesundheit

Ich schlage vor, die Kategorien "Sprachen" und "Ernährung und Gesundheit" von einer eigenen Haupt-Kategorie herabzustufen und sie statt dessen als Unterkategorien der Kategorie:Gesellschaft zu führen.
Auswirkungen auf bestehende und zukünftige Artikel: Keine. Die Gliederung in den Portalen würde ich vorerst ebenfalls einfach so belassen wie derzeit.
Es handelt sich um eine rein organisatorische Änderung, um die Kategorien logischer zu gruppieren. --Klenzy (Diskussion) 12:14, 25. Dez. 2013 (CET)

dafür. --Poldi (Diskussion) 14:00, 25. Dez. 2013 (CET)
Gibt es Ernährung und Gesundheit nicht unabhängig von Gesellschaft? Inwiefern ist zum Beispiel Schnupfen ein Unterpunkt von Gesellschaft?
Sprache, hm, ist das unabdingbar ein Ausdruck/Teil von Gesellschaft? Oder ebenfalls was unabhängiges? Keine Ahnung.
Von daher: Sprache -> neutral; Ernährung und Gesundheit -> dagegen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:16, 25. Dez. 2013 (CET)
Ernährung und Gesundheit ist stärker Gesellschaftlich geprägt als man denkt. Koscheres Essen beispielsweise. Milch hatte es in Japan recht schwer. Wegen des Platzmangels gab es halt keine großen Kuhherden, sodass Milch als Nahrungsmittel kaum bekannt war. Oder schau mal nach was Balut ist. In der europäischen Gesellschaft wird das kaum einer essen. Oder andersherum Kühe in Indien. Doch, Ernährung und Gesundheit hat einen sehr großen gesellschaftlichen Bezug. --Poldi (Diskussion) 15:30, 25. Dez. 2013 (CET)
Der Plan ist, eine Unterkategorie daraus zu machen.
Bezug zur Gesellschaft hat vieles, auch Sachen, die zur recht parallel dazu stehen... --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:54, 25. Dez. 2013 (CET)
Oje, wieder eine Unschärfe aufgedeckt. Ernährung ist nach meiner Auffassung ein elementarer Ausdruck der Gesellschaft. Gesundheit bzw. Krankheit eigentlich nicht, da hat NAN schon recht. Das Problem kommt daher, dass die Kategorie »Ernährung und Gesundheit«, heißt, womit zwei unterschiedliche Sachen in einen Topf geworfen werden, die Liste aber »Ernährung und Genussmittel«, was besser passt. --Klenzy (Diskussion) 16:15, 25. Dez. 2013 (CET)
Eine Unschärfe wird es erst dann, wenn es nach Gesellschaft verschoben wird. Jetzt kann man es ja als Sammelbecken verstehen. Wenn es aber nach Gesellschaft verschoben wird, dann könnte ich mir auch die Umbenennung in Ernährung und Genussmittel vorstellen. Wobei dann allerdings die bisherigen Begriffe nach der neuen Definition überprüft werden müssen. --Poldi (Diskussion) 16:34, 25. Dez. 2013 (CET)
Selbst Ernährung bietet sicher auch Begriffe, die nicht so recht als Unterpunkte von Gesellschaft passen.
Beispiel-Sätz: Brot ist ein Unterpunkt von Gesellschaft. Brot ist ein Bestandteil von Gesellschaft.
O.k., hört sich irgendwie seltsam an, obwohl es doch sicher durch gesellschaftliche Sachen geprägt wurde und so...
Andererseits wäre aus den gleichen Gründen, aus denen man Brot als Teil der Kategorie sehen könnte auch so etwas wie ein Gleiter-Modell oder ein Kampfroboter-Typ Teil der Gesellschaft, in der er produziert wurde.
Alles in allem frage ich mich, warum man da eine Umstrukturierung machen sollte. Es wird halt irgendwie - zumindest in meinen Augen, habe wahrgenommen und respektiere, dass das andere anders sehen - nicht wirklich logischer, was aber eingangs als Grund genannt wurde. Es wird vielleicht auch nicht alogischer, aber warum sich dann überhaupt die Mühe machen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:51, 25. Dez. 2013 (CET)
Brot? Na, vergleiche mal deutsches Brot mit französischem Brot mit türkischem Brot. Da gibt es keine kulturellen Unterschiede? Oder der Speiseplan von Terranern, Halutern, Blues! Ergo: Ernährung ist für mich ein Bestandteil gesellschaftlicher Identität.
Als Gegenstück dazu die Technik: Der Ford oder Toyota, der Flachbildfernseher, PC und die Armbanduhr werden in Deutschland verwendet wie in Frankreich und der Türkei. Linearantrieb, Fusionsreaktor und Syntron sind bei Terranern, Halutern, Blues gleich, höchstens einmal größer und einmal kleiner.
Übrigens, die Sprache: Für meine Begriffe der elementare Bestandteil einer Gesellschaft. Genau genommen ist jedwede Kultur oder Gesellschaft undenkbar ohne eine gemeinsame Sprache.
Gut, das ist meine Art von Logik, vielleicht nicht allgemeingültig. Der Vorschlag ist ja kein Muss. Ich wollte ihn nur aus der unten geführten Portal-Besprechung herausgetrennt haben, zwecks klarer Unterscheidung. --Klenzy (Diskussion) 10:48, 26. Dez. 2013 (CET)
Brot/Ernährung ist elementarer Bestandteil biologischen Seins. Also nicht doch besser als Unterkategorie von Biologie?
Kugelraumer, Walzenraumer, ... waren in der Serie lange Zeit elementarer Bestandteil bestimmter Gesellschaften, also Unterkategorie von Gesellschaft? Was ist mit den typisch terranischen TARAS? Wurde evtl. auch schon mal von einem Arkoniden genutzt? Aber wird das in Deutschland übliche Brot nicht auch in Ländern gegessen, die daneben auch eigene Brot-Varianten haben und umgekehrt? Hatte ich nicht erst kürzlich mal wieder eine Bento-Box und das in Bayern?
Fragen über Fragen. ;-)
Ich möchte nicht sagen, dass Deine Argumentation schlechter ist, als jene, die irgendwann mal zur aktuellen Strukturierung geführt hatte. Wahrscheinlich würde es den meisten nicht mal auffallen, wenn Du die Sachen einfach ändern würdest. Wenn ich die Gesamtheit zu betrachten versuche, dann sehe ich halt nur kein Besser oder Schlechter. --NAN (Diskussion|Beiträge) 11:07, 26. Dez. 2013 (CET)
Es gibt Kulturen, die kennen kein Brot, da sie kein Getreide haben. Aber wie NAN schon sagte, es gibt hier immer genügend andere Ansichten, sodass richtig oder falsch nicht zu entscheiden ist. Ich befürworte jedoch Klenzy Vorschlag und bin darüber hinaus der Meinung, dass es einer bessere schriftliche Definition bedarf. Bei Gesellschaft steht beispielsweise als Definition der Kategorie »Diese Kategorie enthält Artikel aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Religion«. Tja, eine Definition, die den Begriff selbst als Erklärung angibt, taugt nicht viel. Wie soll man dann im Zweifel die Beste Kategorie raus suchen. Ich sage jetzt mal mit Absicht nicht die Richtige. Also, wenn wir die Kategorien umhängen, dann wäre es schon auch die Definitionen zu überarbeiten. BTW. Cuores Beispiel zur Kosmologie stimmt nach meiner Meinung übrigens auch. Sterne, Monde und Planten gehören auch dorthin. Das sollte wir bei Gelegenheit auch nachziehen. --Poldi (Diskussion) 11:21, 26. Dez. 2013 (CET)
Hm, bin mal neugierig, was Du mit der Mehrzahl meinst. Bei Cuore war es ja noch Einzahl, z.B. Planet, klare Abgrenzung zu "Eigennamen" und die sind schon im Richtigen Portal-Abschnitt, weswegen er sich ja wahrscheinlich auch für "dort belassen" ausgesprochen hatte?
Aber schätze mal, die Veränderung wird kommen, was soll's. Gibt wahrhaft wichtigere Sachen. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 18:55, 26. Dez. 2013 (CET)
Hmmm... Ernährung als Unterkategorie von Gesellschaft klingt für mich gut. Auch, wenn es in unterschiedlichen Kulturen auch Gemeinsamkeiten bezüglich der Ernährung gibt, gibt es doch auch wesentliche gesellschaftliche Unterschiede im Speiseplan, viele sind von den Vorrednern schon genannt worden. Gerade auch beim oben genannten Beispiel Brot. Ein paar Beispiele: Brötchen (in Österreich: "Semmeln"), französisches Baguette, skandinavisches Knäckebrot, italienisches Brot (da salzt man selbst ein Brot mit Marmeladeaufstrich noch nach! Es gehört aber auch zum italienischen Kulturkreis, einem Gast Brot und Salz zu reichen), Pizza (auch eine Form von Brot) aus dem griechisch/italienischen Kulturkreis, amerikanische Burger, jüdisches Matze, und viele mehr...).
Von daher würde ich eine Verschiebung als Unterkategorie von Gesellschaft befürworten. Und ich würde auch eine Zusammenlegung mit "Genussmittel" befürworten - passt eher als Gesundheit. Ja, es gibt ungesunde Ernährung und genussmittelbedingte Krankheiten (z.B. Lungenkrebs durch's rauchen), aber das ist nur einer von vielen Aspekten von Gesundheit und Krankheit. Gesundheit wäre daher meiner Meinung nach in einer eigenen Kategorie besser aufgehoben. --Andi47 (Diskussion) 11:05, 27. Dez. 2013 (CET)

Berufe (und andere Kategorien) in den Zyklusportalen

Unter welcher Überschrift sind eigentlich die Berufe in den Zyklusportalen einzusortieren? Meine oberflächliche Recherche hat ergeben: Mal unter Titel (Portal "Bardioc" (Zyklus)), mal unter Wirtschaft und Finanzen (Portal "Die Meister der Insel" (Zyklus)). Was nun? --Klenzy (Diskussion) 15:11, 23. Dez. 2013 (CET)

Mach doch eine eine eigene Überschrift Berufe auf. Ich hab eh nie verstanden, warum die Portale nicht wie die Kategorien aufgebaut sind. --Poldi (Diskussion) 15:32, 23. Dez. 2013 (CET)
Im Prinzip gerne, aber dann wird das eine größere Operation. Die Berufe sind eine Unterkategorie der Kategorie:Gesellschaft und genau da gibt es die gröbsten Abweichungen zwischen Kategorien und Portalen. Ich wäre sofort dafür, die Überschrift "Gesellschaft" in die Portale einzuführen und eine Überschriftenebene tiefer die Kapitel "Berufe" (neu!), "Titel", "Sport und Spiel" (neu!) sowie "Wirtschaft und Finanzen" anzusiedeln.
Dafür hätte ich aber gern ein paar weitere Pro-Stimmen.
BTW könnten wir dann gleich überlegen, ob "Sprachen" und "Ernährung und Gesundheit" eigene Haupt-Kategorien bleiben oder nicht besser ebenfalls unter "Gesellschaft" eingeordnet werden sollten? --Klenzy (Diskussion) 17:59, 23. Dez. 2013 (CET)
Pro. Ebenfalls zur Einordnung "Sprachen" und "Ernährung und Gesundheit" unter "Gesellschaft". --GolfSierra (Diskussion) 18:12, 23. Dez. 2013 (CET)
auch dafür! dito wie GolfSierra! --PPFan 23:00, 23. Dez. 2013 (CET)
Mein OK gebe ich gerne. Ist aber 'ne Menge Sortierarbeit. --JoKaene (Diskussion) 08:50, 24. Dez. 2013 (CET)
Wäre ein Fall für unsere "Suche in Kategorie". Zykluskategorie plus weitere Kategorie und dann jede Menge Copy&Paste. Die roten Links müssten dann noch manuell einsortiert werden. --Poldi (Diskussion) 10:07, 24. Dez. 2013 (CET)
Das ist eine furchtbare Arbeit. Kann man das Ergebnis der "Suche in Kategorie" nicht irgendwie automatisch in das passende Format bringen? --Klenzy (Diskussion) 18:04, 24. Dez. 2013 (CET)
Die Extension hat leider keine API oder andere Konvertierungen. Was vielleicht geht, ist er Umweg über HTML. Ich verwende gerne Notepad++. Da kann man über regex komfortabel Suchen und Ersetzen. Ein Problem werden aber die Personen sein. Die stehen halt als HTML nie in der Form Nachname, Vorname. Die müssten alle händisch angepasst werden. --Poldi (Diskussion) 20:57, 24. Dez. 2013 (CET)
Also wozu sich Klenzy diese Arbeit wirklich antun will, verstehe ich nicht ganz. Vor allem, wenn er von Berufen und Titeln auf den Umbau des ganzen Portals kommt. Wenn sich dafür tatsächlich eine Mehrheit findet .. Bitte schön. Bis jetzt sind wir mit den bestehenden Unterteilungen ganz gut ausgekommen. Und wenn ich mir die einzelnen Begriffe wie Stern, Sonne usw. anschaue, dann bin ich dagegen diese unter Sonnensysteme einzuordnen sondern in der Kategorie Kosmologie zu lassen, da ich meine, dass ein Planet, eine Sonne u.ä kosmische Körper sind und keine Eigennamen. --Cuore (Diskussion) 22:20, 24. Dez. 2013 (CET)
Ich kann Klenzy schon ein wenig verstehen. Es gibt Begriffe, die sich den Überschriften nicht ganz leicht zuordnen lassen. Alle diese Begriffe haben aber alle eine Kategorie, die aber nicht zwangsläufig einer Überschrift im Portal entspricht. Mein Vorschlag war daher, die Portale analog dem Kategoriebaum zu gestalten. Dann gäbe es Beispielsweise eine Überschrift Gesellschaft mit den Unterpunkten Titel, Berufe usw. Oder Geschichte mit den Unterpunkten Jahr, Jahrhundert .. , Kodewörte und Befehle, ... Dann gibt es keine Frage mehr, unter welche Überschrift kommt das? Es ist einfach die Kategorie, wobei dann aber auch ein Artikel mehrfach auftauchen kann. Dein Beispiel Kosmologie bliebe unverändert, da Mond, Stern usw der Kategorie Kosmologie angehören. Ich muss aber auch zugeben, dass die Arbeit recht umfangreich ist und der Nutzen eher gering ist. Andererseits, wen stört es. Ist eh alles freiwillig :-) --Poldi (Diskussion) 23:08, 24. Dez. 2013 (CET)
@Cuore, zustimm.
Zur Eingangsfrage: Im Abschnitt "Titel". (Sollte eigentlich auch bei der Mehrzahl der Portale so sein?)
Einfache Lösung bezüglich Berufe: Überschrift erweitern zu "Titel & Berufe".
Allgemein: Ein Portal soll einen guten Überblick/Einstieg anbieten. Dass es sich bezüglich Struktur an den Kategorien orientiert ist nahe liegend, aber eine Eins-zu-Eins-Abbildung immer feiner verzweigter Unter- und Unter-Unter-Kategorien könnte auch eher kontraproduktiv sein. Insbesondere, wenn die Begriffe dann auch noch in mehreren Abschnitten auftauchten. Der Zweck eines Portals ist halt ein anderer, als der Zweck von Kategorien.
Insgesamt: Der bisherige Vorschlag scheint in meinen Augen nicht unbedingt viel zu verbessern aber auch nicht viel zu verschlechtern, daher Stimme meinerseits: neutral. --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:58, 25. Dez. 2013 (CET)
PS: Zwecks automatisieren: Ich habe da ein Programm. ;-)
Müsste ich aber umschreiben, wäre danach immer noch "halb manuell" (Quelltext in Eingabefeld im Programm kopieren, Schaltfläche drücken, Ergebnis aus Programm kopieren und im Browser einfügen) und wie wenig Zeit ich in letzter Zeit für unser Projekt habe, ist dem einen oder anderen ja wahrscheinlich auch schon aufgefallen. ;-) Das schließt Arbeiten an Software-Tools mit ein.
Aber nun, falls ihr Euch auf eine klare Vorgabe einigen könnt, könnte ich evtl. mal an einem Wochenende was zusammenstricken. --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:06, 25. Dez. 2013 (CET)
Ich denke, über die Datenbank könnte ich es sogar vollautomatisch machen. Allerdings habe ich ein Problem mit den roten Links. Da es die nicht in der Datenbank als Artikel gibt, kann ich die auch nicht erfassen. Wenn wir die roten Links auslagern, beispielsweise in dieser Form, dann wäre aber auch das kein Problem mehr. Wenn dies aber so nicht gewünscht ist, dann wird es deutlich mehr Aufwand. Dann muss schon ein ausgewachsenes Programm her und nicht ein kleines Perl-Skript :-) --Poldi (Diskussion) 11:36, 25. Dez. 2013 (CET)
Dein Link führt leider aktuell ins Leere, Poldi.
Vom Prinzip ist aber ja irgendwie der eigentliche Clou der Portal-Seiten, dass dort alle Begriffe in richtigen Abschnitten stehen, auch wenn noch kein Artikel dazu geschrieben wurde. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:10, 25. Dez. 2013 (CET)
@Cuore: Meine ursprüngliche Idee war und ist, die Berufe im Portal eindeutig einzusortieren. Die Gliederung näher an die Kategorien anzugleichen, wie von Poldi erwähnt, klang erst einmal interessant, ist mir aber (nach einigen Versuchen auf meiner Spielwiese) echt zuviel Aufwand, unter anderem auch wegen dem nächsten Punkt:
@Poldi, leider hat sich dabei auch herausgestellt, dass es zahlreiche Unschärfen bei den Kategoriezuordnungen gibt. Es ist nämlich leider keineswegs so, dass Mond, Stern, Standarduniversum unter Kategorie:Kosmologie stehen, wo sie aber mindestens im Portal hingehören. Da tun sich Abgründe auf... daher lieber nicht.
@NAN, daher gefällt mir Deine Idee am besten.
@Alle, "Titel und Berufe", und das in allen Portalen durchziehen. Einverstanden? --Klenzy (Diskussion) 12:06, 25. Dez. 2013 (CET)
Cool. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:10, 25. Dez. 2013 (CET)
Auch eine kleine Verbesserung ist erst einmal eine Verbesserung.
Ob es sich lohnt, wenn ihr euch noch die Arbeit mit einem Hilfsprogramm machen wollt, müsst ihr selbst abschätzen. Vielleicht wäre das später mal ein nettes Gimmick, aber dringend ist das derzeit nicht. --Klenzy (Diskussion) 10:29, 26. Dez. 2013 (CET)

PP QR-Code

Ich habe einen QR-Code mit PP-Logo erstellt (Datei:PP-QR-Code.png) und hochgeladen. Getestet mit QR Droid. Wer immer den Code nutzen möchte (private Webseiten, Printmedien), kann ihn gerne verwenden. --GolfSierra (Diskussion) 17:17, 19. Nov. 2013 (CET)

Ich bin ehrlich. Was ist das und wozu kann man das brauchen? --Poldi (Diskussion) 18:09, 19. Nov. 2013 (CET)
Man kann die Grafik in eine Webseite einbauen oder in einem Schriftstück (Flyer, Buch etc.) oder auf einem Plakat oder Aufkleber verwenden. Mit einer App (z.B. QR Droid) lässt sich der Code mit der eingebauten Kamera eines Smartphones lesen und auswerten. Die App schickt einen sogleich auf die Startseite der PP. --GolfSierra (Diskussion) 18:27, 19. Nov. 2013 (CET)
Das wäre eine tolle Sache für VPM. Die PP wird ja regelmäßig in den Heften genannt, dort könnte der Code eingebaut werden. Allerdings funktioniert er bei mir nicht, d.h. ich scanne das Ding, aber es geschieht gar nichts. --Johannes Kreis (Diskussion) 06:57, 20. Nov. 2013 (CET)
Was für eine App nutzt Du? Mit QR Droid auf einem Samsung S4 geht es wunderbar. Tipp: Falls Du andere QR-Codes ausprobieren möchtest, um ein Gefühl für die Handhabung der App zu bekommen, starte mal eine Bildersuche in Google mit dem Suchbegriff QR Codes und scan ein paar davon. Man muss den richtigen Abstand zur Code-Abbildung haben, sonst erkennt die App nichts. --GolfSierra (Diskussion) 14:27, 20. Nov. 2013 (CET)
Ich benutze den Barcode Scanner von ZXing Team. Der hat bis jetzt immer funktioniert, hatte noch nie Probleme mit QR-Codes. Möchte jetzt eigentlich nicht noch einen Scanner installieren, nur um das auszuprobieren. Vielleicht können ja noch ein paar PPnauten das testen? --Johannes Kreis (Diskussion) 15:21, 20. Nov. 2013 (CET)
Hab ZXing Team ausprobiert - funzt auch. Der Trick: Da ZXing ein Barcodescanner ist, muss man die Kamera 90 Grad drehen, dann kann auch diese App den QR-Code lesen ;-) --GolfSierra (Diskussion) 17:39, 20. Nov. 2013 (CET)
Sag mal, hältst du mich für dämlich? Natürlich weiß ich, wie man das Ding bedient. :) Vielleicht liegt es ja an meinem Smartphone, nicht an App oder QR-Code. Jedenfalls sollte sichergestellt sein, dass der Code wirklich funktioniert, bevor er irgendwo eingesetzt oder an jemanden verteilt wird. Ich denke da an das Desaster der Perrypedia-DVD, die mit PR Extra 13 verteilt worden ist - das war wirklich keine gute Imagepflege für uns. Wenn der Code funktioniert, könnte man ihn dem Verlag schicken. Da die PP regelmäßig in allen möglichen Publikationen genannt wird, könnte der Code dort ganz nützlich sein. Vielleicht kann KNF ihn erst selbst noch testen. Möchtest du ihn kontaktieren? --Johannes Kreis (Diskussion) 07:12, 21. Nov. 2013 (CET)
Erst wenn noch ein paar Nutzer den QR-Code ausprobiert haben. --GolfSierra (Diskussion) 16:00, 21. Nov. 2013 (CET)
Mal kurz der Link auf das Bild: Datei:PP-QR-Code.png
QR-Droid: Erkennt nichts (zwischenzeitlich auch mal abgestürzt, kein Zugriff mehr auf Kamera möglich, Neustart nötig)
Barcode Scanner: Erkennt die Eckpunkte, aber nicht, was der Code bedeuten soll.
Würde auch mal sagen: bevor wir nicht sicher sind, dass es funktioniert, bzw. wissen, warum das anscheinend instabil ist, sollten wir den Code nicht rausgeben.
Mit welchem Programm/Webservice hast Du den QR-Code den erstellt, GolfSierra? --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:49, 21. Nov. 2013 (CET)
PS: Habe mal kurz eine QR-Code-Erweiterung für Google Chrome installiert. QR-Code erzeugen lassen. Lesen funktionierte mit QR-Droid einwandfrei. Liegt also nicht an der App und auch nicht daran, wie ich die App nutze, wenn das mit dem oben verlinkten Bild nicht klappt. --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:59, 21. Nov. 2013 (CET)
qrcode-generator.de --GolfSierra (Diskussion) 21:10, 21. Nov. 2013 (CET)

Zeitform in Artikel über Personen

Ist sicherlich schon mehrfach besprochen worden, jedoch konnte ich zumindest im Handbuch keinen Hinweis finden, daher schildere ich das Problem mal kurz. Artikel über Personen wurden mehrheitlich in der Vergangenheitsform geschrieben bzw. später dazu umgewandelt. Um das festzustellen, muss man sich nur stichprobenartig durch einige beliebige Artikel in der **Kategorie:Personen** klicken. Der neue Artikel Chuv brachte mich darauf, dass manchmal PPNauten versucht sind, Personenartikel aus der aktuellen Handlung in der Gegenwartsform zu verfassen. In zehn Jahren - wenn sich die Handlung vielleicht wieder 1000 Jahre weiterentwickelt hat, stimmt diese Perspektive auch nicht mehr. Zudem ist für einen Leser, der gerade den MdI-Zyklus liest, das Jahr 2400+ die "Gegenwart" und nicht das Jahr 1500+ NGZ. Um diese auf das jeweilige Zeitalter der Handlung bezogene Perspektive von den Artikeln zu trennen, schlage ich vor, grundsätzlich Artikel über Personen in der Vergangenheitsform und HZF in der Gegenwartsform zu verfassen und dies auch als Anleitung um Handbuch festzuschreiben. Keine Regel ohne Ausnahmen: Die Aktivatorträger und andere Unsterbliche sind ausgenommen, es sei denn, über ihr Ableben wurde berichtet. --GolfSierra (Diskussion) 19:37, 10. Nov. 2013 (CET)

Gute Idee. Und wenn es im Handbuch steht, kann es auch jeder Neuling nachlesen.  Elena   Diskussion | Beiträge  22:36, 10. Nov. 2013 (CET)
Es steht genau so im Handbuch, siehe: Hilfe:Grundregeln#Zeitformen. Allerdings passiert es mir auch immer wieder, dass ich bezüglich der Zeitform nachschlagen muss und die Stelle dann nicht auf Anhieb finde... vielleicht an eine prominentere Stelle verschieben, oder vielleicht wäre die Zeitform sogar eine eigene Hilfeseite wert? --Klenzy (Diskussion) 09:38, 11. Nov. 2013 (CET)
So schwer ist es doch nicht. Handlungszusammenfassungen sind in der Gegenwartsform zu schreiben (es sei denn, es gibt im Roman eine Rückblende, auf die man sich beziehen möchte). Planeten, Landschaften, Städte, Gebäude (sofern nicht zerstört) in der Gegenwartsform. Raumschiffe in der Vergangenheitsform (haben nur eine beschränkte Einsatzzeit). Personen immer in der Vergangenheitsform, da das von ihnen Erlebte kurz danach nicht mehr Gegenwart ist. Aber auch da muss man unterscheiden: sind es Unsterbliche, und allgemeine Aussagen (Erscheinungsbild, Charakterisierung), dann Gegenwartsform. Betrifft es ihre Geschickte, dann immer Vergangenheitsform, auch bei Unsterblichen! --Gesil (Diskussion) 12:59, 11. Nov. 2013 (CET)
Die Frage war ja nicht, wann in welcher Form geschrieben werden soll - das ist allen, die schon etwas länger mit der PP vertraut sind, bekannt. Die Frage war, wo sich der Hinweis auf diese Konventionen befindet. Danke, Klenzy, ich werde eine Verlinkung im Handbuch aufnehmen, damit man diese Stelle besser findet. --GolfSierra (Diskussion) 15:05, 11. Nov. 2013 (CET)
@Klenzy: An prominentere Stelle verschieben klingt gut - die Stelle im Handbuch ist wirklich nicht auf Anhieb zu finden... --Andi47 (Diskussion) 20:15, 16. Nov. 2013 (CET)

Gase - wie handhaben?

Welcher Kategorie sollen wir Gase zuordnen? Ich meine sowohl natürlich vorkommende (wie Helium oder Methan), als auch künstlich erzeugte, die z.B. als Waffe eingesetzt werden können? Ich finde leider nichts, was passen würde. --Gesil (Diskussion) 22:16, 5. Nov. 2013 (CET)

Ich bin noch immer unschlüssig. Hat denn keiner eine Meinung dazu? --Gesil (Diskussion) 07:42, 10. Nov. 2013 (CET)
Käme ich in die Verlegenheit, würde ich »Werkstoffe« wählen. --JoKaene (Diskussion) 08:07, 10. Nov. 2013 (CET)
Bin für Sonstiges. Für solche Fälle ist genau dieses Kategorie da. Werkstoffe mit Sicherheit nicht. In diesem Zusamenhang ist auch die Kategorisierung von Wasser fragwürdig. Z.Z. in der Kategorie Ernährung und Gesundheit eingestellt. Das passt aber nur auf einen kleinen Teil des Artikels. Wenn man schreibt, dass Wasser auf manche Wesen tödlich wirkt, fällt das wohl kaum unter Ernährung und Gesundheit... --GolfSierra (Diskussion) 08:22, 10. Nov. 2013 (CET)
Man kann auch mehrere Kategorien wählen! Wenn das Gas als Werkstoff eingesetzt wird, dann halt Werkstoffe. Und wenn es auch eine Waffe ist, dann halt auch noch ... Waffensysteme. Wenn nichts passt, dann halt sonstiges. --Poldi (Diskussion) 09:38, 10. Nov. 2013 (CET)
Kann man nicht eine Kategorie "Chemische Grundstoffe" oder so einführen? Da passt dann sowohl "Wasser", "Helium" wie auch so Sachen wie "Polonium" rein. Nur mal um drei sehr verschiedene chemische Substanzen zu nennen, die alle keine Werkstoffe, aber wohl auch keine Grundnahrungsmittel sind. Außerdem wirken sie auf alle Wesen verschieden und werden verschieden genutzt. Da sollte man vielleicht ein bißchen allgemeiner denken. --Pisanelli (Diskussion) 10:09, 10. Nov. 2013 (CET)
Gute Idee, wobei ich eher den Namen "Chemische Substanzen" nehmen würde - "Grundstoffe" klingt etwas zu sehr nach Elementen, und da würden Stoffe wie Methan, Wasser, Stog-Säure, etc. nicht hineinpassen. --Andi47 (Diskussion) 17:12, 10. Nov. 2013 (CET)
Und wie viele Einträge hat dann diese Kategorie? 10 oder 20 vielleicht 30. Lohnt sich das wirklich? --Poldi (Diskussion) 21:54, 10. Nov. 2013 (CET)

Warum nicht generell eine Kategorie:Substanzen? Das beschränkt sich dann nicht nur auf die chemischen, sondern umfasst eben alle Substanzen wie Körperflüssigkeiten, Öle, Puder, chemische Substanzen ...  Elena   Diskussion | Beiträge  22:39, 10. Nov. 2013 (CET)

Substanzen allein klingt mir zu schwammig, das wird schwer abzugrenzen. Chemische Substanzen klingt besser. Ich frage mich nur, ob es für diese Kategorie auch genug Kandidaten geben wird--Gesil (Diskussion) 10:01, 12. Nov. 2013 (CET).
Also, wenn man die Liste "Werkstoffe" betrachtet, könnte man die deutlich diffiziler aufschlüsseln. Da gibt es Metalle, hyperentergetische Kristalle, chemische Substanzen u. a. Öle und Puder würde ich ja eher unter "Kosmetika" packen, solange es sich nicht um technische Stoffe handelt, dann würde ich es vielleicht unter "technische Hilfsstoffe" packen. Ich finde sowieso, dass die Kategorieliste doch sehr grob ist für die Größe dieses Wikis und sich gerade im diskutierten Bereich sehr auf die elektro- und ingenieurtechnischen Gruppen fokussiert (sprich Raumschiffklassen und Waffen). Da haben wir bei Maddrax ja schon mehr ;) --Pisanelli (Diskussion) 11:17, 12. Nov. 2013 (CET)
Dem muss ich leider zustimmen. Mir fehlen immer wieder Kategorien von Begriffen, die eigentlich recht eindeutig sind und oft vorkommen. Z. B. der Religion oder Musik. Man muss sich immer mit irgendwelchen Listen behelfen, die natürlich auch irgendwann ins Unermessliche wachsen und dadurch unübersichtlich werden. Irgendwann in naher Zukunft sollten wir darüber beraten, die Kategorien deutlich feiner aufzugliedern. Nicht in allen Bereichen, aber in einigen. --Gesil (Diskussion) 18:40, 12. Nov. 2013 (CET)
Mal die ketzerische Frage: Lohnt sich der Aufwand? Nutzen PP-Besucher wirklich die Kategorien, um eine Information zu finden oder ist die erste Wahl nicht doch die SuFu? Bevor wir hier anfangen, die Anzahl der Kategorien aufzublasen, muss die Frage gestellt und beantwortet werden, wem das nützt. Ich befürchte, die Briefmarkensammelfraktion ;-) ist unterwegs und versucht, die Begriffe der PP noch feiner und besser zu sortieren. Was steht im Vordergrund? Der Nutzen für die PP-Besucher oder die Ordnungsliebe einiger PPNauten? --GolfSierra (Diskussion) 19:06, 12. Nov. 2013 (CET)
Oh, ich glaube, es gibt eine Gruppe, die sich über eine aufgeschlüsseltere Kategorieweise echt freuen würde: die Autoren. Denn als Autor sucht man oft nicht nur einen einzelnen Begriff, sondern nach Gruppen und Listen bzw. Themen, die sie gerade beschäftigen. Wenn ich z.B. interessante Hyperkristalle suche, kann ich das in der Kategorie:Hyperkristalle sicher sehr viel schneller finden als in der so großen Kategorie:Werkstoffe, wo die Hyperkristalle nur schwer unter tausend anderen Dingen zu finden sind. Oder gibt es eine Liste im Artikel "Hyperkristall"? Die könnte man sich in dem Fall dann auch sparen. Kann ja sein, dass die Autoren nicht als ausschlaggebendes Kriterium angesehen werden, aber indirekt kommt das auch den Lesern zugute, weil die Autoren ihre Infos schneller und leichter finden und so das Genöle der Fans von vornherein vermieden werden kann. Ein Lexikon sollte ja allen gut helfen, Machern und Fans. Und es erfüllt nur dann seine ureigene Funktion, wenn es das Suchen möglichst einfach macht. Ist aber nur meine persönliche Meinung. --Pisanelli (Diskussion) 14:08, 15. Nov. 2013 (CET)
Offenbar kommen keine Diskussionsbeiträge diesbezüglich mehr. Nun, ich werde mal den Artikel Mirxan anlegen und der noch nicht vorhandenen Kategorie Chemische Substanzen zuweisen. Falls in Zukunft noch mehr Artikel in diese Kategorie fallen, werden wir sie wohl anlegen. Falls nicht, die Artikel anders kategorisieren. --Gesil (Diskussion) 13:07, 1. Dez. 2013 (CET)
OK. --GolfSierra (Diskussion) 16:52, 1. Dez. 2013 (CET)
Ich habe die Kategorie mit einem Einleitungssatz angelegt - falls jemandem eine bessere Formulierung einfällt, bitte ggf. noch optimieren. --Andi47 (Diskussion) 21:43, 2. Dez. 2013 (CET)

Artikel auf Grundlage Lesergeschichten?

Ein Teilpunkt einer anderen aktuell laufenden Diskussion (siehe hier), ist die Frage, ob auf Grundlage von Lesern geschriebene Geschichten (Fan-Fiction) Artikel bei uns eingestellt werden sollten.
Verstehe das so, dass ich z.B. auf Grundlage der hunderten Leser-Kurzgeschichten, die in den "Clubnachrichten" des PRBCBS erschienen zum einen Handlungszusammenfassungen, zum anderen aber auch Artikel zu zum Beispiel in den Geschichten vorkommenden Figuren anlegen könnte (falls ich die alten Clubnachrichten noch finden würde ;-) ).
Für mich geht das zu weit.
Alle Begriffe, die in Publikationen der PR-Macher erschienen erfassen? O.k.
Auch Begriffe, die irgendwie nicht zum Haupt-Kanon passen (einige der Comics, Computerspiele, ...)? O.k., wenn entsprechend gekennzeichnet.
Aber auch noch Begriffe aus beliebigen Lesergeschichten?
Da sind für mich die bloßen Handlungszusammenfassungen der Dorgon-Heftromane bereits eine Grenze. Noch mehr Handlungszusammenfassungen: na ja, wenn es jemandem Spaß macht, die zu schreiben, o.k. Aber dann auch noch Artikel, inkl. dadurch bei entsprechender Menge (anscheinend gibt es ja schon vereinzelt solche Artikel, aber einzelne Artikel sind immer was anderes als Massen an Artikeln) eventuell notwendig werdenden Begriffsklärungen und Abgrenzungen:
Für mich persönlich ein klares Nein.
Man kann auch zu weit in die Breite gehen und meiner Meinung nach wäre das ein "zu weit".
Weitere Meinungen? --NAN (Diskussion|Beiträge) 11:20, 6. Okt. 2013 (CEST)

Es wird das Argument kommen, dass die PP das ganze Perryversum abbilden sollte. Das würde in letzer Konsequenz auch Produkte wie Lesergeschichten (Fan-Fiction), die auf der Serie basieren, mit einschließen. Mir geht das auch zu weit. Ich bleibe aber bei meinem neutralen Standpunkt, weil es nicht meine PP ist. Wenn sich eine Mehrheit für den Vorstoß von Wanderer777 findet, be my guest. Ich werde jedenfalls keine Artikel erstellen/bearbeiten, die auf Lesergeschichten basieren. --GolfSierra (Diskussion) 13:16, 6. Okt. 2013 (CEST)
Na ja, wenn eine Mehrheit solche Artikel wollen sollte, dann ist das so, egal, ob man selbst neutral oder contra gestimmt hat.
Nur, wenn alle, die das uncool fänden, mit dem Argument, dass einem die PP nicht gehört lediglich neutral stimmen, dann ist bereits von Anfang an klar, wo die "Mehrheit" am Ende liegen wird, auch wenn die Mehrheit vielleicht eigentlich dagegen wäre. ;-)
Von daher würde ich eher neutral = "ist einem gleichgültig", contra = "persönlich möchte man das nicht haben (und akzeptiert natürlich trotzdem, wo auch immer die Mehrheit hinfällt)", sehen, aber das ist nur meine eigene Einstellung zu so Abstimmungen. ;-)
Damit aktuell 1 gegen auf Lesergeschichten basierende Artikel (Handlungszusammenfassungen ausgenommen), 1 neutral.
Weitere Meinungen? --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:41, 6. Okt. 2013 (CEST)
Ich bin dagegen im großen Stil Artikel auf Basis von Fan-Stories bei uns ein zu pflegen. Wenn Fan-Stories aufgenommen würden, dann bin ich für eine Beschränkung auf Fan-Stories, die in einer Veröffentlichung des Verlages o.ä. abgedruckt wurden. Ansonsten sehe ich das für uns als nicht mehr zu händeln an. Dorgon ist für mich ebenfalls eine Grenze und bisher habe ich mich nicht daran gestört, weil es eine PROC-Projekt ist. Was wir von der PP aber machen können, wenn es doch mehr Bedarf an einem Wiki für Perry Rhodan Fan-Stories gibt, ist ein eigenständiges Wiki zu hosten. --Poldi (Diskussion) 14:03, 6. Okt. 2013 (CEST)
Also ich störe mich auch nicht an eigene Artikel, solange diese wie PR NEO gekennzeichnet sind. Werde mich aber hierfür nicht besonders einsetzen. Denke aber, dass diese Geschichten schon hier eine Berechtigung haben! --PPFan 14:11, 6. Okt. 2013 (CEST)
Danke für den Unterricht in Sachen neutral vs contra ;-) Dann stimme ich also dagegen. Macht das Ergebnis eindeutiger. --GolfSierra (Diskussion) 14:14, 6. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe bereits genügend andere Betätigungsfelder, für die ich zu wenig Zeit habe... daher kein Interesse, an Beiträgen über Leserkurzgeschichten mitzuarbeiten, weder hier noch in einem eigenen Wiki.
HZF über solche Kurzgeschichten mögen gerne erfasst werden: Kategorie:Kurzgeschichte und Kategorie:Fandom und gut ist's. Es soll dann aber möglichst eindeutig abgegrenzt werden, welche Storys zulässig sind und da sehe ich die Grenze wie Poldi: Storys aus Verlagsveröffentlichungen ja, alles andere (PRBCBS oder whatever) zunächst nein, wobei es Ausnahmen geben kann (Dorgon).
Begriffe aus solchen Kurzgeschichten: Dagegen. Nicht in der Perrypedia, bitte. Grund: Bei vielen Kurzgeschichten, auch in Verlagsprodukten, kann man nicht eindeutig erkennen, ob diese im Perryversum angesiedelt sind. Folglich würden Begriffe, die nicht aus dem Perryversum sind, in der Suchvorschlagsliste und in den Kategorien auftauchen, man müsste sie bei den Begriffsklärungen berücksichtigen oder bei nachträglichen Linkänderungen/Artikelverschiebungen, und das möchte ich nicht. Ich vermute, dass Wanderer777 genau aus diesem Grund nach einer vollständigen Separierung gefragt hat - die, wenn ich mich richtig an die betreffende NEO-Diskussion erinnere, nur durch Aufsetzen eines ganz eigenen Wikis möglich ist. --Klenzy (Diskussion) 15:38, 6. Okt. 2013 (CEST)
Erfassung der Geschichten in der PP gerne, resultierende Artikel nein. --JoKaene (Diskussion) 15:55, 6. Okt. 2013 (CEST)
Sehe ich ebenso. --NikNik (Diskussion) 20:04, 6. Okt. 2013 (CEST)

Teile, wie Klenzy es erkannt hat, die Kritik diese parallelen Universen mit den Kanon Perry Rhodan Universum zu vermischen. Daher auch diese Aufteilung auf Abteilungen. Da ich ja für eine Unterscheidung des Perry Rhodan Classic Universums zu allen anderen (NEO, Lesergeschichten u.a.) plädiere, ist bereits am Anfang meiner Überlegungen die Erstellung jeweils eines eigenen Wiki´s für diese 4 Abteilungen durch den Kopf gegangen. Und der Wikipedi-Transmitter-Bahnhof kann hier den Zugang bieten. Sicherlich ist das für manche vielleicht zu umfangreich gedacht! Man könnte also am Perrypedia-Server 4 eigenständige Wikis hosten! (ist das sinnvoll umsetzbar?) Über die neue Portalseite die ich mal als Anschauungsbeispiel erstelle kann man sich hier informieren. Die Diskussion dazu findet hier statt. Die bisherige Diskussion kann man hier erreichen! --Wanderer777 (Diskussion) 17:45, 6. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe grundsätzlich nichts gegen Fan-Storys und daraus entstehende Artikel in der PP, solange klar erkennbar ist, worum es sich handelt, und solange keine Artikel untereinander verlinkt werden, die nichts miteinander zu tun haben. Damit die Artikel nicht in den Kategorien auftauchen, dürfte für sie nur die Kategorie »Fandom« verwendet werden (oder neue eigene Kategorien). Die Artikelvorschlagsliste sollte unproblematisch sein: Entweder gibt es den Artikel in den kanonischen Publikationen nicht, dann wird ein Leser, der nur das kanonische Perryversum kennt, vermutlich gar nicht nach einem solchen Begriff suchen. Oder es gibt den Artikel auch in den kanonischen Publikationen, dann müsste er sowieso ein entsprechendes Lemma haben (z.B. »Perry Rhodan (Fan-Fiction«) oder so. Begriffsklärungsseiten müssten natürlich ergänzt werden, aber das dürfte leistbar sein. --Johannes Kreis (Diskussion) 08:32, 7. Okt. 2013 (CEST)
Ich bin kategorisch dagegen, Leserstories in die PP einzuarbeiten. Egal ob in Handlungszusammenfassungen oder als Artikel. Denn diese Leserstories wurden NICHT mit der PR-Redaktion abgestimmt und geben daher nur die Ideen einer einzelnen Person wieder. Da könnte ja jeder daherkommen, der sich denkt, iregendetwas anders erzählen zu müssen, schreibt eine zehnseitige Geschichte, stellt sie irgendwo online oder schickt sie an SOL, etc, und schon wird die Perrypedia in diesem Sinne ergänzt oder gar umgeschrieben? Ich begrüße Engagements unter den Fans, aber hier in die PP gehört nur das rein, wass die PP-Redaktion auch abgesegnet hat! Sonst endet alles im Chaos. --Gesil (Diskussion) 08:40, 7. Okt. 2013 (CEST)
Real sieht die Situation so aus das die Perrypedia schon Fanromane wie die Atlanreihe des ACD führt. Nur - das ist das Manko sind diese inhaltlich noch nicht erfaßt. Es muss meiner Meinung nach abgewägt werden, wie mit z.B. den alten Fanstories eines Rüdiger Schäfers oder Geschichten aus der SOL umgegangen werden sollte.
Es gibt auch Storys wie die von Peter Terrid die er für ein Andromeda Magazin schrieb, von der heute kein Mensch mehr eine Ahnung besitzt ob die 1980 mit der Redaktion abgestimmt wurde. Razamon (Diskussion) 17:01, 7. Okt. 2013 (CEST)
Kurzgeschichte von Autoren können natürlich in der PP aufgenommen werden. Dabei wäre mir auch egal wo diese veröffentlicht wurden. Ich habe nur ein Problem damit, vermutlich wie Gesil, dass JEDE Fan-Story potentiell bei uns erfasst werden kann. Ich kann auch verstehen, dass Fans, die ihren eigenen Kanon schaffen wollen, gerne auf die Möglichkeiten der PP zurück greifen möchten. So ein Wiki bietet schon ein paar Möglichkeiten, die für Autoren nützlich sind. Nur dafür sollte man ein eigenes Wiki aufsetzten. Daher auch mein Vorschlag ein Wiki zu hosten. Dort kann man über Kategorien steuern, welcher Kanon nun relevant ist. Bei uns kann man das zwar auch, doch hier könnte es über die potentielle Menge eher zu einer »Verunreinigung« der Informationen kommen. Das ist halt meine Sorge. --Poldi (Diskussion) 18:29, 7. Okt. 2013 (CEST)
Und wie halten wir es mit den Rüdiger Schäfer Kurzgeschichten 1988 - 2010?Razamon (Diskussion) 18:48, 7. Okt. 2013 (CEST)
War das ein Zeitraum, in dem er "nur" Fan war, noch nicht selbst Autor für PR? Also Kurzgeschichten komplett unabhängig von den PR-Machern?
Für mich genauso Lesergeschichten, wie Geschichten von Leuten, die nicht später zum Team dazu gekommen sind. --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:24, 7. Okt. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. --Poldi (Diskussion) 20:31, 7. Okt. 2013 (CEST)

Mann, Mann, Mann, was für ein Hickhack. Ich habe da mal einen ganz anderen Vorschlag. Statt Lesergeschichten hier aufzunehmen, warum nicht eine PP-Fanfiction erstellen? Ich kenne das vom englischen Harry Potter Wiki bzw. Harry Potter Fanon Wiki. Also, alles was nicht kanon ist, sondern von den Fans erfundene Geschichten gehört in das Fanon Wiki und nicht in die PP. Damit wäre doch allen geholfen, oder?  Elena   Diskussion | Beiträge  21:52, 7. Okt. 2013 (CEST)

Ein separates Wiki wurde ja schon vorgeschlagen. Ich bin nur nicht davon überzeugt, dass sich genügend Mitarbeiter dafür finden lassen. Hier in der PP sind es keine 20 PPNauten, die die Masse der Arbeit erledigen. Lohnt der Aufwand? --GolfSierra (Diskussion) 22:27, 7. Okt. 2013 (CEST)
Weiß ich nicht, aber Gegenfrage: Wenn es nicht genügend Interessierte für ein neues Wiki gibt, gibt es dann hier genügend Interessierte für das neue Thema?  Elena   Diskussion | Beiträge  22:36, 7. Okt. 2013 (CEST)
Ein eigenes Wiki kann jeder jederzeit und komplett unabhängig von uns einfach hochziehen. Das ist ohnehin selbstverständlich?
Aber wenn die Frage aufkommt, ob wir hier innerhalb unseres wikis lediglich durch entsprechend aufgeteilte Portal-Seiten getrennt Artikel zu Begriffen aus Leserstories anlegen oder nicht (war ein Teilaspekt der oben verlinkten Diskussion), dann ist das etwas, was uns betrifft: Was wollen wir alles in unser Wiki aufnehmen und wo ziehen wir Grenzen?
Sicher etwas, was auch für Leute, die ein eigenes wiki hochziehen würden, interessant zu wissen ist: So ein wiki macht ja auch Arbeit und bestehende Infrastrukturen zu nutzen ist da immer einfacher.
Das Hickhack, dass Du siehst Elena, sehe ich da offen gesagt in dieser Diskussion hier nicht so wirklich. Ohne bereits konkret auszuzählen scheint eine klare Mehrheit der Meinung "Artikel nicht", "Handlungszusammenfassungen, hm, o.k.?" ;-), "wenn Geschichten in »offiziellen« Publikationen der PR-Macher erscheinen drüber nachdenken".
Scheint mir alles ziemlich klar und damit für an so etwas interessierte schon ein gewisses Signal, dass ein eigenes wiki samt eigener Administration und eigener Finanzierung hochziehen der zu gehende Weg wäre. Poldi um Rat fragen, kann man ja trotzdem. Vielleicht würden sich auch viele hier in beiden wikis einbringen und wahrscheinlich hätte auch niemand ein Problem damit, irgendwo (Fandom, Perrypedia:Portal), einen Link auf ein PR-Fandom-Wiki unter zu bringen.
Aber o.k., einfach mal noch etwas abwarten, vielleicht mehren sich ja doch noch die Stimmen, die Fan-Story-Artikel in unserem wiki (oder einem technisch getrennten wiki aber "unter unserem Dach" haben möchten. --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:41, 8. Okt. 2013 (CEST)
Grundsätzlich bin ich - wen wundert es - dafür, dass Lesergeschichten Beachtung finden. Sie sind Teil des Perryversums, so wie die Fans und das Fandom ein Teil sind. PERRY RHODAN stand immer vorbildlich und eng mit dem Fandom zusammen. Daher halte ich es für durchaus sinnvoll, Fangeschichten im begrenztem Rahmen in der PP zu verewigen, da sie ein kleiner Teil des Ganzen sind. Um den Kanon in der PP aber nicht zu gefährden, halte ich es für richtig, dass es eine Seite pro Geschichte geben kann und wenn es eine Serie ist eben Hauptseite mit Unterseiten. Allerdings keine Datenblätter etc oder, also im Fall DORGON jetzt nicht ein Perry_Rhodan_DORGON. Das wäre zuviel des Guten und auch zu verwirrend. --NilsHirseland (Diskussion) 13:15, 31. Okt. 2013 (CEST)

Kategorie:Atlan-Serie sinnvoll?

Ist es denn wirklich noch immer sinnvoll, die Kategorie Atlan-Serie zu vergeben? Früher, als es zur klassischen Atlan-Serie nur wenige Artikel gegeben hat, mag das durchaus sinnvoll gewesen sein. Aber inzwischen ist sie relativ gut aufgearbeitet worden, und für mich als PP-Nutzer macht die Information, dass ein Begriff nur in der Atlan-Serie vorkommt, eigentlich keinen Sinn mehr. Zumal als Atlan-Serie nicht nur die klassische gilt, sondern auch die Miniserien und diverse Taschenbuch-Serien sowie die Blaubände, etc. Davon abgesehen taucht diese Kategorisierung inzwischen auch bei zahlreichen Artikeln auf, die in einem der vielen Produkte mit dem Titel Perry Rhodan vorkommen. Ich selbst würde die Kategorie Atlan-Serie ganz sicher nicht vermissen... --Gesil (Diskussion) 15:29, 23. Sep. 2013 (CEST)

Diese Meinung teile ich. --Ebbelwain (Diskussion) 17:37, 23. Sep. 2013 (CEST)
Zum Nachschauen: [[:Kategorie:Atlan-Serie]] & Kategorie Diskussion:Atlan-Serie
Halte aus praktischen Überlegungen wenig von so ausschließenden Kategorien, sind nämlich kaum wartbar (jedesmal, wenn ein Begriff auch in der PR-Serie entdeckt wird müsste daran gedacht werden die Kategorie zu entfernen).
Wie Karim auf der Diskussionsseite geschrieben hatte, wurde die Kategorie irgendwie auch mit der Einführung der Zyklus-Kategorien überflüssig.
Bin wie Ebbelwain und Gesil für ein Streichen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 05:34, 24. Sep. 2013 (CEST)
Gibt's noch Gegenmeinungen? Wenn nicht: könnte das bitte jemand mit einem Bot machen? Ich habe in dieser Hinsicht überhaupt keine Erfahrung. --Gesil (Diskussion) 12:10, 29. Sep. 2013 (CEST)
Kann ich machen, wird aber eine Änderung, die zumindest nicht leicht wieder per Bot rückgängig gemacht werden kann.
Daher ein Vorschlag: Noch eine Woche warten und hier jeden Tag auf die Änderung aufmerksam machen?
Vielleicht übertrieben, aber jetzt steht die Kategorie so lange, eine Woche hin oder her tut da auch nicht weh. --NAN (Diskussion|Beiträge) 12:17, 29. Sep. 2013 (CEST)
Ich bin für die Beibehaltung. Schließlich unterscheiden wir ja auch die Taschenbuch-Handlungen vom Rest der PR-Serie. Ich denke, das ist vergleichbar. Also: Kategorie Atlan-Serie beibehalten oder wenn löschen, dann auch die Kategorie Taschenbuch-Handlung. Fände ich aber schade, weil so ein Stück der Übersichtlichkeit im Perryversum verlorengeht (was ist wo angesiedelt?). --GolfSierra (Diskussion) 13:05, 29. Sep. 2013 (CEST)
Die Kategorie ist redundant. Wenn ein Artikel eine Zyklus-Kategorie hat, kann man daran erkennen ob es PR oder Atlan ist. Bei Taschenbüchern klappt das nicht, da diese keine Zyklen haben. Von mir aus kann die Kategorie gelöscht werden. --13:13, 29. Sep. 2013 (CEST) —Der unsignierte Beitrag wurde hinzugefügt von Poldi (DiskussionBeiträge).
Aus Gründen, wie sie schon von GolfSierra beschrieben wurden, bin auch ich für die Beibehaltung der Kategorie. (Auch wenn sie besser »Atlan-Handlung« lauten sollte.) --JoKaene (Diskussion) 18:15, 29. Sep. 2013 (CEST)
Da kommt ja doch noch Leben in die Diskussion. Cool. :-)
Aktuell: 4 für Löschen, 2 für Beibehalten.
Gedanken angeregt durch die von meiner Meinung abweichenden Meinungen:
Aktuell haben wir 12.958 Artikel, die laut Kategorie nur in "Atlan-Produkten" eine Rolle spielen.
Wirklich? Oder sind da eventuell auch (viele?) Begriffe dabei, die auch in der PR-Serie vorkommen? Wäre, selbst falls nicht gelöscht werden sollte, nicht zumindest eine gute Sache, das "nur" aus der Definition zu streichen?
Kategorie:Taschenbuch-Handlung selbst hat meiner Meinung nach eine andere Qualität, aber die Erwähnung macht auf das "Problem" aufmerksam, dass Planetenromane keine Zyklus-Kategorien kennen. Hier würde also tatsächlich Information verloren gehen. Außer man würde für die bekannten Reihen innerhalb der Planetenromen (Computer-Kid, Atlan-Zeitabenteur, ...) eine Art von Zyklus-Kategorie einführen. Würde ich dem allgemeinerem "Atlan-Serie" vorziehen, aber wäre wahrscheinlich schwierig, dafür eine Mehrheit zu finden?
Hm, muss da echt nochmal überlegen, ob ich meine Stimme dann nicht doch noch ändere... --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:37, 29. Sep. 2013 (CEST)
Das Umschreiben der Kategorie »Atlan-Serie« in »Atlan-Handlung« - wie von JoKaene angeregt - wäre ein brauchbarer Kompromiß. Qualitativ keine strikte Abgrenzung mehr zur PR-Serie, jedoch ein Unterscheidungsmerkmal wie bei den TB-Handlungen. --GolfSierra (Diskussion) 21:37, 29. Sep. 2013 (CEST)
Eigentlich sollte ja jeder Artikel einer Kategorie zugeordnet sein, und mindestens einem Zyklus. Das ist in der PR-Serie, der Atlan-Serie, den Miniserien und mittlerweile auch allen Taschenbüchern möglich, nur nicht bei den Planetenromanen. Da liegen viele außerhalb der normalen Zyklen, und müssen also entsprechend gekennzeichnet werden. Ohne die Kategorie Taschenbuch-Handlung weiß sonst niemand, ob einfach nur auf eine Zuordnung vergessen worden ist. Aber einen Artilel einem Atlan-Zyklus zuordnen und zusätzlich noch der Kategorie Atlan-Serie macht IMO doch sehr wenig Sinn. Wenn ich das Gegenargument weiterspinne müsste ich dann ja auch für alles, was in Taschenbuchform erschienen ist, z.B. Monolith, Ara-Toxin, Odyssee, etc, die Kategorie (Taschen)buch-Handlung ebenfalls setzen, falls der Begriff nicht in der klassischen PR-Serie verwendet wird. Für mich hat die Kategorie Atlan-Serie keinen Sinn, aber da ich schon mehr als 1000 Artikel so gekennzeichnet habe, ist mir das natürlich auch nicht zuviel Arbeit... --Gesil (Diskussion) 20:22, 30. Sep. 2013 (CEST)
Was soll ich sagen!? Gesil hat meine volle Zustimmung. --Ebbelwain (Diskussion) 21:56, 30. Sep. 2013 (CEST)
Hm, ich bin mir nicht sicher, ob wir beim Diskutieren teilweise auch etwas subtil aneinander vorbeireden? Hm, na ja, wird sich im weiteren Verlauf der Diskussion eventuell klarer zeigen. ;-)
Die Kategorie:Taschenbuch-Handlung steht für mich weiterhin nicht wirklich in Frage. Insbesondere sehe ich keine Kopplung der Art "wenn Kategorie:Atlan-Serie weg, dann auch die andere Kategorie weg", weil die beiden Kategorien halt einfach unterschiedliche Aspekte adressieren. Gesil hat da ja Argumente gebracht.
Aber aktuell ist es möglich, aus "Atlan-Serie & Taschenbuch-Handlung" zu schließen »Reihe/"Zyklus" Zeitabenteuer«.
Wird die Kategorie Atlan-Serie entfernt, fällt auch diese Info weg. Für mich wäre das ein echter Grund für die Beibehaltung der Kategorie »Atlan-Serie« (oder von mir aus auch umbenannt in »Atlan-Handlung«).
Besser wäre meiner Meinung nach aber, die Info explizit klar zu machen, indem man für die bekannten Reihen der Planetenromane Zyklus-Kategorien einführt. Erst dann wäre Atlan-Serie wirklich überflüssig.
Wärt ihr damit einverstanden? --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:53, 1. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe nichts gegen die Kategorie Taschenbuch-Handlung, die ist sogar sehr intelligent, wenn der Roman keinem Zyklus zugeordnet werden kann. Die Atlan-Serie spaltet sich aber in 5 Zyklen auf, und wenn ein Begriff einen dieser Zyklen trägt sollte der PP-Naut wissen, dass er der Atlan-Serie angehört (oder das nachschlagen können). Die nochmalige Info, dass dies die Atlan-Serie ist, halte ich für überflüssig.
Lass es mich übertreiben, damit es offensichtlicher wird: Gäbe es für jeden Artikel, der nur in der Perry-Rhodan Heftserie vorkommt, eine eigene Kategorie, z.B. Rhodan-Serie, wäre diese Info ja auch sinnlos. Der Zyklus allein sagt ja schon genug darüber aus.
Mir geht es bei meinem Wunsch, diese Kategorie abzuschaffen, um 2 Dinge. Erstens ist die Info für mich wertlos, siehe oben. Zweitens ist es kaum wartbar, denn viele Begriffe mit dieser Kennzeichnung haben Überschneidungen zu anderen Produkten der Perry-Rhodan Serie (Heftserie, Taschenbücher, Planetenromane) und müssten daher längst entfernt werden. --Gesil (Diskussion) 15:56, 1. Okt. 2013 (CEST)
Hm, das ist jetzt eine Reaktion auf meinen Vorschlag, (neben weiteren) zusätzlich eine Zyklus-Kategorie "Atlan-Zeitabenteuer" einzuführen, um die einzige offene Stelle bei der ganzen Argumentation, die einzige Stelle, an der es durch Löschen zu Informationsverlust käme, zu schließen?
Denke mal, damit ist meine obige Vermutung vom "aneinander vorbeireden" ziemlich bestätigt. ;-)
O.k., da das schon mein zweiter Versuch war, würde ich mal sagen: ein Vorschlag, der nicht mal wahrgenommen wird, wird auch keine Mehrheit finden. ;-)
Damit ändere ich meine Stimme nach "beibehalten", den die Kategorie stört nicht nur nirgends, sondern bringt wie durch die Diskussion klar wurde bei den Zeitabenteuern tatsächlich was, womit das positive überwiegt.
Schaue in ein paar Tagen nochmal vorbei. Bei neuen Argumenten überlege ich natürlich auch wieder neu.
Aktueller Stand wenn ich richtig gezählt habe damit: 4 für Löschen und 3 für Beibehalten. --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:55, 1. Okt. 2013 (CEST)
Etwas genauer: 2 für die Änderung der Kategorie »Atlan-Serie« in »Atlan-Handlung« (GolfSierra, JoKaene). --GolfSierra (Diskussion) 20:32, 1. Okt. 2013 (CEST)
Umbennen in Atlan-Handlung kann ich mir vorstellen. Allerdings fehlt mich noch ein bisschen die Definition. Was habt ihr euch vorgestellt? --Poldi (Diskussion) 21:03, 1. Okt. 2013 (CEST)
Als Vorschlag: »Diese Kategorie enthält Begriffe, die nur in den Atlan-Heftserien, den Atlan-Taschenbüchern (z.B. den Zeitabenteuern) oder den Blaubänden eine Rolle spielen. Soweit ein Begriff auch in der Perry Rhodan-Serie mal in einem Nebensatz erwähnt wird, muss die Kategorie-Zuordnung Atlan-Handlung natürlich nicht entfernt werden.« --GolfSierra (Diskussion) 21:14, 1. Okt. 2013 (CEST)
O.k., 3 Wochen seit Beginn der Diskussion.
4 für Löschen und 3 für Beibehalten (und bei der Gelegenheit aber umbenennen in »Atlan-Handlung«).
Etwas knapp, aber wenn man bedenkt, dass einer der 3, nämlich ich, umschwenken würde, wenn es den nur in dem einen Bereich einen Ersatz gäbe, in dem es durch Löschen zu Informationsverlust kommt, relativiert sich das etwas. Schließlich wäre ich durchaus in der Lage, da ein Programm zu schreiben, was das, was wir aktuell noch sehr billig bekommen würden (rausfinden, welche Artikel zu einer neuen Kategorie "Atlan-Zeitabenteuer" gehören würden und dort die Kategorie setzen) machen könnte. Nur halt mit mehr Aufwand. Vielleicht kommt das ja noch, wenn der Informationsverlust erstmal vorhanden ist und vielleicht auch bemerkt wird. ;-)
Von daher: Mehrheit steht. Wenn sich daran nichts mehr ändert, werfe ich die nächsten Tage den Bot an und Lösche die Kategorie. --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:51, 8. Okt. 2013 (CEST)
O.k., letzte Chance für weitere Einwände. Morgen mache ich die Änderungen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:16, 9. Okt. 2013 (CEST)
GolfSiera hat noch einen Vorschlag gemacht. Was halten wir davon? --Poldi (Diskussion) 19:25, 9. Okt. 2013 (CEST)
Die Frage ist, was Du davon hältst?
Weiter oben hattest Du für löschen gestimmt, Deine Stimme wird aktuell noch so gezählt. Wenn Du Deine Meinung geändert hast oder ich Dich falsch verstanden habe, dann ändert sich die Mehrheit und ich lösche nichts. Bitte einfach sagen. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:02, 9. Okt. 2013 (CEST)
Ich bin weiterhin fürs löschen. Selbst mit der Definition von GolfSierra ist für mich die Information redundant, da man aus den Quellen die Zugehörigkeit feststellen kann. Darüber hinaus sind Definitionen wie kommt nur in x vor aber nicht in y kaum zu warten. Wir hatten diese Diskussion auch schon bei der Kategorie der Taschenbuch-Handlung. Ich finde es nur nicht glücklich GolfSierras Vorschlag dadurch für obsolet zu erklären, in dem gelöscht wird. Aber ich muss zu geben, dass es nichts an den Mehrheitsverhältnis ändert. --Poldi (Diskussion) 20:16, 9. Okt. 2013 (CEST)
Na ja, den Schuh, GolfSierras Vorschlag für obsolet zu erklären, will ich mir mal nicht anziehen.
Dann warten wir halt drei Wochen nachdem die Diskussion begonnen hat und eine gute Woche nach dem Vorschlag GolfSierras, auf den niemand reagiert hatte weiter ab.
Falls ihr irgendwann mal einen Bot-User zwecks löschen brauchen solltet, ihr wisst wie ihr mich erreichen könnt. ;-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:29, 9. Okt. 2013 (CEST)

Auswertung der Logs des Webservers und ein bisschen Statistik

Hi! Als wir letztens die 60 Mio. Zugriffe hatten, habe ich mich gefragt, was denn so alles abgefragt wird und von wem. Es gibt einen Haufen von Programmen, die solche Statistiken erzeugen können. Ich hab hier mal ein Beispiel erzeugt. Noch sind nicht alle Statistiken vollständig und einige brauchen wir auch nicht. Von besonderem Interesse könnte für uns das hier sein. Nur bevor ich mich weiter damit beschäftige, möchte ich eure Meinung hören. Beachtet bei eurer Meinung bitte auch, dass es eure Daten sein können, die dort auftauchen. Es stehen zwar keine Perrypedia-Kennungen in den Auswertungen, sehr wohl aber Netzwerknamen und IP-Adressen. Das sind personenbeziehbare Daten, die auch schon schützenswert sind. Also, sagt mit eure Meinung! --Poldi (Diskussion) 09:13, 13. Sep. 2013 (CEST)

Sorry, aber ich weiß jetzt nicht worauf du hinaus willst. Wozu willst du meine Meinung hören und wo sollen personenbezogene Daten stehen? --Ebbelwain (Diskussion) 09:56, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ich möchte eure Meinung dazu hören, ob diese Auswertungen grundsätzlich für die Allgemeinheit von Interesse sind. Wenn sich keiner dafür interessiert, dann brauch ich mir keine weitere Mühe zu machen. Als Server-Admin mache ich solche Auswertungen bei Gelegenheit und ist auch nicht so viel Arbeit. Wenn Interesse besteht, dann wäre es schon zu wissen was euch davon interessiert.
Personenbezogene Daten stehen keine in der Auswertung. Es steht aber mit der IP-Adresse oder des Netznamens eine personenbeziehbare Information in den Auswertungen. Personenbeziehbar heißt, dass es möglich ist mit ein paar weiteren Informationen, wie Beispielsweise Uhrzeit des Zugriff oder Land des Zugiffs auf eine Person zu schließen. Das könnte vielleicht für die von uns wichtig werden, die eine feste IP haben oder von der Arbeit aus Serven :-) Erstaunlicherweise ist der Zugriff auf die Perrypedia über Tag an stärksten und nicht wie von mir vermutet am Abend. (siehe hier --Poldi (Diskussion) 10:13, 13. Sep. 2013 (CEST)
Sehr interessant!
Dies gilt für mich für beide erstellte Seiten. Vor allem die zweite kann sich als nützlich erweisen (gezielte Qualitätssicherung). --JoKaene (Diskussion) 10:47, 13. Sep. 2013 (CEST)
Für mich als Statistik-Freak natürlich auch sehr nett, bin dafür. Die Sache mit den personenbezogennen Daten bezieht sich nur auf die Sektion "Rechner (Top 10)", oder ? Könnte man diese Sektion nicht unterdrücken ? --Beejay (Diskussion) 14:21, 13. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Poldi, ich will Dich nicht in Deinem Statistik-Enthusiasmus bremsen, aber Du hast nach persönlichen Meinungen gefragt. Das ist sicher keine Auswertung, mit der ich mich beschäftigen würde. Habe aber auch kein Problem mit "meinen" benutzerbezogenen Daten darin.
Mich würde eher ein gelegentlicher Update auf Benutzer:Poldi/Zyklenstatistik interessieren. VG --Klenzy (Diskussion) 19:07, 13. Sep. 2013 (CEST)
Zyklenstatistik ist aktualisiert. --Poldi (Diskussion) 12:31, 14. Sep. 2013 (CEST)
Sehe ich bezüglich personenbeziehbarer Daten ähnlich wie Beejay: sollten aus einer öffentlich einsehbaren Statistik draußen bleiben. Betrifft wenn ich das recht verstehe ja auch unsere reinen Leser?
Davon abgesehen: Das jeder, der hier aktiv mitmacht, haufenweise Datenspuren hinterlässt, die vom Prinzip jeder auswerten könnte (siehe Versionsgeschichte) ist dabei hoffentlich jedem klar. Hatte die wikipedia da nicht kürzlich eine Aktion, in der darauf nochmal explizit aufmerksam gemacht wurde?
Ansonsten: Soweit nicht auf Personen bezogen schon interessant. --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:52, 13. Sep. 2013 (CEST)
Kann die NSA diese Daten auch auswerten? Just kidding.... --GolfSierra (Diskussion) 19:57, 13. Sep. 2013 (CEST)
Die Daten kommen aus dem Apache-Log und beinhalten jeden Zugriff auf die Perrypedia. Sei es zum Lesen oder Schreiben oder anonym oder angemeldet. Und die NSA bekommt natürlich auch einen Abzug. Die sammeln doch so gerne. --Poldi (Diskussion) 20:02, 13. Sep. 2013 (CEST)
Bei der wikipedia, um mal ein Beispiel eines von der Größe her mit uns vergleichbaren Projektes zu nehmen ;-), werden laut http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Datenschutz#Lesezugriffe_in_Projekten Daten bezüglich Nutzung durch reine Leser zwar gesammelt und können auch in projektintern Auswertungen auftauchen, werden aber nicht veröffentlicht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:08, 14. Sep. 2013 (CEST)

Artikel Arresum, Anmerkung zum Möbiusband

angeregt durch eine Diskussion im Forum über die aktuelle Handlung und eine mögliche Ergänzung der Möbiusstruktur des Perryversums, ergab sich hinsichtlich der Beschreibung ebendieser Möbiusstruktur eine gewisse Differenz in Bezug auf eine Anmerkung im Eintrag Arresum. Dort steht: "Anmerkung: Der Vergleich mit den zwei Seiten eines Möbiusbandes ist natürlich gewagt, da ein Möbiusband sich gerade dadurch auszeichnet, dass es nur eine Seite hat." Bei allem schuldigen Respekt vor dem Verfasser dieser Zeilen, aber ich halte sie für irreführend, wenn nicht gar falsch. Natürlich hat ein Möbiusband zwei Seiten, das Bild auf der Seite des Artikels spricht Bände. Die Besonderheit eines Möbiusbandes liegt doch in etwas ganz anderem begründet: Würde man auf den Papierstreifen (bevor man ihn zusammenklebt) auf die eine Seite A und auf die andere Seite B schreiben, dann könnte man nicht von A nach B kommen, ohne die eine Seite zu verlassen. Verdreht man den Streifen jedoch einmal und klebt die Enden aneinander kann man auf dem entstehenden Gebilde entlangfahren und kommt dann irgendwann von A nach B (Ich gehe davon aus, dass das allen klar ist, wollte es aber dennoch der Vollständigkeit halber erwähnt haben). Nichtdestotrotz verliert das Möbiusband deswegen aber nicht seine 2 Seiten. Daher halte ich den im Artikel gemachten Vergleich mit dem Möbiusband nicht für gewagt, sondern höchstens insofern unvollständig, als es lediglich ein 2-dimensionales Anschauungsmodell ist, wir im Universum aber von einer 3-dimensionalen Struktur ausgehen müssen (wenn nicht gar 4-dimensional, Stichwort: Zeit). Ich schlage deshalb vor, diese Anmerkung zunächst auszusetzen und erst einmal abzuwarten wie sich die (scheinbar) kommenden Erweiterungen der Kosmologie im aktuellen Zyklus auf dieses Hilfsmodell auswirken. Aushilfsweise schlage ich eine Art "Interims-Anmerkung" vor mit folgendem Text: Die Besonderheit des Möbiusstreifens besteht darin, dass man, wenn man auf seiner Oberfläche entlangfährt, man die Seite wechselt ohne es zu merken und so nach der einfachen Strecke des Umfangs auf der "anderen" Seite des Startpunktes herauskommt und nach der zweifachen Strecke wieder am Startpunkt auf der ursprünglichen Seite ankommt.

Das kommt meiner Meinung nach der Bedeutung des Möbiusbandes eher nahe, als die jetzige Anmerkung --Vincent Garron (Diskussion) 16:30, 3. Sep. 2013 (CEST)

Deine Erklärung, warum das Möbiusband trotzden zwei Seiten hat, leuchtet mir nicht ein. Man kommt von A nach B (und wieder zurück nach A), ohne die Fläche = zweite Dimension zu verlassen. Wo ist dann die zweite Seite? --Klenzy (Diskussion) 17:28, 3. Sep. 2013 (CEST)
Da muss ich Klenzy recht geben. Wikipedia schreibt zum Möbiusband: "Ein Möbiusband, Möbiusschleife oder Möbius’sches Band ist eine zweidimensionale Struktur in der Topologie, die nur eine Kante und eine Fläche hat. Sie ist nicht orientierbar, das heißt, man kann nicht zwischen unten und oben oder zwischen innen und außen unterscheiden." Es hat also keine zwei Seiten, sondern nur eine. Für das Perryversum ist es von Autoren als Hilfsmittel herangezogen worden, einen mehrdimensionalen Effekt zu beschreiben bzw. für den (einfachen) menschlichen Geist greifbar zu machen, obwohl der Vergleich natürlich mehr als hinkt. Wichtig ist es, Arresum und Parresum als eine Einheit zu verstehen, wobei sich sternenreiche und sternenarme Gebiete jeweils gegenüberstehen. Ich hatte die Bemerkung mit den zwei Seiten schon mal im Text stehen, hab's aber wieder rausgenommen, da es einfach sachlich falsch ist. Das Möbiusband ist halt eine Krücke, sich einen komplexen mehrdimensionalen Vorgang irgendwie vor Augen zu führen, obwohl eigentlich nicht ganz passt. Man kann mit einem 2D-Modell eben keinen 3D oder 4D-Effekt beschreiben, dürfte klar sein, dass das nicht passen kann. --GolfSierra (Diskussion) 20:09, 3. Sep. 2013 (CEST)
Klenzy, man könnte es auch anders machen: Schneide einen Streifen von 20 cm Länge und 1 cm Breite aus. Färbe nun eine Seite rot und eine Seite grün. Verdrehe den Streifen einmal, klebe ihn zusammen und du hast ein Möbiusband. Und jetzt kuck dir das an und sag mir wieviele Farben du siehst und wie die angeordnet sind ;-)
GolfSierra, du schreibst es, Zitat: "Wikipedia schreibt zum Möbiusband: "Ein Möbiusband, Möbiusschleife oder Möbius’sches Band ist eine zweidimensionale Struktur in der Topologie, die nur eine Kante und eine Fläche hat." [Zitat Ende].
Völlig richtig, eine Fläche ! Aber 2 Seiten ^^
Siehe dazu auch die Animation auf der Wikipedia-Seite, rechts am Rand, 3. von oben mit dem Titel "Kugeln auf dem Rand eines Möbiusbandes tauschen die Seiten" --Vincent Garron (Diskussion) 00:56, 4. Sep. 2013 (CEST)
Bezüglich Anmerkung: Finde ich in der Form auch unnütz (je nach Interpretation der Worte, fehlerhaft), gibt keine weitere Information, wirft eventuell nur Fragen auf, wie den nun die Anmerkung eigentlich gemeint ist.
Da finde ich GolfSierras Aussage hier (Zitat:"[...] Das Möbiusband ist halt eine Krücke, sich einen komplexen mehrdimensionalen Vorgang irgendwie vor Augen zu führen, obwohl eigentlich nicht ganz passt. Man kann mit einem 2D-Modell eben keinen 3D oder 4D-Effekt beschreiben, dürfte klar sein, dass das nicht passen kann. [...]") wesentlich besser.
Schlage von daher, denke fast in Einklang mit Vincents Vorschlag (?), vor:
Entweder Anmerkung ganz rausnehmen, Artikel verliert dadurch nichts.
Oder Anmerkung in Anlehnung an das von GolfSierra geschriebene durch etwas ersetzen wie:
Anmerkung: Das Möbiusband als zweidimensionale Struktur dient dabei lediglich als Modell, um sich eine komplexe mehrdimensionale Struktur vor Augen zu führen. Dabei handelt es sich um eine starke Vereinfachung.
Alle Erklärungen, wie so ein Möbiusband außerhalb von PR, so in der Realität und wirklich ;-) zu verstehen ist bezüglich Seiten, Flächen, usw. würde ich dem verlinkten Wikipedia-Artikel und der entsprechenden Fachliteratur überlassen. Das gesagt: falls jemand ein cooles allgemeinverständliches (also ohne Mathe-Studium) Buch zum Thema kennt, könnte man das in einem Abschnitt "weiterführende Literatur" oder so erwähnen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:53, 4. Sep. 2013 (CEST)
Die Anmerkung ist dazu da, um die Aussage »[...] verhalten sich wie ein vierdimensionales Möbiusband [...]« zu relativieren und klarzustellen, dass der Vergleich eine Krücke ist. Daher würde ich sie nicht streichen. Die Formulierung mag aber unglücklich sein, sonst gäb's hier keine Diskussion ;-) Der zweite Vorschlag von NAN gefällt mir daher ganz gut; erspart mir die Mühe, darüber nachzudenken, was nun so genau der Unterschied zwischen Fläche und Seite ist. Wer das tun mag, kann gern in Wikipedia und weiteren Quellen recherchieren. --Klenzy (Diskussion) 10:21, 4. Sep. 2013 (CEST)
PS. Nimm ein weißes Blatt Papier und färbe auf der Vorderseite die linke Hälfte (ugs. linke Seite) rot und die rechte Hälfte grün. Die Rückseite bleibt weiß. Hat man deshalb drei Seiten? --Klenzy (Diskussion) 10:21, 4. Sep. 2013 (CEST)
Natürlich nicht :)
Die von mir vorgeschlagene Färbung bezog sich immer auf eine ganze Seite, um so nach Herstellen des Möbiusstreifens eine eindeutige Unterscheidung zwischen beiden Seiten zu ermöglichen. Ich habe damit nicht postuliert, dass Anzahl[Farben]=Anzahl[Seiten] sein soll.
Ich stelle mir das so vor, dass ein Möbiusstreifen eine Fläche, aber 2 Seiten hat. Eine Fläche weil: ich mich auf ihm unendlich lange bewegen kann ohne über eine Kante fahren zu müssen ( => 1 Fläche), zwei Seiten weil: eine Seite ist rot, die andere grün. Und zu jedem Punkt der Fläche, auf der ich mich bewege, gibt es auf der anderen Seite die jeweils andere Farbe.
Ich weiß nicht wie ich es noch anders erklären soll, mir ist das in meiner Vorstellung sehr eindeutig, vielleicht brauchts lediglich andere Worte, andere Erklärungen oder ein anderes Beispiel :) --Vincent Garron (Diskussion) 16:31, 5. Sep. 2013 (CEST)

Hier noch ein Zitat aus PR 1701, was die Anzahl der Seiten angeht (so, wie es im Perryversum gehandhabt wird): »Laß es mich so verdeutlichen ...« Moira wies auf das Modell, das nach wie vor über dem Tisch schwebte. »Jedem Punkt des Universums ist ein Punkt auf der anderen Seite zugeordnet. Wir sind hier auf Charon - auf der anderen Seite ist Leerraum. Vor einem Tag war hier im Arresum Leerraum - und Charon war auf der anderen Seite. Wo auf eurer Seite ein Planet ist, gibt es eine Art Trennung durch das Möbiusband zur anderen Seite - und dort wird dann Leerraum sein. Es ist keine richtige Trennung, weil beide Seiten eins sind - aber es ist eine vollständigere Trennung, als ihr euch vorstellen könnt.« --GolfSierra (Diskussion) 17:05, 5. Sep. 2013 (CEST)

Zitat. »Ich stelle mir das so vor, dass ein Möbiusstreifen eine Fläche, aber 2 Seiten hat. Eine Fläche weil: ich mich auf ihm unendlich lange bewegen kann ohne über eine Kante fahren zu müssen ( => 1 Fläche), zwei Seiten weil: eine Seite ist rot, die andere grün. Und zu jedem Punkt der Fläche, auf der ich mich bewege, gibt es auf der anderen Seite die jeweils andere Farbe.«
Lieber Vincent, genau da liegt ein gravierender Denkfehler. Er beruht auf der Tatsache, dass Möbiusbänder gerne aus Papierstreifen gefertigt werden, weil es sie in der echten Natur nicht gibt. Die Einfärbung der beiden Seiten ist somit etwas, was es bei einem echten, natürlich Möbiusband (also aus einem Stück) nicht geben kann. Die Wahrnehmung, dass es zwei Seiten mit zwei Farben gibt, ist also dem Trick geschuldet, dass man das Möbiussband aus einem 2D-Papierstreifen nachbildet. So erhält man ja auch die klar sichtbare Klebestelle, an der sich die Farben abwechseln - also ein künstlicher Effekt, den ein echtes, nahtloses Möbiusband nicht hätte. --GolfSierra (Diskussion) 12:33, 13. Sep. 2013 (CEST)

Neue Sub-Kategorie Expeditionen

Mir ist aufgefallen, dass es eine Auflistung über Projekte, Kommandounternehmen und Operationen gibt, die diversen Expeditionen da aber nicht richtig reinpassen bzw. noch gar nicht erfasst wurden. Ich habe dazu eine Tabelle Expeditionen angelegt. Sinnvollerweise fehlt dazu dann eine Sub-Kategorie Expeditionen, die noch erstellt werden bzw. in die PP eingeführt werden muss. Dazu bitte Eure Meinung. Ich bin dafür. --GolfSierra (Diskussion) 18:39, 23. Aug. 2013 (CEST)

Wie grenzt du dies voneinander? Anhand welcher Kriterien etc.? --Ebbelwain (Diskussion) 19:51, 23. Aug. 2013 (CEST)
Kommandounternehmen und Operationen sind normalerweise rein militärisch (und auch militärische Begriffe), wogegen Expeditionen oft zivilen Charakter haben. Die Expedition der Mausbiber war eine Suchaktion, die Expedition ins Ungewisse hatte Forschungscharakter, die Expedition der AETRON ebenfalls. Die verhängnisvolle Expedition wurde zwar durch Militärs, jedoch mit Forschungscharakter durchgeführt. Auch die Coma-Expedition hatte Forschungscharakter. Ich denke, damit kann man eine gute inhaltliche Abgrenzung zu Militäroperationen und Kommandounternehmen darstellen. --GolfSierra (Diskussion) 20:45, 23. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe mit einer Antwort bisher gezögert, weil ich noch keine spezifische Meinung dazu habe (und erst abwarten wollte, wie sich andere äußern... was irgendwie nicht geklappt hat). Momentan frage ich mich, ob der Aufwand wirklich dafür steht, wie viele Expeditionen werden da zusammenkommen?
Andererseits ist die Idee charmant. Wir könnten sogar noch einen Schritt weitergehen. Denn angenommen, die Expeditionen werden, wie vorgeschlagen, herausgezogen, dann blieben unter Projekte, Kommandounternehmen und Operationen auch zukünftig militärische Dingsbums 1) (Aktion Quinta, Fall Kolumbus, Operation Hathorjan...) und zivile Dingsbums (CRKLA-M, Fünf-Jahresplan, Operation 7-D Rastervermessung...) vermischt. Wie wäre es mit einer Trennung in militärische und nichtmilitärische Dingsbums? Bei den Organisationen wird ja auch getrennt nach staatlich und zivil.
1) Hab' noch kein griffiges Wort dafür. --Klenzy (Diskussion) 10:06, 26. Aug. 2013 (CEST)
Ich würde das alles weiterhin bzw. zukünftig unter Projekte, Kommandounternehmen und Operationen erfassen und kategorisieren. Ob man dann die Kategorie umbenennt oder nur die Erläuterungen hierzu ergänzt, ist mir relativ wurscht. --LaLe (Diskussion) 13:12, 26. Aug. 2013 (CEST)
@Klenzy: Jetzt, wo ich Deinen Vorschlag lese, habe ich das wohl so im Hinterkopf vorgehabt. Finde ich eine gute Idee. Mich hat vor allem gestört, das eine zivile Expedition eben nicht zur Überschrift der Tabelle passt, gehört da einfach nicht rein. Dann also zwei Tabellen mit militärischen Aktionen und zivilen Aktionen und entsprechenden Kategorien. Dazu müssten alle unter Kommandounternehmen etc aufgeführten Events nochmal nach zivil oder militärisch aufgedröselt werden - und das sind einige... --GolfSierra (Diskussion) 17:34, 30. Aug. 2013 (CEST)
Das kriegen wir hin, wir haben schon größere Listen gestemmt. 2 Tabellen mit militärischen und zivilen Aktionen, dazu 2 entsprechende Kategorien: Ich bin dabei.
Ein paar zusätzliche Wortmeldungen wären nicht schlecht, warten wir mal noch ein paar Tage zu bis die Sommerferien überall vorbei sind... --Klenzy (Diskussion) 20:14, 30. Aug. 2013 (CEST)
Eine Trennung in militärische und zivile Operationen finde ich ebenfalls gut. --Andi47 (Diskussion) 07:11, 31. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag: Lasst uns die beiden Listen militärische Unternehmungen und zivile Unternehmungen nennen. Operationen ist mir noch zu militärisch (liegt vielleicht an meinem Beruf ;-) ) --GolfSierra (Diskussion) 08:55, 31. Aug. 2013 (CEST)
Keine weiteren Wortmeldungen? Derzeit 3 dafür, 1 neutral, 0 dagegen. --Klenzy (Diskussion) 14:19, 12. Sep. 2013 (CEST)

Bevor die umfangreiche Arbeite beginnt, bitte ich nochmals um Meinungen. Die Idee ist es, den alten Artikel / die alte Tabelle Projekte, Kommandounternehmen und Operationen in zwei neue Tabellen militärische Unternehmungen und zivile Unternehmungen aufzuteilen. --GolfSierra (Diskussion) 15:58, 6. Dez. 2013 (CET)

Wie viele zivile Unternehmungen gibt es den im Perryversum? Und was heißt den militärisch? Welche Kategorie wäre beispielsweise Unternehmen Pilgervater oder die Coma-Expedition? Aus meiner Sicht sind beide Unternehmen weder militärisch noch zivil. Ich würde die Kategorie umbenennen in Expeditionen,Projekte, Kommandounternehmen und Operationen. Wenn es denn eine Trennung sein muss, dann würde ich wie oben vorgeschlagen in staatlich und zivil unterscheiden. Nur dann fehlt wieder die weitere Beschreibung was denn nun nach staatlich oder zivil kommen soll. --Poldi (Diskussion) 18:21, 6. Dez. 2013 (CET)
Alles Vorgeschlagene hat seine Vorteile und Nachteile. Mir würde eine Liste reichen. Und warum nicht in die Einleitung von Projekte, Kommandounternehmen und Operationen schreiben, dass darunter alle zivilen, staatlichen, militärischen und sonstigen Unternehmungen zählen. Von mir aus noch ein neuer, kürzerer Name für die Liste/Kategorie und alles ist drin. --Ebbelwain (Diskussion) 11:02, 7. Dez. 2013 (CET)

Quellenangabe für Kurzgeschichten

In der letzten Zeit wird vermehrt an den Kurzgeschichten gearbeitet. Die Kurzgeschichten werden dabei oft ohne Quellenangabe angelegt. Wäre es nicht sinnvoll auch dort eine Quellenangabe zu machen? --Poldi (Diskussion) 20:44, 16. Aug. 2013 (CEST)

Was meinst Du mit "ohne Quellenangaben"?
Die, die ich in letzter Zeit gelesen habe, enthielten alle einen Hinweis darauf, in welchen Produkten sie erschienen.
Das sollte natürlich schon gemacht werden.
Eine Quellenangabe wie z.B. bei Artikeln in Form eines Quellenabschnittes halte ich darüber hinaus für überflüssig. Sind halt keine Artikel sondern Handlungszusammenfassungen.
Oder meinst Du einen redirect wie z.B. Quelle:PR1? --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:47, 16. Aug. 2013 (CEST)
Es sind doch die (Kurz)Geschichten, die als Quelle dienen. Auf sie wird verwiesen.
Wo sie veröffentlicht wurden, steht ja zumeist dabei (soweit ich da einen Überblick habe). --JoKaene (Diskussion) 20:55, 16. Aug. 2013 (CEST)
Ihr habt natürlich recht. Es steht schon dabei woher die Kurzgeschichte kommt. Aber anstatt dies hier
Die Sumpfgeister von Tonga-Tonga ist der Titel einer Kurzgeschichte von Clark Darlton, enthalten in Jubiläumsband 1.
zu schreiben, kann man auch am Ende einfach
==Quelle==
[[Quelle:PRJU1|Jubiläumsband 1]]
schreiben. Dann hätte man einen optisch ähnlichen Aufbau der Artikel. Vielleicht lohnt sich sogar ein eigener Überblickkasten? --Poldi (Diskussion) 20:58, 16. Aug. 2013 (CEST)
Das mit der Quellenangabe unten finde ich gut. Was meinst du mit Überblickkasten? --Ebbelwain (Diskussion) 21:00, 16. Aug. 2013 (CEST)
Ich meine den Kasten den wir auch schon bei den HZF verwenden. Für Kurzgeschichten natürlich abgespeckt. Da reicht vielleicht schon Autor, Erscheinungsdatum und Bemerkung. Ich meine mich erinnern zu können, dass es auch Kurzgeschichten mit einer kleinen Zeichnung gab. Die könnte man dann auch in dem Kasten anzeigen. --Poldi (Diskussion) 21:13, 16. Aug. 2013 (CEST)
Ich finde Poldis Vorschlag richtungsweisend und konsequent. --GolfSierra (Diskussion) 21:37, 16. Aug. 2013 (CEST)
Ja, prima. Bin dafür! --Ebbelwain (Diskussion) 22:06, 16. Aug. 2013 (CEST)
Überblickskasten:
Stellaris-Kurzgeschichten haben einen (siehe zum Beispiel Stellaris 5). Gibt es auch eine Vorlage für ([[:Vorlage:Kurzgeschichte Überblicktabelle]]). Ja, könnte auch mit nur drei Zeilen (Autor, Titel, Erschienen in) gut aussehen und meistens wird man ja noch Hauptpersonen identifizieren können und etwas zum Handlungszeitraum sagen können.
Da das vom Look & Feel her dem anderer Handlungszusammenfassungen entspricht, könnte ich mich ebenfalls damit anfreunden.
Quellen-Abschnitt (==Quelle==):
Gründe, warum ich da nicht dafür bin:
  • Autor gehört nicht in den Quellenabschnitt, also bleibt (ohne Überblickskasten) doch wieder was von dem Einleitungssatz übrig, den Poldi nicht so toll findet.
  • Ein "Problem" ist, dass in einem Quellen-Abschnitt alle Quellen stehen, die zum schreiben eines Artikels verwendet wurden: Bezieht sich zum Beispiel eine Anmerkung auf Infos aus einem Werkstattband, müsste der als Quelle nicht nur an die Anmerkung, sondern auch in den Quellen-Abschnitt. Dann stünden da zwei Quellen, eine, in der die Kurzgeschichte steht, eine, aus der die Info für die Anmerkung stammte. Was ist was? (Kann man lösen, nur schon wieder etwas mehr, was man wissen muss, wie es gemacht wird.)
  • Mit Überblickskasten wiederum ist der Quellenabschnitt erst recht überflüssig, da der Überblickskasten ja die "Erschienen in"-Info bereits enthält.
  • Das Look & Feel dieser Handlungszusammenfassungen wäre anders, als das anderer Handlungszusammenfassungen.
Aktueller Stand soweit ich das erkennen kann:
Mindestens zwei Änderungsvorschläge:
  • Quellen-Abschnitt und Einleitungssatz entsprechend kürzen.
  • Überblickskasten wie zum Beispiel bei Stellaris.
  • Eventuell möchte auch jemand eine Kombination von beidem?
Momentan würde ich aus dem bisher geschriebenem vermuten, dass vier Leute (Poldi, GolfSierra, Ebbelwain und ich) für die "immer Überblickskasten wie bei Stellaris und dann kein extra Quellen-Abschnitt" sind? Aber wirklich klar, ist das eigentlich nicht. ;-)
Poldi, GolfSierra, Ebbelwain, könnt ihr nochmal kurz schreiben, für was ihr nach aktuellem Stand genau seit? --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:09, 17. Aug. 2013 (CEST)
Habe mal kurz eine von mir kürzlich angelegte Handlungszusammenfassung beispielhaft bezüglich Überblickkasten umgebaut:
Beispiel: Überblickkasten, minimale Daten
Beispiel: Überblickkasten mit mehr Daten
Beispiel: Überblickskasten mit mehr Daten + Navigation zwischen zusammenhängenden Kurzgeschichten
--NAN (Diskussion|Beiträge) 07:08, 17. Aug. 2013 (CEST)
Cool! Ich nehme die Variante drei. Wo es keine Navigation gibt, wäre es dann Variante 2. --Poldi (Diskussion) 07:44, 17. Aug. 2013 (CEST)
Ich mache dann noch eine saubere Handlungszusammenfassungs-Vorlage analog entsprechender Vorlagen für die Romane, Taschenbücher, ..., die beide Varianten vereint und die Anwendung vereinfacht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:00, 17. Aug. 2013 (CEST)
Die Variante 3 sieht gut aus, bin dafür. --GolfSierra (Diskussion) 09:02, 17. Aug. 2013 (CEST)
Kann mich nur anschließen: V3. Saubere Arbeit, NAN! Danke! --Ebbelwain (Diskussion) 11:57, 17. Aug. 2013 (CEST)

Hauptpersonenkasten PR 225

Im Hauptpersonenkasten des Artikels zu PR 225 sind die in der Erstauflage fehlerhaft abgedruckten Hauptpersonen von Band 227 angegeben. Im Artikel wird auf diesen Umstand zwar hingewiesen, die tatsächlich richtigen Hauptpersonen (mir liegt z.B. die 5. Auflage vor, da stehen die richtigen drin) sind aber nicht aufgeführt. Deshalb die Frage: Sollten dort nicht die tatsächlichen Hauptpersonen aufgeführt sein, der Verweis auf den Fehler aber stehen blieben ? Ich wollte einen solchen Eingriff nicht vornehmen ohne wenigstens vorher gefragt zu haben.--Vincent Garron (Diskussion) 00:20, 11. Aug. 2013 (CEST)

Der Punkt "Hauptpersonen" enthält die Personen, die im Hauptpersonen-Kasten der EA stehen.
Ob sie tatsächlich "Hauptpersonen" sind, oder nicht (manchmal stehen da auch Personen, die nur ein winzig kleine Rolle im Roman spielen), spielt zunächst keine Rolle.
Offensichtliche Auffälligkeiten/Fehler (Name falsch geschrieben, kommt überhaupt nicht vor, gesamter Hauptpersonenkasten offensichtlich versehentlich aus anderem Heft) sollen aber natürlich explizit genannt werden.
In diesem Fall hätte bereits vor Deinem Hinweis, Vincent, zumindest eine klare Anmerkung in den Artikel gehört. Habe mal eine Möglichkeit dafür als Zwischenschritt gemacht: [1]
Mit den Daten, die Du hast, Vincent, und da in diesem Fall ja der gesamte Hauptpersonenkasten so wirklich offensichtlich betroffen ist, würde ich die aus der 5. Auflage einfügen und die Anmerkung entsprechend anpassen. Ich habe mal die Anmerkungs-Erweiterung gemacht (siehe [2]), kannst Du bitte noch die Namen aus der 5. Auflage nachtragen? Danke. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:00, 11. Aug. 2013 (CEST)
PS: Über die Nachlagen hinweg gibt es übrigens immer wieder Abweichungen in den Hauptpersonen-Kästen. Insofern wäre interessant, ob jemand die 2. Auflage hat. Was steht dort? Je näher wir uns für den Text im Überblickskasten an der EA orientieren können, desto besser. Eventuelle weitere Abweichungen kann man dann ja im Anmerkungsabschnitt unterbringen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:56, 11. Aug. 2013 (CEST)
So, Hauptpersonen aus dem Hauptpersonenkasten der 5. Auflage eingefügt und sogar den richtigen Grek-1 gefunden (glaub ich jedenfalls, is nich immer ganz einfach/eindeutig bei den Maahks ^^ )
Danke NAN für die Bestätigung und Klärung der Vorgehensweise.
Ich hab mir vor 'ner Woche die Hauptpersonendatei meiner eigenen PR-Datei zerschossen und hab daher momentan die "Aufgabe", die alle nochmal einzugeben, wobei ich von meinen eigenen Heften ausgehe (5., 4., 3., 2., und ab Band 1113 Erstauflage). Ich werde daher wenn ich nochmal was finde, das entsprechend sinnvoll kennzeichnen oder bei schwerwiegenden Fehlern korrigieren. Beispiel: PR Band 102, bei dem es in der 5. Auflage Tony Laughlin in den Hauptpersonenkasten geschafft hat, in der Erstauflage stand er scheinbar nicht drin. Da mir aber die Figur des Tony Laughlin als nicht so relevant erschien, hab ich - die Authenzität der Erstauflage berücksichtigend - weder eine Änderung noch eine Anmerkung geschrieben. Sollte man in solchen Fällen wenigstens eine Anmerkung schreiben oder erst ab einer bestimmten "Bedeutung" der Figur ? (Wobei es dann wieder eine Gretchenfrage wird: Wann erlangt eine Figur Bedeutung ?)
Danke für das Ergänzen. :-)
Bezüglich Tony Laughlin: Seine Bedeutung spielt für den Übersichtskasten der Handlungszusammenfassung keine Rolle, es spielt lediglich eine Rolle, ob er in der 1. Auflage genannt wurde.
Alle Daten (Risszeichnungen, ...) im Übersichtskasten beziehen sich - so nicht explizit anders gekennzeichnet - auf die 1. Auflage.
Rein aus Platzgründen und weil es mir klarer erfassbar erscheint, würde ich so eine erkannte Abweichung in den Anmerkungsabschnitt schreiben. In dem Fall sogar ohne extra Hinweis auf die Anmerkungen im Überblickskasten.
In den Anmerkungsabschnitt würde ich das aber schon schreiben: da geht es ja nur darum, die Info zu geben, was in den Hauptpersonenkästen stand und wie diese in unterschiedlichen Auflagen voneinander abweichen.
Falls Du übrigens ganze Zyklen durchgehend in eine der Nachauflagen haben solltest: falls es Dir Spaß macht, könntest Du unsere Hauptpersonenstatistiken ergänzen (z.B. Hauptpersonenstatistik M 87, einfach eine weitere Spalte für die entsprechende Nachauflage einfügen). Grundlage bei diesen Statistiken ist aber immer, dass alle ausgewerteten Hefte eines Zykluses in der gleichen Auflage vorliegen, die Zahlen beziehen sich immer auf eine bestimmte Auflage.
Angaben zur Erstauflage wurden übrigens zu einem großen Teil von Zapp (Benutzer:Zapp/Statistik der Hauptpersonenstatistiken) und zu einem sehr viel geringeren Teil von mir (z.B. Hauptpersonenstatistik Tarkan) verifiziert/korrigiert. Können natürlich trotzdem Fehler drin sein, an den Stellen aber bitte mit weiteren Korrekturen "doppelt" ;-) vorsichtig sein. Gerade Zapp hat die Sache schon seeeehr gründlich gemacht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:32, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ok, die Definition ist angekommen und verstanden :)
Was die Hauptpersonenstatistiken der Zyklen angeht: Ich nutze die derzeit sowieso schon um Fehler in meiner eigenen Statistik zu finden und ggfs. abzugleichen. Leider hab ich grade den M87-Zyklus gemischt, also 5./4. Auflage. Ebenso Altmutanten 4./3. Auflage, die Kosmischen Burgen 3./1./2. Auflage und die Endlose Armada 2./1. Auflage. Aber ich werde - wenn mir wieder was auffällt - das nach sorgfältiger Prüfung ändern, bzw. wenn ich mir unsicher hinsichtlich Art und Umfang der Änderung bin, mich nochmal melden.
Und den guten Tony Laughlin werd ich morgen in die Anmerkungen einbauen. Das ist dann wieder was Neues hier für mich, das is immer so spannend :))
Ich hab jetzt mal für den MdI-Zyklus bei der Hauptpersonenstatistik eine weitere Spalte für die 5. Auflage hinzugefügt, da ich den Zyklus in der 5. Auflage komplett hab. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Figur Kraterhank Kan Deprok entweder ein Fehler hier in der Perrypedia vorliegt, oder am Namen von der 1. zur 5. Auflage etwas geändert wurde, denn in der 5. Auflage heißt der sowohl im Hauptpersonenkasten, als auch durchgängig im Roman Kraterhak (<- ohne "n") Kan Deprok. Da ich - wie gesagt - davon nur die 5. Auflage habe wäre es nett, wenn jemand der den Band PR 292 in der Erstauflage hat, mir da weiterhelfen und Sicherheit verschaffen könnte. --Vincent Garron (Diskussion) 18:48, 25. Aug. 2013 (CEST)

Umbau der Seite Perrypedia:Benutzerverzeichnis

Da die Liste gem. den einleitenden Sätzen eigentlich auflisten sollte, wer von den 2000ungeraden Nutzern aktiv ist, die händisch geführte Tabelle jedoch in diesem Punkt nie aktuell war und ist und es zudem eine autogenerierte Liste aktiver Nutzer der letzten 30 Tage gibt, stelle ich zur Diskussion, die alte Seite Perrypedia:Benutzerverzeichnis umzubauen oder zumindest zweigeteilt zu fahren: Eine Liste aller Nutzer mit mehr als 100 Edits (Ahnengalerie) und die autogenerierte Liste der Aktiven der letzten 30 Tage (...davon sind zur Zeit aktiv:...). Die Diskussion hat hier den Ursprung genommen. --GolfSierra (Diskussion) 23:49, 28. Jul. 2013 (CEST)

Eine Woche ist vergangen, und kein Beitrag zur Diskussion? Alle im Urlaub? --GolfSierra (Diskussion) 14:51, 4. Aug. 2013 (CEST)
Die Liste sagt denke ich so oder so wenig bis nichts aus.
Also mir ist gleichgültig, ob sie umgebaut wird, oder nicht.
Oder etwas neutraler formuliert: ;-)
Stimme neutral. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:19, 4. Aug. 2013 (CEST)
Glücklich bin ich mit dem aktuellen Benutzerverzeichnis auch nicht. Zumindest den Punkt aktiv/inaktiv würde ich herausnehmen (und es somit zu einer Auflistung der PPnauten mit mehr als 100 Edits machen).
Darüber, wer wann wie aktiv ist, habe ich bereits vor einiger Zeit eine eigene Lösung gefunden. Auf meiner Statistikseite habe ich (unter »Aktuelle Aktivitäten«) die Nutzeraktivitäten für unterschiedliche Zeiträume nebeneinander gestellt. Das ergibt einen guten Überblick, zumal die Zeiträume frei wählbar sind, wodurch ich nicht an die durch die Software vorgegebenen 30 Tage gebunden bin.
Alles in allem - von mir ein »Ja« für die Umstellung. --JoKaene (Diskussion) 19:55, 4. Aug. 2013 (CEST)
Habe heute die Tabelle überarbeitet. Aktive Benutzer lassen sich in der autogenerierten Tabelle (30 Tage) nachlesen. --GolfSierra (Diskussion) 22:51, 4. Aug. 2013 (CEST)

Wer bestimmt hier?

Seit Monaten zieht sich die Frage nach dem Markenrecht PP. Da stellt sich für mich die Frage wer denn hier überhaupt das Sagen hat und wie er dies umsetzt. Man müsste ja meinen der PROC Vorsitzende hätte die Macht, aber die Frage ist, ob er dank der mannigfaltigen Spenden wirklich der Mann ist, oder ob die PP eigentlich ein selbstbestimmend ist. Und wenn nicht, ist die Frage der Zuständigkeit, meines Wissens macht Poldi den Kram freiwillig, wenn er aber keinen Bock mehr hat, dann ist ruck zuck die gesamte Community ausgesperrt usw. usw.

Die Frage ist mehr, wer den Bock hat mehr Verantwortung zu übernehmen. Ich rede hier von juristischer Verantwortung. Nils trägt als Vorsitzender des PROC das Risiko. Wenn uns jemand eine Urheberrechtsverletzung nachweisen kann oder den Gebrauch einer Marke oder, oder, oder, dann bezahlt der PROC die Rechnung. Von diesem Standpunkt gesehen, geht es uns sogar recht gut. Wir haben den Spaß und andere die Arbeit. --Poldi (Diskussion) 06:26, 27. Jul. 2013 (CEST)
Vergesst das mit dem Markenrecht. Ich halte die Diskussion für überflüssig. Lasst es so, wie es jetzt läuft. Wie Poldi schon ausgeführt hat, muss zuerst der PROC den Kopf hinhalten. Komfortabler für uns in der PP geht es gar nicht. Kein Handlungsbedarf. --GolfSierra (Diskussion) 08:41, 27. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Perrypedianuten! Zum Markenrecht: Der PROC steht ja für die Perrypedia, mischt sich aber sonst ja herzlich wenig in eure Arbeit ein. Derzeit gibt der PROC aber den rechtlichen Rahmen, kümmert sich um das Marketing ab und an, steht als Ansprechpartner zur Verfügung etc. Das bedeutet nicht, dass wir das immer machen wollen, müssen, können. Es gibt für uns auch einen Plan B: Sollte der PROC e.V. dahin scheiden, so würden wir gerne, dass die PRFZ die Perrypedia übernimmt. Alternativ wäre die Gründung eines eigenen e.Vs natürlich auch möglich. Das ist aber auch nicht so einfach. Das bringt viel Verantwortung als auch Zeit, Geld etc. mit sich. Wer sich mehr engagieren möchte, der kann gerne in den PROC als Verein eintreten. Das kostet 20 Euro im Jahr. Je mehr Mitglieder dort sind, die hier und da ne Aufgabe übernehmen, je sicherer auch die Zukunft des PROC und somit auch der Perrypedia. -Nils Hirseland 12:09, 31. Aug 2013 (CEST)
Danke Nils für deine Antwort! Für den Fall, dass der PROC sich irgendwann auflösen würde, wäre die Übernahme der Perrypedia durch die PRFZ für mich persönlich nur die zweite Wahl. Für diese Fall würde ich mich bemühen, hier einen andere Lösung zu finden. Ich bin mir sicher, dass wir aus der Perrypedia es dann schaffen würden, den Betrieb sicher zu stellen. --Poldi (Diskussion) 18:52, 1. Sep. 2013 (CEST)
Schließe mich Poldi an. Notfalls würde es eben ein Perrypedia e.V., wäre dabei. --GolfSierra (Diskussion) 19:29, 1. Sep. 2013 (CEST)
Das klingt doch gut. Fehlen noch fünf Leute zur Vereinsgründung ;-). Oder ihr schließt euch dem PROC an und bildet die Abteilung "Perrypedia" ;-) --NilsHirseland (Diskussion) 20:59, 1. Sep. 2013 (CEST)
Vielleicht sollten wir die Diskussion besser beenden, bevor sich noch fünf Leute finden ;-) Für meinen Teil fühle ich mich deim PROC gut aufgehoben, auch wenn ich kein Mitglied bin und auch nicht werden möchte. Meine Gedanken bezogen sich auf die Zeit, wenn es keinen PROC mehr geben sollte. Versteht mich bitte nicht falsch, aber der Wechsel vom PROC zu PRFZ wäre für mich halt keine Verbesserung. Auch dort wären wir vermutlich nur ein Anhängsel. --Poldi (Diskussion) 21:12, 1. Sep. 2013 (CEST)
Seht die Perrypedia bitte nicht als Anhängsel eines Vereins. Vereine wie der PROC oder die PRFZ sind doch nur dazu da, um Projekten Plattformen zu bieten. Das ist der Hauptgrund. Und so ein Verein soll sich ja gerade auch aus jenen zusammen setzen, die diese Projekte präsentieren und mitgestalten. Eine Perrypedia e.V ist im Grunde genommen nichts anderes als ein PROC e.V - nur eben mit weniger Mitgliedern, aus anderen Perry Rhodan Projekten und damit auch wieder ein Stück weniger Chancen und Stabilität. Mir persönlich ist ein Verein lieber mit Projekten und Vereinsmitgliedern dieser Projekte, die einfach sich die notwendigen Aufgaben auf vielen Schultern teilen. So funktioniert es - meiner Meinung nach - am Besten. :-) --NilsHirseland (Diskussion) 22:04, 1. Sep. 2013 (CEST)

Perrypediakontostand

Des Weitern ist es sehr ärgerlich, dass seit des Rücktritts von Benutzer:Salov als finanzvorstand des PROCs keine Informationen mehr auf die Perrypedia:Spenden-Seite mehr fließen, damit wie wissen wann hier schicht im schacht ist. --Jonas Hoffmann (Diskussion)

Selbst wenn morgen kein Geld mehr da wäre, dann gäbe es übermorgen wider eine PP. Die Rechnung hätte ich schnell bezahlt und ich denke, ich wäre da nicht der einzige. BTW Ich habe Zugriff auf das Kundenkonto bei unserem Hoster und würde sehen, wenn die Rechnungen nicht mehr bezahlt würden. --Poldi (Diskussion) 06:30, 27. Jul. 2013 (CEST)
Ich gebe Jonas Recht. Es wäre schön, wenigstens quartalsweise ein update über die Geldmittel zu bekommen. Mit Geldreserven für z.Z. 40 Monate sieht es jedoch gut aus. --GolfSierra (Diskussion) 08:46, 27. Jul. 2013 (CEST)
Wenn sich hier ein Pool von Leuten finden würde, der für die knapp 50,00 EUR monatliche Serverkosten zusammenlegt und aus mindestens fünf Personen besteht, wäre ich am nächsten Werktag mit einem Dauerauftrag dabei. Dann wäre man aller Sorgen über die Anbindung an den PROC ledig und auf Wasserstandsmeldungen von dort nicht angewiesen. "Action speaks louder than words!" - LtCmdr Worf--Spacejetpilot (Diskussion) 12:38, 11. Aug. 2013 (CEST)
Wenn sich Herr Findig abmeldet, dann spende ich gerne 100 Euro in Quartal. Ihr könnt ja mal nachfragen, vielleicht ist der Mann ja auch so gestorben! --Jonas Hoffmann (Diskussion) 04:20, 22. Aug. 2013 (CEST)
Ach Jonas! Ich weiss, dass Du es nicht böse gemeint hast, aber wenn man Deinen Post so liest, dann könnte man meinen, dass Dir der Tod von Andreas ein paar Euros im Monat wert wäre?!?! Und wegen genau diesen so blödsinnigen Kommentaren versaust Du es immer wieder. Wir sind hier keine Schülerzeitung, wo man solche Aussagen noch als pubertierende Auswüchse durchgehen lassen kann. Wir sind hier (fast) alle aus diesem Alter raus und sollten den Respekt vor dem Leben schon auf die eine oder andere Art gelernt haben,um solche Aussagen noch nicht mal im Spaß zu machen. --Poldi (Diskussion) 07:47, 22. Aug. 2013 (CEST)
Sorry, aber das ist nicht bloß ein "blödsinniger Kommentar", das ist auch nicht mehr nur der hier ab und an übliche sehr raue Umgangston, sondern ein absolut nicht akzeptabler Kommentar von Jonas. Erinnert mich daran, als ich zum letzten mal den Hass von Jonas auf mich gezogen hatte ([3], ca. die letzten ein, zwei Bildschirmseiten der Diskussion, ging dann auch noch an ein zwei weiteren Stellen weiter...). Der Fairness halber muss dazu gesagt werden, dass darauf zwar eine ganze Reihe weiterer Konflikte mit unterschiedlichen Leuten folgte, die sich aber zumindest soweit ich mich erinnere gerade noch im Rahmen des ab und an hier üblichen sehr rauen Umgangstons bewegten. Dennoch, damit kein Einzelfall.
Bleibt die Frage nach der Konsequenz. Für Jonas wird das wie üblich ohne Konsequenz bleiben, er liefert ja unheimlich viel Content, er "meint es ja eigentlich nicht so" und solange Leute nicht selbst betroffen sind - so mein Eindruck - sind zumindest den meisten solche Bemerkungen auch egal.
Für mich stellt sich ohnehin mehr die Frage, was die Konsequenz für mich selbst sein muss. Alle Versuche, mit Freundlichkeit und Vernunft eine Verbesserung des Umgangstons hervorzurufen, sind gescheitert. Jede Anmerkung - wie diese oder auch harmloser - trägt das Risiko mit sich, selbst mal wieder Zielscheibe zu werden.
Und am wichtigsten: will ich Teil einer Gemeinschaft sein, die solche Kommentare mehrheitlich akzeptiert (wenn ansonsten genügend positiver Content geliefert wurde, ein Neuling würde ja wegen so was einfach rausgeschmissen).
Nein.
Ich wünsche allen, inkl. Jonas, alles Gute und insbesondere, dass ihr irgendwann zu einer Kommunikation findet, die vielleicht mal hitzig aber immer im Kern von Sachlichkeit und Respekt vor den anderen getragen wird und in der solche Bemerkungen wie die obige nicht mehr vorkommen. Jonas, Dir wünsche ich im speziellen, dass Du einen Weg findest, Dich hier in diesem Projekt, das Dir offensichtlich viel bedeutet, ohne Konflikt einzubringen. Niemand ist gegen Dich als Person. Jeder sieht, was Du Gutes geleistet hast. Aus meiner Warte betrachtet ist es gerade deshalb so schade, wenn dann ein so nicht akzeptabler Kommentar wie Dein obiger kommt.
Ich bin raus. --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:03, 22. Aug. 2013 (CEST)
Leider kann ich als Admin den Verlauf dieser Diskussion nicht einfach ignorieren. Ich wollte die Seite deshalb sperren, aber irgendwie gelingt mir das nicht. Ich möchte euch deshalb bitten, die Diskussion vorerst nicht weiterzuführen. --Johannes Kreis (Diskussion) 10:01, 22. Aug. 2013 (CEST)
Solche mehr als nur blödsinnigen Kommentare wie der von Jonas werden mitnichten von der Mehrheit akzeptiert. Wir hatten ihm zwei oder dreimal noch eine Chance ("nur" temporäre Sperren) gegeben (und vielleicht dabei einmal zu oft noch ein Auge zugedrückt), aber sein Kommentar hat leider gezeigt, dass wir ihm diese Chancen leider vergeblich gewährt haben. Daher haben wir nun für ihn die Konsequenzen gezogen.
@NAN, ich hoffe, Du überlegst es Dir mit dem Ausstieg noch einmal. Es wäre sehr schade, wenn wir Dich hier verlieren würden. --Andi47 (Diskussion) 17:00, 23. Aug. 2013 (CEST)
Ich musste das nach einen halben Jahrzehnt Abwesenheit (einigermaßen fassungslos) nachlesen, kann nur noch den Kopf schütteln und bedanke mich für die rasche und konsequente Reaktion der Admins. --Andreas Findig (Diskussion) 14:50, 24. Nov. 2013 (CET)
@NAN, ja, das wäre wirklich schade, da gebe ich Andi47 voll und ganz Recht.  Elena   Diskussion | Beiträge  17:14, 23. Aug. 2013 (CEST)
Wenn es um 50 Silberlinge monatlich geht, dann brauchen wir keinen Dauerspenderpool. Gebt mir die Bankverbindung und die Sache ist geritzt. --Johannes Kreis (Diskussion) 07:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
Wir haben kein finanzielles Problem!!! Wenn sich der PROC irgendwann mal auflösen sollte, dann werden wir es erfahren und dann können die Freiwiligen gerne nochmal vor :-) --Poldi (Diskussion) 07:47, 22. Aug. 2013 (CEST)
So, mal schauen, ob ich das mit dem Kommentar hier hinbekomme. Also zuerst: Die Perrypedia steht finanziell auf festen Säulen (der Ewigkeit?). Wir haben es bloß aus zeitlichen Gründen nicht geschafft, ein Update einzustellen. Das holen wir schnell nach. - Nils Hirseland 12:05, 31. Aug 2013 (CEST)
Hallo Perrypedianauten, der aktuelle Kontostand der Spenden ist nun auf der entsprechenden Seite eingepflegt. --NilsHirseland (Diskussion) 18:15, 1. Sep. 2013 (CEST)

Eigener Verein

Deshalb würde ich gerne, auch im Abstimmung mit dem PROC, wo ich schon mit dem neuen Finanzvorstand (Kai Lanio) und auch dem Exfinanzvorstand (Salov) sowie dem exVizevorsitzenden (Stefan Friedrich) gesprochen habe, einen eigenen Verein vorschlagen. Nur Nils war leider nicht in Garching.

Das Problem dabei sit, dass man einmal eine Zusammenkunft benötigt um einen e.V. einzutragen. Ich gebe hier auch direkt klar vor, ich mach in diesem Verein nichts was irgendwie ausgelegt werden kann. Mir liegt ausschlieslich daran die PP weiter zu erhalten.

--Jonas Hoffmann (Diskussion)

Einen Perrypedia e.V. klingt gut. Unschön finde ich nur, das du im gleichen Atemzug ablehnst, Verantwortung zu übernehmen. Aber ich kann dich verstehen. Ich habe mich auch nicht als C-Admin für die Domäne eintragen lassen. Das ist mir bei einem öffentlichen Wiki zu heikel. Aber finde mal sieben Personen die dann auch wirklich die Verantwortung übernehmen. Aber das hatte ich ja bereits geschrieben. --Poldi (Diskussion) 06:37, 27. Jul. 2013 (CEST)
Du missverstehst! Ich übernehme gerne Verantwortung! Aber nur wenn sie mir beigetragen wird! Wenn sich andere finden, dann unterstütze ich diese Personen! --Jonas Hoffmann (Diskussion) 04:15, 22. Aug. 2013 (CEST)

Standarduniversum vs Einsteinuniversum

Kann man nicht besser den Artikel Einsteinuniversum in den Artikel Standarduniversum aufgehen lassen und statt dessen mit Redirects arbeiten? Inhaltlich steht im Artikel Einsteinuniversum nichts drin, was nicht auch im Artikel Standarduniversum steht. --GolfSierra (Diskussion) 13:25, 16. Jul. 2013 (CEST)

Wieso postest Du die Frage hier und nicht beim entsprechenden Artikel? ;) Ich persönlich würde Dir aber recht geben und den Artikel Standarduniversum belassen und das Einsteinuniversum dahin verlinken. --Pisanelli (Diskussion) 14:34, 16. Jul. 2013 (CEST)
Weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass es oft keine Resonanz gibt, wenn man auf den Diskussionsseiten der Artikel postet. Aber Danke für Deine Meinung. 2:0 dafür. --GolfSierra (Diskussion) 14:54, 16. Jul. 2013 (CEST)
Dafür, auch wenn dann der Einleitungssatz wegen der vielen verschiedenen Bezeichnungen ziemlich lang wird ;) --Johannes Kreis (Diskussion) 15:09, 16. Jul. 2013 (CEST)
Dagegen. Ich sehe da durchaus Unterschiede. --Klenzy (Diskussion) 15:40, 16. Jul. 2013 (CEST)
Ja? Welche? --Pisanelli (Diskussion) 15:57, 16. Jul. 2013 (CEST)
Kann man nachlesen: Universen#Universen und höhere Dimensionen f., sowie Diskussion:Einsteinuniversum. --Klenzy (Diskussion) 16:17, 16. Jul. 2013 (CEST)
Nein, Klenzy irrt sich. Kein Unterschied:
Einsteinuniversum:In der Regel bezeichnet er das »normale« vierdimensionale Raum-Zeit-Kontinuum unseres Standarduniversums, in dem die bekannten Naturgesetze gelten. Namensgeber ist Albert Einstein, der mit der Speziellen Relativitätstheorie die gegenseitige Beziehung zwischen Raum/Zeit und Materie/Energie beschrieb.
Standarduniversum#Allgemeines beschreibt, das Standarduniversum ist das Universum, in dem Terra und die Milchstraße beheimatet sind, inklusive der höheren Dimensionen wie des Hyperraums. Es setzt sich aus Arresum und Parresum zusammen.
In der Geschichte des Einsteinuniversums steht: Der Begriff wird später auch verwendet, um das eigene Universum inklusive höherer Dimensionen sprachlich von anderen Universen wie dem Roten Universum der Druuf, dem Dakkardimballon oder Tarkan zu unterscheiden. Wären Standarduniversum und Einsteinuniversum verschiedene Universen, würde z.B Terra getrennt voneinander zweimal existieren, worauf bis auf das Anti-Universum jedoch nie in der Hnadlung hingewisen wurde.
Damit sind Einsteinuniversum und Standarduniversum dasselbe. Und deswegen sollten die beiden Artikel auch zusammengelegt werden.
Z.Z. 3:1 dafür.
In diesem Zusammenhang habe ich jedoch einen Widerspruch entdeckt:
Universen#Universen und höhere Dimensionen beschreibt: Ein Universum erstreckt sich nicht nur über die klassische vierdimensionale Raumzeit, sondern umfasst auch einen eigenständigen Linearraum, Dakkarraum und Hyperraum.
Das widerspricht: Hyperraum#Beschreibung beschreibt den Hyperraum so:
Struktur
Bei dem Hyperraum als Ganzes handelt es sich um ein mehrdimensionales rötliches Medium, in dem sich die einzelnen Universen als blasen- und quallenartige Strukturen befinden, deren Oberflächen dann als vierdimensionale Fläche unsere bekannte Raumzeit bilden. Daher wird es in dieser Sichtweise auch gerne Multiversum genannt.
Damit gäbe es nur einen einzigen Hyperraum, und nicht für jedes Universum einen eigenen. Leider ist wie so oft nichts mit Quellen hinterlegt.
--GolfSierra (Diskussion) 18:38, 16. Jul. 2013 (CEST)
Stimme GolfSierra vollinhaltlich zu und bin deshalb ebenfalls für eine Zusammenlegung. (Zustimmung auch beim Thema »Hyperraum.) --JoKaene (Diskussion) 19:01, 16. Jul. 2013 (CEST)
Stand 4:1 dafür. Poldi, NAN, Oliver, Andi47, Jonas? --GolfSierra (Diskussion) 21:28, 16. Jul. 2013 (CEST)
In den Heften habe ich es immer so verstanden, dass Einstein = Standard-Universum ist. Leider habe ich keine Quellen. --Poldi (Diskussion) 21:33, 16. Jul. 2013 (CEST)
Hmmmm... So detailliert kenn ich die Quellenlage dazu leider nicht. WENN das Einsteinuniversum überwiegend synonym zum Begriff "Standarduniversum" verwendet wird, dann genügt IMHO ein Artikel, allerdings mit dem jeweils anderen Begriff als Redirect, da soweit ich weiß beide Begriffe häufig vorkommen. Allerdings: Ich denke, WENN es Belege dafür gibt, dass irgendwo das Einsteinuniversum als "4D-Raumzeit" und somit als Teil des Standarduniversums betrachtet wird, dann sollte es im Artikel als Anmerkung (mit Quellenangabe) angemerkt werden. --Andi47 (Diskussion) 06:59, 17. Jul. 2013 (CEST)
Wenn es einen Unterschied gibt, dann befürchte ich, dass die Autoren den selbst nicht (mehr) kennen... --Johannes Kreis (Diskussion) 07:59, 17. Jul. 2013 (CEST)
Bin in eile, daher Diskussion nur überflogen und nur kurz:
Eigene Stimme: neutral, da zu wenig Zeit, mich gründlich zu informieren.
Frage scheint einfach zu sein:
"Einsteinuniversum" => 4D-Raumzeit; check
"Einsteinuniversum" => Standarduniversum; Quelle? (auch andere Universen haben 4D-Raumzeit-Anteile)
Falls Quelle schon genannt wurde, und ich das in der Eile nur überlesen habe, na ja, dann ist ja alles klar. Falls nicht, ist alles klar, sobald Quelle genannt wurde. --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:12, 17. Jul. 2013 (CEST)
Fast überzeugt (nicht dass das eine große Rolle spielen würde)... wenn Universen#Universen und höhere Dimensionen nicht stimmt, ist die Herleitung Einsteinuniversum = Standarduniversum ziemlich schlüssig und würde das Universums-Durcheinander etwas begradigen. (Ich meinte ja auch nicht, dass es verschiedene Universen sind, sondern das erste ein Synonym für die vierdimensionale Raumzeit des zweiten.)
Was ist mit den seinerzeitigen Bedenken von Lichtman: »Auch im Tarkanuniversum fällt man aus dem Metagravflug aus dem Hyperaum wieder zurück ins Einsteinuniversum
Letzte Frage, mehr zwecks Vollständigkeit: was sagt denn das Lexikon III? In Lexikon I-III gibt es »Einsteinuniversum« als Begriff, in Lexikon III erstmals als eigenen Begriff auch »Standarduniversum«. --Klenzy (Diskussion) 09:56, 17. Jul. 2013 (CEST)
Laut Materiequelle: (Zitat) »Bezeichnung für das "Menschheitsuniversum", jenen Kosmos, in dem wir leben. Es umfaßt alle uns bekannten kosmischen Objekte. Die Existenz anderer Universen, wie etwa Tarkan, ist bisher nur hypothetisch. In der Perry Rhodan-Serie dient der Begriff "Standarduniversum" zur Unterscheidung "unseres" Universums von jenen anderen, deren Vorhandensein in der Serie unterstellt wird.« (Zitat Ende) --Johannes Kreis (Diskussion) 10:14, 17. Jul. 2013 (CEST)
Diese "anderen" Universen werden hier doch auch unter Paralleluniversum aufgeführt - so auch das Tarkan-Universum. Also für mich ist Einstein-Universum nach wie vor nur eine weitere Bezeichnung für Standarduniversum. --Pisanelli (Diskussion) 10:20, 17. Jul. 2013 (CEST)
Tue mich etwas schwer mit dem Begriff »Standard«, da das ja im Auge des Betrachters liegt (die Bewohner Tarkans würden ihr Universum auch als Standarduniversum bezeichnen). Von daher ist Einsteinuniversum spezifischer. Ansonsten bin ich auch für eine Zusammenlegung der Artikel. --Beejay (Diskussion) 11:11, 17. Jul. 2013 (CEST)
Zu der Herkunft beider Begriffe: Der Begriff Standarduniversum wird erstmalig in PR 1200 von Kurt Mahr verwendet. Der Begriff Einsteinuniversum ist der wesentlich ältere, mit einer ersten Verwendung in PR 70. Ab PR 1200 werden beide Begriffe benutzt. --GolfSierra (Diskussion) 20:08, 17. Jul. 2013 (CEST)
Habe mal die Romane des Tarkan-Zyklus durchsucht:
In PR 1369 von K. H. Scheer stürzt ein Raumschiff in den Einsteinraum zurück
=> Einsteinraum = 4D-Raum aber nicht unbedingt Standarduniversum.
Im selben Roman etwas später (Kapitel 10) steht, Zitat: [...]ließ es den TSUNAMI-Raumer in den Hyperraum stürzen, wo alle Gesetzmäßigkeiten des Einsteinraums spontan aufgehoben wurden.[...]
=> Klare Abgrenzung von Einsteinraum zu Hyperraum. Einsteinraum = 4D-Raum, aber nicht unbedingt Standarduniversum.
In PR 1358 von H. G. Ewers findet sich, Zitat: [...]jene instabile Halbraumzone zwischen Einstein- und Hyperraum[...]
Also wieder:
=> Klare Abgrenzung von Einsteinraum zu Hyperraum. Einsteinraum = 4D-Raum, aber nicht unbedingt Standarduniversum.
Jetzt macht das alles keine Aussage über das Einsteinuniversum, dass ich in den Romanen des Tarkan-Zyklus als Begriff nicht gefunden habe.
Aber es wirft zumindest mal die Frage auf, ob Einsteinraum und Einsteinuniversum wirklich das selbe sind. Vielleicht ist Einsteinuniversum ja ein Synonym für Standarduniversum (scheint ja tatsächlich naheliegend), aber Einsteinraum meint wirklich schlicht 4D-Raum, den es ja in verschiedenen Universen gibt?
Vielleicht wurde aber auch manchmal unscharf anstelle von Einsteinraum Einsteinuniversum geschrieben, obwohl nicht das Standarduniversum sondern nur allgemein der 4D-Raum gemeint war?
Wir alle mögen ja so auf Anhieb unsere Meinung dazu haben, aber die Antwort darauf kann nur durch Nachschlagen in den Quellen gefunden werden.
Ich finde es cool, dass GolfSierra das Thema aufgegriffen hat.
Mein persönliches Vorgehen wäre, alles an Infos zusammenzutragen, was sich in den Quellen finden lässt (dank E-Books ja im Gegensatz zu früher durchaus in vertretbarer Zeit machbar) und dann alles was es an Artikel zu den Begriffen gibt zu überarbeiten und eventuell, wenn durch Quellen gestützt auch zusammen zu legen. Auf das was aktuell in den Artikeln steht würde ich insbesondere wenn nicht mal Quellen dabei stehen, nicht so wirklich viel geben. --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:52, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hi NAN, klingt gut, wird aber ne Menge Arbeit werden. Richtest Du bitte mal eine Testseite ein, wo wir den Artikel praktisch neu erstellen können? Wenn alles sauber sortiert und mit Quellen versehen ist, wird der Inhalt der alten Seite einfach ausgetauscht. --GolfSierra (Diskussion) 09:08, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hm, weiß zwar nicht, ob das in dem Fall unbedingt nötig ist, aber schadet sicher auch nicht: Gerne können Du und andere am Thema interessierten auf Benutzer:NAN/test2 loslegen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 21:19, 18. Jul. 2013 (CEST)

Auswertung Meinungsbild

Siehe Perrypedia:Meinungsbilder/Archiv#Inhalt von Begriffsklärungsseiten.
Inzwischen und im laufe der Zeit habe ich mehrfach an verschiedenen Stellen Admins darum gebeten, doch bitte den Satz von Christian (seine Meinung hatte keine Mehrheit gefunden) bezüglich "wurde nicht ausgewertet" durch die Auswertung zu ersetzen: Punkt 1 hatte eine klare Mehrheit erhalten.
Da die Seite schreibgeschützt ist, kann das nur ein Admin machen.
Wäre wirklich schön, wenn das mal jemand machen würde. --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:36, 14. Jul. 2013 (CEST)

Done. --Andi47 (Diskussion) 10:55, 14. Jul. 2013 (CEST)
Danke. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 11:00, 14. Jul. 2013 (CEST)

Daten zum Shift I

Ich habe hier das Problem der fragwürdigen Herkunft der Daten für den Shift I beschrieben und alle PPnauten um Mitarbeit gebeten. Damit die Anfrage nicht übersehen wird, poste ich sie hier nochmal.

Zum Shift I habe ich insgesamt drei RZ gefunden, wovon eine wohl eher als Karikatur gedacht ist :

Dieser Shift Transportversion Shift arbeitet mit einem NUGAS-Reaktor, ist also zu neu.

Das hier ist bereits ein Shift II. Der hier ist noch moderner.

Hat jemand noch irgendwo eine Datensammlung gesehen (LKS, RZ o.ä.), mit denen man Angaben zum Shift I belegen könnte?

--GolfSierra (Diskussion) 16:46, 13. Jul. 2013 (CEST)

NOTOC

Da ein Einzelner das Thema immer wieder mal aufbringt, würde ich gerne erneut die Meinungen bezüglich "NOTOC schreiben nicht mehr notwendig" einholen.
Das ganze hatte unter Hilfe Diskussion:Neuen Artikel anlegen#TOC mit einer der üblichen "drei Zeilen höher schreiben ist besser"-Formsachen-Diskussion zum Thema NOTOC begonnen.
Poldi und ich hatte dann eine Möglichkeit entdeckt, wie man auf das Schreiben des NOTOC technisch gesehen ganz verzichten könnte.
Nachteil: Wenn man gar nichts schreibt ist es mit der Lösung nun immer so, als hätte man NOTOC geschrieben.
Der Nachteil relativiert sich aber, da sich ohnehin für das TOC (Inhaltsverzeichnis) eingebürgert hatte, ein TOC links (Inhaltsverzeichnis links, rechts davon Fließtext) zu setzen.
Das normale Vorgehen war, erstmal einen Artikel anzulegen und das NOTOC zu setzen.
Wenn der Artikel gefühlt zu lange wurde, wurde dann das NOTOC durch ein TOC links ersetzt.
Mit dem neuen Vorgehen konnte man sich schlicht das eigentlich immer notwendige (wenn auch ab und an vergessene) Setzen des NOTOC ersparen. Lediglich wenn der Artikel zu lange wurde, musste man wie bisher auch das TOC links setzen.
Nebenbei erübrigte sich so die Diskussion darüber, wo man den nun das NOTOC ganz genau setzen soll.
Eine Mehrheit von 4 zu 1 war für das neue Vorgehen.
Natürlich gab es Randfälle, in denen zum Beispiel ein normales TOC gesetzt werden sollte, aber in der Vergangenheit nicht explizit gemacht wurde (zum Beispiel Zylus-Portale, verschiedene Hilfe-Seiten). Diese Fälle wurden nachgebessert. Zeigen nun auch wieder das passende Inhaltsverzeichnis.
Eigentlich alles klar?
Nun, ein Kollege erwähnt immer wieder mal, dass er damit und mit der Art und Weise, wie die Mehrheit zustande kam, nicht einverstanden ist. Die logische Konsequenz wäre in meinen Augen, genau diese Diskussion zu eröffnen, die ich gerade eröffne. Da er das nicht macht, mache halt ich das mal, den natürlich soll das gemacht werden, was eine Mehrheit in unserem Gemeinschaftsprojekt will und nichts anderes.
Also:

  1. Automatisch immer NOTOC, falls nichts geschrieben wird. Damit keine Notwendigkeit mehr, das zu schreiben. Aber, da wiki-weit wirksam, auch keine Möglichkeit, zumindest auf Benutzerseiten ein anderes, per Benutzereinstellungen regelbares, Verhalten zu haben.
  2. Oder aktuell wirksamen Automatismus wieder ausschalten, was heißt, dass bei allen Artikeln, bei denen kein TOC links geschrieben wird, ein NOTOC geschrieben werden muss. Das Verhalten hier kann dann auch weiterhin nicht durch Benutzereinstellungen überschrieben werden. Aber zum Beispiel auf Benutzerseiten hat man dann bezüglich "wann wird ein Inhaltsverzeichnis eingeblendet, ohne extra was zu schreiben" mehr Möglichkeiten.

Was ist Eure Meinung? --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:35, 14. Jun. 2013 (CEST)

Mir gefällt das automatische NOTOC. Meines Erachtens nach wird damit lediglich die allgemeine Handhabung des NOTOC widergespiegelt. Echte Nachteile sehe ich nicht. --JoKaene (Diskussion) 10:54, 14. Jun. 2013 (CEST)
Warum die ganzen Edits von Klenzy wieder rückgängig machen? Diese Umfrage kommt 3 Monate zu spät. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 11:02, 14. Jun. 2013 (CEST)
@Jonas. War das jetzt ein Ja, ein Nein oder ein ist mir egal? Jetzt wäre die Gelegenheit hierzu etwas zu sagen. Ich bin übrigens für diese Änderung. --Poldi (Diskussion) 11:08, 14. Jun. 2013 (CEST)
Das ist ein:Was soll das jetzt? Das ist doch Kindergarten, meine Meinung zu diesem Thema steht und die lass ich mir nicht nehmen. Nichtsdestotrotz ist die Kiste jetzt seit drei Monaten umgesetzt und gut ist. Klenzy hat tausende Edits gemacht und ich lösche auch alle NOTOCs wenn sie mir beim editieren unterkommen. Genau dies habe ich JoKeane heute morgen auf die Diskseite geschrieben. Und nun wird wieder dieses Fass aufgemacht, als gäbe es nicht genug Arbeit auf der PP die man erledigen könnte. Das ist für mich unverständlich. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 18:00, 14. Jun. 2013 (CEST)
Du hattest mal wieder davon gesprochen, dass die Sache in einer Art von Geheimaktion gemacht worden sei. Das ist zum einen ein Vorwurf, dem in einem Gemeinschaftsprojekt begegnet werden muss.
Zum anderen wurde die Umstellung nach Deinem Einwand meines Wissens nach seinerzeit gestoppt, was erklärt, warum bei aktuell 8.168 Artikeln weiterhin NOTOC gesetzt ist, obwohl nicht mehr notwendig.
Je nachdem, wie diese Diskussion hier nun ausgeht, kann man entweder endlich per Bot alle NOTOC entfernen, oder aber halt bei der wahrscheinlich alles in allem überschaubaren Anzahl Artikel, bei denen das NOTOC bereits entfernt wurde, selbiges wieder setzen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 21:27, 14. Jun. 2013 (CEST)
Akzeptiere doch bitte einfach mal auch andere Meinungen und Ansichten. Und deren Entgültigkeit. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 02:51, 15. Jun. 2013 (CEST)
Du bist, wenn es darum geht, Fakten zu verdrehen, schon ziemlich unglaublich.
Kannst Du gerne als Kompliment nehmen, falls Du willst. ;-) Mehr mit Dir zu reden macht aber wohl leider keinen Sinn. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:22, 15. Jun. 2013 (CEST)
Ja Jonas, Du hättest diese Diskussion schon vor 3 Monaten starten können. Aber Schwamm drüber. :-)
Wie Poldi schon geschrieben hat, stimm einfach mit ab. Falls die Konsequenz notwendige Änderungen sind, finden sich schon Leute, die das machen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 11:15, 14. Jun. 2013 (CEST)
Bin wie JoKaene für das automatische NOTOC. --Cuore (Diskussion) 16:37, 14. Jun. 2013 (CEST)
Zwischenstand:
4 für das automatische NOTOC (Inhaltsverzeichnis ausblenden)
1 für manuelles Setzen
Weitere Meinungen? --NAN (Diskussion|Beiträge) 21:27, 14. Jun. 2013 (CEST)
Meine Stimme ist neutral --Andi47 (Diskussion) 09:10, 15. Jun. 2013 (CEST)
Ebenfalls neutral --NikNik (Diskussion) 22:30, 15. Jun. 2013 (CEST)
Setze mich mal mit neutral dazu. --Elena (Diskussion) 00:32, 16. Jun. 2013 (CEST)
Zwischenstand:
4 für das automatische NOTOC (Inhaltsverzeichnis ausblenden)
1 für manuelles Setzen
3 neutral
Weitere Meinungen? --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:08, 16. Jun. 2013 (CEST)
O.k., es sind weitere 10 Tage verstrichen. Denke mal, die Mehrheit für den Automatismus ist damit klar.
Ich werfe dann am Wochenende mal den bot an und entferne die ganzen nun überflüssigen NOTOC.
Werde wie immer in Stufen vorgehen, um das Fehlerpotential gering zu halten. Klenzy, JoKaene, habt Ihr eventuell Zeit, mich zu unterstützen, indem ihr Stichprobenartig prüft, ob irgendwas schief läuft? --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:47, 26. Jun. 2013 (CEST)
Klar, bin dabei. --Klenzy (Diskussion) 11:16, 26. Jun. 2013 (CEST)
Eröffne dann mal unter Perrypedia_Diskussion:Automatisierte_Änderungen einen thread.
Bin dann die nächste Zeit als bot unterwegs: wer sehen will, was ich mache bitte bei "Letzte Änderungen" die bots mit einblenden. --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:40, 29. Jun. 2013 (CEST)
Die Änderungen sind durch. --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:53, 30. Jun. 2013 (CEST)
Dankeschön! --Klenzy (Diskussion) 12:19, 30. Jun. 2013 (CEST)

Qualitätsoffensive Neuroversum?

Was haltet ihr von einer Qualitätsoffensive zum Neuroversum-Zyklus? Wenn ich ins Zyklusportal schaue, gibt es dort hunderte rote Links, und vermutlich ebenso viele Stubs bzw. Seiten mit fehlenden Daten... Andererseits könnten bei einer Qualitätsoffensive einige neue Kandidaten für exzellente Artikel entstehen... --Andi47 (Diskussion) 10:16, 20. Mai 2013 (CEST)

Nachtrag: Für den Anfang müsste man wohl auf Basis des Zyklusportals eine Übersichtsseite, z.B. Qualitätsoffensive:Neuroversum bauen, bei der die einzelnen Themenbereiche (Entitäten, Geschichte, Kosmologie, etc.) untergliedert sind in (z.B.): Rote Links, Stubs, Artikel mit fehlenden Daten, Artikel mit fehlenden Quellen, ggf. auch "noch nicht überprüft", sowie "fertig". Wäre IMHO eine Arbeit für einen Bot: Überprüfen, ob die verlinkte Seite existiert, und wenn ja, ob sie in einer der Kategorien Stubs, Fehlende Daten, etc. eingeordnet ist. --Andi47 (Diskussion) 10:24, 20. Mai 2013 (CEST)
Qualität finde ich immer gut.
Gerade kürzlich hatte ich mir aber - ausdrücklich: nicht im Zusammenhang mit Neuroversum - mal wieder gedacht, wie schade es ist, dass wir wahrscheinlich hunderte Handlungszusammenfassungen haben, die schlicht inhaltlich falsch sind und dass das zu einem guten Teil daran liegt, dass für viele hier - ausdrücklich: nicht auf Dich bezogen, Andi - am wichtigsten zu sein scheint, dass rote Links verschwinden, weswegen z.B. massiv auch auf Textspenden zurückgegriffen wurde, von denen eigentlich bekannt ist, dass sie die Zusammenfasserei eher locker nehmen (erinnere mich noch, wie gejubelt wurde, als die letzte Lücke geschlossen wurde; inhaltlich falsch, wenn interessiert das schon).
Insofern ist das Gleichsetzen von Qualität und "rote Links verringern" für mich persönlich ein klein wenig ein rotes Tuch.
Nichts gegen eine "Inhaltsoffensive", aber seit Euch bitte bewusst, dass es einen Unterschied gibt, zwischen "rote Links blau machen" und Qualität.
Mehr zum Thema: Wäre es nicht angebrachter, so etwas wie von Andi vorgeschlagen für den aktuellen Zyklus zu machen und parallel mitlaufen zu lassen?
Qualitativ hochwertige Artikel für den vergangenen Zyklus schreiben heißt die alten Romane gründlich zu lesen, was vielleicht nicht allzu viele Lust haben zu tun?
Wäre es nicht besser, die Sache - gerne unterstütz durch ein stets mitgepflegtes QS-Portal - für den neuen Zyklus gleich von Anfang an besser zu machen? --NAN (Diskussion|Beiträge) 11:01, 20. Mai 2013 (CEST)
Der Vorschlag von Andi ist sehr sinnvoll. Nur wird es wieder an der Anzahl der Teilnehmer scheitern. Ich persönlich scheide aus, da ich den Neuroversum-Zyklus nicht gelesen habe und auch (noch) nicht lesen werde. Auch NANs Anmerkung kann ich nur zustimmen. Die Fehlerquote ist erschreckend hoch (für ein Lexikon). Nur für solche QS-Aktionen sind wir zu wenige. Um einen Zyklus durchzuackern braucht eine Person gut und gerne 1 Jahr. Da sind dann die meisten Fehler behoben und die meisten roten Links weg. Vielleicht sogar noch alle relevanten Portale und Tabellen gepflegt. Wir haben vielleicht 10 bis 15 PPnauten, die konstant mitarbeiten. Der Rest macht mal einen paar Edits im Monat. Wenn wir die Zyklen aufteilen, dann sind macht vielleicht jeder 3 oder vier Zyklen und ist dann 3 oder 4 Jahre beschäftigt. Ob es ihm aber auch Spaß gemacht hat, steht auf einem andrem Blatt. Ich für meine Teil bleib bei meiner Vorgehensweise einen Heft nach dem andren zu lesen und alle Informationen zu prüfen und bei Bedarf zu aktualisieren. Und in 15 Jahren bin ich dann im Neuroversum :-) --Poldi (Diskussion) 11:56, 20. Mai 2013 (CEST)
Ich wollte eigentlich Qualität nicht (nur) mit dem Schließen von Lücken (roten Links) gleichsetzen, sondern auch mit dem Erweitern, Korrekturlesen, etc. von Artikeln. Und mir ist bewusst, dass sowas bis Weihnachten oder vielleicht sogar bis Ostern nächsten Jahres dauert. Aber: Wenn auf der Hauptseite ein Link zu einer entsprechend aufbereiteten Übersichtsseite zeigt (und für deren Erstellung brauchen wir einen Bot, mit der Hand wird das seeehr mühsam), können wir vielleicht nicht alle Lücken schließen, aber vielleicht in Punkto Neuroversum-Zyklus einen großen Schritt weiterkommen, und vielleicht sogar einige Kandidaten für exzellente Artikel generieren... --Andi47 (Diskussion) 21:36, 20. Mai 2013 (CEST)

Leg einfach mal so einen Artikel/so ein QS-Portal als Grundgerüst an.
Damit gibst Du Leuten wie mir die Gelegenheit, an Programmen zum Füllen mit Inhalt zu arbeiten.
Schlimmstenfalls nimmt das dann niemand an, aber denke, bevor wir ewig diskutieren und Bedenken wälzen, sollten wir einfach handeln.--NAN (Diskussion|Beiträge) 11:31, 21. Mai 2013 (CEST)

Werd ich dann heute Abend machen. --Andi47 (Diskussion) 11:41, 21. Mai 2013 (CEST)
Die Seite ist unter Perrypedia:Baustelle/Qualitätsoffensive Neuroversum erreichbar. Ich hab die Kategorie:Perrypedia noch nicht gesetzt - kann IMHO geschehen, sobald die Qualitätsoffensive "offiziell" ist. Einen Vorschlag für die Struktur werde ich in Kürze im Kapitel "Entitäten" erstellen. --Andi47 (Diskussion) 19:44, 21. Mai 2013 (CEST)
Strukturvorschlag erledigt. Ist es technisch möglich, dass ein Bot diese Struktur auch bei den anderen Kapiteln anlegt, und entsprechend "füllt"? --Andi47 (Diskussion) 19:50, 21. Mai 2013 (CEST)
Sorry! Aber ich verstehe immer noch nicht die Vorgehensweise? Das ist jetzt eine Kopie des Zyklus-Portals? Jetzt sollen von dort alle blauen Links auf Korrektheit geprüft und die roten Links mit Leben gefüllt werden? --Poldi (Diskussion) 19:56, 21. Mai 2013 (CEST)
So hab ich das gedacht (ich weiß, dass das recht lang dauert) - oder habt ihr andere / bessere Ideen? Ich bin für alle Vorschläge offen --Andi47 (Diskussion) 20:03, 21. Mai 2013 (CEST)
Nein, nein. Die Vorgehensweise ist schon ok. Nur wofür brauchst du dann einen Bot? Dann kannst du auch direkt die Zyklus-Portale als QS-Portal nehmen? --Poldi (Diskussion) 20:10, 21. Mai 2013 (CEST)
Bot: Um automatisch zu überprüfen, welche der paar tausend Links rot sind, bzw. welche der Artikel in den Kategorien Stubs, Fehlende Daten oder Fehlende Quellenangaben stehen - und diese dann in die entsprechenden Unterkapitel einzuordnen. Artikel, auf die das nicht zutrifft, kommen ins Unterkapitel "noch nicht überprüft" (ggf. umbenennen in "kein Stub, manuell zu überprüfen" oder so). Fertige Artikel werden nach Bearbeitung manuell in die Rubrik "erledigt" verschoben. --Andi47 (Diskussion) 20:49, 21. Mai 2013 (CEST)
Hm, mit einem Bot kann ich nicht dienen, aber ein Programm, mit dem das Portal initial befüllt wird, wäre eventuell drin. Nach dem erstmaligen Füllen geht die Verschieberei in andere Abschnitte (neu angelegte Artikel sollten z.B. zunächst in die Überprüfen-Rubrik, bevor sie "erledigt" sind) ja dann ohnehin manuell. --NAN (Diskussion|Beiträge) 21:07, 21. Mai 2013 (CEST)
Würde das hier genügen? Das sind alle Artikel aus der Kategorie:Neuroversum, die entweder noch in der Kategorie:Stubs oder Fehlende Daten oder Fehlende Quellenangaben sind? Das ist erst mal eine simple Abfrage, die man noch verfeinern kann, da auch noch doppelte Einträge enthalten sind. --Poldi (Diskussion) 21:12, 21. Mai 2013 (CEST)
Jein: Einerseits ist die Struktur so OK, andererseits würde ich die Artikel, die in keiner der Kategorien (rote Links, Stubs, etc.) sind, ebenfalls listen, damit sie manuell überprüft werden können. Beispiel aus dem aktuellen Zyklus: Der Artikel KRUSENSTERN ist zum jetzigen Zeitpunkt weitgehend vollständig, daher auch KEINE Kategorie Stubs oder fehlende Daten. 20 Hefte später sieht die Sache wahrscheinlich anders aus, aber wenn inzwischen niemand den Artikel pflegen würde, bliebe er so stehen, und würde bei Deiner Suche durch den Raster fallen, obwohl er dann unvollständig wäre. Ähnliches könnte mit einigen der Nicht-Stub-Artikel aus dem Neuroversumzyklus passiert sein. --Andi47 (Diskussion) 21:48, 21. Mai 2013 (CEST)
Ok. Dann muss ich passen. --Poldi (Diskussion) 22:15, 21. Mai 2013 (CEST)
Qualitätsoffensive Neuroversum find ich gut, allerdings erstmal ohne mich. Im Januar 2012 hab ich meine Qualitätsoffensive Stardust gestartet, gehe seither Heft für Heft durch und ergänze, was ich so finde. Bis heute bin ich tatsächlich sage und schreibe bis Band 2547 gekommen, und es fehlen noch min. 140 Artikel, und min. 210 sind unvollständig. Bei meinem Arbeitstempo werde ich wohl so im Herbst 2014 beim Neuroversum angekommen sein, dann werde ich da weitermachen ;-)) --Beejay (Diskussion) 21:52, 21. Mai 2013 (CEST)
@Poldi (und andere Experten): Ist es möglich, mit der Ask-Funktion (oder mit anderen Bot-Möglichkeiten) nach Artikeln zu fragen, die NICHT in einer bestimmten Kategorie sind? Also Kategorie:Neuroversum UND NICHT Stubs, NICHT Fehlende Daten, NICHT Fehlende Quellenangaben? Ggf. in einem eigenen Listen-Artikel zusammenfassen und dann manuell mit der bestehenden QS-Liste zusammenführen? --Andi47 (Diskussion) 08:47, 22. Mai 2013 (CEST)
Mit ask geht das leider nicht. Mit AWB (das ist der Bot den ich verwende) geht es auch nur manuell. Liste der Kategorie:Neuroversum sowie Liste der Kategorie:Stubs und dann kommt halt die altbekannte Mengenlehre. --Poldi (Diskussion) 10:19, 22. Mai 2013 (CEST)
Mit einem selbstgeschriebenem Programm (wie zum Beispiel dem, das ich schon öfter mal zum Erstellen von QS-Listen verwendet habe) geht das.
Wie immer bei solchen Sachen braucht es nur genauer Vorgabe, was eigentlich gewünscht ist (und Zeit ;-) ).
Vielleicht komme ich am Wochenende dazu, den alten Code wieder aus zu graben und Dir ein paar Listen zu erstellen, Andi47. --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:25, 23. Mai 2013 (CEST)
Super! BTW: Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, Poldis Liste in ein Excelfile, sowie as Zyklusportal in ein Excelfile zu übertragen, sowie dann dem Excel die Mengenlehre zu überlassen. Abgesehen davon, dass es fraglich ist, inwieweit sich die Listen (aus dem Bearbeiten-Fenster rauskopiert) in ein Excelfile übertragen lassen, habe ich dann leider bemerkt, dass die mit Ask erzeugten Listen nicht manuell bearbeitbar sind, (woran auch das Kopieren aus dem Bearbeiten-Fenster in ein Excelfile scheitert), wodurch es nicht möglich ist, z.B. einen bereits bearbeiteten Artikel, bei dem man sich nicht sicher ist, ob noch was fehlt, manuell in das Kapitel "noch zu überprüfen" zu übertragen. (Edit: Satzfragment repariert)
Konkret geht es mir darum, die mit Ask erzeugten Listen mit dem Zyklus-Portal zu vergleichen, und alles aus dem Portal, was nicht in den Ask-Listen steht, in das Kapitel "noch zu überprüfen" zu stellen.--Andi47 (Diskussion) 12:00, 23. Mai 2013 (CEST)
Viele Wege führen zum Ziel.
Gebt mir bitte nur einfach kurz auf meiner Benutzerseite Bescheid, falls ihr zwischenzeitlich doch noch eine andere Lösung umsetzt, die Arbeit an meinem eigenen Programm überflüssig wird. --NAN (Diskussion|Beiträge) 12:40, 23. Mai 2013 (CEST)
Nur kurz Zwischenbericht: es geht voran mit dem Programm. Sollte ich am Donnerstag ein, zwei Stunden freimachen können, kann ich es am Feiertag fertigstellen und das QS-Portal füllen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:39, 28. Mai 2013 (CEST)
Danke! BTW: Am besten gleich unter Perrypedia:Baustelle/Qualitätsoffensive Neuroversum ablegen - dafür hab ich diese Seite angelegt. ;) --Andi47 (Diskussion) 08:46, 28. Mai 2013 (CEST)
Hm, ich hatte bereits irgendwo anders was abgelegt?
Sei es wie es sei: Erste Version des Programms ist fertig.
Es wird der Reihe nach geprüft: Leer, Fehlende Daten, Fehlende Quellen, Stubs, Kleiner 2000 ohne Kommentare (eventuell ja Hinweis auf fehlende Daten, halt nur ohne Kategorie oder ein redirect, der vielleicht auch ein Artikel sein könnte), der Rest.
Sobald ein Artikel eine Prüfung "besteht" wird er im entsprechenden Abschnitt abgelegt, keine Mehrfachnennung.
Falls vorhanden stellt das Programm außerdem noch die Kommentare mit dran, gibt 'nen Hinweis auf zumindest eines der Hefte, in denen Daten nachgeschlagen werden können.
Andi47, schreib mir einfach, was noch zu verbessern ist. Ich mach das dann und stelle wenn alles Gut läuft, das restliche Portal mit aktuellen Daten am Wochenende fertig. --NAN (Diskussion|Beiträge) 21:04, 30. Mai 2013 (CEST)
PS: Haben wir sowas wie eine Kategorie "Geprüft"? Wäre vielleicht nicht schlecht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 21:06, 30. Mai 2013 (CEST)
Ich bin nicht unbedingt für eine Kategorie:Geprüft. Was bedeutet den geprüft? Letztlich kann nur eine Version eines Artikel geprüft sein. Sobald ein Edit an dem Artikel gemacht wurde, ist er ja wieder ungeprüft. Vielleicht nutzt schon ein versteckter Text im Artikel? Den kannst Du über dein Programm auswerten. Der Nachteil ist aber, dass der Text irgendwann vielleicht wieder entfernt werden sollte und das nicht sofort klar ist, ob der Artikel schon geprüft wurde oder nicht. Man muss immer zuerst in den Quelltext des Artikel sehen. --Poldi (Diskussion) 21:37, 30. Mai 2013 (CEST)
Was ich mit "geprüft" meine ist: Etliche Artikel sind Stubs oder Kat:Fehlende Daten. Andere Artikel sind "entstubt", da sie zum jeweiligen Zeitpunkt weitestgehend vollständig waren - es ist jedoch möglich, dass in späteren Heften weitere Daten dazugekommen sind, die noch nicht im Artikel vorhanden sind. Sowas kann man IMHO nur manuell checken. Eine eigene Kategorie:Geprüft oder ähnliches halte ich persönlich nicht für notwendig - "noch nicht geprüft" und "erledigt" sind als Überschriften für die Qualitätsoffensive gedacht, um bei der manuellen Arbeit die Übersicht leichter zu behalten. --Andi47 (Diskussion) 22:30, 30. Mai 2013 (CEST)
Die Liste schaut soweit auf den ersten Blick gut aus. Hat noch jemand Verbesserungsvorschläge? Falls nicht, denke ich, dass man auf dieser Basis die Liste erstellen kann. Vorschlag: Sobald das QS-Portal fertig ist, manuell noch einen Einleitungssatz als "Anleitung" dazu, und dann einen Hinweis auf die Qualitätsoffensive (mit Link zum QS-Portal) auf der Hauptseite schalten? --Andi47 (Diskussion) 22:36, 30. Mai 2013 (CEST)
Ich denke ich werde die redirects doch noch extra behandeln. Macht das Prüfen denke ich einfacher.
@Poldi, Andi47 natürlich gilt geprüft immer nur für einen bestimmten Zeitpunkt. Und das macht es dann eben einfach, sich bei einer zukünftigen Prüfung zunächst mal nur die Differenz anzuschauen, anstatt wieder den gesamten Artikel durchzugehen.
Denke die Wiki-Software gibt Euch Administratoren ja sogar eine Möglichkeit, Artikel als geprüft zu markieren? Hilft aber halt all den anderen nichts.
Und wie Poldi schon richtig erkannt hat: Ohne Anhaltspunkt, ob schon mal eine explizite QS-Prüfung gemacht wurde, oder nicht, wird für mein Programm immer alles nicht geprüft sein, wird das Programm auch nicht in der Lage sein, automatisch zu erkennen, ob ein geprüfter Artikel nach der Prüfung erneut überarbeitet wurde.
Aber nun, werde da nicht weiter drum "kämpfen" Euch diese Möglichkeit zu bieten. ;-)
Wenn Ihr wollt, könnt ihr in den Zusammenfassungstext einfach ":QSPrüfung:Inhalt:" schreiben, ist sowohl für manuelle Bearbeitung als auch für die automatische Auswertung vielleicht sogar besser, als eine Kategorie. Lediglich das einhalten der immer gleichen Form ist für eine automatisierte Auswertung wichtig.
Wenn nicht, ist das auch kein Problem.
Stelle das Portal dann die nächsten beiden Tage fertig. --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:41, 31. Mai 2013 (CEST)
Habe mal hier noch ein kleines Beispiel ergänzt. --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:48, 31. Mai 2013 (CEST)
Nochmals danke für die Erstellung des QS-Portals.
An alle: Was haltet ihr davon, auf der Hauptseite (im Willkommen-Kasten) einen Link zum Portal zu platzieren? BTW: Ich kann dann ab nächstes Wochenende mithelfen.
Noch etwas @NAN: Die Idee mit dem QS-Baustein :QSPrüfung:Inhalt: im Zusammenfassungstext finde ich im Fall einer automatischen Auswertung gut. Wenn Du das weiter (z.B. einmal täglich? einmal pro Woche?) per Bot bzw. Programm automatisch auswerten willst (und das technisch ohne großen Aufwand und ohne allzuviel Traffic möglich ist), wäre es gut, wenn ein entsprechender Hinweis bei jedem Abschnitt "geprüft" sinnvoll. Ansonsten sollte es auch kein großer Mehraufwand sein, nach einer entsprechenden Bearbeitung den Link zum Artikel in der Liste manuell in den entsprechenden Abschnitt zu verschieben. --Andi47 (Diskussion) 08:46, 2. Jun. 2013 (CEST)
Das mit dem Hinweis im Portal ist ein guter Gedanke. Werde ich noch machen.
Das mit dem manuellen Verschieben würde ich davon unabhängig sehen.
Es geht einerseits darum, bei einer erneuten Auswertung (es sind Begriffe im Portal hinzugekommen), das bestehende nicht wieder zu zerstören. Was geprüft und manuell verschoben wurde, soll weiterhin im Geprüft-Abschnitt stehen.
Andererseits sollte es möglich sein, zu erkennen, welche Artikel im Geprüft-Abschnitt zwecks zwischenzeitlicher Erweiterung dort nichts mehr verloren haben, erneut geprüft werden müssen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:13, 2. Jun. 2013 (CEST)
Da ich ja weiter oben eher kritisch war, möchte ich nach dem ersten "Praxiseinsatz" doch noch schreiben:
War/Ist eine echt gute Idee von Dir, Andi47. :-)
Der Schwarzseher in mir sieht zwar immer noch mögliche Szenarien, in denen die Leute hauptsächlich "rote links blau machen" und nicht wirklich an Qualität arbeiten ;-), aber das Potential so eines Portals für QS-Arbeit an und für sich ist schon ziemlich positiv. :-)
Danke Andi. :-)--NAN (Diskussion|Beiträge) 11:26, 2. Jun. 2013 (CEST)
@NAN: Den Hinweis auf der Hauptseite: Eher das Schraubenschlüsselsymbol  17px-Qsicon inArbeit.png, oder eher das Plus-Symbol  17px-Qsicon exzellent.png verwenden? Und: Ggf. noch einen Hinweis ganz oben im QS-Portal setzen, dass die Links nach Bearbeitung des entsprechenden Artikels je nach Umfang der Bearbeitung manuell in den entsprechenden Unterabschnitt zu verschieben sind? --Andi47 (Diskussion) 19:38, 13. Jun. 2013 (CEST)
Schraubenschlüssel hört sich gut an, Hinweis auch. --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:46, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ich hab mal einen Hinweis am Anfang des QS-Portals eingefügt. Wenn Du (oder jemand anders) noch etwas verbessern willst, nur zu! Hinweis auf der Hauptseite werde ich gleich einfügen. --Andi47 (Diskussion) 20:03, 13. Jun. 2013 (CEST)
Hinweis auf der Hauptseite ist drinnen. --Andi47 (Diskussion) 20:06, 13. Jun. 2013 (CEST)

Navigationslink - Aktuelle Handlung

Nachdem Band 2700 erschienen ist müsste ein Admin den Link Aktuelle Handlung in der Navigation von Neuroversum nach Atopisches Tribunal ändern. DAnke. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 19:37, 16. Mai 2013 (CEST)

Kannst Du mal versuchen MediaWiki:Currentevents-url zu editieren. Sollte eigentlich auch ohne Admin gehen. --Poldi (Diskussion) 20:03, 16. Mai 2013 (CEST)
Nee, ich kann mir nur den Quelltext anschauen. Der MediaWiki Namespace ist da glaub ich komplett dicht. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 20:38, 16. Mai 2013 (CEST)
Ok. Ich habs geändert. --Poldi (Diskussion) 20:43, 16. Mai 2013 (CEST)

Adoc-Lian Umrechnung

Hallo erstmal, ich bin der Neue. Hab mich (endlich) mal registriert. Der Anlass war, dass ich mir unter Excel einen Adoc-Lian-Rechner gebastelt habe, mit dem ich Adoc-Lian-Zeitangaben in terranische Datumsangaben umrechnen kann und habe dies dann auch gleich genutzt um die Handlungszeit von Band PR 2668 zu ändern, bzw. ergänzen. (kleine Einschränkung muss ich noch machen: Für Zeiten vor 1900 n.Chr. muss ich noch ein wenig basteln, da Excel keine Daumsangaben vor 1900 akzeptiert) Werde mich morgen mal dransetzen den PP-Eintrag zu Adoc-Lian ein wenig "aufzufrischen", da einige Angaben dort nicht mehr so ganz zutreffen, denn seit Perry Rhodan sich in Band 2683 ein terranisches Datum (mit Uhrzeit !) in Adoc-Lian umrechnen ließ, kann man beide Zeitrechnungen exakt synchronisieren, daher sollte man den Eintrag entsprechend anpassen. --Vincent Garron (Diskussion) 23:52, 30. Apr. 2013 (CEST)

Interessanterweise habe ich in der Zwischenzeit ebenfalls einen Umrechner gebastelt, allerdings nicht in Excel, da ich dort auf dasselbe 1900 v. Chr.-Problem gestoßen bin, sondern in JavaScript. Allerdings habe ich bisher davor zurückgescheut, diesen Umrechner anzuwenden, da ich mir nicht sicher war, in wieweit die Umrechnung als kanonisch angesehen werden kann. Im wesentlichen kann man die Umrechnung auf meherere kanonische (bzw. halb-kanonische) Fakten aufbauen:
  • 3AB03E8500 Adoc-Lian = 09.01.1470 NGZ 09:45:00 (PR2683, daher kanonisch)
  • 1 Lil = 1,2 Sekunden (PR2660 - Glossar, daher halb-kanonisch)
  • Adoc-Lian ist hexadezimal aufgebaut (PR2660 - Glossar, daher halb-kanonisch)
  • 01.01.3588 n.Chr. = 01.01.1 NGZ (kanonisch)
  • Für Schaltjahre gilt bis 1470 NGZ dieselbe Regel wie heute, also "ist ein Jahr (christlicher Zeitrechnung) durch 4 teilbar, ist es ein Schaltjahr, nicht aber wenn es durch 100 teilbar ist, wohl aber bei Teilbarkeit durch 400" (diese Annahme ist nicht-kanonisch, aber logisch)
  • Alternativ kann auch die Länge eines Jahres mit 365,24219 Tagen angesetzt werden, das kann dann aber ungenau werden.
  • Schenkungen von Tagen durch Päpste im Mittelalter werden nicht berücksichtigt (?)
Ich persönlich würde die Datumsangaben in Adoc-Lian auch gerne umrechnen, da man dann die Ereignisse in Escalian schön in Jahreskalendern etc. wiedergeben und mit anderen Ereignissen im Perryversum in Korrelation setzen könnte. Allerdings bleibt bei mir die Frage, ob man das als Kanon-konform ansehen kann. Meinungen ? --Beejay (Diskussion) 11:55, 1. Mai 2013 (CEST)
Wenn der Algorithmus auf kanonischen Angaben basiert (sei es EA oder Glossar), dann spricht nichts dagegen. Wenn dann auch noch der Algorithmus in Form des Sourcecodes vorliegt, dann kann sich jeder(?) sein eigenes Bild machen. BTW. Vielleicht kann man den Algorithmus auch in ParserFunction implementieren. Dann kann man hier in der PP eine Vorlage erstellen, die die Umrechnung eigenständig vornimmt. --Poldi (Diskussion) 15:56, 1. Mai 2013 (CEST)
Wie gesagt, mein Algorithmus ist Javascript (ziemlich brute-force, ist mein erstes Javascript, aber Hauptsache: funzt ;-)). Wenn Du mir jetzt noch sagst, was eine ParserFunction ist, geht da sicher was ;-) --Beejay (Diskussion) 16:48, 1. Mai 2013 (CEST)
ParserFunction ist eine recht rudimentäre Skriptsprache für die Mediawiki-Software. Ein großer Teil unserer Vorlagen hat NAN damit programmiert. Du kannst gerne versuchen den Algorithmus damit zu implemtieren. Wenn Du uns das java-script zur Verfügung stellst, dann kann vielleicht NAN oder ich auch mal unser Glück versuchen. --Poldi (Diskussion) 16:55, 1. Mai 2013 (CEST)
Hab grad mal die MediaWiki-Seiten durchsucht und würde es gerne selber versuchen. Allerdings bräuchte ich einige Hilfestellen:
  • wie kann ich eine ParseFunction einfach in eine Testseite in meiner Spielwiese integrieren ?
  • gibt es eine Möglichkeit, eine Inputbox in eine Wikiseite zu integrieren, sodass ein User dort ein Adoc-Lian-Datum eingeben kann und dann die ParseFunction aufgerufen wird, die dann das Datum in terranische Zeitrechnung umrechnet ?
--Beejay (Diskussion) 17:08, 1. Mai 2013 (CEST)
Im Prinzip wir eine Vorlage erstellt, die dann den Eingabewert umrechnet und anzeigt. Auf unserer Spielwiese test.perrypedia.proc.org kannst Du das nach Herzenslust ausprobieren. Erster Schritt wäre dann Vorlage:AdocLiam zu erstellen. Der Name der Vorlage ist natürlich Dir überlassen. Getestet wird die Vorlage dann einfach über die Verwendung auf einer Wiki-Seite. Beispielsweise deine persönliche Spielwiese. ParserFunction ist keine interaktive Skriptsprache wie Java-Script. Ist ja auch verständlich, da der Verwendungszweck für ein Wiki gedacht ist und das ist selten interaktiv. Aber trotzdem viel Spaß damit ;-))--Poldi (Diskussion) 17:27, 1. Mai 2013 (CEST)
Hmmm, das könnte etwas länger dauern ... Ich hab mal das HTML/Javascript hochgeladen (hier), vielleicht könnt ihr es mal auf Kanon-gemäße Nutzung prüfen. --Beejay (Diskussion) 19:53, 1. Mai 2013 (CEST)
Habe mal kurz das Script überflogen, denke, man könnte das auch mit ParserFunctions nachbilden. Ob das gut oder klug wäre, würde ich bei dem Umfang aber fast bezweifeln.
Besser wäre, eine Wiki-Extension zu schreiben.
Denke der letzte, der das bei uns konnte war Bully1966, aber der ist ja schon eine ganze Weile nicht mehr aktiv?
Vielleicht wird es wirklich mal Zeit für mich, was neues zu lernen. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:19, 2. Mai 2013 (CEST)
Die Idee ist ja ganz nett. Aber warum sollte der Server bei jedem Aufruf etwas statisches errechnen müssen? Das macht doch nur Serverlast, verlangsamt den Seitenaufruf und bringt m.E. keinen ersichtlichen Vorteil, als wenn man die beiden Datums vorher einmal errechnet und fix einträgt. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 08:37, 2. Mai 2013 (CEST)
Das kann man so nicht sagen. Wenn die Berechnung in einer Vorlage durch geführt wird, dann findet die Berechnung nicht bei jedem Aufruf der Seite statt, sondern nur beim Speichern der Seite oder über einen Job, der die Inhalte aktualisiert. Als Beispiel dafür haben wir ja die Innenillu aus PR2698 gehabt. Natürlich kann man die Umrechnung auch von Hand machen und dann direkt den Wert angeben. Das kann aber vielleicht nicht jeder. Eine Vorlage (oder Extension) zu verwenden, können da schon deutlich mehr. Es ist also nicht nur eine nette Idee, es ist sogar eine sinnvolle Idee. --Poldi (Diskussion) 21:12, 2. Mai 2013 (CEST)
Sicher, dass das auch bei Extentions so ist? Die Vorlagen wären dann ja sehr anfällig, wenn mal der Extentioncode geändert werden würde, würden sie es ja gar nicht mitbekommen. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 07:25, 3. Mai 2013 (CEST)

Prinzipiell würde ich Jonas zustimmen: ohne es jetzt im Detail gezählt zu haben, würde ich tippen, dass im aktuellen Zyklus max. 50 Erwähnungen von Datumsangaben in Adoc-Lian vorkommen (eher weniger). Geht man davon aus, dass das Script richtig rechnet, könnte man die alle einmal umrechnen, irgendwo dokumentieren, und wäre fertig. Ich weiß zwar nicht, wo die kommenden Zyklen spielen werden, glaube aber irgendwie nicht, dass Escalian darin eine besondere Rolle spielen wird. Trifft diese Annahme zu, werden auch nicht mehr viele Datumsangaben in Adoc-Lian dazukommen. Ich weiß nicht, ob das den Aufwand einer Umwandlung in eine Parser Function oder eine Extention rechtfertigen würde. Es sei denn, jemand hätte schlicht Spass dran ;-)) --Beejay (Diskussion) 08:35, 3. Mai 2013 (CEST)

Machen wir nicht die ganze PP aus Spaß ;-)) --Poldi (Diskussion) 09:30, 3. Mai 2013 (CEST)
Natürlich nicht, Poldi. Hier Spaß haben, was für ein abwegiger Gedanke. ;-)
Abgesehen davon: Eine Extension könnte sich als einzelne Seite darstellen, mit deren Hilfe man halt umrechnen kann, um das Ergebnis dann manuell einzutragen.
Vorteil: Jeder kann das jederzeit machen. Alle Umrechnungen erfolgen auf Basis des gleichen Algorithmus.
Selbst wenn man eine Vorlage mit Parserfunctions bastelt, muss man die ja nicht an jeder Stelle einsetzen, kann die ähnlich wie so eine zentrale Umrechnungsseite verwenden.
Selbst mit dem Javascript könnte man da was basteln, was für den Nutzer ähnlich einer Extension aussieht.
Und dann könnte man die Berechnung natürlich noch für bekannte Datumswerte optimieren, Ergebnisse cachen, ...
Möglichkeiten gibt es derer viele und wenn das jemand macht, ist gut und wenn nicht auch. Denke jeder kann für sich selbst entscheiden, ob das für ihn zu viel Aufwand ist, oder nicht. ;-)
Aber vielleicht mal zurück zur Eingangsfrage von Benutzer:Vincent Garron, der sich ja möglicherweise als Neuer von der ganzen Art und Weise, wie wir die Diskussion bis jetzt so führen, etwas ausgegrenzt fühlt:
Cooler Gedanke. Je nach Kontext würde ich beide Datumsangaben verwenden. Könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass in einem Artikel, in dem hauptsächlich Adoc-Lian-Angaben sind, cool wäre, zunächst die Adoc-Lian-Zeit anzugeben und dann in Klammern die umgerechnete und genau genommen nicht direkt durch Quellen belegte NGZ-Zeit. --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:56, 3. Mai 2013 (CEST)
Ich hab mal ein bisschen recherchiert. Prinzipiell kann man wohl auch beliebiges Javascript in einem Wiki verwenden. Ich hab aber leider zu wenig Ahnung von JS und Mediawiki, sodass ich noch etwas länger brauche, um die Idee einer Konvertierungsseite umzusetzten. --Poldi (Diskussion) 18:21, 21. Mai 2013 (CEST)

Marke Perrypedia?

Nur mal schnell was Juristisches: http://perrypedia.wikia.com/wiki/Perrypedia_Wiki Hat nix mit PR zu tun, es wäre aber nicht schön, wenn da in der Zukunft jemand Ärger macht, der die Markenrechte auf den Begriff "Perrypedia" für sich reklamiert.... --Sonnentransmitter (Diskussion) 16:16, 21. Apr. 2013 (CEST)

(hochschupf, damits nicht untergeht): Könnte das ein Problem werden? BTW: Von wem stammt der dortige, mit IP signierte Eintrag [4] "you should rename your wiki..."? --Andi47 (Diskussion) 15:47, 23. Apr. 2013 (CEST)
Nicht von mir. Wer hat das dort gepostet? Das ist gar nicht gut! Ganz und gar nicht! Das könnte sogar gefährlich werden! --Sonnentransmitter (Diskussion) 15:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, nachdem ich das hier gelesen habe und auch für mindestens bedenklich halte, habe ich mal nachgeforscht. Auf dieser Seite kann man lesen, dass der Gründer dieses Wikis, Hermo1567, seine erste Bearbeitung am 15.03.2011 gemacht hat. Somit wäre unser Wiki hier mit seinem Beginn in 2004 tatsächlich das Wiki mit den älteren Rechten - nach meinem Wissensstand. Wer immer das gepostet hat, hat somit nicht völlig unrecht. Dachte mir, ich poste es mal hier, da das vielleicht von Bedeutung sein könnte.  Elena   Diskussion | Beiträge  23:42, 23. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, hier noch ein Zusatz aus dem englischen Community-Wiki. Aki Noffz hatte wegen Perrypedia schon mal Kontakt mit dem englischen Community-Wiki. Lest mal dies hier. Fragt sich nur, ob die daran noch gedacht haben, als sie das andere Perrypedia genehmigten oder ob es damit zusammenhängt, dass dieses andere Wiki über Katy Perry berichtet oder eben englisch und nicht deutsch ist oder kein Wiki im eigentlichen Sinne von Wikia ist, wenn ich das mal so richtig verstanden habe.  Elena   Diskussion | Beiträge  00:06, 24. Apr. 2013 (CEST)
Das sollten wir klären. Nur wie? --Johannes Kreis (Diskussion) 07:15, 24. Apr. 2013 (CEST)
Da fallen mir spontan drei Möglichkeiten ein:
  1. Aki fragen.
  2. Englisches Community-Wiki kontaktieren
  3. Deutsches Community-Wiki kontaktieren
Und dieser Herr gehört zum Staff: Mira84
Nur so eine Idee von mir.  Elena   Diskussion | Beiträge  18:18, 24. Apr. 2013 (CEST)
Panik runterschrauben und anfangen zu denken bitte! Wikia ist ein Ableger der Wikipedia. Von dort wird uns also kein Gegenwind von Katie Perry drohen! Warum auch? Weil Fans denken eine Perrypedia ins leben zu rufen? Da sind sie ein wenig zu spät. Ansonsten sollte man vielleicht wirklich etwas bezüglich Markenrecht tun. Eventuell kann hier zunächst der Beauftragte des PROC Benutzer:Salov mit KNF in Verbindung treten ob eventuell sogar VPM hier in Vorleistung treten will. Perrypedia ist mittlerweie ein schützenswerter Name. Aber leider wohl eher von der Kohle her, aber nicht für seine Nutzer.
Worauf ich hinaus will: Bis 2016 ist der Server bezahlt, aber wenn das Markenrecht mit bezahlt werden muss, dann ist die Kiste nicht mehr so arg bezahlt! Von daher kann eventuell sogar VPM das Namenspatent für Perrypedia beantragen und es dann dem PROC überlassen. => WIN WIN => VPM hat ein kostenlosen Lxikom und der PROC hat rechliche Klarheit, womit die PP WIN-WIN ist. --Jonas Hoffmann (Diskussion)
Für Letzteres: dann wird die Perrypedia möglicherweise ein Anhängsel des Verlages. Selbst wenn die Verbindung so eng ist wie derzeit, das muss nicht sein. Es ist ja immer noch ein Fanwiki. Für einen Markennamen auf eigene Kosten: ich weiß nicht, ob die Perrypedia derart wichtig ist. Wobei es sicher auch nicht schaden würde. Je länger ich darüber nachdenke, desto besser gefällt es mir.... Die einmalige Gebühr für 10 Jahre würde nur €290 betragen, die Marke Perrypedia ist derzeit frei. Die €290 könnten aus dem Stand mit Leichtigkeit aus der Spendenkasse bezahlt werden, die ist voll genug. Ideal wäre es, wenn der PROC das dann machen würde. --Sonnentransmitter (Diskussion) 01:47, 25. Apr. 2013 (CEST)
Zusatz: habe kurz nachgeschaut. Der PROC (es muss ein eingetragener Verein sein) könnte die Anmeldung heute noch digital beim DPMA durchführen, nur für Deutschland gültig (reicht ja, sonst müsste man mehr als dei €290 bezahlen, Deutschland ist das relevante Kernland), die drei bereits in der Anmeldegebühr enthaltenen Schutzklassen wären 9, 16, 35 ( digital / auf Papier / Werbedienstleistungen) und das wären auch die wirklich wichtigen. Dann noch innerhalb von drei Monaten nach der Anmeldung die €290 bezahlen - fertig ist der 10-Jahresschutz. --Sonnentransmitter (Diskussion) 02:06, 25. Apr. 2013 (CEST)
Geld ist sowieso nicht das Problem, sagte ich das schon mal? ;) --Johannes Kreis (Diskussion) 07:08, 25. Apr. 2013 (CEST)
Am Geld sollte es nicht liegen. Da schließe ich Johannes an. Einer engeren Verknüpfung des Verlages und der Perrypedia stehe ich aber skeptisch gegenüber. Da kann man mal eine unangenehme Überraschung erleben. Ein nicht ganz so fiktives Beispiel. Die Marke Perrypedia wird vom Verlag eingetragen und man überlässt uns stillschweigend die Nutzung. (Ich persönlich glaube aber nicht, dass man dort dazu bereit wäre) Der Verlag geht in 10 Jahren Pleite und dann wird vom Insolvenzverwalter alles verwertet was sich zu Geld machen lässt. Den Wert der Marke schätzt er auf 15.000€ und bietet uns (PROC e.V.) die Marke zum Kauf an. 15.000€ sind dann schon eher ein Problem. Es geht dann ja nicht mehr um die Kosten der Registrierung einer Marke, sondern um deren Marktwert ;-) Ich denke, der PROC sollte aktiv werden und daher habe ich Nils auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. --Poldi (Diskussion) 10:23, 25. Apr. 2013 (CEST)
Nils hat sich gemeldet und schaut sich das Thema mal an. --Poldi (Diskussion) 10:41, 25. Apr. 2013 (CEST)
Ein sehr ernstes Thema!
Die Sicherung der Namensrechte sollte meines Erachtens nach so schnell wie möglich vom PROC (!) angegangen werden, also bevor es der Betreiber einer anderen Seite tut. 290 Euro für zehn Jahre Ruhe ist wenig Geld - nicht nur für uns - und damit sicher günstiger als ein durchaus möglicher Rechtsstreit. --JoKaene (Diskussion) 11:39, 25. Apr. 2013 (CEST)
Okay, das Argument mit VPM leuchtet ein. Allerdings ist es beim PROV letztlich genau das selbe Problem. Was passiert wenn sich der Verein z.B. auflöst? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 17:50, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ja, das stimmt. Allerdings gibt es Hoffnung, dass sich dann jemand findet, der zumindest die Perrypedia und die Marke übernimmt. Vielleicht ein dann zu gründender Verein? Und beim PROC denke ich, dass dort keine materiellen Aspekte eine Rolle spielen. --Poldi (Diskussion) 18:39, 26. Apr. 2013 (CEST)
In der Tat ist davon nicht auszugehen. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 18:59, 26. Apr. 2013 (CEST)
Wie ist der aktuelle Stand der Dinge? --Andi47 (Diskussion) 06:49, 30. Apr. 2013 (CEST)
Da musst du wohl Niels fragen, wenn der PROC das in die HAnd nehmen soll. Üblicherweise veranstaltet der PROC seine Mitgleiderversammlung an einem PR-Con, also eventuell in drei Wochen in Garching. Da geht es immerhin um dreihundert Euronen, die zahlt der PROC nicht einfach aus der Portokasse und ob sie einfach so das PP-Serverkonto angreifen können ist m.E. nicht geregelt, das muss also erstmal besprochen werden denke ich. Kringel - der wohl im Lotto gewonnen hat(?) - würde das Geld wohl spenden, wenn ich seine Kommentare hier richtig deute. Da müssen die betreffenden Personen sich wohl oder übel mal in Kontakt setzen. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 08:00, 30. Apr. 2013 (CEST)

Für die PP spende ich immer gern. Wieviel? Das hängt davon ab, wieviel bei mir nach dem diesjährigen teuren Sommerurlaub in der Portokasse übrigbleibt! ;) --Johannes Kreis (Diskussion) 08:10, 30. Apr. 2013 (CEST)

Nils ist dran. Und wie es Jonas gesagt hat, will Nils das Thema mit den Mitgliedern des PROC besprechen. Wann und wie kann ich aber nicht sagen. Auch ich sehe es genauso wie Johannes. Am Geld sollte es nicht scheitern. --Poldi (Diskussion) 08:49, 30. Apr. 2013 (CEST)
Sehe ich genauso. Ich würde dafür auch spenden, wenn die bislang vorhandenen Geldmittel zweckgebunden für den Betrieb des Servers (der Perrypedia) sind und nicht für eine Markenanmeldung genutzt werden könnten oder dürften. --Sonnentransmitter (Diskussion) 08:59, 30. Apr. 2013 (CEST)

Gibt es hierzu eigentlich neue Nachrichten von Niels? Leider war er nicht in Garching. Dort habe ich mit einigen Personen gesprochen und es kam mehrfach die Idee auf ob man das ganze nicht auf einen eigenen (noch zu gründenden Verein) überträgt. Also sowohl das Spendenkonto, die Markenrechtsgeschichte sowie die Bezahlung des Servers. Es müssten sich dazu dann zunächst 7 Leute finden die den Verein gründen und ihm eine Satzung geben. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 16:14, 21. Mai 2013 (CEST)

Neuigkeiten hab ich zumindest zumindest keine gehört. Das mit dem Verein Perrypedia klingt verlockend. Aber so richtig überzeugt bin ich (noch) nicht. Was die eigentlichen rechtlichen Themen anbetrifft so macht der PROC dies schon für uns und bisher auch immer in unserem Sinne. Ob nun ein PROC e.V. oder Perrypedia e.V. das Namensrecht/Marke eintragen und Eigentümer der Domäne perrypedia.de oder org ist, lässt ist vom Ergebnis egal. Hauptsache es ist geregelt. Wenn der PROC hier aber nicht aktiv würde, dann sähe die Sache aber schon anders aus. Auch vom "moralischen" Standpunkt halte ich es bedenklich. Ohne den PROC gäbe es uns nicht und ich denke schon, dass die Perrypedia ein Filetstück des PROC ist. Frag mal unter den Lesern wer den PROC kennt und dann frag mal wer die Perrypedia kennt. Uns nun als unabhängig zu erklären, kommt mir halt irgendwie undankbar vor. --Poldi (Diskussion) 18:17, 21. Mai 2013 (CEST)
Brennt beim PROC noch Licht? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 17:21, 5. Jul. 2013 (CEST)
Nils ist noch in der Abstimmung mit dem Verlag. --Poldi (Diskussion) 17:40, 5. Jul. 2013 (CEST)
Dingdong, was hat der Verlag eigentlich damit zu tun? Klar, war mein erster Einwand, aber ich bin da seit eingen Monaten total weg von. Kaufen? Was macht ihr dann? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 01:27, 27. Jul. 2013 (CEST)

Doppelte Klammer in Artikelnamen bei PR Neo

Mit New York (Staat) (PR Neo) habe ich jetzt erstmals den Fall, dass ein Begriff in PR Neo doppelt vorkommt und man einen Zusatz in Klammern benennen muss. Es gibt aber ja schon den Zusatz (PR Neo). Ist das für euch so in Ordnung? Oder habt ihr andere Ideen? Oder ist es gar bereits einmal irgendwo entschieden worden? --Ebbelwain (Diskussion) 16:12, 12. Apr. 2013 (CEST)

Für mich passt das. War ja von vorneherein klar, dass sowas passieren muss, wenn es keine eigene NEOP geben wird. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 16:16, 12. Apr. 2013 (CEST)
New York (PR Neo Staat), falls es den in PR Neo bereits zwei New Yorks gibt. Ansonsten einfach ¨New York (PR Neo).
Die Klammer enthält alles, was für die Unterscheidung von gleich lautenden Begriffen notwendig ist. Bei Begriffen aus der PR-Neo-Welt ist das zunächst einfach mal als Hauptunterscheidung zu allen anderen das ¨PR Neo¨ und danach kann man dann noch weiter, feiner unterscheiden. --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:47, 12. Apr. 2013 (CEST)
Abgesehen, das ich diese Lösung nicht so glücklich finde. Gibt das die aktuelle Vorlage überhaupt her? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 16:57, 12. Apr. 2013 (CEST)
Welche Vorlage meinst Du? --Klenzy (Diskussion) 17:24, 12. Apr. 2013 (CEST)
diese Vorlage:PRNA --Jonas Hoffmann (Diskussion) 17:57, 12. Apr. 2013 (CEST)
Die Vorlage sollte in jedem Fall angepasst werden, um auch in diesem Fall ein möglichst einfaches Arbeiten zu ermöglichen. Beide vorgestellten Varianten können ohne Probleme abgebildet werden. --NAN (Diskussion|Beiträge) 18:25, 12. Apr. 2013 (CEST)
Im Prinzip geht das jetzt schon: {{PRNA|New York (Staat)|New York}} wird zu New York. Das automatische Abzwicken der qualifizierenden Klammern nach dem »|« funktioniert aber nicht, und ich weiß nicht, ob das eine Funktion der Vorlage ist; ich glaube das passiert im Editor beim Speichern eines Artikels.
Zu NANs Vorschlag: Wenn innerhalb einer Klammer, würde ich New York (Staat PR Neo) bevorzugen. Grund: die Sortierung innerhalb der Kategorien. Ein fiktives Beispiel.
Vorschlag NAN Vorschlag Klenzy
  • Andromeda (Galaxie)
  • Andromeda (PR Neo Galaxie)
  • Andromeda (Person)
  • Andromeda (PR Neo Person)
  • Andromeda (Galaxie)
  • Andromeda (Galaxie PR Neo)
  • Andromeda (Person)
  • Andromeda (Person PR Neo)
  • STARDUST (PR Neo Raumschiff)
  • Stardust (PR Neo Sonne)
  • STARDUST (Raumschiff)
  • Stardust (Sonne)
  • STARDUST (Raumschiff)
  • STARDUST (Raumschiff PR Neo)
  • Stardust (Sonne)
  • Stardust (Sonne PR Neo)
So lange irgendwo im Artikelnamen »PR Neo« auftaucht, bin ich für alles offen. Auch Ebbelwains Vorschlag hat was. Ich muss nur wissen, wie es letztlich festgelegt wird, weil in den Vorlagen für die Astrodaten dann eine Kleinigkeit angepasst werden muss. --Klenzy (Diskussion) 20:28, 12. Apr. 2013 (CEST)
Die Sache mit der Reihenfolge leuchtet mir ein. Ebbelwains Vorschlag empfinde ich als nicht ganz so elegant. Etwas zu viele Klammern...
Die Vorlage würde ich nicht so nutzen da unnötig kompliziert. Habe gerade Internet-Störung und schreibe am tablet (nicht wirklich cool). Melde mich morgen mit einem Vorschlag für die Vorlage. --NAN (Diskussion|Beiträge) 21:58, 12. Apr. 2013 (CEST)
Also ich würde die einfachste Lösung bevorzugen, die jetzt schon funktioniert, ohne dass irgendwas geändert wird. Und das sind einfach Zwei klammern. In den Artikeln sieht man es eh nicht und in den Artikeltiteln stört es sicher auch nicht. Warum auch? Aufwand = 0% und damit freie Ressourcen = 100%. Aber letztlich ist es mir egel, ich habe nur eine Sache die mir echt absolut wichtig ist => Alle NEOs sind deutlich als solche zu erkennen und heben sich deutlich von den Perryversums-Artikeln ab. Wegen mir könnte man sogar vielleicht mit Farben im Hintergrund arbeiten. Aber wie gesagt, mir ist es gleich, Hauptsache man erkennt eindeutig auf den ersten Blik den Unterschied. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 01:07, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe mal die 100% Aufwand betrieben und die Vorlage erweitert:
Das schwierigste an der Sache war, das nur mit Hilfe meiner Mobilgeräte hinzubekommen, kann aktuell leider mein Festnetz nicht nutzen. Aber selbst falls mir dadurch noch Vertipper reingerutscht sein sollten: Technisch vom Prinzip her leicht machbar.
Damit können wir uns denke ich wieder auf die eigentliche Frage konzentrieren?
Was gefällt besser:
New York (Staat) (PR Neo) (aktuell 2 Stimmen)
New York (Staat PR Neo) (aktuell 1 Stimme)
Und 1 Stimme: Beides passt. --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:58, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin für die Variante mit nur einem Klammerpaar. @NAN kann eines deiner Mobilgeräte Tethering? Wenn ich unterwegs bin, verwende ich öfters die Kombination Mobiltelephone als Accesspoint für das Notebook. --Poldi (Diskussion) 10:12, 13. Apr. 2013 (CEST)
Dazu müsste mein Rechner WLAN-Empfangsmöglichkeit haben, hat er aber nicht. Wahrscheinlich lege ich mir demnächst doch mal für solche Fälle einen WLAN-Stick zu.
Wahrscheinlich könnte ich das auch über meinen Router einrichten, aber dafür müsste ich Doku lesen, wozu ich zumindest heute keine Zeit/Lust habe.
Rein gefühlsmäßig brauche ich einen neuen Splitter. Falls dem so ist: Minimaler Aufwand, aber ab jetzt dann gleich habe ich andere Pläne, als mich darum zu kümmern. ;-)
Aber danke für den Tipp. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:33, 13. Apr. 2013 (CEST)

So, beide Lösungen haben so ihre Schwäche... Aber aus Ästhetik-Gründen bin ich für nur eine Klammer. --Ebbelwain (Diskussion) 21:06, 13. Apr. 2013 (CEST)

Nachdem niemand mehr sein Votum abgibt, stehen wir bei 3:2 für eine Klammer. NAN und Klenzy, ihr könnt die Vorlagen anpassen. Danke! --Ebbelwain (Diskussion) 16:45, 25. Apr. 2013 (CEST)
Habe gerade Zeit, ich mach das mal. --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:02, 25. Apr. 2013 (CEST)
Done. --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:08, 25. Apr. 2013 (CEST)
Vorlagen für Astrodaten auch. --Klenzy (Diskussion) 17:35, 26. Apr. 2013 (CEST)

»Sektor«-Artikel

Ich verschiebe gerade die ganzen Raumsektorartikel auf ihr Grundlemma. Also ohne den Zusatz »-Sektor«. Nun würde ich die überflüssigen Redirects kollektv zum löschen vorschlagen, da sie nicht gebraucht werden und zum Teil auch doppelte Redirects ergeben, welche nochmal separat umgebogen werden müssten. Dies stelle ich hier jetzt mal vorab zur Diskussion, damit nicht x-fache dieselbe Diskussion entsteht in den einzeln zu löschenden Artikel. Weil das ganze umziehen ja auch eine Weile dauert. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 13:50, 12. Apr. 2013 (CEST)

Für mich ist das Löschen in Ordnung, und dann könntest Du auch gleich die Fälle unter #Eigene Artikel je Namensalternative (Sternhaufen) mit erledigen, wenn Du möchtest (teilweise schon passiert, glaube ich). --Klenzy (Diskussion) 14:32, 12. Apr. 2013 (CEST)
In der Praxis ist das eh schon umgesetzt, die meisten Sektoren sind schon in ihrem Grundlemma ohne einen Sektorenredirect. Aber bevor mir wider Vandalismus vorgeworfen wird, frag ich. Die Sternhaufen kommen dann auch mal dran, wenn ich Muse habe. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 15:41, 12. Apr. 2013 (CEST)

»10 Jahre Perrypedia«

Ich habe zum anstehenden 10-jährigen Jubiläum der Perrypedia eine Planungs- und Austauschseite erstellt. Hier: Perrypedia:Meilensteine/10 Jahre Perrypedia. Ich bitte alle um Beteiligung! ;-) --Sonnentransmitter (Diskussion) 09:54, 12. Apr. 2013 (CEST)

Ist blöd, dass es auf einen Montag fällt :( --Jonas Hoffmann (Diskussion) 13:50, 12. Apr. 2013 (CEST)
Es muss ja nicht genau am Montag, dem 27.01.2014 gefeiert werden. Aufgrund der beiden anderen Jubiläen könnte man auch das Wochenende davor nutzen oder sogar noch früher werden (z.B. Anfang Januar). Der Weltcon zum 50. PR-Jubiläum wurde ja auch nicht genau am Tag des Ersterscheinens der Serie gestartet (oder?)... --Sonnentransmitter (Diskussion) 16:18, 12. Apr. 2013 (CEST)

HTTrack

Der User mit der IP 86.93.19.12 stellt bitte den Download der Perrypedia mit Hilfe von HTTrack ein. Das belastet die Perrypedia doch mehr als gut ist. Daher habe ich die IP erst mal über die Firewall gesperrt. Morgen entsperre ich die IP wieder. Wenn Du ein Download der PP machen möchtest, solltest du HTTrack nicht so gierig einstellen und/oder die Aktion in die Nacht verlagern. --Poldi (Diskussion) 18:20, 28. Mär 2013 (CET)

Adelstitel im Lemma

Hilfe:Namenskonventionen gibt irgendwie keine Hilfe was Arkonidische Adelstitel angeht. Deshalb gibt es einen Wildwuchs in der PP was Artikel und was Redirect ist. Einmal ist es so rum: Sansaro da Harol (redirect auf Sansaro von Harol), das andere mal so rum Sargor von Progeron (redirect auf Sargor da Progeron). Ich würde da gerne eine Durchgängigkeit einführen. Was sollte das Lemma also sein? Ich meine der arkonidische Titel sollte Artikellemma werden. Meinungen dazu? Dies könnte man dann bei den Namenskonventionen festgießen. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 16:08, 15. Mär 2013 (CET)

In der Hilfe steht vom weniger üblichen zum gebräuchlichen weiterleiten, was wohl auch in den von Dir beobachteten Fällen so gemacht wurde?
Vom Prinzip her hätte ich auch nichts dagegen, immer den arkonidischen Titel als Artikellemma zu verwenden, solange die andere Form weiter als redirect existiert und sich niemand auf den Weg macht, alle Artikel anzupassen. Was sich aber natürlich nicht verhindern lässt. ;-)
Hm, kann mit beidem leben. --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:18, 15. Mär 2013 (CET)
Die Redirects sollen natürlich erhalten bleiben, nur eben nicht mal so und dann mal so. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 18:12, 15. Mär 2013 (CET)

Diskussionsteilnehmer für die Perry Rhodan Tage 2013 in Sinzig gesucht

Liebe Kollegen, für das Programm der Perry Rhodan Tage 2013 in Sinzig suchen wir noch einen erfahrenen Mitarbeiter der Perrypedia der in einer Diskussion über die Vor- und teile von gedruckten Lexikas versus Online Lexikas vermitteln kann. Falls jemand Interesse hat bitte ich um eine persönliche Nachricht. Für die Seite der gedruckten Lexikas haben wir Heiko Langhans angefragt. Heiko hat Interesse kann aber derzeit noch nicht verbindlich zusagen!--Razamon (Diskussion) 00:03, 6. Mär 2013 (CET)

Warum gelöscht?

Apostroph im Artikelnamen

Warum wurde den Carsual'scher Bund gelöscht? War das nicht das Beispiel schlechthin für eine gültige alternative Schreibweise, bei der aber »keine fehlenden Kategorien« gesetzt wurde?
Nebenbei ein gutes Beispiel für das Verhindern doppelt angelegter Artikel, wie in Hilfe:Redirect beschrieben? --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:45, 15. Mär 2013 (CET)

Hilfe:Namenskonventionen, genau das ist das Beispiel wie man es NICHT machen soll! --Jonas Hoffmann (Diskussion) 15:58, 15. Mär 2013 (CET)
Der Artikel soll nicht so heißen, das schließt aber ja den redirect nicht aus. --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:02, 15. Mär 2013 (CET)
Darum ist das Ding in Hilfe:Namenskonventionen bestimmt auch so umständlich eingetragen und eben NICHT verlinkt. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 16:12, 15. Mär 2013 (CET)
Also ich würde dann ja eher dazu neigen, die Hilfe:Namenskonventionen klarer zu formulieren, da ja möglicherweise einfach die eine oder andere Diskussion im Laufe der Zeit, die eher im Kontext redirect gesehen wurde, an der Hilfe vorbeigegangen ist (die letzte mehr als formale Änderung stammt aus dem Jahre 2006 (!); die "seltsame" Schreibweise würde sich auch insofern erklären, dass man wohl damals nicht "rote" Links haben wollte, die in der Liste der gewünschten Seiten auftauchen). --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:25, 15. Mär 2013 (CET)
PS: Siehe zum Beispiel Kategorie:Keine fehlenden Kategorieeinträge vor der Änderung von Jonas; Seite angelegt 2009.--NAN (Diskussion|Beiträge) 16:45, 15. Mär 2013 (CET)
Wow, Regel seit 2004. Damit bin ich hier dann auch fertig. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 18:18, 15. Mär 2013 (CET)
Tja, nun, nur ein Grund mehr, anzunehmen, dass die Hilfeseite schlicht übersehen, Entwicklungen in der Zwischenzeit einfach an ihr vorbeigegangen sind.
Das nun auch schon seit mehreren Jahren akzeptierte Neuere zugunsten des älteren löschen scheint mir nicht wirklich der Weg. --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:56, 15. Mär 2013 (CET)
Die Hilfe:Namenskonventionen gilt für Artikel. Redirects sind nicht wirklich Artikel in eigentlichen Sinn. In der Hilfe:Redirect steht folgendes Es ist aber sinnvoll, Seiten mit alternativen Schreibweisen des Titels eines Artikels (Variationen desselben Begriffs) anzulegen und von diesen zum Artikel zu redirecten. Man kann also Argumentieren, dass die Schreibweise mit Apostroph als alternative Schreibweise korrekt als Redirect angelegt wurde. Ich hätte sie stehen lassen.
Was die Qualität der Hilfeseite zu den Redirects anbetrifft, so habe ich den Eindruck, dass diese Seite durchaus überarbeitet werden könnte. Sie widerspricht sich selbst. So steht am Anfang der Seite Sie (Redirects) sollten daher nicht inflationär verwendet werden. Eine Überschrift später steht dann dieses: Je mehr REDIRECTs wir haben desto besser. Ja was den nun ;-) --Poldi (Diskussion) 20:44, 15. Mär 2013 (CET)
GolfSierra hat kürzlich unter Perrypedia:Verbesserungsvorschläge#Hilfe_zu_Redirects eine Diskussion zu dem letzten Punkt eröffnet. Hatte mich dort gegen seine konkrete Änderung gestellt, die definitiv mehr war, als nur den einen Satz entfernen, aber falls Du dort auch noch für das Löschen des "je mehr"-Satzes stimmst, dann hat der Teilpunkt eine Mehrheit und wir können den Satz einfach rauswerfen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:51, 16. Mär 2013 (CET)
Ich schlage folgendes vor:
1) Wir überarbeiten NAN's Liste mit den Redirects die in den Zielartikel nicht vorkommen.
2) Wir notieren wiederkehrende Probleme
Als Resultat: Wir organisieren daraus eine Überarbeitung der Hilfe:Redirect und Hilfe:Namenskonventionen mit Hilfestellungen der am häufigst angefallenen Diskussionspunkte. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 23:08, 15. Mär 2013 (CET)
Alles, was gelöscht ist, ist erstmal weg.
Jemand, der bei uns mitarbeitet muss erstmal wieder eine der Quellen für den Begriff lesen und dann auch noch die Zeit haben, den Begriff wieder einzutragen. Selbst falls es sich um einen häufig verwendeten Begriff handelt, wird das nicht jeder machen, mancher seine Zeit lieber für was anderes verwenden.
Und selbst wenn der redirect angelegt wird, wurden zwischenzeitlich alle Artikel angepasst, die das Wort enthielten. Das Wort existiert in der Perrypedia nicht mehr und schon kommt die nächste Diskussion bezüglich "Aber das Wort wird doch gar nicht benutzt.".
Es spricht weder was dagegen die von mir erstellte Liste durchzuarbeiten, noch notierte wiederkehrende Probleme dann anhand konkreter Beispiele zu diskutieren. Begrüße ich.
Nur beim Löschen sollten wir uns wo irgendwie klar ist, dass Hilfe:Namenskonventionen erstmal up-to-date gebracht werden müsste eben nicht blind auf diese Hilfe verlassen und neuere Sachen auch nicht ohne Diskussion auf den veralteten Stand zurückdrehen.
Jonas, Du warst lange Zeit hier nicht aktiv, Du hast einen ganzen Schwung Diskussionen nicht mitbekommen, es wäre denke ich schön, wenn Du solche Sachen etwas defensiver angehen würdest, nicht gleich Ändern/Löschen, auch mal einfach Nachfragen und ruhig ein paar Tage abwarten, was den nun andere sagen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:41, 16. Mär 2013 (CET)

Artikel im falschen Namensraum

Warum wurde Copyright gelöscht?
Formal nicht ganz richtig (leitete vom Hauptnamensraum nach Hilfe:Urheberrecht weiter) war das doch seeehr praktisch.
Wenn man aktuell nach Copyricht sucht, erhält man folgendes Ergebnis: [5]
Klar, muss man halt das Häkchen bei "Hilfe" setzen um im richtigen Namensraum zu suchen.
Bei so einer wichtigen Sache denke ich sollte uns das schnelle finden der Hilfeseite aber denke ich mehr wert sein, als formale Korrektheit? --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:56, 15. Mär 2013 (CET)
Copyright war falscher Namensraum. Und dazu nicht verlinkt, also für was war er gut? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 15:58, 15. Mär 2013 (CET)
Wenn überhaupt, dann müsste es Urheberrecht sein, wir sind noch immer in D. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 16:01, 15. Mär 2013 (CET)
Der Sinn eines solchen redirects ist, dass Leute die Hilfe zum Urheberrecht finden. Schnell.
Nach was werden sie suchen? Copyright ist wahrscheinlich. Auch in Deutschland durchaus ein übliches Wort. Mit dem redirect kamen sie daher schnell zur Hilfeseite. Einfach in Suche eingeben und schon war man dort.
Falscher Namensraum sehe ich da als rein formale Sache, die nicht wichtiger ist, als das Finden der Hilfeseite.
Und nur vorsichtshalber: Nein, das würde ich nicht verallgemeinern und nicht vorschlagen zig redirects anzulegen. Aber das der eine bestehende redirect gelöscht wurde, nur zwecks "falschem" Namensraum (was irgendwie auch relativ ist), finde ich schlecht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:06, 15. Mär 2013 (CET)
PS: Selbst wenn man das Häkchen wie von mir oben beschrieben bei Hilfe setzt, findet man die Urheberrechtsseite nicht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:08, 15. Mär 2013 (CET)
Hilfe:Urheberrecht. Wenn du nach Copyright suchst dann wirst du Urheberrecht auch nicht finden, weil das Wort dort - völlig zurecht - nicht vorkommt. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 16:12, 15. Mär 2013 (CET)
Hm, was ist wichtiger:
Formal alles richtig und die korrekten deutschen Begriffe (und keine sonst), aber eventuell tun sich Leute schwer, die Infos zu finden?
Formal nicht ganz korrekt (auch wenn es niemandem schadet), ein allgemein üblicher, mit dem Thema Urheberrecht assoziierter Begriff, der aus dem Englischen kommt, aber dafür tun sich die Leute wahrscheinlich sehr viel leichter, die Infos zu finden? --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:23, 15. Mär 2013 (CET)
Irgendjemand hat mir mal geschrieben, Regeln wären dazu da sie anzuwenden. Deine Argumentation führt die verschiedenen Namensräume letztlich ad absurdum. Warum trennen, wenn es doch so unpraktisch ist? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 18:15, 15. Mär 2013 (CET)
@all: Formal korrektes Trennen der Namensräume wichtiger als schnelles Auffinden einer der grundlegensten Hilfe-Seiten die wir haben? Keine Ausnahme für Copyright denkbar, da solche vereinzelten Ausnahmen gleich das gesamte Namensraum-Konzept ad absurdum führen würden? --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:05, 15. Mär 2013 (CET)
Ich hab mal im Namensraum Hilfe einen Redirect von Copyright nach Urheberrecht angelegt. Bei mir wird der Redirect auch in Suche gefunden. So war es vermutlich auch gedacht gewesen. --Poldi (Diskussion) 21:11, 15. Mär 2013 (CET)
Danke Poldi. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 23:20, 15. Mär 2013 (CET)
Jetzt findet die Suche nach »Copyright« den redirect und zeigt ihn ganz am Anfang der Ergebnisliste an, falls man in den Benutzereinstellungen in der Registerkarte "Suche" bei den erweiterten Optionen ein Häkchen beim Namensraum "Hilfe" gesetzt hat, bzw. falls man nach vergeblicher Suche in der dann zu sehenden Übersicht das Häkchen setzt und erneut sucht. Als Ergebnis direkt zur Hilfe gewechselt wird nicht.
(Dass jemand, der unser wiki / mediawiki gut genug kennt, um nach »Hilfe:Copyright« zu suchen, sich sehr viel leichter tut, steht außer Frage, aber das muss man halt auch erstmal wissen.)
Also die Situation, die ich am Anfang der Diskussion beschrieben hatte.
Für mich ist eigentlich ziemlich klar, dass sich die Leute, die diesen und wenn ich mich recht entsinne noch eine handvoll weiterer redirects angelegt hatten, tatsächlich was dabei gedacht hatten.
Aber das wurde ja alles schon geschrieben, kommt nicht gegen "aber das ist der falsche Namensraum" an und immerhin wird nun das "nicht-korrekte" aus dem Englischen stammende Wort akzeptiert. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:18, 16. Mär 2013 (CET)
die Suche als unangemeldeter Benutzer bringt keinen Treffer. Das kann aber noch geändert werden. Siehe wgNamespacesToBeSearchedDefault Ich denke, wenn wir das noch auf die Hilfeseiten anpassen, sollte es passen. --Poldi (Diskussion) 09:20, 16. Mär 2013 (CET)
So, jetzt wird auch in der Hilfe gesucht. --Poldi (Diskussion) 10:14, 16. Mär 2013 (CET)
Dank Dir für Deine Unterstützung, die jetzt zu einem "fast so cool wie vorher"-Zustand geführt hat.
Aber selbst ich ;-) denke, das passt dann schon so und netter Seiteneffekt, dass jetzt Hilfen prinzipiell mit durchsucht werden. :-)
Wenn ich mir anschaue, was gemacht wurde, um etwas einigermaßen nachzubilden, was dank redirect bereits ganz einfach funktioniert hatte, na ja, schätze nimmt mir niemand allzu übel, wenn ich so intern und nur für mich ein gaaanz klein wenig den Kopf schüttle. ;-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 12:55, 16. Mär 2013 (CET)
Nach meiner Meinung ist es so wie es jetzt ist richtig. Zum Glück kann man Mediawiki recht großzügig konfigurieren. Wenn es aber nicht möglich gewesen wäre, wäre ich für die ursprüngliche Lösung gewesen. --Poldi (Diskussion) 17:18, 16. Mär 2013 (CET)

Synonyme für Redirects und Nutzung von Synonymen/alternativen Bezeichnungen in Artikeln/HZF

Aus der Diskussion hier ergibt sich ein genereller Klärungsbedarf. Ich behaupte:

Alle durch Quellen belegbaren (also durch Autoren verwendeten) alternativen Bezeichnungen (Synonyme) für einen Begriff taugen dazu, als Redirect zu dem einzigen (!) Artikel dieses Begriffes aufgenommen zu werden. Der Artikel sollte mit dem am häufigsten verwendeten Begriff betitelt werden (also dem gängigsten, prägnantesten). Wir unterscheiden also zwischen dem am häufigsten verwendeten Begriff (Hauptbegriff) und Synonymen dazu. Die Verwendung der Synonyme in anderen Artikeln, z.B. HZF, ist kein Problem, solange sie ebenfalls auf den einzigen (!) Artikel zu diesem Begriff verweisen. Beispiel Perry, Perry Rhodan, Großadministrator. Damit ist die »künstlerische Gestaltung« der Artikel, z.B. HZF, nicht eingeschränkt, es wird aber nicht mehr als ein Artikel zu diesem Begriff angelegt. Die weiteren Synonyme verweisen zur Unterstützung der SuFu ebenfalls auf diesen einen Artikel. Damit kann jeder PP Nutzer, der in einem PR einen Begriff (egal welcher das war) diesen in der SuFu der PP nutzen und wird zum den richtigen Artikel geführt. --GolfSierra (Diskussion) 17:28, 8. Mär 2013 (CET)

O.k., wenn man sich nur durchliest, was man sieht, wenn man sich nicht den Quelltext anschaut, dann ist das einfach die aktuelle Regelung: alternative Bezeichnungen bekommen einen redirect und dürfen auch verwendet werden.
Wenn man sich den Quelltext anschaut, dann sieht man, dass Du mit pipe links gearbeitet hast, also wahrscheinlich noch was anderes meinst:
Beispiel [[Perry Rhodan|Perry]], [[Perry Rhodan| Perry Rhodan]], [[Perry Rhodan|Großadministrator]]
Zum einen: Wenn ein Leser auf "Großadministrator" klickt, sollte er auch zum Artikel Großadministrator kommen. Der pipe link in diesem Fall ist irritierend. Wenn man dem Leser auch noch direkten Zugang zum Artikel Perry Rhodan geben will, kann man einfach "... Großadministrator Perry Rhodan ..." schreiben.
Zum anderen: Falls ein redirect "Perry" exisitieren würde, sollte der auch verwendet werden dürfen, den redirect sind ein elementarer Bestandteil der mediawiki und von daher spricht auch nichts dagegen, den zu benutzen.
Aber für jeden Vornamen einen redirect anlegen macht keinen Sinn, von daher passt hier der pipe link.
Ein gutes Beispiel für eine alternative Bezeichnung und gerechtfertigten redirect wäre Bully: Der Spitzname sollte per redirect verlinkbar sein, in Artikeln einfach verwendet werden dürfen und dann halt auf den Hauptartikel Reginald Bull verweisen.
Und um noch ein Negativ-Beispiel aufzuführen:
Perry Rhodan wird sicher des öfteren als Terraner bezeichnet, deshalb sollten wir aber nicht einen redirect "Terraner" anlegen, der nach Perry Rhodan zeigt.
Meiner Meinung nach sollte mit so redirects einfach mit etwas Fingerspitzengefühl umgegangen werden.
Die bisherige Regelung (Hilfe:Redirect) passt. --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:57, 8. Mär 2013 (CET)
Erstens war das nur ein Beispiel, und zweitens mache das bitte nicht nur an Namen fest. Die Diskussion ist ja auch aus dem Artikel über den Riesenmeteoriten entstanden. Mit den Pipelinks habe ich untersteichen wollen, dass man Synonyme verwenden kann, um den Text zu gestalten, aber sich immer auf den eigentlichen Artikel beziehen sollte. Sich jetzt an meinem Beispiel festzukrallen und das auseinanderzunehmen ist ja wohl kaum der Sinn dieser Diskussion. Kannst Du mal bitte etwas abstrakter denken, in größeren Massstäben? ;-) --GolfSierra (Diskussion) 18:23, 8. Mär 2013 (CET)
O.k., abstrakt: Was Du beschreibst ist die bestehende Regelung die sich über Jahre im praktischen Gebrauch bewährt hat und da stellt sich die Frage, was Du eigentlich diskutieren willst.
Konkret: Muss man dann halt mal werden. Du verstehst die aktuelle Regelung etwas anders als ich, was Deine Beispiele zeigen. Du siehst wie auch die Diskussion bei Meteoritenraumschiff zeigt etwas anders als ich, was als "alternative Bezeichnung" gezählt werden soll/muss? Siehst das stark Kontextabhängig? Du willst pipe links auf bestimmte Art und Weise nutzen? Siehe oben, was ich davon halte. --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:43, 8. Mär 2013 (CET)
Umso besser. Wenn das so ungefähr, wie ich es beschrieben habe, schon jahrelange Praxis ist, schön. Dann verstehe ich aber nicht, wie man die Redirects beim Meteoritenraumschiff - alle valide und kanonisch, belegbar - in zwei Gruppen zerlegt und dann dafür ist, eine mal eben zu löschen?? Wo ist die Begründung? Ich sehe keine, außer der irrigen Ansicht, das die Begriffe der zweiten Gruppe zu allgemein sind. Das stimmt aber so nicht, weil 1. mit Quellen belegbar (Autoren haben sie so benutzt) und sie 2. im Kontext der verwendeten Artikel absolut Sinn machen. Ich habe das Beispiel vom PP-User gebracht, der einen solchen Begriff wie z.B. PEW-Meteorit findet und ihn dann die SuFu der PP eingibt. Dann sollte er doch bei dem passenden Artikel landen, oder? Und das geht eben nur über die Redirects. Wenn Du mich also fragst, was ich diskutieren will, lies Dir nochmal Jonas' Frage und Deine Antwort durch. Du möchtest löschen - warum? --GolfSierra (Diskussion) 20:10, 8. Mär 2013 (CET)
Ich bin ganz bei NAN und seinen Ausführungen. Wichtig ist, dass die Links zu dem Begriff führen, der am wahrscheinlichsten gemeint ist - wenn es ein Mehrfachbegriff ist. Aber ich denke darum geht es letztlich gar nicht, es geht wohl eher um die Frage "Redirect" oder "Pipelink". Schwierig. Es gibt beides in jeder gewünschten Menge in der PP. Darum bin ich auch wieder ganz bei NAN. Die Zeit und die User regeln es selbst. btw. zu dem Meteoritenschiff habe ich die Gegenkraft gefunden TOPSID Klasse und TOPSID-Klasse. Ich habe nie verstehen wollen was der WP an der Durchkopplung liegt, hier verstehe ich es! vgl. Wikipedia:Namenskonventionen --Jonas Hoffmann (Diskussion) 01:15, 9. Mär 2013 (CET)
@GolfSierra, um Deine konkrete Frage mit Bezug auf Diskussion:Meteoritenraumschiff zu beantworten: Aus den inzwischen mehrfach genannten Gründen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:09, 9. Mär 2013 (CET)

Redirects tauchen in Zielartikel nicht auf - wie lange Zeit lassen?

siehe hierzu Diskussion:Vansak-Dan und auch Hilfe_Diskussion:Redirect#Ergänzung (Der Teil der Diskussion bis zu der Aufzählung). Dieser Redirect linkt seit 2009 auf Milchstraße, kam dort aber nie vor. Ich meine er gehört gelöscht? Wie ist zu dieser Frage die aktuelle Stimmung unter den Perrypedianauten. Denn es ist letztlich ein Menge Arbeit diese Redirects zu überprüfen, aber wenn sie nicht gelöscht werden sollen, dann braucht man sich auch die Arbeit nicht zu machen. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 09:03, 7. Mär 2013 (CET)

Wie ich in der oben verlinkten Diskussion schon schrieb, finde ich es schöner, wenn die Redirects nicht gelöscht werden, sofern der Begriff denn überhaupt je verwendet wurde. Mit ein klein bisschen Recherche in der PP habe ich z.B. bei den Artikeln 213 NGZ, 216 NGZ und Vansak-Dan herausfinden können, wo diese Begriffe verlinkt sind und welche Informationen dazu gehören. Die habe ich dann in den entsprechenden Artikeln eingetragen. Ergänzen statt löschen, heißt die Devise! :) --Johannes Kreis (Diskussion) 09:10, 7. Mär 2013 (CET)
Ebenfalls der Meinung: Suchen & falls Infos verfügbar ergänzen statt löschen:
Unser Ziel ist ja möglichst umfangreich zu informieren, dass es seine Zeit dauern wird, diese 1594 Artikel abzuarbeiten spielt da ja keine echte Rolle.
Löschen sollte aber auch ohne Probleme möglich sein, wenn ein redirect wirklich nirgends verwendet wird:
Sicher existieren auch einige redirects, die versehentlich angelegt wurden. Die sollten wir bereinigen.
Also, falls der redirect nirgends (außer vielleicht in irgendwelchen Navigationsleisten, Jahresübersichten, in denen einfach alle möglichen Jahreszahlen stehen, egal ob das Jahr in einer Quelle erwähnt wurde, oder nicht) verlinkt ist und im Zielartikel der Begriff nicht vorkommt und eine Suche auch keine Stellen findet, an denen lediglich vergessen wurde, die [[]] zu setzen: Löschen.
Und da sollten wir uns dann auch nicht weiter groß einen Kopf machen: Falls nach dem überprüfen der oben genannten Punkte für Löschen entschieden wird gehen keinem unserer Leser irgendwelche Infos verloren und falls der Begriff doch mal in einen Artikel aufgenommen werden sollte, dann ist der zunächst - korrekt - rot und signalisiert klar: Da muss noch was geschrieben werden.
Würden wir solche redirects nicht löschen, wäre der Link dann blau, signalisiert klar: Muss nicht weiter überprüft werden und das wäre, da ja im Zielartikel nichts stünde, ganz klar falsch.
Deshalb: Suchen & falls Infos verfügbar ergänzen statt löschen.--NAN (Diskussion|Beiträge) 09:25, 7. Mär 2013 (CET)
Klar, ergänzen ist natürlich besser als löschen. Deshalb hatte ich Vansak-Dan auch nicht sofort gelöscht, weil klar war, dass hier schnell und einfach nachgearbeitet werden kann. Aber hinter einem blauen Link erwarte ich auch entsprechende Informationen - in welcher Form auch immer. Deshalb finde ich die aktuelle Aktion, den Bereich Redirects in dieser Hinsicht zu bereinigen, sehr gut.
Die Anlage eines Redirect sollte mit der Einbringung entsprechender Informationen einhergehen. Wartezeiten möchte ich deshalb nicht definiert wissen. --JoKaene (Diskussion) 09:33, 7. Mär 2013 (CET)
Wenn das mit dem "Weckruf" wie bei Vansak-Dan immer so klappt, schön! Allerdings gabs den Redirect halt auch schon seit seit 2009 ;-) Wie wäre es mit einer eigenen Kategorie Redirect-QS oder so? Dann kann man solche Redirects dort einfügen und wenn ne Weile nix passiert kann man immer noch den Löschen-Tag als "letztes Druckmittel" setzen. Dann würden solche Informationen nicht im Sand verlaufen. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 08:35, 8. Mär 2013 (CET)
Bevor wir eine weitere Liste machen, die vielleicht wieder seeehr lange rumsteht, wäre ich wie oben ausgeführt dafür, Daten sofort nachzutragen, wenn welche gefunden werden, ansonsten sofort nach erfolglosem Suchen löschen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:48, 8. Mär 2013 (CET)
Man könnte das ja automatisieren. Kategorie:QS und nach 'ner Woche ists dann eben automatisch Löschkandidant. Wie das Beispiel ja zeigt, 2009 bis 2013 nix passiert, kaum ist der Löschantrag gestellt ist das Ding eingetragen. Des Weiteren muss man z.B. bei den Taschenbüchern bedenken, dass der Bearbeiter der Liste dieses TB gar nicht besitzt um den genauen Verlauf nachlesen zu können. Andere User aber vielleicht schon. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 10:58, 8. Mär 2013 (CET)

Redirects auf Jahresübersichten - Aktueller Stand der Entwicklung

AFAIR wurde einmal festgelegt, dass nur Redirects angelegt werden wenn in den Jahreskalenderartikeln dazu auch was steht. Leider kann ich die Diskussion nicht mehr finden, vielleicht irre ich mich auch. Deshalb jetzt mal ne Anfrage an alle hier, wie ist der aktuelle Stand zu dieser Frage? Es gibt diverse Redirects auf Jahreszahlen die dann aber nicht in den entsprechenden Jahresartikel auftauchen. Z.B. 236 NGZ nicht in 236_NGZ#4._Jahrzehnt. Ich bin jetzt dabei diese Redirectlisten zu durchforsten und diese Redirects zum löschen vorzuschlagen. Aber bevor ich jetzt etliche Redirects markiere und der Stand der Dinge ein ganz anderer ist als ich in Erinnerung habe, frage ich lieber mal nach bevor ich unnütze Arbeit verrichte. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 08:57, 7. Mär 2013 (CET)

Siehe oben: Wenn die Jahresangaben irgendwo sinnvoll verlinkt sind (bei 235 NGZ scheint mir das nicht der Fall zu sein), dann wäre es mir lieber, wenn die Angaben zu den Jahreszahlen in den Jahreskalendern ergänzt werden würden. --Johannes Kreis (Diskussion) 09:18, 7. Mär 2013 (CET)
Sehe ich auch so:
Überprüfen, ob links auf den redirect zeigen.
Überprüfen, ob die Suche was findet.
Falls ja: gefundene Daten ergänzen.
Falls nein: mit entsprechender Begründung Löschantrag stellen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:43, 7. Mär 2013 (CET)

Handlungszeit Taschenbücher

Okay, ein weiterer Fall:
Handlungszeit eines Taschenhefts. Siehe z.B. [901] und 904 Was tun? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 08:40, 8. Mär 2013 (CET)
Hm, dazu finde ich keine Infos. Das Jahr 904 scheint in keiner HZF verlinkt zu sein. Würde ich als Löschkandidaten bezeichnen. --Johannes Kreis (Diskussion) 09:04, 8. Mär 2013 (CET)
Nachtragen der Info im Ziel des Redirects. --Thinman (Diskussion) 09:30, 8. Mär 2013 (CET)
Das ist ja das Problem, was ist denn die Information für den Jahreskalender? Siehe auch 6._Jahrhundert_NGZ. Der Handlungszeitraum des TBs ist zwischen 570 und 590 NGZ? Sollte man da jetzt alle 20 Jahre als Handlungszeitraum eben dieses TBs kennzeichnen? Macht doch keinen rechten Sinn, damit wird der Kalender mit Handlungszeiträumen zugekleistert. Gerade zum Cantarozyklus gibts TBs die von 44x NGZ bis 114x NGZ reichen! --Jonas Hoffmann (Diskussion) 09:53, 8. Mär 2013 (CET)
Eigentlich sollte man denke ich reinschreiben, was im Planetenroman 89 - »Das goldene Raumschiff« im Jahre 904 passiert.
Für das Bereinigen der redirects aber etwas zu wenig praktikabel, also halt mal eintragen, dass Handlungszeitraum im TB: Der Link führt auf die Handlungszusammenfassung, der Leser hat die Info, was da um den Zeitraum rum passiert ist. In einem zweiten, nachgelagerten Schritt müssten dann im Laufe der Zeit die detaillierten Daten nachgetragen werden.
Ist das dann ein Handlungsjahr wie bei den Roman-Zyklen (sollte das Jahr also eine eigene Seite bekommen)?
Der Einfachheit in der Handhabung wegen würde ich mal sagen: ja.--NAN (Diskussion|Beiträge) 10:41, 8. Mär 2013 (CET)
Ich würde das nicht als Handlungsjahre sehen. Ich verweise mal auf PR-TB 381, PR-TB 334, PR-TB 318 oder PR-TB 315. Da werden viele Jahreszahlen genannt, oder auch nicht, aber meist sind das nur Tage oder Momente. Daraus ein ganzes Handlungsjahr abzuleiten halte ich für übertrieben. Das würde m.E. den Kalender unnötig aufblähen, denn idealerweise sollte im Kalender drin stehen was in den Jahr geschah und nicht nur die Info, das etwas geschah. Das die Welt da nicht stehen bliebt oder übersprungen wurde sollte jedem sowieso klar sein. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 10:51, 8. Mär 2013 (CET)
Hm, Handlungsjahr oder nicht bestimmt zunächst nur, ob eigene Seite für das Jahr (z.B. 1200 NGZ) oder Eintrag in einer Seite, in der Ereignisse über einen größeren Zeitraum zusammengefasst werden (z.B. 1. Jahrhundert NGZ)
Wenn ich dich richtig verstehe, Jonas, bringst Du in Deiner Argumentation noch mit ein, ob das Ereignis wichtig genug und damit erwähnenswert ist, oder nicht. Falls nicht, dann auch kein Eintrag auf einer Seite wie 1. Jahrhundert NGZ? Woraus folgt: je nachdem, ob was wichtiges in dem Jahr passiert ist, oder nicht, Redirect oder nicht und damit verlinken/nicht verlinken in Artikeln. Man müsste beim Setzen der [[]] dann immer prüfen, ob in dem Jahr nicht eventuell mal von Vorkommen im TB abgesehen irgendwas wichtiges passiert ist.
So Sachen wie "xyz wurde geboren" dürften dann eigentlich auch nicht in die Seiten ala 1. Jahrhundert NGZ? Und auch hier dann wieder die Aufgabe, diese Jahreszahlen nicht zu verlinken.
Also falls ich Dich richtig verstanden haben sollte, dann fände ich das zu kompliziert.
Geschehen in TBs nicht als "Handlungsjahre" im Sinne von eigenen Jahres-Artikeln kann ich mir aber auch vorstellen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:26, 8. Mär 2013 (CET)
Nein, du hast mich nicht richtig interpretiert. Meine Maxime Alles ist relevant, immer!. Die Frage die ich mir stellte und die ich für mich verneinen ist, wie du auch rausgearbeitet hast, ob "genau ein Ereignis in einem Taschenbuch in einem bestimmten Jahr" einen eigenen Jahresartikel verdient. Denn das wäre ja die Konsequenz. Diese Aktion würde den Jahreskalender mit zusammengefassten Übersichten, wie er jetzt ist, letztlich aber ad absurdum führen. Da jedes Jahr, welches irgendwo vorkommt ja irgendeine Quelle haben muss, also als Handlungsjahr zu zählen wäre und dadurch einen eigenen Artikel fordern würde. Denn wo läge die Begründung TBs anderen Quellen vor zu ziehen? Ich denek die aktuelle Regelung ist die Beste, sie ist seit Anfang der PP bewährt. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 13:38, 8. Mär 2013 (CET)
Hm, die aktuelle Regelung (die nur nicht unbedingt auch gelebt wird?) ist, dass Jahre in Taschenbüchern Handlungsjahre im Sinne von Handlungsjahren der EA-Zyklen sind (siehe Handlungsjahr). Würde davon ableiten, dass genauso wie für die Handlungsjahre der EA-Zyklen insofern "eigentlich" eigene Seiten anzulegen wären (nach aktueller Regelung).
Sehe aber durchaus wie Du, dass für einen kurzen Eintrag auf Grundlage der Planetenromane keine eigene Seite neu angelegt werden sollte. Aus praktischen Gründen würde ich halt keine Regel einführen, die verbietet bestimmte Jahre zu verlinken und redirects anzulegen, während das bei anderen erlaubt ist. Wäre in der Praxis nur sehr schwer handhabbar, würde unseren Lesern meiner Meinung nach nicht wirklich Vorteile bringen.
Vielleicht sollte man sich bei der Betrachtung aber auch einfach von der Kopplung Handlungsjahr ja/nein<->Eigene Seite ja/nein lösen?
Die einfachste Regel wäre doch ganz einfach, immer zunächst Jahrhundert-Seiten zu füllen. Wenn ein Abschnitt, ein Jahrzehnt sagen wir mal ungefähr eine Bildschirmseite einnimmt eine eigene Jahrzehnt-Seite. Wenn ein Abschnitt dort, ein Jahr sagen wir mal ungefähr eine Bildschirmseite einnimmt eine eigene Jahres-Seite. Aus Erfahrung heraus Jahresseiten für Zyklushandlung immer sofort, den man weis ja, dass die Seite voll wird und muss in diesem Fall nicht erst abwarten und sich anschließend die Arbeit mit dem neu verlinken machen.
Falls Handlungsjahr und wo (TB, Zyklus, ...) irgendwo im Ziel des links passend angemerkt.
Jedes Jahreszahl wie bisher verlinkt und klick auf jede Jahreszahl führt zu einem Artikel, der dem Nutzer etwas Infos gibt und sei es nur, dass in dem besagten Jahr lediglich die Handlung eines bestimmten TB angesiedelt ist.
Fände ich gut. --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:47, 9. Mär 2013 (CET)

Sperrung von PPnauten durch Admin

Ich glaube mal, das aus dieser Diskussion nichts vernünftiges rauskommen wird, möchte aber trotzdem aus gegebenem Anlass die Einführung folgender Regel für Admins vorschlagen:

Sperrung von PPnauten
Registrierte Nutzer können durch jeden Admin gesperrt werden, wenn eindeutig Vandalismus erkennbar ist. Die Sperrung von registrierten Nutzern aufgrund von Beleidigungen, Angriffen auf andere Nutzer oder destruktivem Verhalten kann nur erfolgen, wenn sich zuvor zwei oder mehr Admins auf diese Maßnahme geeinigt haben. Diese Einigung kann nicht-öffentlich erfolgen.

Der Sinn dieser Regel ist u.a. auch, Admins vor übereilten Reaktionen zu schützen und vor der Sperrung eines Nutzers zumindest den Dialog mit / die Konsulation eines zweiten Admins einzuholen, der möglicherweise etwas mehr Abstand zum Vorfall hat.

Eure Meinung? --GolfSierra (Diskussion) 21:47, 5. Mär 2013 (CET)

Da muss ich eher an Christian denken, er war zu oft "Partei" ;) - dennoch Zustimmung. --Sonnentransmitter (Diskussion) 21:52, 5. Mär 2013 (CET)
Da ich Admin bin, sollte ich mich wohl äußern, muss aber sagen, dass ich mich scheuen würde, ein registriertes Mitglied wg. Entgleisungen in Diskussionen zu sperren. Ich würde eher den Dialog suchen. Mein Problem ist nur, dass ich nicht 24 Stunden permanent in die PP gucken kann. Bis dahin kann das Kind schon in den Brunnen gefallen sein. --Johannes Kreis (Diskussion) 09:52, 6. Mär 2013 (CET)
@GolfSierra: Nur um sicher zu gehen, ob ich Deine Intention richtig verstanden habe:
  1. Bei eindeutigem Vandalismus genügt ein Admin,
  2. bei persönlichen Angriffen oder Trolling sollen sich mehrere Admins abstimmen?
Zu 1.: Es muss sichergestellt sein, dass auf Vandalismus umgehend reagiert werden kann, ohne erst die Zustimmung eines zweiten Admins einzuholen, die sich evtl. wegen Nichterreichbarkeit verzögert.
Zu 2.: Ich hätte auch kein Problem damit, wenn nur ein Admin eine kurzfristige Sperre verhängt, aber für längerfristige oder unbegrenzte Sperren ist es in jedem Fall sinnvoll, wenn mehrere Admins dahinter stehen. --Klenzy (Diskussion) 10:00, 6. Mär 2013 (CET)
Hm, eine Fortsetzung/feinere Ausarbeitung des Vorschlages, den ich bei dieser Diskussion gemacht hatte.
@GolfSierra, prinzipielle Zustimmung, würde Deinen Vorschlag aber etwas mit meinem damaligen "feintunen":
Sperrung von PPnauten:
  • Registrierte Nutzer können durch jeden Admin gesperrt werden, wenn eindeutig Vandalismus erkennbar ist.
  • Sperrungen von seit weniger als 30 Tagen registrierten Nutzern aufgrund von Beleidigungen, Angriffen auf andere Nutzer oder destruktivem Verhalten können ebenfalls von jedem Admin vorgenommen werden. Bei dauerhaften Sperrungen muss aber nachträglich das mehrheitliche Einverständnis der anderen Admins eingeholt werden.
  • Sperrungen von seit mehr als 30 Tagen registrierten Nutzern aufgrund von Beleidigungen, Angriffen auf andere Nutzer oder destruktivem Verhalten können nur dann von einem einzelnen Admin erfolgen, wenn die Sperrung kurzfristig, sprich nicht mehr als ein, zwei Tage dauert. Abstimmung mit mindestens einen zweiten Admin ist vorzuziehen. Längerfristige oder dauerhafte Sperrungen dürfen nur erfolgen, wenn eine Mehrheit der Admins sich dafür ausspricht. Es liegt im Ermessensspielraum der Admins, ob vor einer längerfristigen Sperrung zunächst ein, zwei kurzfristige Sperrungen gesetzt werden. Die Abstimmung unter den Admins kann nicht-öffentlich erfolgen. Ist ein Admin zum Beispiel aufgrund von Urlaub längere Zeit nicht erreichbar, gilt die Mehrheit unter den erreichbaren Admins.
Warum ich zwischen weniger und mehr als 30 Tagen (als Hausnummer, ein Tag hin oder her sollte keine Rolle spielen) unterscheiden würde liegt daran, dass man verdienten, in die Gemeinschaft integrierten Mitgliedern etwas mehr vertrauen schenken kann, als Leuten, die neu anfangen und gleich mit Beleidigungen und ähnlichem loslegen.
Warum ich so eine explizite Regel gut fände: In jüngerer Vergangenheit hat sich des öfteren gezeigt, dass der absolut vorhandene Wille zu Reden und die Hand zur Versöhnung auszustrecken manchmal eher zur Eskalation beiträgt, als zur Lösung. Vertraue darauf, dass die Admins auch weiterhin nicht nur wegen etwas rauhem Tonfall sperren. Sie sollten aber durch die Gemeinschaft explizit gestützt die Möglichkeit haben, wenn die Wellen zu hoch schlagen, regulierend einzugreifen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:20, 6. Mär 2013 (CET)
Gegen eine Weiterfassung der Regeln, wann ein Benutzer gesperrt werden kann, hätte ich nichts einzuwenden. Dass aber auf Vandalismus und Spam von jedem Administrator ohne weitere Absprache sofort reagiert werden soll, steht wohl außer Frage.
Zur mehrstimmigen Entscheidung: Wenn sie gewünscht ist, hätte ich auch dagegen nichts einzuwenden. Habe dazu aber zwei Punkte anzumerken.
Wenn die Einigung, wie von GolfSierra angemerkt, auch »nichtöffentlich« erfolgen kann, ist nicht nachvollziehbar, ob sie auch tatsächlich stattgefunden hat. Da wäre es mir lieber, jemand stellt den Antrag auf Sperrung auf der Diskussionsseite des betroffenen Benutzers (das muss kein Admin sein) und insgesamt stimmen mindestens zwei Admins zu. Wenn denn dieses »Zustimmungsprinzip« gewünscht wird! Denn letztlich werden Administratoren auch gewählt, um Verantwortung im Sinne der bislang bestehenden Regeln zu übernehmen. Vom Grundsatz her sollte sich also die Entscheidung eines einzelnen Admins nicht von der Entscheidung unterscheiden, die ein anderer Admin getroffen hätte. Ein dritter, eher untergeordneter Punkt wäre noch: Was, wenn nur ein Administrator zur Verfügung steht? --JoKaene (Diskussion) 11:00, 6. Mär 2013 (CET)
Besteht denn überhaupt akuter Handlungsbedarf? Wenn ja, dann würde ich als Admin vielleicht lieber die betroffene Diskussionsseite sperren und nicht einzelne Benutzer. Die Entscheidung, wo eine mit harten Bandagen geführte Diskussion aufhört und wo Beleidigungen anfangen, könnte im Einzelfall schwierig sein. --Johannes Kreis (Diskussion) 11:32, 6. Mär 2013 (CET)
@JoKaene: Den anderen Administratoren fällt auf, dass jemand gesperrt und sie nicht angesprochen wurden? Für den Rest der Nutzer mag das nicht nachvollziehbar sein, aber Ihr Admins bekommt das doch auf jeden Fall mit.
@Johannes Kreis, siehe aktuelles Sperrlogbuch und die oben verlinkte Diskussion. In einer noch früheren Diskussion wurde dann ja tatsächlich nur die Seite gesperrt, worauf es halt an anderer Stelle weiterging...
Die explizite Regelung käme letztlich nur Euch admins entgegen, da ihr im Falle des Falles (der voraussichtlich eher selten wäre) ohne weitere große Diskussion (und zwar nicht über das Thema, das soll natürlich diskutiert werden, sonder darüber, ob ihr das überhaupt dürft) handeln könntet. Wenn Ihr das aber natürlich nicht wollen solltet, dann denke ich mal wird Euch auch niemand die Zustimmung aufdrängen. ;-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 12:05, 6. Mär 2013 (CET)
Das ist ein kniffliges Thema. Natürlich darf es keine Beleidigungen geben, aber solche sehe ich im Fall von Jonas, um den es wohl aktuell geht, ebenso wenig wie destruktives Verhalten. Was da abgelaufen ist, mag grenzwertig sein, aber - ganz ehrlich - ich halte seine Sperrung für eine Überreaktion. Wo finde ich eigentlich das Sperrlogbuch? --Johannes Kreis (Diskussion) 12:37, 6. Mär 2013 (CET)
Auf dieser Seite die entsprechende Auswahl treffen. --JoKaene (Diskussion) 12:47, 6. Mär 2013 (CET)
@Johannes, natürlich ist das ein kniffliges Thema, und ich würde mal vermuten, wenn sich die Sache nicht gleich über mehrere verschiedene Diskussion aufgebaut hätte, hätte Poldi hier auch nicht gesperrt. Aber das müsst meiner Meinung nach ihr Admins selbst entscheiden, ob ihr nach jedem Mal einen reset macht und jede neue Diskussion so seht, als sei sie die erste eventuell über das noch akzeptable hinausgehende, oder ob ihr den gesamten Trend mit betrachtet. Würde da, gerade wenn die Entscheidung nicht nur von einem einzelnen getroffen wird, schon mal stark auf Euer Fingerspitzengefühl vertrauen (und auch hoffen, gerate ja auch ab und an mit jemanden aneinander ;-) ). :-)
Momentan steht ihr Admins da - habe ich den Eindruck - irgendwie auf unsicherem Boden: Keine Vorgaben, keine Regeln auf die ihr aufbauen, Euch stützen könnt. Irgendwie erwarten die meisten wohl, dass ihr in bestimmten Situationen irgendwas macht. Aber was akzeptiert ist und was zu viel wäre ist unklar.
Deswegen sehe ich GolfSierras Vorschlag positiv: Zwingt Euch ja niemand jetzt plötzlich haufenweise Leute zu sperren, nur weil sie sich mal im Tonfall vergreifen oder eventuell etwas überreagieren. Gäbe Euch in meinen Augen einfach nur etwas mehr Sicherheit, wenn ihr doch mal den Eindruck gewinnt, dass es zu viel wird. --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:25, 6. Mär 2013 (CET)
Hui, lange Diskussion und viele Meinungen. Also:
Die PP hat Admins, aber keine Moderatoren. Zur Zeit erfüllen die Admins beide Funktionen, da sie umfassendere Nutzerrechte in der PP haben. Das kann gerne so bleiben, doch wir müssen dann für die Moderatorenfunktion noch Grundlagen schaffen, die bisher fehlen.
Bei Vandalismus muss sofort reagiert werden, es besteht Konsens darüber, dass ein Admin alleine entscheiden darf. Dies ist typischerweise der Fall, wenn sich ein neuer Nutzer registriert und sofort SPAM verteilt oder Artikel verunstaltet.
Bei der Sperrung von Nutzern wegen anderer Dinge (Beleidigungen, sonstige Angriffe auf andere Nutzer oder destruktives Verhalten) kommen wir schnell an die Ermessensfrage, ob der Vorfall schon diese Kriterien erfüllt oder nicht und ggf. auch, ob ein Admin vielleicht schon persönlich betroffen/involviert und damit nicht mehr objektiv ist. Somit sollte für eine Sperrung mindestens eine zweite Meinung eingeholt werden. So meine Absicht. Nun zu den Vorschlägen:
@NAN: Eine Klasseneinteilung bis z.B. 30 Tage und ab 30 Tage Mitgliedschaft halte ich für unnötig. Wir sollten diese Regelung - wie überhaupt alle Regelungen in der PP - einfach, prägnant und damit leicht anwendbar machen.
@Jokaene. Ich gehe davon aus, dass wir den bisher und zukünftig gewählten Admins genug Vertrauen entgegen bringen, um sie auch nicht-öffentlich im Sinne der Gemeinschaft aller Nutzer Entscheidungen über eine Sperrung und deren Dauer fällen zu lassen. Nicht-öffentlich deshalb, weil sonst beliebige Nutzer, betroffen oder nicht, sich einmischen und ihren Senf zu den Einscheidungen geben. Das Ergebnis wird eine endlose Diskussion sein, wobei die Admins schnell in eine Rolle gedrängt werden können, in der sie sich für alles und gegenüber allen Vorwürfen etc. rechtfertigen müssen. Ich finde das einen unnötige Quelle an Streitereien und Diskussionen, die man sich schenken kann. Alternativ spricht man den Admins das Vertrauen ab. Dann müssen wir aber ganz andere Verfahren entwickeln, wovon ich abrate. Ich rate auch davon ab, per Antrag die Sperrung von Nutzern einzuleiten. Wir sind hier nicht bei der Polizei oder beim Ordnungsamt. Bitte keine Bürokratisierung in dieser Form. Ein Antragsverfahren ist schwerfällig und erfordert weitere Regularien, wie z.B. Feststellung der Rechtmäßigkeit eines Antrags (liegt ein echter Grund vor oder ist es nur Denunzation?) usw. etc. pp. Bitte nichts in dieser Richtung, das ist nicht handhabbar. Dann noch "Vom Grundsatz her sollte sich also die Entscheidung eines einzelnen Admins nicht von der Entscheidung unterscheiden, die ein anderer Admin getroffen hätte." Ja, theoretisch, und eben leider nur theoretisch. Siehe meinen Hinweis auf die mögliche Betroffenheit eines Admins. Daher die Einbindung eines zweiten Admins.
@Johannes Kreis: "Besteht denn überhaupt akuter Handlungsbedarf? Wenn ja, dann würde ich als Admin vielleicht lieber die betroffene Diskussionsseite sperren und nicht einzelne Benutzer. Die Entscheidung, wo eine mit harten Bandagen geführte Diskussion aufhört und wo Beleidigungen anfangen, könnte im Einzelfall schwierig sein. Genau, und wieder mein Argument, genau deswegen einen zweiten Admin einzubinden. Du selbst als Admin schreibst, das die Sperrung von Jonas überzogen war. Poldi als Admin hat das anders gesehen und Jonas gesperrt. Eine Diskussionseite zu sperren wie man z.B. in einem Forum einen Thread schließt, löst das Problem nicht wirklich. Außerdem ist es ja im Sinne der PP, zu diskutieren, um die PP zu verbessern. Diskussionen zu unterbinden sind da nicht das Mittel der Wahl.
Nun die große Nummer: Sperrung auf Lebenszeit bzw. Ausschluss. Das ist ein derart heftiger Eingriff, das ich hier nicht nur die Admins, sondern alle Nutzer in Form eines Meinungsbildes eingebunden sehen möchte. Die Admins sollten sich auf einen Vorschlag zum Ausschluss einigen und ihn dann als Meinungsbild der Gemeinschaft vorstellen. Diese entscheidet dann mit Ja, Nein oder Enthaltung über den weiteren Verbleib in der PP oder eben den Ausschluss. Ich denke, das wäre der Tragweite angemessen. --GolfSierra (Diskussion) 19:58, 6. Mär 2013 (CET)
Auch wenn ich eigentlich schon weg bin, schaffe ich noch einen Post. Ich stimme GolfSierra dahingehend zu, dass das Sperren der Diskussionsseite im Streitfall nicht das Mittel der Wahl ist. Ich habs probiert und wie NAN aufzeigt, hat es nicht so ganz funktioniert.
Ich möchte auch noch die harten Bandagen kommentieren. Es gibt wirklich Menschen, die die harten Bandagen verunsichern oder die sich dadurch sogar bedroht fühlen. Hier würde ich die Grenze was zu hart ist eher zu niedrig als zu hoch ansetzen.
Das Moderieren von Diskussionen ist nicht leicht. Hier sitzt man nicht beisammen und kann nötigenfalls einem ins Wort fallen oder die Runde auflösen. Hier können noch Wortmeldungen kommen, wenn der Admin/Moderator schon längst im Bett oder im Büro ist. Daher habe ich mich dazu entschlossen Benutzer für einen Tag zu sperren. Das dient dazu, die Situation zu deeskalieren, denn es können keine Wortmeldungen mehr kommen! Es vergeht ein Tag, der dazu genutzt werden kann, sich mental zu sammeln und Abstand zu gewinnen. Ich würde es eher mit der zwei Minutenstrafe beim Eishockey vergleichen.
Wo ich GolfSierra aber widerspreche ist, dass mindestens zwei Admins der Sperre zu stimmen müssen. Hier handelt es sich um Tatsachenentscheidungen. Diese müssen schnell und widerspruchslos erfolgen können. Während der Abstimmung zwischen den Admins kann sonst die Situation weitergehen, eventuell sogar weiter eskalieren. In diesem Szenario ist es übrigens egal, ob der Admin selbst in die Diskussion involviert ist. Er muss entscheiden. Übertreibt es ein Admin mit den Sperren, kann ihm ja auch der Adminstatus per Abstimmung jederzeit entzogen werden. --Poldi (Diskussion) 20:50, 6. Mär 2013 (CET)
Poldi, ich kann Dir nicht folgen. Wenn ein Admin, egal wer, irgendwie schon in die Sache reingezogen wurde, ist er persönlich betroffen und damit wohl kaum noch objektiv. Damit setzt Du das in Gang, was Jonas Dir unterstellt hat: Die Ausnutzung der Admin-Rechte zur Durchsetzung des eigenen Standpunktes. Das ist mehr als fragwürdig. Das ist nicht tragbar. Daher ist die Einbindung eines zweiten Admins erforderlich, um zur Objektivität zurückzukehren. --GolfSierra (Diskussion) 20:59, 6. Mär 2013 (CET)
Hmm. Vielleicht hilft mir in meiner Argumentation ein Beispiel weiter. Ein Polizist wird angegriffen, angepöbelt usw. Darf er nun, da er ja persönlich beteiligt ist, nicht mehr den Übeltäter ein Platzverbot erteilen. Vielleicht muss er den Täter sogar verhaften und mit zur Wache nehmen. Muss er nun auf einen zweiten Polizisten warten, der im Recht gibt (oder halt auch nicht), um hier handeln zu können? Würdest Du dann Polizist sein wollen? Diese Regelung kann ganz leicht missbraucht werden. Jemand greift systematisch und unterschwellig einen Admin an. Solange kein zweiter Admin vorbei kommt, kann das immer so weiter gehen. Wie kann sich ein einzelner Admin davor schützen? Und jetzt sind wir wieder beim Vertrauen. Entweder ihr vertraut uns oder ihr wählt uns ab. Wenn ein Admin wiederholt das Vertrauen und seine Rechte missbraucht, wird er abgewählt. Und btw. Sperrungen mit längerer Dauer würde ich ebenso handhaben wie du. --Poldi (Diskussion) 21:15, 6. Mär 2013 (CET)
Argument! Dann würde ich eine Grenze empfehlen wollen. Alles was über eine Sperre von 1 Tag hinausgeht, wird so behandelt, wie von GolfSierra vorgeschlagen. Dann ist genug Zeit für Konsultationen. --Sonnentransmitter (Diskussion) 21:35, 6. Mär 2013 (CET)
Schlechtes Beispiel, Poldi. Wenn ein Admin persönlich angegriffen wird, kann er einen zweiten Admin hinzuziehen, und dann die Sperrung aussprechen. Ich sehe wirklich nicht die Notwendigkeit, sofort, gleich, in den nächsten zehn Minuten als Admin handeln zu müssen - Ausnahme Vandalismus. Alles andere hat auch Zeit bis zum nächsten Tag. Im Gegenteil: Nach einer Nacht drüber geschlafen sind alle wieder etwas abgekühlt und sachlicher, eben objektiver. Was Du möchtest ist eine Art Notwehrrecht für Admins - und da sind wir genau wieder bei meiner Argumentation, das ein Admin nicht mehr objektiv entscheiden kann, wenn er in "Notwehr" handeln - aus der Hüfte schießen - will. Dann ist er selbst drin in der Eskalation, ein Teil von ihr - nur eben mit mehr Rechten in der PP.
Beim zweiten Lesen ist mir folgende implizite Aussage aufgefallen: Du möchtest als Admin (in der Moderatorfunktion) Diskussionen durch eine Seitensperrung stoppen können, weil der Admin irgendwann ins Bett möchte. Ergo darf nur diskutiert werden, wenn ein Admin online ist. Das ist zumindest mir völlig neu und fasse ich als Einschränkung, wenn nicht sogar Bevormundung auf, die ich nicht akzeptieren möchte. Die PP ist z.Z. 24/7 online und bearbeitbar, einschließlich aller Diskussionsseiten. Und das ist gut so und muss auch so bleiben. Außerdem spricht nichts dagegen, auch eine Diskussion ohne Admin-Monitoring "entgleisen" zu lassen, weil am nächsten Tag noch alle "Spuren" und "Missetaten" in der PP verewigt sind. Sanktionen, also auch Nutzersperrungen, können dann immer noch ausgesprochen werden. Die PP vergisst nichts! --GolfSierra (Diskussion) 21:31, 6. Mär 2013 (CET)
Ja, kann ich jetzt einen zweiten Admin hinzuziehen? Wir sind fast alleine ;-) Du kannst mich jetzt hemmungslos beschimpfen. Ich kann mich nach deiner Definition nicht wehren! Klar, morgen findet sich vielleicht ein zweiter Admin, der dich sperrt. Ich bin aber vielleicht schon bis ins Mark getroffen. Du hast vielleicht schon meine Familie beleidigt, meine Herkunft oder was sonst noch denkbar ist. Und denk daran, in einem Wiki kann nichts vertuscht werden. Die Beleidigungen bleiben im digitalem Gedächtnis sehr lange gespeichert und sind für sehr viele einzusehen. Ich habe bis morgen oder übermorgen keinen Schutz! Ich bin also aktuell Freiwild?
Nein, ich möchte keine Seitensperrung. Das bringt es nicht! Wir können auch nicht verhindern, dass sich zwei Leute wüst beschimpfen und kein Admin ist da. Das ist dann halt so. Dann kann eine Sanktion erst im Nachhinein statt finden. Es geht mir mehr um das aktuell beobachtete Geschehen. Worte können weh tun, das kennen wir alle. Man kann Menschen mit Worten zutiefst entwürdigen. Und bevor hier auch nur ein PPnaut in Gefahr gerät beleidigt oder vielleicht sogar entwürdigt zu werden, müssen wir Admins einschreiten, wenn wir es beobachten. Sei es im Nachhinein oder in der akuten Situation. --Poldi (Diskussion) 21:56, 6. Mär 2013 (CET)
Große Worte, allein mir fehlt der Glaube. --GolfSierra (Diskussion) 22:22, 6. Mär 2013 (CET)
GolfSierra, da Du das irgendwie öfter in Diskussionen erwähnst:
Das ist jetzt 2,5 Jahre her. Wenn ich es erneut lese, lese ich immer noch, wie Dir JoKaene "lediglich" vorhält, dass Du Leute zu beeinflussen versuchst (was wie ich dann später im Versuch zu vermitteln schrieb, ja durchaus Dein gutes Recht ist, auch wenn der Tonfall im damaligen Kontext Missverständnisse meiner Meinung nach verständlich machte).
Niemand hatte Dir tatsächlich Wahlmanipulation vorgeworfen, was ein ganz anderes Kaliber wäre, als im Zuge einer Abstimmung zu versuchen, Leute so zu beeinflussen, dass sie die Vorteile der eigenen Meinung sehen.
Kannst Du nicht einfach, wenn schon nicht vergessen, dann doch zumindest vergeben? Dir hält ja schließlich auch niemand die ein, zweimal vor, in denen Du im Eifer des Gefechts sagen wir mal etwas übertrieben reagiert hast...
Und um den Kreis zum ontopic zu schließen: Ich habe gesehen, was und wie die heutigen admins in den letzten 2,5 Jahren hier gemacht haben. War ich immer einer Meinung? Natürlich nicht. ;-) Haben sie mein Vertrauen: Definitiv. :-)
Also wenn es dem Finden einer Regelung entgegenkommt:
Kann auch mit der ursprünglich ganz oben vorgestellten Variante von GolfSierra, ergänzt um das zwischenzeitlich erwähnte "Wenn nicht klarer Vandalismus dauerhafte Sperrung nur per Meinungsbild" und ergänzt um das zwischenzeitlich erwähnte "Max. 1 Tag sperren kann auch ein einzelner Admin" leben. --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:28, 7. Mär 2013 (CET)
Zuerst off-topic: Wie man sehen kann, bin ich nicht nachtragend, vergesse aber eine unfaire Behandlung nicht. Ich hatte mich bei meiner "Manipulation" rein auf die Sachargumente der anderen Teilnehmer bezogen und diese mit Gegenargumenten in Frage gestellt. Das macht man in einer Diskussion üblicherweise und ich sah die Diskussion auch bei einem laufenden Meinungsbild als nicht beendet an. Es steht auch nirgendwo, dass man bei einem gestarteten Meinungsbild nicht parallel weiterdiskutieren darf, wie JoKaene anscheinend meint. Ich habe niemanden angegriffen, beleidigt oder als dumm dargestellt. JoKaene dagegen hat sich nicht mit Sachargumenten beteiligt, sondern mir Manipulation, also etwas Unlauteres, Illegales unterstellt und kein Admin hat einen Finger gerührt. Soviel dazu (Schutz der PPnauten etc.). Ansonten ist mir Poldi und auch Christian schon öfter über den Mund gefahren, wenn ich zu aggressiv rüberkam. Da ging es also. Seltsam.
On-topic: Klingt für mich wie ein guter Kompromiß. Mit einem Tag Sperre gibt es einen Dämpfer, der aber nicht wirklich einen motivierten PPnauten von der weiteren Arbeit abhalten sollte. Bleibt aber der auf reines Vertrauen basierende Umstand, dass sich ein Admin auch mit Hilfe dieser alleinigen Vollmacht einen Vorteil verschaffen kann, wenn er z.B. in einer Diskussion die Ansichten Anderer unterbinden will, quasi als »hab das letzte Wort« Funktion. Ich kann aber damit leben. --GolfSierra (Diskussion) 17:14, 7. Mär 2013 (CET)
Wenn ein Admin das tun würde, kannst du ihn ja zur Abwahl vorschlagen. Dann hätte er das in ihn gesetzte Vertrauen verspielt und würde seine zusätzlichen Rechte sicher sehr schnell verlieren. --Johannes Kreis (Diskussion) 07:41, 8. Mär 2013 (CET)

Ich lasse die Diskussion noch über's WE so stehen und mache dann mal eine Auszählung der Meinungen pro und contra. --GolfSierra (Diskussion) 17:31, 8. Mär 2013 (CET)

Meinungsbildvorbereitung Design-Hauptseite

Ich habe hier Benutzer:Jonas_Hoffmann/MeinungsbildEntwurf mal einen Entwurf für das Meinungsbild zum Design der Hauptseite erstellt. Schaut mal bitte rein ob das so passt, oder ob ich Benutzer_Diskussion:JoKaene/Entwurf_Hauptseite#Meinungsbild nicht richtig interpretiert habe. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 13:40, 1. Mär 2013 (CET)

Begriffsklärung

Angeregt durch die hier und hier aufgeworfenen Fragen und ermutigt durch den ein oder anderen Kommentar will ich einen noch nicht so alten Vorschlag an dieser Stelle erneut zur Diskussion stellen. Zum Einstieg in die Diskussion empfehle ich dringend vorab die Hilfe:Begriffsklärung zu lesen, da ich die Kenntnis der dortigen Ausführungen im Weiteren voraussetze, anderenfalls dieser Beitrag den ein oder anderen Rahmen sprengen würde.

Die derzeit geltende Regelung unterscheidet zunächst einmal danach ob ein Begriff nur zweimal oder mindestens dreimal vorkommt. Daraus ergeben sich bereits unterschiedliche Vorgehensweisen und die Regelung, dass bei nur zweimaligem Vorkommen grundsätzlich (da gibt es schöne Konstellationen, die eine abweichende Handhabung zwingend erforderlich machen) keine Begriffsklärungsseite angelegt werden soll, ist vermutlich der (m. E. unzutreffenden) Sichtweise geschuldet, dass das Anlegen einer Begriffsklärungsseite aufwändiger ist, als zwei Artikel/Redirects mit einem aussagekräftigen Suffix zu versehen und aufeinander hinweisende Begriffsklärungsverweise in die Artikel einzufügen. Das ist nämlich spätestens dann nicht mehr der Fall, wenn der Begriff ein drittes Mal auftaucht. Mehr dazu später.

Hier also mein zu diskutierender Vorschlag, der nach meinem Dafürhalten die Handhabung für uns Perrypedianauten sehr viel einfacher gestalten würde und für die Nur-Leser keinen nennenswerten Komfortverlust mit sich bringt:

  1. sobald ein Begriff mehrfach als Artikel und/oder Redirect und/oder Handlungszusammenfassung vorkommt, wird eine Begriffsklärungsseite angelegt
  2. die Begriffsklärungsseite erhält keinen Zusatz, die jeweiligen Artikel/Redirects/Handlungszusammenfassungen erhalten einen solchen
  3. den Artikeln/Redirects/Handlungszusammenfassungen sind keine Begriffsklärungsverweise voranzustellen
  4. die Begriffsklärungsseiten enthalten nur gleichlautende Begriffe (optional).

Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Neuregelung wie von mir vorgeschlagen, die Varianten 1 und 3 -7 der zitierten Hilfe obsolet machen würde.

zu 1.
Warum unterschiedliche Handhabungen? Im Sinne von keep it simple sollte man sich auf eine Art und Weise verständigen. Und mit der Zeit kann aus einem nur zweifach vorkommenden Begriff ein dreifach oder noch öfter vorkommender Begriff werden. Da entfiele dann der Umbau der bisherigen beiden Artikel (wenn man denn die Punkte 2. und 3. ebenfalls umsetzt).
Vorteile: einheitliche und einfache Handhabung, unkomplizierte Erweiterung, wenn weitere Artikel/Redirects/Handlungszusammenfassungen zum selben Begriff hinzukommen
Nachteil: sehe ich nicht
zu 2.
Gibt ein Nur-Leser den Suchbegriff ein, landet er zunächst auf der Begriffsklärungsseite anstelle des vermeintlich relevantesten Artikels. Dort sieht er gleich, dass es mehrere Artikel zu dem von ihm gesuchten Begriff gibt und kann sich den, den er haben will raussuchen. Bislang muss er im ungünstigeren Fall von einem Artikel den er nicht lesen will auf die Begriffsklärungsseite springen und von dort auf den gewünschten Artikel. Die Definition des relevantesten Artikel ist darüber hinaus vielfach Geschmackssache und als Negativbeispiel will ich mal SOL anführen. Gibt man den Begriff in der Suchfunktion ein, landet man nämlich bei unserem Zentralgestirn. Wer den Begriff in der Perrypedia sucht, meint damit m. E. aber wohl eher das Raumschiff (mag unser kleiner gelber Stern auch häufiger genannt und insofern relevanter sein)...
Vorteil: einheitliche und einfache Handhabung
Nachteil: sehe ich nicht, man könnte jedoch anführen, dass der Nur-Leser nicht gleich auf einem lesbaren Artikel landet (ob es nun der ist, den er haben wollte, oder nicht).
zu 3.
Aktuell soll das bei Handlungszusammenfassungen ja eh nicht sein (es sei denn, es sind zwei gleichlautende Romantitel - noch eine tolle Ausnahmeregelung) und bei Redirects ist es ohnehin nicht möglich. Dass es weitere Artikel zum Begriff gibt, sieht man spätestens am Suffix (wenn man nicht eh schon über die Begriffsklärungsseite gekommen ist).
Ob der Erkenntnisgewinn aus dem z. B. hier angebrachten Begriffsklärungsverweis zum Beinamen Maskenträger so groß ist, wage ich mal zu bezweifeln. Und Dinge wie Girratu (Sonne) sind für mich pures Chaotarchentum (siehe auch die Diskussion dazu). Ich würde ganz sauber zwischen Begriffsklärungsseiten (für identische Begriffe) und Listen ähnlicher Begriffe unterscheiden wollen.
Vorteil: einheitliche und einfache Handhabung, bessere Optik
Nachteil: man kommt von einem Artikel nicht direkt auf die dorthin verlinkende Begriffsklärungsseite (ganz ehrlich, wer sollte das warum wollen?) oder andere Artikel (auf die man eh nicht wollte)
zu 4.
Die entsprechenden Listen könnte man mit dem Stammbegriff und dem Zusatz (Liste) versehen. Die Begriffsklärungsseite könnte ergänzend auf die Liste verweisen.
Jetzt bin ich mal auf eure Meinungen gespannt.--LaLe (Diskussion) 11:10, 22. Feb. 2013 (CET)
Dann mal mein Senf:
  1. Bin ich ganz klar dafür!
  2. Klar dagegen, das ist das absolute Worstcase-Szenario! Ein Benutzer sollte im Idealfall nie merken, dass es überhaupt Begriffsklärungsseiten gibt! Diese sind kein Ziel für Leser, sondern eigentlich nur Warnbarken für Artikelschreiber! Wenn diese Artikel neu verlinken und auf Begriffsklärungen stoßen, dann sollten sie umgehend ihren Artikel umverlinken auf das richtige Ziel! Deshalb würde ich hier vorschlagen, dass man für Begriffsklärungen immer und ohne Ausnahme den Artikelzusatz (Begriffsklärung) verwenden muss!
  3. Dagegen. Bei mir versagt ab und an die Autovervollständigung, dann bin ich froh drum auf einen Begriffsklärungslink zu stoßen, da dieser die beste Möglichkeit ist den gesuchten Begriff in der kürzesten Zeit zu erreichen. In diesem Fall, wie eigentlich immer, bin ich da absolut PRO Leserkomfort. Einem Schreiber kann man gerne den Holzstuhl hinstellen, aber Nur-Leser sollten immer einen Sessel von uns hingestellt bekommen!
  4. Dafür, ich finde diesen "leisen" Mißbrauch der Begriffsklärungsseiten als Quasi-Minilisten völlig daneben, siehe dazu auch meine Anmerkung zu 2.
Soweit mein Senf. Ich denke man sollte das Verfahren in der Tat vereinfachen und auf Ausnahmen schlicht verzichten, denn daran hält sich dann meist eh keiner, zum einen weil er die Hilfen nicht liest, oder auch manchmal einfach nicht richtig versteht. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 11:24, 22. Feb. 2013 (CET)
Zustimmung zu 1 bis 3, wobei Jonas' Vorschlag zu Punkt 2 für mich gleichwertig ist.
Zu Punkt 4 kann ich momentan nichts sagen, da ich nicht begriffen habe, worum es dabei geht. --Klenzy (Diskussion) 12:16, 22. Feb. 2013 (CET)
Konsequent umgesetzt, könnte ich mit Jonas´ Vorschlag zu Punkt 2. ebenfalls gut leben. Ist für mich im Prinzip dasselbe wie bei meiner Alternative in der ich das Worst-Case-Szenario einfach nicht zu erkennen vermag. Aber ich verstehe halt nicht, warum es für den Nur-Leser so unkomfortabel ist, erst auf einer Begriffsklärungsseite zu landen? Bevor ich irgendwo lande, wo ich gar nicht hinwill und dann zwei Klicks benötige...--LaLe (Diskussion) 12:31, 22. Feb. 2013 (CET)
Abgesehen davon, landet man beim fehlerhaften Verlinken nur dann auf der Begriffsklärungsseite, wenn diese keinen Suffix hat. Oder verlinkt hier irgendwer in Artikeln mit dem Zusatz (Begriffsklärung)? Kann ich mir nicht so recht vorstellen.--LaLe (Diskussion) 12:34, 22. Feb. 2013 (CET)
@Klenzy: In dem Beispiel Shictul (Begriffsklärung) hat m. E. das Lemma Shictul-Stadt nichts verloren, da der Begriff nicht identisch ist.--LaLe (Diskussion) 12:37, 22. Feb. 2013 (CET)
Das ist ganz einfach, wenn ich Perry Rhodan anklicke dann will ich nicht immer die Entscheidung treffen welchen Rhodan ich denn will. Oder nimm Ferrol_(Begriffsklärung) und schau dir mal an welcher Artikel wie oft geklickt wurde. Klar die sind nicht alle gleich alt, aber die Tendenz ist mehr als eindeutig zugunsten Ferrol, wobei Ferolia in dieser Liste übrigens nix verloren hat. Deshalb auch Pro für Punkt 4. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 12:58, 22. Feb. 2013 (CET)
Zu der Diskussion zu 2:
Szenario "auf Link klicken": Solange alles richtig verlinkt ist, landet der Leser über Links nie auf der Begriffsklärungsseite.
Szenario "Suche": Wenn der Leser sucht sieht er über die Suchvorschläge, dass es mehrere Bedeutungen gibt, kann sich anhand des Zusatzes immer "seine" heraussuchen. Wahrscheinlich landet er einmal versehentlich auf der Begriffsklärungsseite, nimmt an/versteht, dass in solchen Fällen immer die Seite ohne Zusatz die Begriffsklärungsseite ist und wählt zukünftig immer den Begriff mit dem passenden Zusatz aus. Außer, wenn ihm der Zusatz nicht genügt, um "seine" Seite zu finden, dann kann er aber die Zusatzinfos der Begriffsklärungsseite brauchen, die ihm helfen, "seine" Seite zu finden.
Für mich wären die Punkte 1 bis 3 (über 4 muss ich erst noch nachdenken) nicht nur für uns Schreiber, sondern auch für den Leser eine Vereinfachung. In beiden Fällen, weil man sich darauf verlassen kann, dass die Sache immer dem gleichen Schema folgt. Und dadurch, dass man sich darauf verlassen kann braucht es dann auch die in den meisten Fällen hässlichen Navigationsbalken/Begriffsklärungsverweise nicht mehr. Dass es mehrere Bedeutungen gibt, wird über den Namenszusatz bereits klar.
Also bin für Punkte 1 bis 3 wie von LaLe vorgeschlagen. Bei 4 bin ich mir wie gesagt nicht sicher, aber sicher kann hier eine Lösung gefunden werden und würde zugunsten 4 keine Aufweichung der Punkte 1 bis 3 machen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:10, 22. Feb. 2013 (CET)
@Jonas: Jetzt verstehe ich zwar, warum du gegen Punkt 2. bist, bin diesbezüglich nur anderer Meinung. Gleichwohl könnte ich mit deinem Vorschlag auch ganz gut leben. Und in der Begriffsklärung Ferrol (Begriffsklärung) hat m. E. nicht nur Ferrolia nichts verloren.--LaLe (Diskussion) 13:15, 22. Feb. 2013 (CET)
Zwei Probleme zu 2 wie du es vorschlägst. Perry Rhodan hat mehr als 6000 Links die auf ihn zeigen. Die müssten alle egändert werden und das ist nicht der einzige Artikel der massiv Arbeit machen würde. Aber gut, dass können im Rahmen auch Bots erledigen, wobei ich solchen Teilen nicht wirklich immer traue. Aber das zweite Problem ist viel leidiger. Nehmen wir wieder Perry, den gab es lange nur als einen Artikel und es bedurfte keines Namenszusatzes! Jetzt kommt der Neo-Rhodan um die Ecke und schwuppst müsste man Perry massiv umverlinken, weil die Begriffsklärung seinen Platz plötzlich beanspruchen würde. Das kann es nicht sein, Das mach einfach nur unnötig viel Arbeit. Btw. ich würde mir in diesem Fall ernsthaft überlegen ob ich mir das antun würde oder ob ich den PR NEo Artikel einfach ungeschrieben lassen würde! Zu Ferrol, da bin ich bei dir! --Jonas Hoffmann (Diskussion) 13:27, 22. Feb. 2013 (CET)
Umsetzungsaufwand ist für mich bei Grundsatzfragen eigentlich kein Argument und im konkreten Fall bin ich, was die Möglichkeiten eines Bots angeht, schlicht überfragt. Dass man bei Perry Rhodan aber ohne Umweg bei unserem Risikopiloten landen will, kann ich sogar nachvollziehen. Deshalb wäre dein Vorschlag für mich auch ein gangbarer Kompromiss, wenn man denn keine Ausnahmen will (und die will ich nicht).--LaLe (Diskussion) 13:46, 22. Feb. 2013 (CET)
Umsetzaufwand: Rechne mal nach. Perry Rhodan ist gegeben mit 6000 Links. Jetzt lege ich Perry Rhodan (PR Neo) an.
Folgender aufwand bei deiner Version:
Perry Rhodan (PR Neo) anlegen; Perry Rhodan nach Perry Rhodan (EA) verschieben; 6000 Links ändern; Perry Rhodan (Begriffsklärung) anlegen.
Sind also 6003 Änderungen.
Meine Version:
Perry Rhodan (PR Neo) anlegen; Perry Rhodan (Begriffsklärung) anlegen. DONE.
2 Aktionen. Wobei nichts verändert werden muss, sondern nur zwei Artikel dazu kommen.
Nun entscheide jeder selbst. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 13:59, 22. Feb. 2013 (CET)
Wir haben aktuell vier Bot-User, für jeden dieser Bots sind auch diese 6003 Änderungen minimaler Aufwand.
In der Praxis wird es vermute ich nach einer initialen Umstellung nur sehr selten Fälle geben, in denen nachträglich eine große Anzahl Links umgestellt werden muss.
Wenn die Begriffklärungsverweise abgeschafft werden - was eine der Sachen ist, die den Vorschlag von LaLe in meinen Augen so elegant machen - dann fehlt einem Leser beim Artikel ohne Zusatz der Hinweis, dass es da auch noch andere Bedeutungen gibt. Den Hinweis soweit reduzieren, dass er nur über den Zusatz zu erkennen ist, finde ich elegant, ganz ohne finde ich nicht gut (auch deshalb, weil das dann wieder nicht einheitlich wäre, den der Hinweis wäre ja nur bei einem der Artikel nicht vorhanden, die anderen hätten ja die Zusätze). --NAN (Diskussion|Beiträge) 14:53, 22. Feb. 2013 (CET)
@LaLe, hm, verstehe Dich gerade nicht ganz: Warum sollte ein Leser (nicht ein Schreiber), sich wünschen, per Perry Rhodan zum Artikel zu kommen und ablehnen/schlecht finden, per Perry Rhodan (<--dieser Link wurde als pipe-link angelegt, kein Unterschied zum "direkten" zu erkennen) zum Artikel zu kommen. Für einen Leser sieht das doch beide male genau gleich aus. Er clickt auf den Begriff »Perry Rhodan« und ist beim Artikel?
Dass wir Schreiber das eventuell nicht möchten zwecks wie ja auch von Jonas ausgeführt Aufwand, kann ich nachvollziehen (auch wenn ich da anderer Meinung bin). Aber für Leser bleibt sich das doch gleich? --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:00, 22. Feb. 2013 (CET)
@NAN: An die üblichen pipelinks hatte ich bei meiner obigen Aussage gar nicht gedacht. Danke für den Hinweis, da tendiere ich doch gleich wieder eindeutig zu meinem ursprünglichen Vorschlag zu 2.. Den von Jonas angesprochenen Mehraufwand beim Verlinken in den Artikeln sehe ich allerdings schon. Den Holzstuhl würde ich dann aber meinem Sitzfleisch zumuten wollen.--LaLe (Diskussion) 15:20, 22. Feb. 2013 (CET)
Kleine Fleißaufgabe, entwirre mal diese Liste Spezial:Linkliste/Universum und verlinke richtig. Viel Spass beim Rätseln. Ja Begriffsklärungen können ganz böse sein, wenn man sich nicht drum kümmert. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 15:26, 22. Feb. 2013 (CET)
Alleine dass man immer(!!) nacharbeiten muss ist schon daneben. Keep it simple and Stupid. Aber soll die Mehrheit entscheiden ob sie sich lieber auf ein einfaches System verlässt oder auf vier Bots die nie rund um die Uhr aktiv sind. Btw. diese müssten dann ja auch noch angefordert werden oder schaust du dir alle Edits von jedem Tag an? Einmal vergessen, jede Menge Links einfach mal unnötig kaputt. Nicht falsch verstehen, aber ich gehe gerade die Tabelle durch die sich aus allen Einträgen von Spezial:Gewünschte_Seiten und Spezial:Beliebteste_Seiten zusammen setzt. Da finden sich insgesamt mehr als 53.000 Einträge. Und wieviele Fehler da drin stecken kann man recht simple an meinen letzten Beiträgen sehen. Und da dann auch noch solche Fehlerquellen einbauen, die sich so einfach vermeiden lassen wenn man einfach zwei Klammern tauscht? Na ich weiss nicht. Es gibt hier soviele Baustellen, warum dann so eine Gefahrenquelle ohne Not aufmachen? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 15:04, 22. Feb. 2013 (CET)
Na ja, Jonas, da sind wir einfach unterschiedlicher Auffassung bezüglich "Wie häufig müssen 6003 Stellen angepasst werden." und da Du wenn ich Dich weiter oben richtig verstanden habe ja auch die Begriffsklärungsverweise beibehalten möchtest, verstehe ich, dass Du zu einem anderen Schluss kommst als ich.
Um mal kurz zusammen zu fassen:
Aktuell haben sich vier Leute zu Wort gemeldet.
Alle vier möchten das System vereinfachen, indem immer Begriffsklärungsseiten angelegt werden, falls eine Begriffsklärung nötig wird.
Unterschiedliche Meinungen gibt es unter den vier bezüglich Wegfall der Begriffsklärungsverweise.
Unterschiedliche Meinungen gibt es unter den vier bezüglich "Was soll ohne Zusatz bleiben?". Wobei die zwei bisher genannten Möglichkeiten so wie ich das jetzt verstanden habe "zuerst in der PP erwähnter Begriff, um Umstellungsaufwand zu vermeiden" und "Begriffsklärungsseite" sind. Je nachdem hätte die Begriffsklärungsseite immer einen Zusatz, oder halt nie.
Denke die Diskussion liefert damit ja schon mal eine recht gute Grundlage für die in einem eventuell zu machendes Meinungsbild zu stellenden Fragen. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:16, 22. Feb. 2013 (CET)
Das denke ich auch. Ich weise hier nur auf mögliche Gefahren hin. Denn umstellungen bergen imm Gefahren und denen sollte man sich vorher schon bewusst sein. Btw. dieses eventuelle MB steht eh in der Warteschlange, wer bringt das MB zur neuen Hauptseite auf den Weg? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 15:21, 22. Feb. 2013 (CET)
Ja, ein Meinungsbild dazu ist angemessen. Teilweise ist meine eigene Meinungsbildung noch nicht abgeschlossen, stimme aber am ehesten mit Jonas überein. Auf jeden Fall sehe ich die Notwendigkeit einer radikalen Vereinfachung. --JoKaene (Diskussion) 15:41, 22. Feb. 2013 (CET)

Begriffe in Portalen

In den Zyklenportalen sind mir jetzt schon einige Begriffe untergekommen die nichts zur weiteren Handlung begetragen haben und auch nur dort verlinkt sind. z.B Heiliges Römisches Reich deutscher Nation im Posbis-Portal (Hab ich rausgenommen) oder Ultrariese als Slangbezeichnung eines Ultraschlachtschiffs oder das Ultra-Intervallfeuer im typischen Ultra-KHS Stil aus dem Roman Strangeness-Rhapsodie mit einmaligem Vorkommen. Letzters habe ich drin gelassen, weil ich denke, selbst wenn es nur einmal vorkommt, die Leute können es ja nicht wissen. Die ersteren habe ich allerdings rausgenommen, weil sie nichts zur Handlung beitragen, sondern zum einen einfach in einem Gespräch gefallen sind bzw. Slang sind. Wie ist euere Meinung dazu? War gehört als Begriff auf die Portalseiten? Alles was genannt wird, oder nur das was handlungstragend ist. Ich befürworte zweiteres, da man ansonsten das Portal zu sehr verwässert. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 14:30, 18. Feb. 2013 (CET)

Was ist handlungstragend?
Also prinzipiell keine Flora, das meiste von den Fauna nicht, verschiedene Wirtschaftsunternehmen nicht, weil sie zwar erwähnt werden, aber nicht so wirklich handlungstragend sind?
Handlungstragend ist in meinen Augen mal von "Kernbegriffen" abgesehen ziemlich subjektiv.
Sehe uns als Nachschlagewerk für PR-spezifische Begriffe.
Unsere Portale sollten meiner Meinung nach einen Überblick über die im Zyklus genannten PR-spezifischen Begriffe bieten.
Von denen würde ich dann auch alle nennen. Wir tun meiner Meinung nach weder uns noch unseren Lesern einen Gefallen, wenn wir auf "handlungstragend" einschränken. Die Einschränkung sollte nur "PR-spezifisch" und "im Zyklus" sein.
Bezüglich Slang: Wenn einem Leser interessiert, was es mit einem Ultrariesen auf sich hat, dann sollte er bei uns irgendwo finden, dass das ein alternativer Begriff für Ultraschlachtschiff ist. Als echte alternative Bezeichnung über redirect. Da PR-spezifischer Begriff im Portal. --NAN (Diskussion|Beiträge) 14:41, 18. Feb. 2013 (CET)
Handlungstragend war falsch ausgedrückt, aber nimm das Heilige Römische Reich, welches Atlan in einem Dialog mit Perry einfach so einwarf. Wenn es aber im Portal steht, dann suggeriert es, dass es eine Rolle innerhalb des Zyklus spielt, was nicht der Fall ist. Das gehört meiner Meinung nach da nicht rein. Und der Ultrariese ist so eine Sache, eigentlich ist es schlicht eine relative Größenangabe und bei weitem kein Fachterminus. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 14:54, 18. Feb. 2013 (CET)
Sorry, diese Diskussion haben wir schon mal ellenlang gehabt und uns geeinigt, dass jede Erwähnung in einem Heft zu einem Portaleintrag und der entsprechenden Zykluskategorie führt. Der Eintrag zu Heiliges Römisches Reich deutscher Nation stammt von mir und hier erwarte ich bei einer genaueren Bearbeitung der Atlan-Zeitabenteuer einen Artikel dazu, der durchaus PR-spezifische Inhalte liefert (Atlans Kontakte und Konflikte mit den Kaisern etc.). Da sollte genug Stoff für einen entsprechenden Artikel sein. --Ebbelwain (Diskussion) 15:05, 18. Feb. 2013 (CET)
Darum spreche ich es ja an. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 15:08, 18. Feb. 2013 (CET)
Bei Ausdrücken wie Ultrariese verfahre ich so: Redirect auf Ultraschlachtschiff und kurzer Hinweis in diesem Artikel auf den Slangausdruck mit Quellenangabe. Dann ist alles sauber. --Ebbelwain (Diskussion)
Das Heilige Römische Reich spielt in PR 2659 als Handlungsschauplatz eine Rolle, als Toufec während des Dreißigjährigen Krieges Clara Esleve vor dem Scheiterhaufen rettet. Somit sollte zumindest der Artikel beibehalten werden. Somit: Ob es ins Portal des Posbi-Zyklus gehört, bin ich mir im Unklaren, aber ins Neuroversum-Portal könnte es IMHO reingenommen werden.
Noch etwas zu Fauna und Flora: Wenn sie im Zyklus vorkommen, würde ich sie ins Portal reinnehmen, selbst, wenn "nur" Gucky spielerisch ein paar Kirillen und Banäpfel kreisen lässt, oder Atlans Angebetete angehnehm nach Palisa-Nuss duftet, oder der Circus Rochette Imperatorpinguine und Lötiparden hält. --Andi47 (Diskussion) 12:11, 19. Feb. 2013 (CET)
Band 2659 ist jetzt aber nicht Portal:Posbis? Davon ab hat es sich ja bereits geklärt und was Rochettes, Pflanzen und den Kram angeht, das hätte ich nie zur Diskussion gestellt. Das ist klar Perryversum. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 17:44, 19. Feb. 2013 (CET)
Band 2659 hat mit den Posbis nix zu tun. ;) Zu Pflanzen und so: Hab ich geschrieben, da zu Anfang der Diskussion Fauna und Flora als "nicht handlungstragend" bezeichnet wurden. Nun: "Handlungstragend" sind die Kirillen, die Gucky kreisen hat lassen, vielleicht nicht, aber sie kommen gegenständlich (und nicht nur als Erwähnung eines geschichtlichen Ereignisses am Rande) vor. --Andi47 (Diskussion) 06:51, 20. Feb. 2013 (CET)
Irgendwie kam meine Frage fällig falsch rüber merkt ich. Alle diese Begriffe bezeichnen Perryversumsbegriffe und sind sakrosankt. Aber Ultra-Intervallfeuer ist schlicht die KHS-Steigerung von Intervallfeuer. Und das ist meiner Meinung nach ein Artikel unfähiges Lemma. Es gibt ja auch keine Einträge Thermostrahlen, oder Desintegratorstrahlen (obwohl diese Begriffe stetig in den Zyklen auftauchen). Und das völlig zurecht, weil sie thematisch zu Thermostrahler bzw. Desintegrator gehören. Intervallfeuer sollte also zu Intervallkanone linken (wenn überhaupt) und dabei ist die Singularregel noch gar nicht berücksichtigt, denn dann sollte es wohl Intervallstrahl oder Thermostrahl bzw. Desintegratorstrahl heißen. Aber ist schon okay, die Portale sind eh nicht meine Seiten, ich bevorzuge z.B. Kategorie:Die Posbis. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 08:54, 20. Feb. 2013 (CET)

Begriffsklärung als Anker

Ich habe mir gerade eine Liste mit Artikeln und roten Links zusammengestellt (= ca. 53.000 Einträge). Dabei bin ich schon einige Male auf eine ungünstige Konstellation getroffen. Ein Begriff hat zwei Bedeutungen, aber beide haben keinen Artikel. Daraus folgt, es wird fleissig verlinkt und später hat man das Linkproblem, welches aber nur auffällt wenn man wirklich mal drüber stolpert oder die Links auf ihr Ziel überprüft. Die Lösung dazu ist eigentlich einfach. Man legt einfach eine Begriffsklärungsseite an und linkt die Begriffe entsprechend. Das Problem, es widerspricht der Regel, dass bei 2 Begriffen keine BKL-Seite benötigt wird. Das ist das Dilemma.

Mein Lösungsvorschlag, wenn zwei oder mehr potentielle Begriffe verlinkt sind, aber noch kein Artikel davon existiert, dann wird eine BKL-Seite angelegt und die Links auf die Begriffe entsprechend dieser Seite dann schon getrennt, auch wenn sie noch nicht als Artikel da sind.

Beispiel: Hitchi.

Beide Begriffe gibt es noch nicht, da es nur zwei gibt wäre eine BKL-Seite nicht nötig, aber dadurch, dass damit die Links in den existierenden Seiten schon eindeutig verlinkt werden können kann die BKL-Seite zumindest solange stehen bleiben bis einer der beiden Begriffe als Artikel angelegt wird. So hat man zumindest schon mal die richtige Linkvorgabe und es werden weniger Links auf die BKL-Seite verlinkt.

--Jonas Hoffmann (Diskussion) 23:13, 15. Feb. 2013 (CET)

Würde die Regelung weiter verkomplizieren, Gewinn: (möglicherweise) weniger Nachbearbeitung.
Andererseits: Der von LaLe unter Diskussion:Aufstand der Immunen (A 531) wieder erwähnte und verlinkte Vorschlag würde die gesamte Regelung seeehr stark vereinfachen und hätte in diesem Fall den gleichen Effekt.
Bin gegen weiteres verkomplizieren der Regelung (und jeder weitere Anhang, jede weitere Variante sehe ich als weiteres Verkomplizieren, auch wenn die eine Variante für sich genommen cool sein mag).
Warte mal ab, bis LaLe seine Vorschlag wie von ihm angekündigt erneut aufbereitet und erneut zur Diskussion stellt. --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:53, 16. Feb. 2013 (CET)

Eigene Artikel je Namensalternative (Sternhaufen)

Bei den Sternenhaufen habe ich paar Fälle, in denen mir nicht klar ist, warum ein separater Artikel für eine Namensalternative angelegt wurde:

  1. Arphonie, Arphonie-Haufen, Arphonie-Sternenhaufen
  2. Bengar, Bengar-Haufen
  3. Cerkol, Cerkol-Sternhaufen
  4. Demetria, Demetria-Sternhaufen
  5. Lethara, Lethara-Dunkelwolke
  6. Orellana, Orellana-Sternhaufen
  7. Parrakhon-Sternenhaufen, Parrakhon-Wolke
  8. Plejaden, Plejaden-Sektor
  9. Uklan, Uklan-Dunkelwolke
  10. Yolschor, Yolschor-Dunstwolke, Yolschor-Sektor

Zwecks leichterer Suche kann es nicht sein: Bengar findet man vor Bengar-Haufen, also ist der -Haufen eigentlich überflüssig. Zwecks Verlinkung kann es auch nicht sein, da man [[Bengar]]-Haufen sogar leichter verlinken kann als [[Bengar-Haufen]]. Es ist auch keine alternative Schreibweise, die Doppelungen mit Kategorie:Keine fehlenden Kategorieeinträge zu verstecken, gibt also auch wenig Sinn. Löschen? --Klenzy (Diskussion) 18:05, 15. Feb. 2013 (CET)

Ohne es jetzt genau zu wissen. Früher gab es die Autovervollständigung nicht. Die Redirects von Arphonie wurden alle 2004 angelegt! Daher könnte es kommen. Was Yolschor angeht, da stand vor kurzem noch in der Planetenliste, dass das Teil ein Planet wäre, ist er aber nicht, Eigentlich ist das nur eine Dunkelwolke, der Sektor kommt in den Heften aber auch vor. Dass das dasselbe ist kann der suchende nicht unbedingt wissen. Das merkt er erst wenn er auf dem Artikel selbst steht. Wobei der Sektor eigentlich ein weiter gefasstes Gebiet sein sollte als die Wolke an sich. Die anderen habe ich mir jetzt noch nicht angeschaut. Könnte aber alles ungefähr das gleiche Schema sein. Oft sind das auch gewachsene Strukturen, Pararakhon kam erst nachdem die PP schon lief. Es wurde also praktisch parallel zur EA gearbeitet. Vielleicht war nicht direkt klar ob Wolke und Sternhaufen das gleiche benamst. Da muss man mal die Versionsgeschichten durchschauen und die Links die auf diese Redirect zeigen, ich denke die kommen jeweils aus "verschiedenen Richtungen", sprich verschiedenen Heften. So meine Vermutung. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 18:41, 15. Feb. 2013 (CET)
Was mir noch eingefallen ist. Ich würde de Redirects abstufen aber lassen, denn eventuell gibt es auch externe Linsk auf die PP die man durch das löschen kaputt machen würde. Das kann schon auch sein. Des Weiteren tun die Links nicht weiter we, wen man sie aus den Kategorien rausnimmt. Meine Meinung, immer pro User und finden. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 02:28, 16. Feb. 2013 (CET)
Soll mir recht sein, habe daher nur die Doppelungen herabgestuft mit Kategorie:Keine fehlenden Kategorieeinträge. Ausnahme Yolschor-Sektor, der bleibt "vollwertig", da aus dem Artikel hervorgeht, dass der Sektor etwas größer sein könnte. --Klenzy (Diskussion) 10:02, 19. Feb. 2013 (CET)
Der Grund für diese Redirects kann die alternative Schreibweise sein. Nachzulesen unter Hilfe:Redirect. Und unter Hilfe:Kategorien steht etwasüber die Kategorisierung von Redirects. Nach meiner Meinung Redirect beibehalten aber Kategorie auf keine fehlende Kategorie. So wie es Klenzy gemacht hat. --Poldi (Diskussion) 13:12, 19. Feb. 2013 (CET)
Danke ;-) --Klenzy (Diskussion) 13:25, 19. Feb. 2013 (CET)

Hinweisbalken auf Begriffsklärung

Ich bin gerade dabei die Begriffsklärungen abzugrasen und Links umzubiegen. Dabei ist mir jetzt z.B. auch Der_Fall_OBERON untergekommen. Dort ist die Leiste zur Begriffsklärung mit drin, allerdings verstehe ich nicht wieso. Klar im Lemma ist OBERON enthalten, aber wie sollte man auf diese Seite kommen ohne zuvor auf die Begriffsklärungsseite zu stoßen? Klar der Balken tut nicht weh, ich versteh nur nicht für was er gut sein soll. Man stelle sich vor alle Lemmas die Rhodan beinhaten würden jeweils mit Balken ausgestattet. Übrigens, das ist keine Kritik! Es ist eine Verständnisfrage! Ich stehe selbst auf dem Standpunkt, lieber ein Link zuviel als einer zuwenig, allen Komfort für den User. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 13:28, 13. Feb. 2013 (CET)

Wie man draufkommt: (PR-TB 183)
Wenn man dort ist, ist der Sinn des Begriffsklärungsverweises auch, auf ähnliche Worte aufmerksam zu machen. Allerdings müsste man da vielleicht dieses Meinungsbild nochmal durchlesen, wie genau das gedacht ist.
Davon unabhängig: Unter Diskussion:Aufstand der Immunen (A 531) versucht LaLe gerade wieder das Ganze in die von Dir erwähnte Richtung vereinfachen zu lassen. Also falls Du seinen Standpunkt teilst, könntest Du ihn dort unterstützen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:20, 13. Feb. 2013 (CET)
Es war nur eine Verständnisfrage. btw. das Meinungsbild endete mit Anmerkung: Eine Auswertung der Abstimmung zum Meinungsbild wurde nicht vorgenommen. (??) Was das mit A531 angeht, meine Meinung habe ich dort doch bereits vorgetragen. Die Balken sind drin und ich finde genug andere "Arbeit" als ob ich darüber diskutieren müsste daran was ändern zu müssen. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 15:28, 13. Feb. 2013 (CET)
Ah, war das dann das Meinungsbild, bei dem sich kein Admin fand, der das Ergebnis darunter geschrieben hätte? "Normale" User können ja im Archiv nicht schreiben. Ich hatte dann mal unter Hilfe Diskussion:Begriffsklärung#Offene Punkte unter anderem ausgezählt (kurz vor dem Punkt zu Variante 4) und erinnere mich jetzt auch wieder, warum mir eigentlich ganz recht wäre, wenn das Thema ruhen würde. ;-)
Aber o.k, Du wolltest nur eine Verständnisfrage stellen, akzeptiert. Hoffe konnte Dir mit meiner Antwort bezüglich gedachtem Sinn etwas weiterhelfen, geht einfach darum, den User auf ähnliche Worte aufmerksam zu machen. Ein paar weitere Infos findest Du auch hier.--NAN (Diskussion|Beiträge) 15:40, 13. Feb. 2013 (CET)
Ja, man muss sich ja auf den aktuellen Stand bringen. Ich habe zwar immer mal wieder sporadisch in Diskussionen gelinst und Meinungsbilder etc. verfolgt, aber nicht wirklich intensiv. Und vier Jahre sind eine lange Zeit, da gehen viele Diskussionen die Diskussionseiten hinunter. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 15:49, 13. Feb. 2013 (CET)

Heftzusammenfassungen

Mir ist ein kleines Details aufgefallen. "früher" wurde die Spalte Erstmals erschienen: in der Form Dienstag, 21. Juni 1988 ausgefüllt, oder Di., 21. Juni 1988, heute wird die Form Fr.: 30. November 2012 benutzt. Ich finde diesen Doppelpunkt hinter dem Tag für falsch. Das sieht einfach nicht gut aus, ein Komma ist da eher geeigenet, wenn überhaupt. Ist nur ein Details, es fällt aber ins Auge. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 08:04, 11. Feb. 2013 (CET)

Zumindest einheitlich sollte es sein. Ich persönliche finde die Schreibweise Di, 21. Juni 1988 an besten. Der Doppelpunkt passt nicht wirklich. --Poldi (Diskussion) 08:36, 11. Feb. 2013 (CET)
Doppelpunkt dürfte falsch sein. (Obwohl den Geldverschwendern auch sowas zuzutrauen wäre.) Ziehe Form mit Komma vor. --Thinman (Diskussion) 10:12, 11. Feb. 2013 (CET)
Ich bevorzuge übrigens auch die Version mit Komma. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 10:23, 11. Feb. 2013 (CET)
Den Wochentag lieber in lang oder kurz? Wenn das klar ist, können wir uns die Arbeit machen. --Poldi (Diskussion) 10:45, 11. Feb. 2013 (CET)
Ich bevorzuge die Langversion, in Artikeln sollten keine Abkürzungen verwendet werden, aber das ist Geschmacksache, ich meine der Platz ist da. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 10:47, 11. Feb. 2013 (CET)
Bin auch für die Langversion. --Beejay (Diskussion) 11:36, 11. Feb. 2013 (CET)
Grummel, brummel. Das sind dann aber schon recht viele Änderungen notwendig. Dann bietet sich eine Änderung über einen Bot an. --Poldi (Diskussion) 15:49, 11. Feb. 2013 (CET)
Hast du einen Bot der das kann? Ansonsten, was sind schon 2000+ Edits? ;-) --Jonas Hoffmann (Diskussion) 15:55, 11. Feb. 2013 (CET)
Wir haben mindestens einen Bot, der das in relativ wenigen Schritten kann.
Aber wartet vielleicht zwei, drei Tage vor einer Änderung? Eventuell ändert sich die Mehrheit mit größerer Beteiligung ja auch recht schnell.
Meine eigene Stimme: Enthaltung. Habe da keine besondere Vorliebe. --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:21, 11. Feb. 2013 (CET)
Ich würd auch sagen, dass die Schreibweise mit Doppelpunkt falsch ist, ansonsten hab ich keine besondere Vorliebe. --Andi47 (Diskussion) 18:47, 11. Feb. 2013 (CET)
Ja, der Doppelpunkt ist falsch, das Komma ist richtig - sagt der Duden. Ob der Wochentag ausgeschrieben wird ist mir eigentlich egal, deshalb enthalte ich mich dazu.
Den Bot-Job würde ich übernehmen, allerdings frühestens am kommenden Wochenende. --JoKaene (Diskussion) 20:00, 11. Feb. 2013 (CET)
Wenn's zuviel Arbeit macht, kann ich auch mit der Kurzversion / Abkürzung des Wochentags leben, dann aber bitte mit einem Punkt hinter der Abkürzung, also »Di., 21. Juni 1988« --Beejay (Diskussion) 20:07, 11. Feb. 2013 (CET)
Ersetzen ist ersetzen, das macht keinen Unterschied. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 22:06, 11. Feb. 2013 (CET)
Bin ebenfalls für die lange Form. --LaLe (Diskussion) 08:17, 12. Feb. 2013 (CET)
Legen wir am WE los? Ich bin auch gerne bereit "mit der Hand" zu verlinken. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 22:20, 13. Feb. 2013 (CET)
Mit Bot geht das halt schneller und stört Leser weniger, die sich über die Letzten Änderungen die letzten tatsächlich inhaltlichen Änderungen anschauen wollen (Bots werden standardmäßig nicht angezeigt).
JoKaene kann aber sicherlich Unterstützung bei der Qualitätssicherung, sprich beim Stichproben kontrollieren, um gaaanz sicher zu sein, dass der Bot keinen Unsinn gemacht hat, brauchen.
@JoKaene, denke werde Zeit haben, können die Sache ja wie immer über Perrypedia_Diskussion:Automatisierte_Änderungen koordinieren.
PS: Was hat den jetzt eigentlich eine Mehrheit bekommen? --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:02, 14. Feb. 2013 (CET)
Die Langversion scheint bis hierhin wohl der Favorit zu sein, sehe bislang keine Stimme für »kurz«.
@NAN. Hab mich noch nicht genug umgeschaut, so weiß ich auch noch nicht, ob reine Textersetzung reicht oder ob RegEx besser ist. Auf jeden Fall habe ich ab spätestens Samstagmittag Zeit. (Diesen Punkt aber besser ab jetzt auf Perrypedia_Diskussion:Automatisierte_Änderungen weitererörtern.) --JoKaene (Diskussion) 20:36, 14. Feb. 2013 (CET)
Mit Bot geht das halt schneller und stört Leser weniger ?? In wie fern? Die Edits sind doch so der so da. Und gerade weil ich Programmierer bin mach ich so dinge gerne mit der Hand ;-) Aber wie auch immer, Lange Version ist akzeptiert? Nice. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 02:34, 16. Feb. 2013 (CET)
Mit einem Bot oder der automatischen Textersetzung kann man in einem Tag fertig sein. 2000 Edits per Hand ist in einem Tag schon taff. Und was NAN noch meint, ist, dass Änderungen eines Bots nicht in den Letzen Änderungen auftauchen, es sei denn, man blendet die absichtlich ein. Das hat den Charme, dass solche Änderungen per Bot nicht die von anderen Änderunge ablenken. Und ja. Ich kann auch mit der Langversion leben. --Poldi (Diskussion) 08:48, 16. Feb. 2013 (CET)
Ohne ein »Letzte-Minute-Veto« werde ich im Laufe des Nachmittags die Umstellung auf die »Langversion« durchführen. --JoKaene (Diskussion) 11:21, 16. Feb. 2013 (CET)
Die Umstellung ist abgeschlossen. --JoKaene (Diskussion) 16:30, 16. Feb. 2013 (CET)

PROC Galaxiendatenbank

Hallo Leute, weiß jemand von euch, was mit der Galaxiendatenbank los ist? Nicht mehr gepflegt oder vielleicht nur umgezogen? Wir verwenden den Link an ein paar Stellen, aber vor allem gibt es einen hochoffiziellen Link auf http://www.perry-rhodan.net/infoseiten.html. VG --Klenzy (Diskussion) 17:27, 8. Feb. 2013 (CET)

War das diese Diskussion:Galaxien#Valgards_Hinweis bzw. auch hier Diskussion:Galaxien#Galaxien-DB angesprochen? Oder gabs danach noch eine neue? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 18:06, 8. Feb. 2013 (CET)
Ich glaube, das hat nichts mit Valgard zu tun; die Domain ist vom PROC: http://www.galaxiendb.proc.org/index.html --Klenzy (Diskussion) 18:10, 8. Feb. 2013 (CET)
Das kann durchaus zusammenhängen. Der PROC hat auch einige Seiten übernommen, als es keiner mehr machen wollte, z.B. auch das PRTF ist zum PROC gewechselt irgendwann. Aber falls es dir nur um Karten geht, schau mal hier vorbei PR-Sternenatlas --Jonas Hoffmann (Diskussion) 18:12, 8. Feb. 2013 (CET)
Hab mich mal erkundigt. Wie ich vermutet hatte, Valgard hat die DB aufgebaut, später ging es auf die URLs vom PROC wurde aber von Valgard nicht mehr gepflegt und vor langer Zeit eingestellt. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 00:19, 9. Feb. 2013 (CET)
Danke. Habe die gefundenen Links geändert à la Algion. --Klenzy (Diskussion) 18:06, 15. Feb. 2013 (CET)

NEO Kategorien

Wahrscheinlich wurde das ja schon diskutiert, aber ich hab grade keine Lust zu suchen. Mir ist aufgefallen, dass es zum einen eigenen NEO-Kats. gibt, was ich extremst begrüße, dann aber auch wieder gemischte Kategorien vorhanden sind, wie etwa Raumschiffe. Das finde ich nicht gut, das wird mit der Zeit unübersichtlich. Sollte man da nicht auch konsequent trennen? Auch im Hinblick eines eventuellen Fork des Wikis, der dann deutlich leichter von der Hand gehen würde? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 18:38, 30. Jan. 2013 (CET)

Es sollte keinen eigenständigen Neo-Kategorien für Personen, Raumschiffe o.ä. geben. Es gibt nur Kategorien für die Handlung. Warum wir das so gemacht haben ist einfach zu erklären. Die Kategorien und auch die Listen geben einen Überblick über das gesamte Perryversum. Dazu gehört auch Neo, auch wenn es nicht Kanon aus Sicht der PP ist. --Poldi (Diskussion) 19:18, 30. Jan. 2013 (CET)
Das ist recht schräg und gruselig, aber wenn es so sein soll. Ich denke auf lange Sicht macht es nur Probleme. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 19:28, 30. Jan. 2013 (CET)
Warum schräg und gruselig? Die Perrypedia beschäftigt sich mit dem Perryversum. Also der Gesamtheit aller Perry Rhodan Veröffentlichungen. D.h. Romane, Taschenbücher, Comics, Kurzgeschichten und natürlich auch Neo. Nach dem jetzigen Stand der Regel kann auch ein Artikel über eine Person (oder was auch immer angelegt werden), die in einem Comic vorkommt. Mit der richtigen Quellenangabe ist das überhaupt kein Problem. Die Kategorien wäre also Person und Comic-Handlung. Und dann kommt die Person noch in die Personenliste. Warum soll das bei Neo anders sein oder gar gruselig oer schräg ;-) --Poldi (Diskussion) 19:38, 30. Jan. 2013 (CET)
Schräg, weil zum einen zwar die Artikel per (NEO) zusatz getrennt werden, aber dann doch in den gleichen Kategorien landen. Dann kann man auch den Zusatz an sich weglassen. Der Vorteil des strikten trennes wäre z.B., das man einfach einen Bot durch die Kategorien jagen könnte und dieser dann die NEO Artikel easy exportieren kann. Das geht ohne die Trennung nicht. Denn anhand des Zusatzes (NEO) kann man sich nur schwer orientieren, weil es irgendwann auch dort zu doppelten Artikelnamen kommen wird, wie geht man dann vor? ARKON (NEO) (ULTRASCHLACHTSCHIFF) und Arkon (NEO) (SUPERSCHLACHTSCHIFF), das wird schwierig zu interpretieren sein. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 19:52, 30. Jan. 2013 (CET)

Admin gesucht

Hallo zusammen! Ich komme wieder mit einem Thema, dass ich schon oft angebracht habe, was aber nach meiner Meinung nicht geklärt ist. Die Anzahl der aktiven Admin ist zu klein! Besonders gestern ist es mir aufgefallen. Die PP hatte Geburtstag und keiner hat einen Eintrag auf der Hauptseite o.ä. gemacht. Klar ist das jetzt kein Weltuntergang, zeigt für mich aber, das es zu wenige aktiven Admins gibt. Jeder Admin hat ja auch noch ein reales Leben. Man wird mal krank, fährt in Urlaub oder auf eine Dienstreise. Oder hat auch einfach mal keine Lust. So bin ich erst heute dazu gekommen, die Löschkandidaten zu löschen. Teilweise waren die schon eine Woche alt. Wenn wir aber noch einen Admin mehr hätten, wäre das die Möglichkeit Lücken in der Verfügbarkeit der Admins zu verringern. Was meint ihr? --Poldi (Diskussion) 20:11, 28. Jan. 2013 (CET)

Bin ungeeignet, zu viele Strafzettel wegen Rowdytum in der PP. Ich erkenne Paralleln zu Jonas ;-) --GolfSierra (Diskussion) 20:21, 28. Jan. 2013 (CET)
Wie beim letzten Mal:
Mehr aktive Admins wären gut.
Könnte mir Klenzy und JoKaene gut in diesen Rollen vorstellen. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 21:14, 28. Jan. 2013 (CET)
Mist zu langsam, ich wollte Klenzy vorschlagen ;-) Unterstütze diesen Vorschlag. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 21:18, 28. Jan. 2013 (CET)
Käme auf die Aufgaben an. Wenn's nur darum geht, Löschkandidaten zu löschen und andere Kleinigkeiten zu erledigen, dann könnte ich das übernehmen. Alles andere, was die Admins so tun, ist mir zu hoch. In diesem Zusammenhang: Vielen Dank und Respekt! m(_ _)m --Johannes Kreis (Diskussion) 07:24, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich hatte dich auch auf meiner Vorschlagsliste, aber ich erinnerte mich daran, dass du das vor 5 Jahren schon nicht wolltest. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 07:29, 29. Jan. 2013 (CET)
Seinerzeit konnte ich nicht gewährleisten, ständig online zu sein. Neuerdings habe ich ein Smartphone, könnte also täglich mal reingucken. Aber wie gesagt: Für weiterreichende Dinge bin ich zu noobig ;) --Johannes Kreis (Diskussion) 11:06, 29. Jan. 2013 (CET)
Oh-oh. Danke für die Sympathiebekundung, aber nur weil jemand mal einen oder zwei Artikel verfasst hat, heißt das lange nicht, dass er einen guten Admin abgibt. Ich fühle mich geschmeichelt, bleibe aber lieber Otto Normaluser. --Klenzy (Diskussion) 11:20, 29. Jan. 2013 (CET)
Keine Panik, Admin bedeutet vor allem Kategorie:Löschkandidaten abzuarbeiten. Es ist eher ein Dienstleisterjob. Du darfst das nicht mit den Admins der de.WP vergleichen, die zumeist meinen ihre Stimme würde mindest doppelt soviel zählen, als die der anderen User. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 11:43, 29. Jan. 2013 (CET)
@Johannes. Ein Admin unterscheidet von einem normalen User nur ein paar mehr Rechte. Er kann Seiten löschen oder Wiederherstellen. Benutzer oder Seiten sperren oder auch wieder entsperren. Mehr kann er nicht. Wie Jonas schon sagte, als Admin ist man mehr ein Dienstleister, als ein Spezialist der Software. Wie man bei NAN sieht, reichen dafür die normalen Benutzerrechte völlig aus. Na, wie sieht es aus. Soll ich die Adminwahl vorbereitet? --Poldi (Diskussion) 17:08, 29. Jan. 2013 (CET)
Würde gerne noch JoKaene kurz auf diese Diskussion aufmerksam machen.
Vielleicht hat er ja diesmal Interesse an der Aufgabe.
Dann wurden alle gefragt, die vorgeschlagen wurden. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:57, 29. Jan. 2013 (CET)
Zunächst mal würde ich den gestern geschehenen Entzug der Bürokraten- und Administratorrechte für Aki Alexandra Nofftz rückgängig machen. Sie ist schließlich die Gründerin der Perrypedia - und immer noch da, wenn man sie wirklich braucht. Außerdem ist sie ein Bindeglied zum PROC. Desweiteren hat die Perrypedia jetzt nur noch einen Bürokraten, die ja nun wirklich die Superuser-Rechte besitzen. Also müsste man - wenn die Rücksetzung der Rechte für Aki Alexandra bleibt - auch noch einen Bürokraten zur Wahl mit einplanen. Sobald das alles klar ist, könnte man Wahlen vorbereiten... --Sonnentransmitter (Diskussion) 19:43, 29. Jan. 2013 (CET)
Es gab jahrelang nur einen Bürokraten. Des Weiteren, gibt es nur ganz wenige Dinge die ein Bürokrat mehr tun kann, als ein Admin und ich bin nicht sicher wie oft Poldi diese Rechte genutzt hat. Man überschätzt diese Titel, da sind meist nur 3 "Mehrklicks" dahinter, ich wette viele würden es nicht mal merken wenn man ihnen einfach so die Rechte geben würde, ohne es ihnen zu sagen. Viel wichtiger als diese Rechte wäre es, jemanden zu haben der richtig an den Server ran kommt und da auch was machen kann, aber ich denke da wird es ausser Poldi auch noch weiterhin jemanden geben? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 20:03, 29. Jan. 2013 (CET)
Server: ja, richtig, da gebe ich Dir recht. Poldi? Wer hat Zugang?
Aki Alexandra: ich würde ihr mindestens die Bürokraten-Funktion ehrenhalber überlassen. Administratoren sollten eigentlich immer verfügbar sein, das ist sie ja nun wirklich eher nicht mehr... --Sonnentransmitter (Diskussion) 21:32, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich schließe mich Olivers Petitum an. --GolfSierra (Diskussion) 22:27, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich schließe mich ebenfalls an - sie ist die Gründerin der PP und eigentlich immer da, wenn man sie braucht. --Andi47 (Diskussion) 08:16, 30. Jan. 2013 (CET)
Noch etwas: Wenn's mal wirklich Probleme gibt (z.B. wie beim Oktobercrash... *auf Holz klopf, damit sowas nicht mehr vorkommt), braucht Aki wahrscheinlich alle Rechte (also auch Admin), um den Problemen auf den Grund zu gehen und diese zu beheben. --Andi47 (Diskussion) 09:11, 30. Jan. 2013 (CET)
Neben mir hat noch Aki Zugriff auf den Server. Aber vielleicht solltet ihr mal überlegen, ob Aki uns noch helfen möchte. Vielleicht denkt sie sich auch, dass wir mittlerweile auf eigenen Füßen stehen sollten. Sie hat sich in neun Jahren weiterentwickelt. Vielleicht hat sie sich neue Interessen gesucht oder alte wieder intensiver gepflegt. Auch sie muss für ihren Lebensunterhalt arbeiten. Vielleicht hat sie gar keine Zeit mehr, sich um uns zu kümmern? Das Recht dürfen wir ihr aber bestimmt nicht absprechen. Ihr schreit immer nach der Gründermutter. Klar ist eine Mutter für ihre Kinder da, aber werdet erwachsen. Wenn hier einer Linux kann, dann soll er sich melden und zur Wahl stellen. Ich mache den Job seit einiger Zeit alleine. Und egal wer welche Rechte hat oder auch nicht hat, ich habe bisher jedes Problem alleine lösen müssen. Ich glaube daher schon, dass meine Theorie halbwegs fundiert ist. --Poldi (Diskussion) 10:28, 30. Jan. 2013 (CET)
Was heisst hier "Theorie". Hast Du sie gefragt? Das wäre ja wohl das Mindeste! Ich habe ihre Reaktion auf Deiner Diskussionsseite gesehen. War sie begeistert? Da beantworten sich Deine Fragen zum größten Teil von selbst. Ich kann hier bislang mehrere Meinungsäußerungen erkennen, die sich wünschen, ihr die Rechte zurückzugeben. Also bitte! Gibt es also irgendeinen zwingenden Grund, ihr den Bürokraten trotzdem zu verweigern?
Und noch eines: die Perrypedia ist nicht eine "One-Man-Show". Natürlich war Aki da, wenn man sie fragt - ansonsten hätte sie gestern / vorgestern nicht so schnell reagiert.... Und einfach so jemanden abzuservieren, weil man ***glaubt***, "alles alleine machen zu müssen" (was ja letztlich bedeutet, sich selbst für unentbehrlich zu halten) ist nicht in Ordnung! Ich kann ja verstehen, wenn man sich irgendwann für unentbehrlich hält, weil man oft genug alleine entscheidet (entscheiden darf / entscheiden ***muss***) - das ist so, wenn man "Bürokrat" ist. Trotzdem sollte man versuchen, auf dem Boden zu bleiben. --Sonnentransmitter (Diskussion) 19:40, 30. Jan. 2013 (CET)
Das ist es doch was ich sage, der Bürokrat ist nur ein Titel, ich fände besser - Pfleger anstatt Admin und Aufseher als Bürokrat - aber der wichtigste Punkt ist einfach die Serverkontrolle selbst. Das müssen aber Leute mit Ahnung machen. Die müssten m.E. nicht mal als User aktiv sein. Was Aki angeht, ich denke, da zuerst Sie bei Poldi auf der Seite sich verabschiedet hat und Poldi dann nachgezogen ist mit dem Rechteentzug, dass die beiden sich vorher ausgiebig per Mail oder so ausgetauscht haben. btw. hat mal jemand Benutzer:Bully1966 gefragt ob er wieder Lust hat? --Jonas Hoffmann (Diskussion) 19:57, 30. Jan. 2013 (CET)
(mein voriger Beitrag an dieser Stelle gelöscht) Dachte ich zunächst, dass Aki Alexandra sich zuerst verabschiedet hatte. Ich habe aber noch mal im Rechtelogbuch nachgesehen - Rechteentzug um 19:24 Uhr, um 19:27 hat sich Aki Alexandra auf Poldis Diskussionsseite verabschiedet und erst um 19:50 Uhr hat Poldi Aki Alexandra auf deren Diskussionsseite den Rechteentzug begründet. Hm, das alles lässt einen doch mit einem ziemlich unbefriedigenden Gefühl zurück.... Und derjenige, der was dazu sagen könnte, schweigt die ganze Sache "tot"... --Sonnentransmitter (Diskussion) 14:37, 31. Jan. 2013 (CET)
Lies bitte hier, hier und noch hier. Nimm dann noch die Seite und es wird klar, dass Aki hier nicht mehr aktiv ist. Bei dem besagten Ausfall im Oktober habe ich keine Mail bekommen, wo mir Hilfe angeboten wurde. Alle Logins auf dem Server der PP sind seit zwei Jahren nur von mir. Sie beteiligt sich nicht mehr an Diskussionen, Meinungsbildern oä. Jetzt sag mir bitte nochmal, dass Aki immer da ist wenn man sie braucht. Nein, ist sie nicht. Sie ist weiter gezogen. Ich habe bisher noch keinen Admin gesehen, der obwohl er inaktiv war, offen verkündet hat, dass er den Status zurück gibt. (Aus der Geschichte heraus weiß ich, das Xarrion das wohl gemacht hat. War aber vor meiner Zeit). Wenn es danach ginge, hätten jetzt noch 10 User die Adminrechte und nur zwei wären wirklich da! Admin/Bürokrat ist EIN JOB und KEIN PRIVILEG! Ich gebe Dir aber Recht mit Deiner Meinung, dass Sie Anerkennung für Perrypdia verdient hat. Ich wollte ihr die Anerkennung nicht dadurch nehmen, dass ich ihr die Rechte entzogen habe. Und btw. Im Moment bin ich etwas kränklich und bin daher vielleicht nicht so schnell mit meinen Antworten. --Poldi (Diskussion) 15:12, 31. Jan. 2013 (CET)
Okay, jetzt akzeptiere ich es ;-) Danke. --Sonnentransmitter (Diskussion) 22:19, 31. Jan. 2013 (CET)
Leg doch einfach eine Benutzergruppe "Ehrenmitglieder" an und hau Aki rein. --Jonas Hoffmann (Diskussion) 16:29, 31. Jan. 2013 (CET)
Die Idee gefällt mir. Eine Variante davon wurde mit Jimmy Wales gemacht, dem Wikimedia Gründer. Er hat die "Gründer"-Gruppe bekommen. Seine Rechte sind deutlich größer als die anderer user, aber eben alles nur "lesend". Siehe hier: [6]. Ähnliches könnte man mit Aki Alexandra machen. Und eine "Ehrenmitglieder-Gruppe" (vielleicht mit Checkuser-Rechten oder auch vielen "lesenden" Rechten) könnte man für alle ehemaligen Administratoren und Bürokraten etablieren, als kleines "Dankeschön" für die geleisteten Dienste in der Vergangenheit. Das ist alles nicht wirklich wichtig, einfach ein nettes Bonbon... --Sonnentransmitter (Diskussion) 22:19, 31. Jan. 2013 (CET)


Na, wenn ihr mehrere Kandidaten habt, die den Job gern machen würden, dann braucht ihr mich ja nicht. Ich reiße mich nicht drum! Wollte nur Bereitschaft zeigen, falls Not am Mann wäre. --Johannes Kreis (Diskussion) 07:32, 30. Jan. 2013 (CET)

Ein zwei Admins mehr könnten wir schon brauchen. Musste aber zunächst lange nachdenken, wie ich selbst zu NANs Vorschlag stehe und kam zu dem Schluss:
Ich würde mich der Wahl stellen. --JoKaene (Diskussion) 08:08, 30. Jan. 2013 (CET)
Cool, JoKaene. :-)
@Johannes: Neben JoKaene wärst Du aktuell der einzige Kandidat?
Also ich würde mich freuen, wenn Du Dich zur Wahl stellen würdest. Mal davon ausgehend, dass ihr beide gewählt werdet ;-), hätten wir dann drei definitiv aktive und mit Andi einen weiteren eher sporadisch aktiven admin. Also das wäre in meinen Augen schon eine ziemlich runde Sache. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 08:19, 30. Jan. 2013 (CET)
Einverstanden! Nachtrag: Eine konkrete Aufgabenverteilung unter den drei Admins wäre begrüßenswert. Zumindest Schwerpunkte, die jeder einzelne haben sollte. Mit anderen Worten: Sagt mir, was ich tun soll! --Johannes Kreis (Diskussion) 09:12, 30. Jan. 2013 (CET)
"sporadisch aktiv" ... oops *rotwerd*, ich glaub, ich sollte meine Aktivität wieder etwas hochfahren (zumindest reinschauen tu ich fast täglich (zumindest die letzten Änderungen), auch wenn ich nicht immer schreibe...). BTW. Ich hab ca. 20 Hefte (Rückstand) zum Nachlesen, da wird sicher meine Aktivität wieder steigen und vielleicht auch der eine oder andere Artikel entstehen. --Andi47 (Diskussion) 09:20, 30. Jan. 2013 (CET)

Für Johannes und JoKaene läuft nun die Wahl zum Admin! --Poldi (Diskussion) 09:17, 31. Jan. 2013 (CET)

Die ganz große Spielwiese ist ungezogen

Die Spielwiese www.perrypedia.proc.org:8080 ist umgezogen und nun unter test.perrypedia.proc.org zu finden. --Poldi (Diskussion) 18:12, 26. Jan. 2013 (CET)

Cool. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 18:42, 26. Jan. 2013 (CET)
Ist das eigentlich Absicht in der Überschrift? Ist die Test wirklich ungezogen? ;-) --Jonas Hoffmann (Diskussion) 19:54, 30. Jan. 2013 (CET)
Nur virtuell. Als ich die Spielwiese installiert hatte, hatte ich keinen Zugriff auf die proc-Domäne. Ohne DNS-Eintrag konnte ich den vhost aber nur über einen anderen Port realisieren. Seit ein paar Monaten kann ich auch für die proc-Domäne DNS-Einträge erstellen lassen und nun wollte ich endlich die Spielwiese vernünftig erreichbar machen. Ja, und jetzt ist der vhost endlich test.perrypedia.proc.org. --Poldi (Diskussion) 20:00, 30. Jan. 2013 (CET)
Sind die Domaineinträge zu perrypedia.de und perrypedia.org mittlerweile auch auf dem Server angekommen? Ich wäre ja für pp.de als Maindomain, aber für die Diskussion komm cih ja leider zu spät ;-) --Jonas Hoffmann (Diskussion) 20:05, 30. Jan. 2013 (CET)
Ja und ja (viel zu spät). --Poldi (Diskussion) 20:12, 30. Jan. 2013 (CET)

Innenillus

Gibt es einen bestimmten Grund, die Innenillus aus dem Infokasten rauszunehmen und am Ende der Handelszusammenfassung als eigenes Kapitel einzufügen, wie z.B. in PR 2068? Hab ich da irgendwo was verpasst? --Andi47 (Diskussion) 21:58, 10. Jan. 2013 (CET)

Diese Diskussion vom 22.11.2012 bis 25.11.2012, bei der "alle Illus in Galerie, keine in Überblickskasten" eine Mehrheit bekam, inkl. Zusammenfassung/nochmalige Nachfrage mit einem Monat Abstand zur eigentlichen Diskussion vom 28.12.2012 bis 30.12.2012. --NAN (Diskussion|Beiträge) 22:14, 10. Jan. 2013 (CET)
Danke, dann hab ich das wirklich irgendwie verpasst... *oops* --Andi47 (Diskussion) 08:34, 11. Jan. 2013 (CET)

Welche Adresse verwendet ihr?

Die Perrypedia ist über verschiedene Adressen zu erreichen (www.perrypedia.de, www.perrypedia.org und www.perrypedia.proc.org). Bis auf proc.org sind die anderen aber nur Aliasnamen oder Weiterleitungen. Der Webserver meldet sich immer mit www.perrypedia.proc.org zurück. Technisch sind dafür ein paar Verrenkungen nötig, aber es funktioniert grundsätzlich, auch wenn es hierbei schon mal zu Aussetzern kam. Welche Adresse wird denn überhaupt verwendet? Lohnt sich die Mühe eine Änderung der Adresse auf beispielsweise perrypedia.de oder perrypedia.org durchzuführen? Was ist eure Meinung dazu? --Poldi (Diskussion) 20:36, 15. Dez. 2012 (CET)

Wirklich wwww.perryedia.org, nicht www.perrypedia.org? Ansonsten ist die proc-Adresse von Perrypedia die einzige, die ich kenne, die sowas benutzt. Also rechnet man eigentlich nicht mit so etwas. Ob es technisch schwierig ist, das umzustellen, weiß ich nicht. Wenn nicht, wäre es der Einfachheit halber sicher besser, das umzustellen. Ob .de oder .org hängt davon ab, ob man die deutsche Zugehörigkeit herausstreichen will oder lieber als Firma (.org) gilt. Da möchte ich mich - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt - nicht festlegen.  Elena   Diskussion | Beiträge  21:07, 15. Dez. 2012 (CET)
Ich nehme »perrypedia.proc.org«. Aber wie die Adresse am Ende lautet, ist mir egal. Ist (wird) eh abgespeichert. --JoKaene (Diskussion) 21:15, 15. Dez. 2012 (CET)
Ja, wenn man es erst mal gefunden hat, kann man es abspeichern, habe ich auch gemacht. Aber wenn man erst sucht, sucht man wahrscheinlich nicht unter "proc.org". Daher wäre eine Vereinfachung nicht schlecht.  Elena   Diskussion | Beiträge  21:19, 15. Dez. 2012 (CET)
Wenn ich bei Google »Perrypedia« eingebe, ist die Perrypedia der erste Treffer. Ist also nicht wirklich schwierig zu finden. --JoKaene (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2012 (CET)
Stimmt schon, aber hast Du am Anfang gewusst, dass die Seite Perrypedia heißt und nicht Perry Rhodan? Versuch's mal, bei mir erscheint Perrypedia dann erst an vierter Stelle, vorher kommt Perry Rhodan.  Elena   Diskussion | Beiträge  21:34, 15. Dez. 2012 (CET)
Ich verwende die .proc.org, ganz einfach, weil ich weiß, dass das DIE Seite ist, und nicht eine Weiterleitung. Trotzdem denke ich, dass die Weiterleitung von der .de-Seite bestehen bleiben sollte, da jemand, der die Seite noch nicht kennt, und irgendwo hört oder liest "schau mal in der Perrypedia nach", es wahrscheinlich mit perrypedia.de versuchen wird. --Andi47 (Diskussion) 09:41, 16. Dez. 2012 (CET)
Ich verwende .proc.org --Calloberian (Diskussion) 15:04, 16. Dez. 2012 (CET)
Viele Wege führen zu uns. Die Frage ist, was soll die offizielle Adresse der Perrypedia sein. Wenn die Mehrheit der Meinung ist, dass perrypedia.proc.org bleiben soll, dann bleibt alles so wie es ist. Kommt die Mehrheit zu dem Ergebnis »www.perrypedia.de ist die offizielle Adresse« kommt, dann lässt sich das auch ändern. Ein Argument für perrypedia.de ist, dass jemand, der nur perrypedia kennt, erstmal www.perrypedia.de ausprobiert. Ein Argument für proc.org ist, dass es bei Fans eine bekannte Adresse ist.
Nicht vergessen sollten wir bei unserer Diskussion, dass die Perrypedia ein Projekt des PROC ist. Ich behaupte jetzt mal die meisten wissen gar nicht wofür das proc in der Adresse steht :-) Aber der PROC unterstützt uns unsichtbar da dadurch, dass jemand die Spenden verwaltet und regelmäßig die Rechnung für unseren Server bezahlt, sowie als Verein die juristische Person für uns in der realen Welt ist. Und als »Bezahlung« von unserer Seite steht halt das proc in der Adresse. Das hat aber auch einen Nachteil. Löst der PROC sich irgendwann mal auf, dann geht das an uns nicht einfach vorbei. Das kann vielleicht zu so blöden Probleme führen, dass die Domäne proc.org an jemand fremden geht und www.perrypedia.proc.org auf einmal eine Werbeseite für irgendwas ist. Die Adresse www.perrypedia.de gehört zwar auch dem PROC, da kann man aber vielleicht leichter etwas daran ändern, als an proc.org. An proc.org hängt mehr daran als an perrypedia.de. Die Diskussion proc.org oder de/org ist auch ein bisschen eine Diskussion über die Zukunft. --Poldi (Diskussion) 15:07, 16. Dez. 2012 (CET)
perrypedia.proc.org - weil es auf dem Server liegt. Gibt es irgendeinen Grund, der zu einem Wechsel führen soll. Nicht vergessen, ein Umzug auf einen anderen Domain führt zu abertausenden potentiell toten Links, die dann auch wieder über einen Redirect weitergeleitet werden müssen. Die Arbeit bleibt für die Server die gleiche. --Thinman (Diskussion) 21:13, 16. Dez. 2012 (CET)
Es gibt nur einen Anlass (und eine lange Geschichte), der das Thema in Erinnerung gerufen hatte. Die Domäne von www.perrypedia.de und www.perrypedia.org gehörten früher einmal Jonas. Er hatte anfangs diese Adressen auf www.perrypedia.proc.org umgeleitet. Dann schied Jonas aus der PP aus und er hatte die Weiterleitung raus genommen. Nach einiger Zeit hatte er dann die Domänen dem PROC übertragen und die IP hinter perrypedia.de und perrypedia.org wechselte auf einen Server von Aki Nofftz. Vor ein paar Tagen oder Wochen entschied sich Aki den Server aufzugeben und die Weiterleitung von Akis Server zu uns lief dann ins Leere, sprich www.perrypedia.de und wwww.perrypedia.org funktionierten nicht mehr. Als der PROC vor ein paar Monaten den Hoster gewechselt hatte, kam es auch zu einer Unterbrechung der Erreichbarkeit der Perrypedia, da es bei dem Wechsel zu einem Fehler bei der Portierung des Namens www.perrypedia.proc.org kam. Ich denke daher, dass es für uns langfristig besser ist, wenn wir den offiziellen Namen auf www.perrypedia.(de oder org) ändern. Diese Domäne können wir als Gemeinschaft alleine Verwalten. Das ist aber alles nichts wert, wenn die Kosten dafür, wie beispielsweise von dir beschrieben, zu hoch sind. Diese Probleme sind real, wobei die von mir geschilderten Probleme nicht zwangsläufig eintreten müssen. --Poldi (Diskussion) 21:34, 16. Dez. 2012 (CET)
Ich nutze proc.org. --LaLe (Diskussion) 15:36, 18. Dez. 2012 (CET)
Von Kosten in welcher Höhe reden wir denn?--Johannes Kreis (Diskussion) 07:13, 19. Dez. 2012 (CET)
Ich meine nicht Kosten im Sinne von €. Kosten wären beispielsweise, dass nach eine Umstellung auf perrypedia.de sich viele beschweren, da nicht wie gewohnt proc.org da steht. Nach den bisherigen Antworten scheint ja wirklich kaum einer www.perrypedia.de zu verwenden. --Poldi (Diskussion) 10:39, 19. Dez. 2012 (CET)
Ach so. Geld wäre nämlich kein Problem. Wenn's nach mir geht, bleibt die Adresse die alte, sonst muss ich auf meiner HP alle zigtausend Links manuell ändern... --Johannes Kreis (Diskussion) 12:17, 19. Dez. 2012 (CET)
proc.org --Sonnentransmitter (Diskussion) 13:45, 19. Dez. 2012 (CET)

Es scheint kaum einer www.perrypedia.de zu verwenden. Nachdem ich das Log ausgewertet habe, sprechen die Zahlen für sich. Seit dem 19.12. gab es 193 Zugriffe von verschieden IPs auf perrypedia.de. 14.720 auf perrypedia.proc.org. Perrypedia.proc.org ist die mit Abstand am häufigsten verwendete Adresse. Die Umstellung auf de oder org würde ich daher nur noch machen, wenn es zu ernsten Problemen mit der proc-Adresse kommt. --Poldi (Diskussion) 11:28, 22. Dez. 2012 (CET)

Sehe ich mit den Daten genauso. Die .de oder .org würde ich aber in der Hinterhand belassen, aber in einer Form, die eine Wiederholung bestimmter Vorgänge ausschließt, daß sie im hoffentlich ebenfalls nie eintredendem Falle als Ersatz bereit ist. --Thinman (Diskussion) 12:46, 22. Dez. 2012 (CET)

Schon wieder Lizenzprobleme

Bin momentan nicht ganz aktuell informiert. Doch mir ist aufgefallen, dass Bildseiten, die "Metadaten" enthalten (z. B. Illu 2361), unter "Erweiterte Details einblenden" ganz unten die Angabe "Urheberrechtsstatus Gemeinfrei" enthalten können. Ist das geklärt? Vgl. das Schreiben von PabelMoewig, welches verlangt, dass die Bilddaten nicht kommerziell genutzt werden können. Soweit ich weiß gilt folgendes: Ist ein Werk gemeinfrei, darf jeder das Original vervielfältigen, verbreiten, ausstellen, wiedergeben, bearbeiten und kommerziell nutzen, also auch verkaufen. ;-(   --Zapp 19:52, 1. Dez. 2012 (CET)

Ich lade die Grafiken vom Verlagsserver und speichere sie auf der PP. Unsere Bilder sind also keine gescannten oder sonst irgendwie bearbeiteten Bilder. Ich schreibe das »gemeinfrei« aber nicht in die Informationen. Es ist auch nicht bei allen Bildern so. Woher das nun kommt kann ich nicht sagen. Ich mach mich aber mal schlau, wie das wieder geändert werden kann. Denn gut ist das mit Sicherheit nicht. --Poldi 20:21, 1. Dez. 2012 (CET)
Es könnte sein, dass diese Metadaten bei eingescanten Bildern, die mit Adobe Photoshop bearbeitet sind, automatisch mit hochgeladen wurden. --Zapp 20:59, 1. Dez. 2012 (CET)
Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass das »gemeinfrei« schon vom Ersteller dazu gemixt wurde. Vermutlich versehentlich oder aus Unkenntnis. Schon im Original frisch vom Verlagsserver findet sich unter »XMP Rights Management« Marked = False. Das wird dann über die Mediawikisoftware zu »gemeinfrei«. Jetzt suche ich noch einen Weg das zu ändern. BTW. Bei den neueren Grafiken ist das nicht mehr so. --Poldi 22:58, 1. Dez. 2012 (CET)

Mehr als 2 Innenillustrationen

Hallo zusammen, nur kurz zur Abstimmung:
Was sagt Euch optisch mehr zu:

  1. Alle Innenillustrationen im Überblickskasten oder mit nur 3 Bildern
  2. Zwei Bilder im Überblickskasten, Rest am Ende des Artikels --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:54, 22. Nov. 2012 (CET)
    1. Oder als <gallery> am Ende der HZF wie hier. Dann aber nur eine oder maximal zwei Illus in Übersichtskasten. --Poldi 10:49, 22. Nov. 2012 (CET)
    2. - zwei Bilder (inklusive Tibi) reichen im Übersichtskasten völlig, der Rest am Ende der HZF. Es zerrt sonst den Übersichtskasten ins Unübersichtliche. --Thinman 11:32, 22. Nov. 2012 (CET)
Hm, Poldi, ist das nicht genau was mein Punkt 2 zeigt? Oder gibt es da noch einen Unterschied? Möchtest Du anstelle von "Rest" am Ende "alle inkl. der im Übersichtskasten am Ende, die ersten beiden zusätzlich im Übersichtskasten"?
Und warum rückt Ihr übrigens alle Durchnummeriert ein?
Fragen über Fragen. ;-)
@NAN Es gibt ein Tag für Galerien in der Mediawiki<gallery> Das bietet andere Möglichkeiten als unser Imagegallery. Vielleicht gefallt es so einem eher? Vom Prinzip unterscheiden sich unsere Vorschläge nur in der Art wie sie umgesetzt werden. --Poldi 15:34, 22. Nov. 2012 (CET)
Aber schätze mal wenn ich Euch richtig verstehe, Polid, Thinman, dann ist aktueller Stand:
Variante 1: "Alle Bilder im Übersichtskasten": Keiner
Variante 2: "Nur zwei im Übersichtskasten": 2; "Rest in Gallery" 1 (oder ebenfalls zwei, falls Poldi das auch so gemeint hat.) --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:31, 22. Nov. 2012 (CET)
Und um die Verwirrung ganz komplett zu machen: Da es immer wieder HZF mit mehr als einem Titelbild gibt, was den Übersichtskasten schon genug aufbläht, würde es mir am ehesten gefallen, keine Illus im Überblickskasten zu zeigen und alle als Galerie am Schluss. Das hätte den Vorteil, dass keine Missverständnisse bezüglich restliche am Schluss oder doch alle incl. derjenigen aus dem Überblickskasten am Schluss entstehen. - Klar kann das heute so oder anders festgelegt werden, aber wissen wir das in zwei Jahren noch...?
Wenn keine indiskutabel ist oder keine Mehrheit findet, dann schließe ich mich dem eine oder max. zwei-Vorschlag an, Hauptsache: so wenige wie irgend möglich. VG --Klenzy 14:26, 22. Nov. 2012 (CET)
Ich finde, das Titelbild (also das, das vorne drauf prangt und das man sieht, wenn man das Heft im Laden in die Hand nimmt) ist das »Gesicht« des Romans und gehört in den Überblickskasten. Eine Innenillu im Kasten ist OK. Das Anhängen aller anderen Illustrationen (weitere Innenillus, Cover-Rückseite) in eine Galerie am Ende der HZF wäre meine Wunsch-Alternative. --Johannes Kreis 14:37, 22. Nov. 2012 (CET)
Versuche mal nochmal alle Varianten, die nicht nur erwähnt wurden, sondern für die auch Leute waren, aufzuführen:
1. Illus nur als Galerie am Ende des Artikels. Keine im Überblickskasten. (2 Stimmen)
2. Zwei Illus im Überblickskasten, Rest als Galerie am Ende des Artikels. (2 Stimmen, eine davon für eine leicht abweichende andere Variante bei der um die Bilder in der Galerie ein Rahmen gesetzt wird, eine bezüglich der genauen Ausführung -Rahmen oder nicht- offen.)
Alle Bilder im Überblickskasten will weiterhin niemand.
Meldet Euch bitte einfach, falls ich da was falsch zusammengefasst habe, oder falls jemand seine Stimme aufgrund neuer Infos ändern will. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:04, 22. Nov. 2012 (CET)
Hängt m.M. auch von der Größe des Textes der HZF ab. Regel ist eine Innenillu. Also Titelbild und eine Innenillu in Kasten. Rest in Galerie. --Calloberian 13:08, 23. Nov. 2012 (CET)
Ich bin für die 1. alle Innenillus ans Ende des Artikels. --LaLe 14:08, 23. Nov. 2012 (CET)
Frontcover und eine Innenillustration im Kasten, alles Weitere ans Ende. --JoKaene 14:23, 23. Nov. 2012 (CET)
O.k., versuche erneut zusammenzufassen. Da mir zwischenzeitlich aufgefallen ist, dass meine Zusammenfassung oben vielleicht etwas ungenau war diesmal mit Namen. Wenn Ihr Euch falsch zugeordnet seht, bitte einfach kurz melden. :-)
1. Illus nur als Galerie am Ende des Artikels. Keine im Überblickskasten. (4 Stimmen, LaLe, Klenzy, Johannes und ich, Johannes findet eine im Übersichtskasten auch o.k., Klenzy würde bei fehlender Mehrheit für diesen Vorschlag auch mit ein/zwei im Übersichtskasten einverstanden sein)
2. Eine Illu im Überblickskasten, Rest als Galerie am Ende des Artikels. (2 direkte Stimme, JoKaene und Calloberian, Klenzy und Johannes würden eventuell aber auch das gut finden, siehe oben)
3. Zwei Illus im Überblickskasten, Rest als Galerie am Ende des Artikels. (2 Stimmen, eine davon für eine leicht abweichende andere Variante bei der um die Bilder in der Galerie ein Rahmen gesetzt wird, eine bezüglich der genauen Ausführung -Rahmen oder nicht- offen, Klenzy würden eventuell aber auch das gut finden, siehe oben)
Alle Bilder im Überblickskasten will weiterhin niemand. Denke zumindest das ist bereits ziemlich klar, baue die Vorlage demnächst entsprechend um.
Müssen nur noch die Details geklärt werden.
Warum ich mich nun der Variante 1 der letzten Zusammenfassung angeschlossen habe: Weil Variante 2 bedeutet, dass am Ende von vielen Zusammenfassungen eine "Galerie" aus einem Bild steht.
Schwanke von daher zwischen 1 und 3, letztlich hat mich die Argumentation von Klenzy dazu gebracht, meine Stimme mal für 1 zu geben. --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:06, 23. Nov. 2012 (CET)
Wechsle aufgrund dieser Argumentation auf 1, kann aber auch mit 2 leben. --Thinman 17:02, 24. Nov. 2012 (CET)
PS: @Poldi, vielleicht sollten wir das Aussehen (mein "klassischer" Ansatz oder dein Ansatz mit dem gallery-tag) in einem extra Punkt diskutieren. Irgendwie geht das hier sonst unter. ;-)
Habe ja inzwischen eine Vorlage angelegt. Je nachdem was rauskommt, könnte man die anpassen und so recht einfach das Aussehen in allen Handlungszusammenfassungen anpassen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 19:39, 23. Nov. 2012 (CET)
Wenn es zu der Entscheidung kommt, eine Art Galerie zu erstellen, ( danach sieht es ja fast aus) können wir uns immer noch über das wie unterhalten. Ich hatte gallery ins Spiel gebracht, weil es bei einigen Atlan-Heften bereits verwendet wird. Ich meine es dort zumindest mal gesehen zu haben. BTW, die Vorlage heißt einfach Vorlage:ImageLink Illu. Da dort die Serie fest verdrahtet ist, müsste eine zweite für die Atlan-Serie gemacht werden. Und dann wäre ich dafür, dass bereits am Namen klar wird für welche Serie die Vorlage ist. Beispielsweise ImageLink PRIllu und ImageLink AIllu. Ich weiß, hier kann man jetzt auch schön drüber diskutieren. Ich kann aber warten, bis diese Diskussion fertig ist ;-) --Poldi 21:22, 24. Nov. 2012 (CET)
Hm, nun, wenn Du es nicht diskutieren willst, warum bringst Du es dann in die Diskussion ein und warum hier und nicht bei der Vorlage? ;-)
Natürlich antworte ich Dir dann auch hier. ;-)
Die zweite Vorlage für die Atlan-Serie existiert schon (Vorlage:ImageLink Illu Atlan).
Bin jetzt nicht sicher, warum hier vom Namensschema abgewichen wurde und zu faul die ganzen Diskussionen durchzusehen. Wahrscheinlich sollte einfach betont werden, dass es sich um Illus handelt (im Vergleich zu den ganzen anderen ImageLink-Vorlagen, die ohne das es explizit dortsteht sich immer auf Titelbilder beziehen) und da unser hauptsächlicher Fokus ohnehin auf der EA liegt, wurde dieses Kürzel weggelassen.
Von mir aus können wir das gerne in "Vorlage:ImageLink Atlan Illu" und "Vorlage:ImageLink EA Illu" umbenennen, letzteres, weil die Titelbildvorlage Vorlage:ImageLink EA ist, macht auch klarer, das die Illus aus der 1. Auflage und nicht aus einer Nachauflage stammen. Zum EA noch ein PR (also: "Vorlage:ImageLink PR EA Illu") halte ich für überflüssig, aber o.k., falls Du denkst, das ist notwendig. --NAN (Diskussion|Beiträge) 22:02, 24. Nov. 2012 (CET)
Ach, ich war zu faul die Diskussion wo anders zu starten.
Es ist übrigens nicht zwingend, dass die Illus der Perrys aus der EA sind. In einer Stichprobe, die ich gemacht hatte, sind in der 4. Auflage im Band 175 andere Illus enthalten als in der EA. Ob sich durch alle Hefte und alle Nachauflagen durchzieht, kann ich mangels Vergleich nicht sagen. Ob diese dann aber auch alle in die HZF müssen, können wir auch nochmal diskutieren. Vielleicht bietet sich dann ein weitere Link an, der dann die Illus der anderen Auflagen enthält?
Bezüglich Abstimmung:
Eine weitere Stimme für "alle Illus in Galerie, keine in Überblickskasten" durch Stimmänderung, damit hat diese Variante nun 5 Stimmen und liegt klar vorne. --NAN (Diskussion|Beiträge) 22:02, 24. Nov. 2012 (CET)
Habe mal PR 2 entsprechend umgestellt und dabei auch gleich mal das von Poldi erwähnte gallery-tag genutzt (sorgt dafür, dass Bilder in gleich großen Rahmen angezeigt werden).
@LaLe, Klenzy, Johannes und Thinman: Ist das so, wie Ihr Euch das vorgestellt habt? --NAN (Diskussion|Beiträge) 00:27, 25. Nov. 2012 (CET)
Gefällt mir sehr gut! --Klenzy 14:41, 25. Nov. 2012 (CET)
Ja - sehr gut. Einen kleinen Vorschlag hätte ich allerdings noch: Einen Link zur Gallerie unter dem Tibi --Thinman 15:22, 25. Nov. 2012 (CET)
Ich quetsche mich einfach mal dazwischen. Ja, so passt es. Danke. --LaLe 07:50, 26. Nov. 2012 (CET)
War zwar nicht mein Favorit, aber damit kann ich auch gut leben. --JoKaene 15:44, 25. Nov. 2012 (CET)
@Thinman: Habe den Link mal im Übersichtskasten beim Namen des Innenillustrators hinzugefügt (siehe hier)
Und einmal unter das Titelbild (siehe hier).
Neige dazu ersteres besser zu finden. Wie siehst Du das? --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:55, 25. Nov. 2012 (CET)
Option zwei. Fällt mehr ins Auge. --Thinman 12:45, 26. Nov. 2012 (CET)
Hallo, Leute! Nach meinem Empfinden sollte das Wort "Galerie" zugunsten eines einfachen Links »Innenillustrationen« (oder auch »[[Innenillustrationen]]« siehe unten) entfallen, der an der Stelle der Illus im Kasten stehen sollte. Denn manchmal - insbesondere ab PR1800 - würde in der Galerie nur eine einzelne Illu auftauchen. Oder soll es, was ich begrüße, ab PR1800 bei der bisherigen Regel "Illus im Überblickkasten" bleiben? Zuätzliche TiBis für Nachauflagen würde ich auch lieber an das Ende des Artikels, nicht in den Kasten stellen. --Zapp 19:43, 25. Nov. 2012 (CET)
Und das Thumbnail-Format mit dem großen weißen Rand sagt mir auch nicht zu. --Zapp 19:44, 25. Nov. 2012 (CET)
Ohne das Thumbnail-Format hast Du den Effekt, dass eventuell z.B. recht hohe neben recht breiten Illus stehen.
PR 10 ist da ein recht ausgeprägtes Beispiel, habe Dir mal unter http://www.perrypedia.proc.org/mediawiki/index.php?title=Raumschlacht_im_Wega-Sektor&oldid=848909 ein Beispiel ohne Thumbnail-Format "gebastelt".
Vom Namen her fände ich für die Überschrift das schlichtere "Innenillustrationen" ebenfalls nicht schlecht.
Eine Unterscheidung zwischen "vor 1800" und "nach 1800" (oder genauer: wenn nur eine Illu, dann doch in den Überblickskasten) würde ich nicht machen und eher zu einer klaren, durchgehenden Regelung neigen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:08, 25. Nov. 2012 (CET)
Man kann doch durch Eingabe der entsprechenden Breite die Höhe einheitlich gestalten. Immerhin sind die Formate in den Heften auch nicht einheitlich. Die Darstellung als Thumbnail ist recht klein, sodass es zur Betrachtung angeklickt werden muss. Deshalb sollte dann die Beschreibung zum Bild exakt sein. --Zapp 19:48, 1. Dez. 2012 (CET)

Zusammenfassung:
Mit der Stimme von Zapp hat die Variante bezüglich "Illu in Überblickskasten" eine weitere Stimme erhalten.
Dennoch hat "alle Illus in Galerie, keine in Überblickskasten" mit 5 Stimmen weiterhin klar die Nase vorne.
Denke mal, einen Monat nach der letzten Wortmeldung kann man da die Diskussion mal als abgeschlossen sehen.
Bitte habt aber einen Blick auf das, was an Änderungen in den Handlungszusammenfassungen erfolgt. Das geschriebene Wort ist missverständlich. Falls Ihr feststellt, dass etwas nach der Umstellung nicht so aussieht, wie Ihr Euch das vorgestellt habt (z.B. bei den Zusammenfassungen mit ohnehin nur einer Illu), bitte einfach melden. --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:34, 28. Dez. 2012 (CET)

Wie geht es nun weiter? Ich wollte damit anfangen, die Atlan-Illus auf die neue Vorlage umzustellen. Da besonders bei den Atlan-HZF die Illus oft im Text untergebracht sind, wandern die nun nach unten. Benutzen wir nun gallery oder einfach nur ImageLink? --Poldi (Diskussion) 08:42, 30. Dez. 2012 (CET)
Ich lege Dir für die Galerie-Lösung eine Vorlage für Atlan an.
Dann würde ich mal sagen: Genauso wie bei Perry Rhodan-Romanen, da hier ja nicht auf eine bestimmte Serie festgelegt diskutiert wurde. --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:20, 30. Dez. 2012 (CET)
Habe mal Quelle:A126 umgestellt. Die Vorlagen für die Handlungszusammenfassungen passe ich die nächsten Tage an (damit die Bilder nicht mehr zusätzlich im Überblickskasten angezeigt werden). --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:47, 30. Dez. 2012 (CET)

Artikel mit Verweis auf Diskussionsseite

@Alle: Es gibt vereinzelt Artikel, in denen auf die zugehörige oder andere Diskussionsseiten verwiesen, teilweise verlinkt wird, meistens aus einer realweltbezogenen Anmerkung heraus. Beispiele: Planet der Dschungelbestien#Anmerkungen, Jagd nach dem Leben#Anmerkung, Zellaktivator#Anmerkungen zu differierenden Angaben. Frage, aus Neugier wie auch aus Unkenntnis: Ist das erlaubt, erwünscht, ungern gesehen, no-go... (zutreffendes bitte ankreuzen :-)) VG --Klenzy 11:51, 16. Okt. 2012 (CEST)

Nur wenn notwendig. (Betrifft in den meisten Fällen Artikel, bei denen, laut Heiko, die Diskussionsseite interessanter ist als der Artikel. --13:20, 16. Okt. 2012 (CEST) (Partizipant in zumindest einer dieser Diskussionen...)
Es ist in Anmerkungen definitiv erlaubt, wenn sinnvoll.
Anmerkungen wird man meist möglichst knapp und übersichtlich halten. Manchmal gehen dadurch aber Details verloren, die in der Diskussion nachgelesen werden können, die man aber nicht unbedingt in den Artikel stecken möchte. Ein Verweis auf die Diskussion macht den interessierten Leser darauf aufmerksam.
Eventuell ist auch eher unklar, wie man eigentlich auf den Inhalt der Anmerkung kam. Eventuell spielen da sehr viele Faktoren/Quellen zusammen, die in der Diskussion erwähnt und bewertet wurden. Auch dann halte ich einen Verweis auf die Diskussion für möglich.
Aus dem normalen Artikeltext heraus sollte meiner Meinung nach allerdings nie auf die Diskussionsseite verlinkt werden.
Unsere Artikel sind "in universe" geschrieben, auf Sachen wie die Diskussionsseite kann von daher wenn dann nur aus Anmerkungen heraus verlinkt werden. --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:41, 16. Okt. 2012 (CEST)
Danke sehr! Ich habe jetzt alle gefundenen Stellen geprüft und es handelt sich durchgängig entweder um regelkonforme Anmerkungen, oder um Realwelt-Artikel, oder um den Überblickskasten von HZF. Also alles bestens... und wieder was gelernt! --Klenzy 22:27, 16. Okt. 2012 (CEST)
Nur der Interessa halber - welche Artikel waren es denn ? --Thinman 13:03, 17. Okt. 2012 (CEST)
Volltextsuche nach »Diskussion« und dann alle gefundenen Artikel, wo das Wort Bestandteil eines Links ist, anschauen. Ein paar Dutzend, es fängt an mit Arkonbombe, Venus, Hyperraum, etc. - sind mir jetzt zu viele, um die Arbeit nochmal zu machen. VG --Klenzy 18:45, 17. Okt. 2012 (CEST)

Häufigkeit "substanzieller" edits (>500 Zeichen)

@Alle: ab 500 Zeichen (das sind keine 4 Zeilen Text) gilt eine Änderung als substanziell (wird auf der Seite "Letzte Änderungen" fett dargestellt). Weil 3-4 Zeilen innerhalb weniger Minuten geschrieben sind und mir derzeit viele Seiten zu aktuellen Themen als 'stubs' vorkommen, habe ich einfach mal die "substanziellen" Beiträge der letzten 4 Tage gezählt. Ich bin auf 19 dieser Beiträge gekommen. In diesem Zeitraum wurden aber ingesamt ca. 1000 Änderungen vorgenommen (händisch; ohne bots!), die genannten 19 "größeren" (mit wenigstens 3-4 Zeilen) sind ein minimaler Bruchteil davon. Hier jetzt meine Bitte: 19 ist etwas wenig..., kann man statt allzuvieler bots und allzu häufiger Rechtschreibfehlersuche nicht lieber inhaltliche Arbeit leisten? Es benötigt ja nicht viel, 3-4 Zeilen ist ja nicht massiv viel...

Hintergrund ist, dass viele aktuelle Themen derzeit nicht eingetragen werden, die vielen roten links kann ich aber allein sicher nicht füllen...--Sonnentransmitter 22:16, 10. Sep. 2012 (UTC)

Es gibt nicht allzuviele Rechtschreibfehlersuche oder "Bot-Arbeiten", da beide Arbeiten sinnvoll sind:
Nutzer sollten nicht ständig über Rechtschreibfehler stolpern. Nutzer sollten, wenn sie Links folgen tatsächlich was zum Thema finden. Bilder sollten korrekt angezeigt werden. ...
Den "substanziellen" edits würde ich davon abgesehen nicht wirklich trauen. Die Leute arbeiten einfach unterschiedlich. Zwei Tage hintereinander knapp unter der Grenze für "substanziell" Input liefern ist sicher genausoviel wert, wie das an einem Tag zu machen, nur letzteres wird aber als "substanziell" angezeigt.
Auch ich sehe allerdings aktuell ein Ungleichgewicht zugunsten "formaler" anstelle von "inhaltlichen" Arbeiten. Habe aber auch den Eindruck, dass es schon Leute gäbe, die auch mehr zu aktuellen Themen schreiben würden, vielleicht aktuell nur nicht genügend motiviert sind.
Oliver, fang doch einfach mal an. Wenn die Leute sehen, dass was vorangeht, dass wieder mehr Leben in der Bude ist, dann ist das an und für sich eine Motivation, sich zu beteiligen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 04:42, 11. Sep. 2012 (UTC)
Ich gebe NAN recht. Hier schlägt auch wieder unser Wiki-Prinzip durch. Es macht halt jeder was er will. Und zurzeit gibt es halt ein großes Interesse formale Themen anzugehen. --Poldi 05:06, 11. Sep. 2012 (UTC)
Klar, OK. Aber "formale" Themen sollten auch nicht zum Selbstzweck werden. ;) Die Perrypedia wurde bislang wegen des Inhalts gelobt, nicht wegen kleiner formaler Änderungen und Boteinsätze :) --Sonnentransmitter 10:50, 11. Sep. 2012 (UTC)
Bin überzeugt, es ist beides. Klar lobt niemand, dass verlinkte Infos tatsächlich auch erreichbar sind, ein ziemlich einheitliches Look & Feel vorhanden ist und was es der formalen Sachen mehr gibt.
Wären diese Sachen aber nicht gegeben, dann würde es sicher Kritik hageln. Formale Sachen werden halt nur selten gelobt, nur ihr Fehlen kritisiert.
Aber wie gesagt: Das eine ist nicht wichtiger, als das andere. Es sollte ein Gleichgewicht vorhanden sein. Auch Inhalt muss sein. ;-) Fang einfach damit an, Deinen Beitrag soweit es Dir Spaß macht zu leisten und bin (fast ;-) ) sicher, Du wirst sehen, dass andere Leute mitziehen. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 11:30, 11. Sep. 2012 (UTC)

Vollständigkeit der Listen

@Alle, um das Sommerloch zu füllen (in Bayern ist noch Ferienzeit) möchte ich - vermutlich wieder einmal - die ketzerische Frage stellen, ob und inwieweit die Listen in ihrer heutigen Form sinnvoll sind. Ich vermute einfach einmal, dass nur wenige Perrypedianauten mitbekommen haben, welche Bemühungen derzeit im Gang sind, die Listen zu vervollständigen (hier die Baustelle und dort Ansätze der Diskussion dazu). Nachdem ich ein paar der kleineren Listen überarbeitet habe und mich mittlerweile seit fast acht Wochen an den Landschaften verlustiere, kann ich euch sagen, es handelt sich um einen unglaublichen Aufwand. Die Beteiligung daran ist bedauerlicherweise minimal. Das wäre an sich nicht weiter schlimm, man könnte die Baustelle ja nach und nach abarbeiten, wann und wieviel man grade Lust hat und in 1-2 Jahren könnte man dann sagen: Erledigt und gut ist'.
Es ist aber bedauerlicherweise so, dass die Listen auch bei neuen Artikeln (ohne Redirects, die habe ich nicht geprüft) nur höchst rudimentär gepflegt werden. Ich habe mir einmal die Mühe gemacht und die letzten 100 neu angelegten Artikel in den Listen gesucht, Ergebnis: 43 vorhanden, 57 nicht vorhanden. Das bedeutet, dass ein Projekt wie »Komplettierung der Listen« von Beginn weg chancenlos ist. Ob daran gearbeitet wird oder nicht ist egal, die Lücken in den Listen werden immer größer.
Und damit stellt sich mir die Frage: Welchen Sinn haben Listen, die ohnehin nie vollständig sein werden? Eine Liste muss alle Begriffe des jeweiligen Listenthemas enthalten, ansonsten ist sie sinnlos. Ich für meinen Teil sehe jedenfalls keinen Nährwert darin, Lücken in den Listen aufzuarbeiten, wenn sich die Mehrheit sowieso nicht dafür interessiert. Nun, jeder mag hier nach seinem Gusto mitarbeiten und seine neuen Artikel in die Listen einarbeiten oder nicht, daher bitte ich diesen Diskussionsanstoß nicht als Vorwurf zu verstehen.
Frage daher: Listen löschen oder unvollständige Listen stehen lassen auch wenn das sinnlos ist oder Listen vervollständigen sowie neue Artikel und Redirects sauber einpflegen?
So, nun liegt der Ball im Ring oder so... :-) VG --Klenzy 12:21, 15. Aug. 2012 (UTC)

Auch unvollständige Listen machen Sinn (ebenso wie die PP insgesamt Sinn macht, obwohl sie unvollständig ist).
Die Listen geben halt einen schönen Überblick, kurz und knapp Informationen sowohl zu Begriffen, zu denen es nicht mehr zu schreiben gibt, als auch zu Begriffen, zu denen eigene Artikel existieren.
Klar, automatisch erstellte Listen wären noch besser, Stichwort Semantic Wiki. Vielleicht sollten wir das Thema erneut angehen. Wäre Poldis Meinung interessant.
Aber auch davon abgesehen: Sehe nicht, warum man die Listen löschen sollte, nur weil sie unvollständig sind und es vielleicht auch immer bleiben werden.
»Listen vervollständigen sowie neue Artikel und Redirects sauber einpflegen« kann man sich aber ja als Ziel setzen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:40, 15. Aug. 2012 (UTC)
Sehe ich wie NAN. --NikNik 15:52, 15. Aug. 2012 (UTC)
Ich ebenso!--Cuore 16:10, 15. Aug. 2012 (UTC)
Auch ich! --JoKaene 16:34, 15. Aug. 2012 (UTC)
Die selbe Diskussion haben wir immer wieder mal mit den roten Links. Lücken sind und werden in der Perrypedia nun mal immer da sein, sind quasi systemimmanent. Das Schöne daran: jeder darf sich die Lücke zum Bearbeiten aussuchen, die ihm gefällt ;-) --Ebbelwain 09:54, 16. Aug. 2012 (UTC)
Ich würde die Listen Behalten. In ihrer jetzigen (unvollständigen) Form haben sie auf jeden Fall den Sinn, dass man dort jene Begriffe findet, die zwar interessant sind, für die es aber frei nach Pazuzu »nicht genug Daten für einen ausführlichen Artikel« gibt. Ein Löschen der Listen würde somit wahrscheinlich das Anlegen von ein paar Hundert Zweizeiler-Artikel erforderlich machen.
Zur Vollständigkeit der Listen: Obwohl ich schon lange dabei bin, muss ich zugeben, dass es mir trotz gegenteiliger Bemühungen immer wieder passiert, dass ich beim Erstellen eines Artikels vergesse, auch einen entsprechenden Listeneintrag zu erstellen. Und - wenn ein Neuling einen Artikel erstellt, woher sollte er wissen, dass auch ein entsprechender Listeneintrag erwünscht ist? Insofern denke ich, dass es schwierig bis kaum durchführbar ist, die Listen manuell zu vervollständigen und vollständig zu halten. Mein Vorschlag daher: Wie wäre es mit einem Einleitungssatz am Kopf der jeweiligen Listen, dass diese keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern insbesondere (aber nicht nur) Begriffe enthalten, für die sich ein eigener Artikel nicht lohnt?
Noch etwas: Ich könnte mir zwar vorstellen, dass ein Bot alle paar Tage die Kategorieseiten durchackert und beim Nachtrag fehlender Begriffe die Felder "Beschreibung" und "Quellen" aus dem Einleitungssatz bzw. dem Abschnitt "Quellen" des jeweiligen Artikels einliest. Aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ein Bot z.B. herausfindet (und einträgt), welches Volk Banäpfel züchtet. --Andi47 10:48, 16. Aug. 2012 (UTC)
Bin auch weiter für die Listen! --Calloberian 11:27, 16. Aug. 2012 (UTC)
Ich halte die Listen speziell dann für unverzichtbar, wenn es zu einem Begriff so wenig zu sagen gibt, dass ein eigener Artikel sich einfach nicht lohnt. Die Alternative wäre, für jeden Begriff einen Stub anzulegen, der dann im Zweifelsfall nur aus 3 - 5 Worten besteht, und das halte ich nun wiederum nicht für erstrebenswert. --Beejay 13:02, 16. Aug. 2012 (UTC)
Edit: sehe gerade, dass Andy das Argument schon gebracht hatte ;-)) Persönlich glaube ich aber, dass es mit in paar hundert Zweizeiler-Artikeln nicht getan sein wird ... --Beejay 13:05, 16. Aug. 2012 (UTC)
Ich muss zugeben, dass ich die Listen nur pflege, wenn ich einen Begriff habe, für den sich kein eigener Artikel lohnt. Als Nutzer der PP, also wenn ich nach einem Begriff suche, verwende ich die Listen gar nicht. --Johannes Kreis 13:49, 16. Aug. 2012 (UTC)

Soll mir recht sein. Ich werde natürlich weiterhin die Artikel, die ich gerade neu anlege und bearbeite, in die betreffenden Listen einpflegen. Klar kann das jedem passieren, dass neue Einträge mal nicht in den Listen ergänzt werden, ist mir sicher auch schon unterlaufen... bei 57% nicht gepflegt kann man aber nicht mehr von gelegentlichem »Vergessen« sprechen, das deutet eher auf mangelnde Akzeptanz der Listenartikel. Und daher bitte ich um Verständnis, dass ich keine Ambitionen verspüre, einen über die Deiche tretenden Fluss mit bloßen Händen aufzuhalten... heißt übersetzt, dass ich mich aus dem Projekt »Komplettierung der Listen« zurückziehe. Vielleicht finden sich ja eines Tages ein paar mehr fleißige Enthusiasten, die sich dieser Aufgabe erbarmen, auch wenn ich da ob der Unattraktivität (wg. Verhältnis Aufwand : Freude) eher pessimistisch bin. Es bleibt die Hoffnung... VG --Klenzy 11:33, 18. Aug. 2012 (UTC)

Ich glaube nicht, dass die unzureichende Pflege der Listen auf mangelnde Akzeptanz zurückzuführen ist. Es ist einfach nirgendwo dokumentiert, dass zu einem neuen Artikel auch ein Eintrag in eine Liste sowie das entsprechende Portal gehört. Auch ich habe jahrelang geglaubt, die Listen wären nur für Begriffe gedacht, für die sich ein eigener Artikel nicht lohnt. --JoKaene 13:17, 18. Aug. 2012 (UTC)
Bei mir war es ähnlich wie bei JoKaene. Erst spät habe ich die vollständige Verwendung der Listen verstanden. Welche Wege gibt es aus dem Dilemma? Die Hilfe anpassen, beispielsweise erste Schritte. Dann bleibt zu hoffen, dass die User sich daran halten. Technisch gibt es auch zwei Ansätze. Einen habe ich schon mal probiert, mit dem Ergbnis bin ich aber noch nicht zufrieden. Mit Semantic Mediawiki können solche Listen automatisiert erstellt werden.Allerdings verstehe ich nicht wie unsere Redirects da hineinpassen. Die zweite Möglichkeit wäre SematicForms. Damit können Arikel über eine Eingabemaske erstellt werden, was das Erstellen sehr erleichtern kann. Ausprobiert habe ich das aber noch nie. --Poldi 13:47, 18. Aug. 2012 (UTC)
Ich habe da mal eine Frage. Ich habe ja noch nicht viele Artikel erstellt, aber heißt das jetzt, dass eigentlich vorgesehen ist, dass ein neuer Artikel in diese Listen eingetragen wird? Wenn ja, wäre das für mich kein Problem, es wäre halt nur neu. Wenn keine automatischen Listen benutzt werden (sollen), könnte man zumindest bei neuen Benutzern ja einen Hinweis in den Begrüßungstext mit aufnehmen. Ist nur so ein Gedanke von mir.  Elena   Diskussion | Beiträge  15:33, 18. Aug. 2012 (UTC)
Denke ist ein guter Gedanke, Elena.
Man könnte zwar Neuen auch einfach solche Infos geben, wenn sie den ersten Artikel angelegt haben, aber nun, leider fassen Leute so etwas nach meiner Erfahrung rasch als Kritik/Nörgeln auf und reagieren meist schnell sauer, wenn ihnen ständig Informationshäppchen nachgereicht werden.
Aber im Begrüßungstext sollte das noch relativ neutral sein. --NAN (Diskussion|Beiträge) 16:05, 18. Aug. 2012 (UTC)
Freut mich, dass der Vorschlag gefällt. Mir ist da noch ein Gedanke gekommen, für alle »Alt-PPnauten« ;-) Hilfe ist gut und schön, aber vielleicht sehen nicht alle hinein, weil sie das Meiste, Wichtigste, was auch immer, schon wissen/können. Aber man könnte doch auf solche Neuigkeiten in einem allgemeinen Blog, der vielleicht von einem Admin verfasst wird, hinweisen. Kenne ich jedenfalls so von der Wikipedia. Nur als Vorschlag.
 Elena   Diskussion | Beiträge  16:14, 18. Aug. 2012 (UTC)
Sorry, aber mir gefällt der Vorschlag gar nicht. Der Begrüßungstext sollte frei von Anweisungen sein (bis auf den unerlässlichen Urheberrechtshinweis). Dort wird jedoch auf das Handbuch hingewiesen - einen entsprechenden Eintrag sollte es also in der Hilfe:Neuen Artikel anlegen geben. Auf den kann man dann immer noch verweisen. --JoKaene 16:23, 18. Aug. 2012 (UTC)
Das Handbuch ist, wenn man jedem Link folgen will, riesig groß. Bist Du sicher, dass jeder Neuling es von Anfang bis Ende durchliest und alle Links verfolgt? Ich glaub's nicht, vielleicht auch deshalb, weil ich's selber nicht gemacht hab, weil ich mich einfach völlig erschlagen davon gefühlt habe und das, obwohl ich oder weil ich - kann sich jeder selbst aussuchen - schon von der Wikipedia her so einiges kenne.
 Elena   Diskussion | Beiträge  16:34, 18. Aug. 2012 (UTC)
Ich glaube mal, dass die meisten Listeneinträge einfach auf Begriffen basieren, die irgendwo in den Artikeln verwendet werden, zu denen es aber nicht genug Stoff gibt, um einen eigenen Artikel zu begründen. Demnach ist Elenas Vorschlag, neue Artikel in Listen zu erfassen sicher auch richtig, trifft aber auf die Masse der Listeneinträge so nicht zu. Ich bin dafür, die Listen einfach zu behalten, so wie sie sind. Ansonsten sehe ich das auch so wie Elena: Der PP Inhalt erschließt sich dem Nutzer in erster Linie über die SuFu, und erst danach über Verlinkungen. --GolfSierra 16:39, 18. Aug. 2012 (UTC)
@Elena, gerade deshalb können aber nicht alle Sachen aus der Hilfe im Willkommenstext wiederholt werden, sonst wird der überfrachtet und nicht mehr gelesen. In Hilfe:Neuen Artikel anlegen sollte der Hinweis auf jeden Fall aufgenommen werden, wie von JoKaene angesprochen, und sei es nur um der Vollständigkeit des Handbuchs wegen. Eine gute Stelle fände ich zusätzlich Hilfe:FAQ#Neue Artikel, dort könnten die Listen erwähnt werden. FAQ werden sicher öfter zu Rate gezogen, außerdem verweist der Willkommenstext bereits jetzt auf Hilfe:FAQ. --Klenzy 16:42, 18. Aug. 2012 (UTC)
Ich habe jetzt mal einen schnell formulierten Hinweis auf der Hilfeseite hinterlegt.
@Elena. Alles habe ich sicher nicht gelesen. Jedoch alles, was für meine Mitarbeit Relevanz besitzt. Wenn auch nicht vor meinem ersten Edit. ;-) Ich hatte aber auch nie etwas dagegen, auf Umstände der Mitarbeit und Gestaltung hingewiesen zu werden. --JoKaene 16:44, 18. Aug. 2012 (UTC)
@Klenzy, der Vorschlag von Elena war, eine grundlegende Sache mit in den Begrüßungstext aufzunehmen.
@JoKaene, wie oft werden aktuell tatsächlich Leute auf so Sachen wie das "in die Liste eintragen" oder, um mal was anderes zu nennen was mir immer wieder mal auffällt, das "an jeden Absatz gehört eine Quellenangabe" hingewiesen?
Hatte so Informationsweitergabe früher mal regelmäßig gemacht. Der "normale" Ablauf zwecks Reaktion der Leute ist nach meiner Erfahrung (wenn man denn wirklich auf mehr als nur eine Sache aufmerksam macht) in etwa "Danke; Danke; man bin ich sauer, lass mich doch in Ruh". Wie viele oder wenige Danke vor dem sauer sein kommen ist natürlich von Person zu Person unterschiedlich. Die Art der Forumlierung hat relativ wenig Einfluss auf die Reaktion. Eigentlich ganz interessant. ;-)
Und war nicht erst vor ein paar Monaten in irgendeiner Diskussion zu lesen, wie gut es ist, dass diese nervigen Hinweise an Neue kaum/nicht mehr kommen?
Und so ist das halt jetzt. Ab und an bekommt mal jemand ungefragt eine Info, meistens nicht. Alle sind zufrieden, aber seltsamerweise bekommen Neue manche Informationen halt erst wirklich sehr spät mit. ;-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:13, 18. Aug. 2012 (UTC)
PS: Im Endeffekt ist es mir persönlich wie oben ausgeführt aber auch relativ gleichgültig, ob die Listen nun vollständig oder unvollständig sind. Insofern finde ich den Vorschlag von Elena zwar weiter gut, aber wenn so ein Hinweis nicht im Begrüßungstext gegeben wird, ist das für mich jetzt mal auch kein Problem. --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:18, 18. Aug. 2012 (UTC)
O. k., ich melde mich mal wieder.
  1. Dass man nicht alles aufnehmen kann, ist klar, hatte ich auch nicht so gemeint. Dachte nur, weil es etwas ist, was nur wenige wissen, wäre es hier vielleicht ganz gut.
  2. Die Ergänzung Hilfe:FAQ#Neue Artikel halte ich auch für eine gute Idee. Die wird doch schon mal eher gelesen.
  3. Wenn ich noch Fragen habe, gucke ich natürlich auch erst mal da rein, bevor ich andere mit Fragen nerve :-). Ich kenne aber den Aufbau von Wikipedia bereits und somit auch ziemlich viel von Perrypedia, da dieser ziemlich ähnlich ist. Kann man aber nicht bei allen voraussetzen.
  4. Also, ich selber bin ein Typ, der nicht beleidigt ist, wenn man ihn freundlich darauf hinweist, dass da ein Fehler passiert ist oder dass bestimmte Dinge so und so geregelt sind. Habe ja am Anfang auch solche Hinweise von Christian Regnet oder NAN ... bekommen. Sollte man das Pech haben, auf einen Typen zu treffen, der sehr von seinem Können überzeugt ist, wird der irgendwann sauer reagieren. Beispiel: "Ja, ja, ist ja schon gut!" Zumindest gegenüber Benutzern, die nicht gerade Admin oder Bürokrat sind. Ist halt nicht jeder dankbar für Hilfe. Nichts für ungut!  Elena   Diskussion | Beiträge  17:31, 18. Aug. 2012 (UTC)

Überlege die ganze Zeit, wie man elegant Regeln an die PPnauten streut ohne ihnen auf die Füsse zu treten. War damals auch genervt, als andere mir schrieben, ich solle mich doch an dies und jenes halten, damit nicht hinter mir her geräumt werden müsse ;-) Nunja, jetzt habe ich eine Idee, die ich zur Diskussion stellen will: Wie wäre es mit einer Aktion "PP-Regel der Woche" (oder des Monat, whatever) auf der Titelseite - in der kleine, aber häufig auftretende »Fehler« oder »Unterlassungen« erklärt würden. Analog des Zitats der Woche auf der Titelseite. --Ebbelwain 10:08, 21. Aug. 2012 (UTC)

Na ja, es kam ja seeehr selten vor, dass jemand die Sache mit dem "hinter her räumen" tatsächlich gesagt hat. Würde fast wetten, so beim erstmaligen Erwähnen einer Regel, wahrscheinlich sogar nie?
Das Problem mit der schriftlichen Kommunikation ist aber ja auch nicht unbedingt, das, was gesagt wird, sondern mehr, wie etwas aufgefasst wird (worauf man als Schreiber halt mal nur sehr bedingt Einfluss hat).
Den Vorschlag mit der "PP-Regel der Woche" auf der Hauptseite finde ich jetzt mal nicht schlecht. Könnte man zumindest mal ausprobieren. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:43, 21. Aug. 2012 (UTC)
Stimme dem Vorschlag auch zu.  Elena   Diskussion | Beiträge  17:45, 21. Aug. 2012 (UTC)
Löschen würde ich die Listen auch nicht und das mit der »Regel der Woche« kann nicht schaden. Wer meldet sich denn freiwillig das zu Pflegen ;-) --Poldi 18:32, 22. Aug. 2012 (UTC)
Jetzt bin ich ja mal gespannt, wieviele jetzt "HIER" schreien :-))) !!!  Elena   Diskussion | Beiträge  19:12, 22. Aug. 2012 (UTC)

Redirect von Begriffen, die keinen besonderen Bezug zu PR haben

Zitat aus Hilfe:Neuen Artikel anlegen: Perrypedia ist eine Perry-Rhodan-Enzyklopädie. Jeder Artikel sollte daher etwas mit dem Perryversum zu tun haben und nicht völlig fremde Themen »anpacken«. Der Artikel Wasser darf beispielsweise nur deswegen in der Perrypedia sein, weil einige Völker darauf ungewöhnlich reagieren.
Folglich gibt es für einen Begriff aus der Realwelt keinen Artikel, wenn es sich nur um Allerweltsinformationen handelt, die problemlos in der Wikipedia nachgeschlagen werden können. Dies habe ich nun auch bereits bei einigen Einträgen in der Landschaften-Liste praktiziert, z. B. Burgund, Kusch habe ich dort gelöscht.
Etwas komplizierter stellt es sich nun bei Redirects dar. Es gibt Realwelt-Begriffe ohne besonderen PR-Bezug, die auf einen Artikel mit einem Realwelt-Begriff mit besonderem PR-Bezug verweisen. Beispiel: Bois de Boulogne -> redirect auf Paris#Übersicht, wo es zu Bois de Boulogne nichts weiter gibt. Der Artikel Paris existiert gemäß obiger Definition völlig zu Recht, aber Bois de Boulogne ist doch überflüssig?
Ich würde solche Begriffe daher gern aus der Landschaften-Liste entfernen und den Artikel mit dem Redirect löschen. Um niemandem auf die Füße zu steigen, hätte ich dazu zuerst gern ein paar Meinungen gehört. --Klenzy 13:18, 26. Jul. 2012 (UTC)

Ich erinnere mich dunkel, dass der Bois de Boulogne im Roman Rico vorkommt. Allerdings geht aus dem Artikel Paris kein Zusammenhang zwischen dem Bois de Boulogne und dem Roman hervor. Wäre das der Fall, dann wäre der Redirect OK. --Johannes Kreis 13:43, 26. Jul. 2012 (UTC)
Sobald ein Kontext zu Romaninhalten hergestellt wird, sind solche Redirects für mich OK. Das heißt natürlich, wie immer, im Artikel oder in der Liste sollte auf den Redirect serienspezifisch eingegangen werden. Fehlt dieser Zusammenhang, bin ich ebenfalls für die Löschung. --JoKaene 14:02, 26. Jul. 2012 (UTC)
Ist bei Städten und Landschaften nicht jede Nennung in einem PR-Roman PR-spezifisch?! Dh. nicht, dass das immer einen eigenen Artikel haben muss, oft wird Redirect auf Stadt, Planeten genügen, aber rauslöschen aus Listen scheint mir fragwürdig und mit Redirect wird das auch in den Kategorien "verbucht". Oder habe ich da was missverstanden? --NikNik 20:51, 27. Jul. 2012 (UTC)
Sehe ich wie NikNik.
Warum kommt ein Artikel/Listeneintrag für eine auch real existierende Landschaft in die PP?
Weil der Begriff in einem PR-Roman steht und die Landschaft was mit der Handlung zu tun hat. Wahrscheinlich genauso viel oder wenig mit der Handlung zu tun hat, wie eine Landschaft auf einem fremden Planeten. Die PR-spezifische Info gehört in unser wiki, für den Rest kann man dann vom Artikel/Listeneintrag aus auf die Wikipedia verweisen.
Löschen und redirect auf Wikipedia würde nur dann einen Sinn machen, wenn man sich wirklich sicher ist, dass nirgends genügend PR-spezifisches steht, um einen eigenen Artikel/Listeneintrag zu rechtfertigen. Halte ich bei der Menge von Romanen schwierig, so eine Aussage zu treffen.
Wäre dafür, Listeneinträge zu real existierenden Landschaften mit Augenmaß zu machen.
Mit gleichem Augenmaß sollte aber auch mit Links rüber zur Wikipedia umgegangen werden.
Wirklich zurückhaltend wäre ich in diesem Fall mit dem Löschen bestehender Informationen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 05:21, 28. Jul. 2012 (UTC)
Richtig, es geht mir hier nicht um blindwütiges Löschen. Ich möchte klar unterscheiden zwischen Städten und Landschaften (oder generell allen Begriffen), für die es in der Serie spezifische Informationen gibt. Eine einfache Nennung, wie NikNik vorschlägt, reicht mir nicht. Da solche Listeneinträge auf reale Landschaften mit Augenmaß gemacht werden sollen (scheint die überwiegende Meinung zu sein, deckt sich mit meinem Verständnis), muss es aber auch legitim sein, diejenigen Listeneinträge welche nicht mit Augenmaß angelegt wurden auf den Prüfstand zu stellen. Und nur solche, die die Kriterien nicht erfüllen, möchte ich dann wirklich entfernen. Dabei greife ich gern nach jedem Strohhalm, der mir erlaubt, einen Listeneintrag und einen Redirect-Artikel stehen zu lassen. Beispiel: Eiffelturm, »wurde beim Angriff der Laurins im Jahre 2114 vernichtet«. Perfekt, so soll es sein! Selbst den eingangs von mir als Beispiel genannten Bois de Boulogne lasse ich gelten, das war ein schlechtes Beispiel. In Paris (Stadt) haben wir immerhin »Stadtpark im 16. Arrondissement mit dem Mare Saint James«, und Mare Saint James ist neu; falls es das realweltlich gibt, lässt es sich jedenfalls nicht simpel recherchieren.
Dennoch bleiben eine Reihe von realweltlichen Begriffen, die meiner Meinung leichtsinnig angelegt wurden. Neue Beispiele: Fleury, Boulevard Jourdan. Erstens: was ist an der Aussage erwähnenswert, dass Fleury ein südlicher Stadtteil von Paris ist oder dass es eine Straße namens Boulevard Jourdan gibt? Das lässt sich jederzeit problemlos nachschlagen, wenn man es nicht sowieso auswendig weiß. Zweitens: Warum sollten gerade Städte und Landschaften, die einfach nur erwähnt werden und für die es nichts PR-spezifisches gibt, in der Perrypedia geführt werden, aber andere Begriffe nicht; wo ist die Grenze? Irgendwo wurde mal gesagt, es sei nicht die Aufgabe der Perrypedia, die Wikipedia nachzubauen. Wir haben kürzlich »Gehirnwellenmuster« gelöscht, weil es dazu einfach überhaupt nichts Besonderes zu sagen gab. Konsequenterweise gibt es nicht einmal einen eigenen Artikel »Antigravitation«. Und drittens: Wenn PR-spezifische Informationen zu diesen Begriffen gefunden werden, dann können und sollen sie natürlich jederzeit nachgetragen werden. Den Begriff in der Perrypedia zu haben, einfach nur damit er da ist, hat keinerlei Nährwert. --Klenzy 10:39, 28. Jul. 2012 (UTC)
Klenzy, ein großer Teil Deiner Argumentation bezüglich Löschen scheint mir davon auszugehen, dass wenn aktuell keine PR-spezifischen Infos in der PP stehen auch keine PR-spezifischen Infos existieren.
Bei der unglaublichen Menge an noch fehlenden Daten in unserem Wiki kann ich persönlich dieser Argumentation nicht folgen.
Du relativierst diese Argumentationslinie, indem Du darauf hinweist, dass natürlich Infos nachgetragen werden sollen, wenn welche auftauchen.
Stelle ich mir bei der Gruppe der hier diskutierten Begriffe so vor: Informationsbrocken sind, da halt kein "Haupt-Begriff", über viele Romane verteilt. Lese zufällig einen dieser Romane. Finde Infos, die in einen halben (oder kurzen ganzen) Satz passen. Wäre der Link rot oder besser noch bereits ein redirect auf eine Liste, würde ich den einen Satz ergänzen. Aber nun zeigt er bereits auf die Wikipedia. Denke mir, dass ich wegen diesem einen Satz keinen Artikel/Listeneintrag machen will. Lasse es sein. Das gleiche macht der nächste, der einen anderen Roman mit relevanten Infos liest, usw.
Ein durchaus in der Summe der einzelnen Infobrocken sinnvoller Artikel kommt nicht zustande.
Würde mal meinen, nicht weiter schlimm. Persönlich fände ich das nicht Vorhandensein solcher schwierig zu schreibender, da auf zig eventuell weit auseinander liegenden Quellen basierender Artikel/Listeneinträge irgendwie schade.
Also meine Meinung: Es gibt keinen Grund, systematisch aufzuräumen/zu löschen. In Einzelfällen sollten Einzelfallentscheidungen getroffen werden. --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:10, 28. Jul. 2012 (UTC)
PS: Das heißt nicht, dass ich dafür bin, redirects auf Listen für alles und jedes zu erstellen. Für mich ist es aber ein Unterschied, bestehendes zu Löschen oder neues anzulegen. Letzteres sollte man wirklich nur tun, wenn zumindest der eine halbe Satz mit PR-spezifischen Infos vorhanden ist. Vielleicht sollte man sich aber auch mit den direkten Weiterleitungen zur Wikipedia etwas zurückhalten. Augenmaß eben. --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:14, 28. Jul. 2012 (UTC)

Oh, ich bin mir sehr wohl bewusst, dass durchaus PR-spezifische Informationen irgendwo existieren können; wenn nichts Brauchbares in der Perrypedia steht, bedeutet das zunächst gar nichts.
Obwohl ich hier einiges an Zustimmung für meinen Vorschlag herausgelesen habe, bin ich tatsächlich gerade dabei, meine Meinung zu ändern. Ich finde zwar weiterhin wenig Nutzen darin, wertlose Informationen mitzuschleppen (»Boulevard Jourdan ist eine Straße in Paris«) und möchte das auch noch einmal verdeutlichen: Mal ehrlich, um wie viel unterscheidet sich die Chance, dass gute PR-spezifische Daten dafür angelegt werden und ein sinnvoller Artikel zustande kommt, ob das Stichwort nun a) so wie jetzt als Redirect-Artikel und als Listeneintrag und im Beschreibungstext des Artikels Paris (Stadt) genannt wird oder b) nur im Artikel Paris (Stadt) vorkommt? In beiden Fällen ist die Chance marginal größer als Null. Der Begriff wird dann mit Leben gefüllt werden, wenn ein PP-Mitarbeiter motiviert genug ist, den einen Halbsatz, über den er gerade zufällig gestolpert ist, in die Tastatur zu klopfen. Es wird da häufig auf die Förderung der Motivation durch rote Links verwiesen (vgl. aktuelle Diskussion um HZF Diskussion:Geheimbefehl Winterstille (Roman)#Löschkandidat). Das kann ich nur bedingt nachvollziehen. Mir persönlich ist ein roter oder blauer Link schnurz, da ich eine andere Herangehensweise habe - daraus darf ich aber natürlich keine Rückschlüsse auf die Mehrheit der aktiven PPnauten ziehen. Nehmen wir also einmal an, der rote Link erhöht die Wahrscheinlichkeit um x%. Gut, eines Tages klopft also jemand den einen Halbsatz in die Kiste. Von da an ist der Link blau und die Chance, dass jemand weiter macht, genau so groß wie heute bei Bois de Boulogne und Boulevard Jourdan. Und damit landen wir letzten Endes beim Zufall, der nach meiner Meinung eine wesentlich größere Rolle spielt als der rote Link: Wer den Artikel beginnt, wer ihn fortsetzt und wie vollständig er wird, können wir nicht steuern.
Nun endlich zu meiner Meinungsänderung. Die genannten Artikel und Stichwörter tun ja trotzdem niemand weh, auch mir nicht, und können somit meinetwegen stehen bleiben. (Ich werde auch gerne die drei oder vier Stichwörter, die ich bereits voreilig gelöscht habe, wiederherstellen. Erst als ich gemerkt habe, dass es leider viel häufiger auftritt, habe ich die Diskussion gestartet.) Was ich aber weiterhin kritisch sehe, ist die Nachprüfbarkeit oder besser Nicht-Nachprüfbarkeit solcher Einträge. Bois de Boulogne und Boulevard Jourdan sind immerhin mit Quelle Rico belegt. Ausmerzen würde ich nur mehr, was nicht durch Quellen qualifiziert ist. Solche Einträge lassen sich überhaupt nicht nachträglich verifizieren. Aktuell unter Landschaften betrifft das: 0 Fälle, und insgesamt gesehen geht es zukünftig vermutlich nur um Einzelfälle.
Bitte um Entschuldigung, dass ich eure Zeit geraubt habe; ich finde aber, dass mir die Diskussion geholfen hat :-) VG --Klenzy 16:47, 28. Jul. 2012 (UTC)

Schade. Jetzt wollte ich mit diskutieren und ihr seid schon fertig ;-) --Poldi 19:51, 28. Jul. 2012 (UTC)

Genehmigung zur Coverübernahme ist erteilt!

Nils hat vom Verlag die Aussage bekommen, dass wir die Cover auch auf der PP speichern können und dass die bisherige Verwendung innerhalb der PP als Bildzitat angesehen wird. So, was machen wir jetzt? --Poldi 14:29, 2. Jul. 2012 (UTC)

Gut gut!! Das heisst:
a. Die bisherige Zitierform entsprach den Regeln eines Bildzitats (war also alles korrekt). Das ist erst einmal extrem wichtig, wenn der Verlag das so bestätigt! Super!
b. Das heisst aber, dass die derzeitige Zitierform, da sie korrekt ist, möglichst nicht geändert werden sollte. Auch OK.
c. Cover dürfen auf der PP gespeichert werden. OK. Machen!
d. Jetzt kommt die eigentliche Transferleistung. Bislang war es den Cover-Bildern nicht unmittelbar anzusehen, dass diese nicht auf der PP gespeichert waren. Das wird so auch in Zukunft sein. Daher können die Bilder wieder - wie gehabt - auf den jeweiligen Seiten eingebunden werden. Wie bisher, sollten die Originale durch "Draufklicken" verfügbar sein, vorne kann auch ein größenreduziertes Bild stehen.
e. Wenn iemand in der vergangenheit die Bilder auf seinen Computer herunterladen wollte, so konnte er/sie das problemlos tun. Genauso wird es auch jetzt wieder sein. Kein Unterschied zu vorher und kein Grund, sich darüber den Kopf zu zerbrechen.
f. Natürlich darf die PP die Cover-Bilder nicht für eine kommerzielle Nutzung freigeben. Das darf - wie bisher auch - nur der Verlag.
Aber, jetzt die Frage: was ist mit den Innenillustrationen? --Sonnentransmitter 14:38, 2. Jul. 2012 (UTC)
Die Cover sollten wir auf den eigenen Server übernehmen. Ich halte das für die beste, da zukunftssicherste Lösung. Die Frage nach den Innenillustrationen bleibt. Sind sie bereits digital verfügbar? Bislang habe ich sie auf der offiziellen Seite nicht gefunden. --JoKaene 14:50, 2. Jul. 2012 (UTC)
Genau. Wenn sie in der Zukunft wieder auf den animagic-Seiten auftauchen, OK. Ansonsten muss halt Nils noch mal nachfragen... --14:53, 2. Jul. 2012 (UTC)
Die meisten Titelbilder und Innenillus hatte ich gezogen als ich die DVD erstellt hatte. Die kann ich als Massenupload auf die PP laden. Die fehlenden müssen noch gesaugt werden, dass kann ich aber auch noch gerne machen. Wenn die Titelbilder alle in der PP sind, können wir die Vorlagen anpassen. --Poldi 15:02, 2. Jul. 2012 (UTC)
Von mir aus gerne. --JoKaene 15:07, 2. Jul. 2012 (UTC)
Wie geschrieben, wenn die Innenillus nicht mehr auftauchen auf der animagic-Seite, dann kann es sein, dass der Verlag die bisherige Freigabe der Innenillustrationen zurückgezogen hat. Nichts passiert ohne Grund. Dann muss halt noch mal jemand nachfragen, ob es eine Freigabe für die Innenillus gibt, sowohl für die neuen als auch für die alten. --Sonnentransmitter 15:15, 2. Jul. 2012 (UTC)
Über die InnenIllus wird wohl noch entschieden. Wenn ich die Titelbilder der Erstauflage hochlade, dann solltet ihr besser meine Kennung bei den Letzten Änderungen ausblenden. Sonst seht ihr nichts mehr. Oder ist es euch lieber wenn ich Blöcke a 1000 hochlade? --Poldi 15:57, 2. Jul. 2012 (UTC)
...oder Du tust es als Bot. --JoKaene 16:09, 2. Jul. 2012 (UTC)
Ja, könnte klappen :-) --Poldi 16:16, 2. Jul. 2012 (UTC)

Ich lade übrigens gerade die Titelbilder der PR Hefte hoch. Wird vermutlich bis 23:00 dauern. Leider muss ich gestehen, dass ich die InnenIllus nicht mehr habe. Hoffentlich wird es die irgendwann wieder auf dem Verlagsserver geben. --Poldi 19:18, 2. Jul. 2012 (UTC)

Sind die nicht auf der PR-Extra 13 DVD? --Sonnentransmitter 20:59, 2. Jul. 2012 (UTC)
Jein. Die Bilder sind zwar auf der DVD, aber nicht als einzelne Dateien. Die sind alle im ZIM-File. Vielleicht können die da auch wieder rausgezogen werden. Muss ich aber erst selbst testen. --Poldi 06:16, 3. Jul. 2012 (UTC)
Dank an Nils für die Klärung. :-)
Wäre spitze, wenn er die Info noch unter Perrypedia:Genehmigung Text- und Bildübernahme ergänzen könnte. --NAN (Diskussion|Beiträge) 04:58, 3. Jul. 2012 (UTC)
Geht nicht. War ein Telefonat. --Poldi 06:16, 3. Jul. 2012 (UTC)
Na ja, man könnte ja auch eine Telefonnotiz machen: Wer wurde von Seiten des Verlags angesprochen, wann war das Telefonat,welche Fragen wurden gestellt und wie wurden sie beantwortet. Könnte man dann auch dem Ansprechpartner auf Seiten des Verlags noch mal zeigen.
Mag einem jetzt etwas formal vorkommen, aber falls in ein, zwei oder noch mehr Jahren irgendwelche Nachfragen kommen, dann hat man die Daten einfach.
Aber müsst Ihr wissen, wie Ihr das macht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:37, 3. Jul. 2012 (UTC)
Ist es eigentlich wirklich klar, dass die Innenillustrationen nicht mehr auf dem Verlagsserver liegen oder haben wir sie nur noch nicht gefunden? Die wurden doch sicher nicht einfach gelöscht. --JoKaene 08:20, 3. Jul. 2012 (UTC)
Es ist wirklich klar, dass die InnenIllus nicht auf dem Server liegen, aber sie sollen wieder kommen. Es wird noch daran gearbeitet. Die Innenillus können wir nicht als Bildzitat zur PP hochladen. Wenn die wieder das sind, dann werden wir sie wieder verlinken müssen. Hoffentlich wird das dann auch gehen. --Poldi 08:29, 3. Jul. 2012 (UTC)
Dann müssen wir in dieser Hinsicht wohl zunächst abwarten und hoffen. Ich bin aber dank Deines und NANs Engagement zuversichtlich, dass wir eine vernünftige Einbindung hinbekommen könn(t)en. --JoKaene 08:46, 3. Jul. 2012 (UTC)
Habe gerade eine aktuelle Innenillu unter: [7] gefunden. --Calloberian 06:43, 4. Jul. 2012 (UTC)
Cool!! Es sind auch noch weitere Illus da. Dann kann ich ja auch diese Links umstellen. --Poldi 07:23, 4. Jul. 2012 (UTC)
Irgendwie habe ich den Eindruck, wir sind keinen Schritt weiter. Jetzt liegen zwar die Titelbilder lokal, aber nicht die Innenillus. Damit sieht der Übersichtskasten wieder sehr bescheiden aus. Ich bin auch der Meinung, dass wir schon wieder nicht konsequent sind. In etlichen anderen Quellen, beispielsweise viele Atlan-Hefte, haben wir die Illus sogar gescannt und hochgeladen. Warum sollten die aktuellen Illus aus rechtlicher Sicht ein Unterschied sein? Also entweder alle oder keine. Bei keine, sollten wir den Vorschlag von NAN weiter verfolgen und die Tibis und Illus weiterhin vom Verlagsserver holen. --Poldi 19:27, 5. Jul. 2012 (UTC)
Die Art und Weise, in der wir mit Abbildungen umgehen, entspricht den Regelungen, die ein Bildzitat erfordert. Zusätzlich haben wir bei den Covern auch die Erlaubnis des Verlages, sie lokal zu speichern. (So wie ich entsprechende Erklärungstexte verstanden habe, hätten wir die wohl nicht einmal gebraucht) Wenn diese Erlaubnis für die Innenillustrationen nicht ausdrücklich verweigert wurde, sehe ich keinen Unterschied, ob sich ein Bild auf Seite 1 oder beispielsweise auf Seite 14 befindet. Zumal der Rechtsinhaber derselbe ist. Deshalb denke ich schon, dass wir auch die Innenillus auf dem PROC-Server speichern sollten. (Es muss uns in dieser Beziehung zwar egal sein, was andere tun, aber die »Materiequelle« bindet die Illus bei ihren Zusammenfassungen auch nicht vom Verlagsserver ein!). --JoKaene 20:04, 5. Jul. 2012 (UTC)
Ehrlich gesagt, ich verstehe Euch nicht.
Das ganze Problem war doch, dass sich niemand sicher war, was passt.
Deshalb wollte Oliver schriftlich nachfragen.
Nils war schneller und hat dabei aber anscheinend vergessen, wegen der Innenillustrationen nachzufragen. Oliver hat deshalb bereits vor vier Tagen angemerkt, dass man da nochmal nachfragen müsste.
Also fragt doch einfach nochmal nach.
Wozu aber die Diskussion bezüglich der rechtlichen Frage gut sein soll, erschließt sich mir nicht. Entweder jemand hier hat entsprechendes Know-how und dann kann er das ja erwähnen inkl. was in diesem Fall rechtlich einwandfrei ist und was nicht. Oder niemand hier hat das entsprechende Know-how und dann bringt aber eine Diskussion darüber, was Laien sich denken, was rechtens sein könnte, auch nichts.
Die Verantwortung für das, was jemand hier macht, liegt davon abgesehen bei der jeweiligen Person. Das kann auch keine Diskussion ändern. --NAN (Diskussion|Beiträge) 04:06, 6. Jul. 2012 (UTC)
Ja, die ganze Diskussion ist etwas befremdlich. Machen oder fragen, nicht endlos diskutieren! --Sonnentransmitter 07:04, 6. Jul. 2012 (UTC)
Ihr habt recht, wir sollten uns entscheiden. Niemand hat uns die Erlaubnis gegeben die Bilder zu veröffentlichen. Es wurde aber immer klargestellt, dass wir die Cover, Illus usw als Bildzitat verwenden. Auch bei der letzten Anfrage hieß es nur: Die PP verwendet die Bilder als Bildzitat und das ist ja OK. Auch in der Antwort auf den Brief von GolfSierra wurde nichts anderes gesagt. Als ich die DVD erstellte, wurde mir die gleiche Antwort gegeben. Also, wenn wir Bildzitate anwenden, dann ist es egal wo die liegen. Also habe ich jetzt die Innenillus auch auf die PP gelegt und die Vorlage entsprechend angepasst. Unschön ist im Moment aber, dass die Illus (bis jetzt ) erst ab 2600 verfügbar sind. --Poldi 13:47, 7. Jul. 2012 (UTC)
Also, wenn wir Bildzitate anwenden, dann ist es egal wo die liegen. Also habe ich jetzt die Innenillus auch auf die PP gelegt und die Vorlage entsprechend angepasst.
Mein Reden seit 1880. Danke für die Arbeit, Poldi! --GolfSierra 15:11, 7. Jul. 2012 (UTC)
Unschön ist im Moment aber, dass die Illus (bis jetzt ) erst ab 2600 verfügbar sind.
Ja, aber vor #2600 sind sie doch im ZIM-file. Dekodieren müsste doch mit den ZIM-tools machbar sein - oder nicht? --Sonnentransmitter 18:36, 7. Jul. 2012 (UTC)
Ich habs schon versucht. Prinzipiell können die Bilder wieder aus dem ZIM-File geholt werden. Das geht sogar nur mit Kiwix. Allerdings muss dazu jedes Bild einzeln gespeichert werden und dann zur PP hochgeladen werden. Das ist schon recht viel Arbeit. Da hoffe ich eher darauf, dass die fehlenden Illus bald auf dem Verlagsserver verfügbar sind. --Poldi 18:59, 7. Jul. 2012 (UTC)
Die Innenillus sind wieder da - und sogar unter den alten Adressen. Siehe Innenillustrationen 18 ff. --JoKaene 15:49, 11. Jul. 2012 (UTC)
Die Titelbilder ebenfalls und ebenfalls unter dem alten Pfad? Würde ja vermuten, eine temporäre Sache und muss zugeben, musste angesichts der Arbeit, die wir uns bis jetzt bereits gemacht haben, doch mal spontan Schmunzeln. Habe halt einen etwas skurrilen Humor. ;-)
Aber mal ganz ernsthaft: Nachdem wir die Erlaubnis für das lokale Speichern der Titelbilder haben und Poldi sich die Arbeit gemacht hat, alle auf den Server zu laden, sollten wir die Arbeit bezüglich der Titelbilder auf lokal umstellen einfach durchziehen. Außer natürlich, es gibt irgendeine Aussage, dass die Bilder länger unter den alten Pfaden zu finden sind. Dann könnten wir uns etwas Zeit lassen und z.B. die Imagelink-Vorlagen-Anpassung einfach etwas später angehen. --NAN s BOT 17:07, 11. Jul. 2012 (UTC)
Wir sollten die Änderung auf »intern« fortführen (und uns darüber freuen, dass wir jetzt etwas mehr Zeit haben!). --JoBot 17:11, 11. Jul. 2012 (UTC)
Prima. Jetzt wo die Innenillus wieder da sind, lade ich die fehlenden auch in die PP. --Poldi 17:20, 11. Jul. 2012 (UTC)
Hmm. Ich finde es ja schön, dass die Innenillus wieder da sind. Jetzt gibt es nur ein kleines und ein großes Problem. Das kleine ist leicht zu lösen. Die Dateien sind nicht nach dem gleichen Muster benannt wie die Illus ab Heft 2600. Das größere Problem ist, das sind wie früher noch GIF. Entweder die Vorlage wird so angepasst, dass sie die unterschiedlichen Varianten berücksichtigt oder ich konvertiere alle GIFs nach jpg. Das macht die Qualität aber nicht besser. Wie ist eure Meinung? --Poldi 19:11, 11. Jul. 2012 (UTC)
Dann schon lieber alles in PNG, weil's so gut wie verlustfrei komprimiert und man auch kleinere Bilder schön aufzoomen kann. --GolfSierra 20:55, 11. Jul. 2012 (UTC)
PNG ist nicht verlustbehaftet. JPG würde ich vermeiden. --Thinman 21:28, 11. Jul. 2012 (UTC)
GIF-Dateien sind für Bilder niedriger Farbtiefe (256 Farben oder Graustufen) die beste "verlustfreie" Wahl. PNG-Konvertierungen der ursprünglich als GIF-Datei vorliegenden Bilder verbessert das Ergebnis nicht, macht aber die Dateien (vermutlich) größer. GIF - Bilder sind inzwischen patentfrei. Ich würde alles bei GIF's lassen. --Sonnentransmitter 06:48, 12. Jul. 2012 (UTC)
Qualitative Vorteile werden durch Konvertierung nicht erreicht; sie macht nur unnötige Arbeit. Wir sollten also die Vorlage anpassen. --JoKaene 13:25, 13. Jul. 2012 (UTC)

Relaunch Perry-Rhodan.net

Die Internetseite Perry-Rhodan.net wurde kürzlich mit neuem Layout versehen, dabei haben sich auch die meisten Links geändert. (zum Beispiel die Links zu den Titelbildern funktionieren nicht mehr, alter Link, neuer Link) Jetzt müssten einige Textersetzungen durchlaufen (ich weiß allerdings nicht wie man das macht, bzw ob ich die dazu nötigen Rechte habe. Ich bin noch eher neu hier), zumindest bei den Titelbildern sollte das gut funktionieren. Bei anderen Links könnte das aufwendige Handarbeit erfordern. Was meint ihr dazu? --Th0r 12:38, 29. Jun. 2012 (UTC)

Die Images werden durch eine Vorlage gezogen. Wenn sich wie in deinen Beispielen nur der Pfad geändert hat, dann muss nur eine Stelle geändert werden. Aber warten wir noch ein bisschen ab, bis dass die Arbeiten abgeschlossen sind. --Poldi 13:05, 29. Jun. 2012 (UTC)
Ok, wir müssen doch ein paar mehr Vorlagen anpassen, aber es bleibt immer noch überschaubar. Aber warten wir's ab. --Poldi 13:18, 29. Jun. 2012 (UTC)
Jetzt ist das passiert, was früher schon einmal bei den internationalen TiBis befürchtet wurde, nämlich dass die Verlinkung auf Abbildungen, welche auf anderen Servern liegen, verloren geht, wenn der Server abschaltet oder die Adresse ändert. Damals wurde gefordert, die TiBis in der PP hochzuladen. Streng genommen müsste man das nun auch mit den deutschen TiBis machen. Wer weiß schon, wer länger online ist: Der Verlag oder die PP? Nach dem heutigen Stand befürchte ich, dass eine einfache Anpassung der Vorlagen nicht ausreichen könnte. --Zapp 21:32, 29. Jun. 2012 (UTC)
Die Frage ist doch einfach die rechtliche.
Wenn diese Frage mit den Leuten, die die Rechte an den TiBis haben, geklärt wird, kann man entsprechend handeln.
Mein letzter Stand war, dass wir etwas technisch unmögliches (Kopieren sicher verhindern) hätten machen müssen? Können wir halt nicht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 03:29, 30. Jun. 2012 (UTC)
Man könnte ja mal nachfragen, was der Verlag an Schutzmaßnahmen auf seinen öffentlichen Seiten einsetzt und dann schauen, ob man das hier auch umsetzen kann. Letztlich ist es nicht entscheidbar, ob ein Bild für die Anzeige in einer Seite abgerufen wird, oder für das Einsammeln für sonstige Zwecke. Es gibt da sehr clevere Software, die keine statistischen Auffälligkeiten bietet. --Marc van Woerkom 19:25, 30. Jun. 2012 (UTC)

Ich beginne mal mit den Änderungen. Unter anderem per Bot (unsere Vorlagen sind nicht für alle Änderungen allgemein genug gehalten, um ganz ohne Bot klarzukommen, könnten ja beruhend auf den jetzt gemachten Erfahrungen mal überlegen, die Vorlagen doch konsequenter durchzuziehen).
Zwar wäre es natürlich wie von Poldi vorgeschlagen vernünftiger, erstmal zu warten, aber solange der Änderungsaufwand sich in Grenzen hält, ist es denke ich besser, die Bilder möglichst bald wieder anzuzeigen. --NAN s BOT 04:03, 30. Jun. 2012 (UTC)

Passe die Blauband-Links an. --NAN s BOT 04:03, 30. Jun. 2012 (UTC)
Anpassung ist durch.
Was aufgefallen ist:
  • Name der Bilder hat sich geändert (deshalb Einssatz von ReplaceText)
  • Groß-/Klein-Schreibung ist relevant (im Allgemeinen folgen die Namen der Bilder dem Muster AtlanHC01cover.jpg, vereinzelt tratt komplett Kleinschreibung auf, musste nachgebessert werden)
  • Für Band 34 steht noch kein Bild zur Verfügung. Sobald das auf der PR-website behoben ist, sollten wir aber das Bild automatisch auch anzeigen.
--NAN s BOT
Prüfe als nächstes mal die Heyne-Taschenbücher. --NAN s BOT 04:36, 30. Jun. 2012 (UTC)
O.k. wieder eine Umbenennung der Bilder, diesmal bringt es aufgrund der kurzen Zyklen wenig, deshalb den Bot zu nutzen. Kann man gleich manuell durchgehen.
Das neue Schema für die Cover scheint mir dabei klarer/schöner/eleganter ;-) als das alte:
http://www.perry-rhodan.net/tl_files/comic/images/cover/heyne/ plus einer Endung wie z.B. pan-thau-ra/panthaura1cover.jpg
http://www.perry-rhodan.net/tl_files/comic/images/cover/erstauflage/ plus einer Endung wie z.B. 2650tibi.jpg
http://www.perry-rhodan.net/tl_files/comic/images/cover/atlanbuecher/ plus einer Endung wie z.B. AtlanHC01cover.jpg
Teilweise (Atlan-TB) liegen die Bilder aber auch nur unter System. Das Schema für die URL wird nicht eingehalten. Vermute eine Übergangssache. Würde vorschlagen, in diesen Fällen abzuwarten. Liegt nahe zu vermuten, dass auch diese Bilder demnächst irgendwo unter cover zu finden sind.
Unsere Vorlagen sind übrigens für diese Änderung nicht flexibel genug.
Von einem Software-Entwicklungsstandpunkt aus gesehen, sollte eine Vorlage für eine Sache zuständig sein und nicht wie aktuell z.B. die Roman-Überblickstabellen-Vorlage auch für die Bücher.
Wollte da ja in der Vergangenheit schon mal was machen, hatte ich leider nicht durchgezogen, auch weil es damals keine bots zur Unterstützung gab. Ist ja jetzt anders. Werde mir da mal eine saubere Lösung überlegen und dann Einbringen. (Ist übrigens unabhängig davon, ob die rechtliche Sache bezüglich Bilder bei uns speichern oder nicht geklärt wird, ein sauberer Aufbau der Vorlagen ist immer gut, z.B. auch bei einer eventuellen Umstellung der image links auf bei uns gespeicherte Bilder)
Bis dahin habe ich mal eine neue Vorlage für die Heyne-Taschenbücher eingeführt [[:Vorlage:Roman Überblicktabelle Heyne]]. So kann die EA weiterhin die <nowiki>[[Vorlage:Roman Überblicktabelle]]</nowiki> nutzen. Sollte denke ich zwar eigentlich »Vorlage:Roman Überblicktabelle Erstauflage« heißen, die Umbenennung würde aber einen längeren Lauf von ReplaceText nötig machen, was andere Änderungen blokieren würde. Denke zunächst hat Vorrang, dass wir die Bilder wieder anzeigen, dann kann man sich immer noch um solche Sachen kümmern. --NAN (Diskussion|Beiträge) 05:31, 30. Jun. 2012 (UTC)
Links in Neo-Heftzusammenfassungen sind angepasst.
Wäre ein Beispiel gewesen, bei dem man die Stärke der Vorlagen ausspielen hätte können.
Wurde aber leider bezüglich URL der Bilder keine Vorlage genutzt. Musste also alles händisch angepasst werden, habe dabei die Vorlage:Roman Überblicktabelle Neo eingeführt.
Bezüglich kleinem Titelbild: Denke wir sollten da eine Lösung innerhalb unseres Wikis finden (irgendwie können wir doch sicher die Darstellungsgröße zentral in der jeweiligen Vorlage beeinflussen?)
Bei den Bildern unter system (z.B. http://www.perry-rhodan.net/system/html/neo19-439257eb.jpg) deutet die Endung auf ein temporär erzeugtes Bild hin? Leicht möglich, dass diese Links nicht dauerhaft sind. --NAN (Diskussion|Beiträge) 06:02, 30. Jun. 2012 (UTC)
ich hatte dazu bereits auf der Seite Beobachtete Fehler etwas geschrieben. Die Endung halte ich für einen Stempel der das Cover zu einer Veröffentlichung auf der Webseite zuordnet. Ist aber egal, wir kennen den Algorithmus nicht und können daher Link zu den kleinen Cover nicht bestimmen.
Es gibt auch keine Möglichkeit externe Bilder zu skalieren. Skalieren kann die Mediawiki nur dann, wenn die Bilder lokal liegen und das ist ja gerade bei externen Links nicht so.
bzgl der rechtlichen Fragestellung sind wir nicht konsequent. Auf der einen Seite argumentieren wir, dass Bildzitate ok sind und auf der anderen Seite legen wir externe Links an. Natürlich sind die externen Links für uns auch einfacher. Durch diw Vorlage ging das alles automatisch, nun müssen die Cover erst hochgeladen werden usw.
Im Moment bin ich auch nicht schlüssig wie es weiter gehen soll? Die Cover hochzuladen würde mich ca. eine Stunde arbeit kosten. Vorlage anzupassen nochmal eine oder vielleicht auch zwei. --Poldi 06:49, 30. Jun. 2012 (UTC)
Wir haben doch auch die Atlan-TiBis auf dem eigenen Server! Einen prinzipiellen Unterschied zu allen weiteren Covern kann ich nicht erkennen. Gegen Kopieren sind Cover auch auf der offiziellen Seite nicht geschützt und wir würden sie weiterhin nur als Bildzitate nutzen. Deshalb erscheint es mir im Moment das Einfachste zu sein, alle Cover auf den PROC-Server zu laden. --JoKaene 06:57, 30. Jun. 2012 (UTC)
Bezüglich der Links hatten wir nachgefragt und explizit die Erlaubnis bekommen (Diskussion:Kantiran_da_Vivo-Rhodan#Antwort_von_VPM).
Die Nachfrage bezüglich bei uns Speichern brachte eine Einschränkung bezüglich "Kopieren verhindern" (finde gerade den Link nicht, glaube GolfSierra hatte da nachgefragt).
Fragt doch einfach nochmal nach. Der Verlag scheint unserem Projekt ja positiv gegenüber zu stehen. Vielleicht tun uns die Leute ja den Gefallen, das etwas lockerer zu sehen. Aber bis da eine andere Antwort kommt, ist die Sache klar und klar etwas anderes, als das bloße verlinken. (Außer natürlich jemand von Euch ist mit der ganzen rechtlichen Sache so vertraut, dass er sicher sagen kann, dass das auch ohne explizite Genehmigung passt. Ich z.B. bin in solchen rechtlichen Fragen nicht bewandert und werde daher in dieser Richtung auch nichts machen. Ansonsten ist hier ja jeder selbst für das verantwortlich, was er macht. Könnte aber halt unserem Gesamt-Projekt trotzdem schaden.)
Bezüglich Vorlagen: Habe ein, zwei Ideen, die ich zunächst im Test-Wiki probieren möchte.
Denke z.B., dass ein richtiger Ansatz sein könnte, Sachen wie Vorlage:ImageLink EA (erster Entwurf) zu schaffen. Der Aspekt, der sich ändert, ist der Link (Aufbau des externen Pfads, aber auch z.B. ob extern oder bei uns intern gespeichert). Was wahrscheinlich über alle Änderungen hinweg konstant bleibt ist, dass irgendwo die Nummer enthalten ist. Diese Vorlagen könnten dann wiederum in z.B. den Überblicktabellen genutzt werden. Innerhalb dieser Imagelink-Vorlage könnte man auch die Anzeigegröße kapseln.
Ist die Frage: Arbeitet schon jemand anders dran? Und wieviel Geduld haben die Leute, die am liebsten einfach über alle Artikel gehen und ImageLinks ohne verbesserte Vorlagen anpassen möchten?
Den ich habe zwar die Idee aber dieses Wochenende auch noch andere Sachen vor. Von daher kann es schon ein paar Tage dauern, bis ich etwas liefern kann, was man auch einsetzen kann.--NAN (Diskussion|Beiträge) 07:10, 30. Jun. 2012 (UTC)
Ich verstehe nur Bahnhof. Vielen, vielen herzlichen Dank an NAN und Poldi, dass sie sich auskennen und sich der Probleme annehmen. ;) ;) ;) --Zapp 11:34, 30. Jun. 2012 (UTC)
Wir sind hier alle keine Juristen. Die Miriam Hofheinz hatte ja mal die Erlaubnis gegeben, "Bildzitate" zu verwenden. Die Forderung, Bilder nicht kopieren zu können (wo steht diese Forderung?) ist de facto nirgends weltweit realisierbar - schon gar nicht mit Wikimedia Software. Vielleicht ist es aber auch mal sinnvoll, aus der Wikipedia (Wikipedia:Bildzitat) zu zitieren:
In wissenschaftlichen (und populärwissenschaftlichen) Werken ist nach § 51 UrhG das Großzitat zulässig.
Seit langem ist aber auch das große Kleinzitat, das vom Gesetzeswortlaut bis 31. Dezember 2007 nicht gedeckt war (Nr. 2: zulässig ist es, Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk anzuführen), in der Rechtsprechung anerkannt.
Voraussetzung ist, dass das Bild nicht verändert wird und eine korrekte Quellenangabe erfolgt. Das Landgericht Berlin erließ eine einstweilige Verfügung (Beschluss, Photonews 4/2000, 12), die ein Schwarzweiß-Foto aus dem Buch Odessa betraf, das vom Tagesspiegel leicht beschnitten und blau eingefärbt worden war. Die Veröffentlichung wurde der Zeitung untersagt: Ein Zitat erfordere einen Zitatzweck und eine Auseinandersetzung mit dem Bild im Text, wobei das Bild nur unverändert und mit zutreffender Quellen- bzw. Urheberangabe veröffentlicht werden darf.[1]
Bildzitat (im Kontext mit Kleinzitat) heisst dabei sinngemäß: ein Bild darf kopiert und in einem eigenen Text veröffentlicht werden, wenn es die unveränderte (!!) Originalversion ist sowie im Begleittext korrekt und mit Quellenangabe zitiert wird, wobei in einem Begleittext zusätzlich auf das Bild eingegangen werden muss. Inwieweit das alles in der Perrypedia gilt: k.A. Falls die Sache mit dem "Begleittext" in der Perrypedia nicht gilt, braucht jedes Kopieren anders als das Verlinken eine Genehmigung durch den Verlag. --Sonnentransmitter 18:46, 30. Jun. 2012 (UTC)
Ganz nebenbei weise ich auch auf veränderte Bilder hin: die Bilder der Seite Heftzusammenfassungen als eBooks enthalten modifizierte Heft-Cover. Da habe ich meine Zweifel, ob das so einfach geht (es sei denn, in den ePub-Dateien steht eine Erlaubnis des Verlags)... --Sonnentransmitter 18:46, 30. Jun. 2012 (UTC)
Die Cover für die epubs sind nicht verändert worden. Sie sind nur als Collage zusammengestellt worden. Aber, was noch wichtiger ist: der Verlag hatte nichts dagegen. --Poldi 18:53, 30. Jun. 2012 (UTC)
Sehr gut. Dann sollte aber auch das "unveränderte" Übernehmen der TiBi-Dateien (im Sinne von in der Perrypedia speichern und nutzen) prinzipiell kein Problem darstellen. Im Zweifelsfall könnte man die Heidrun Imo vom VPM fragen - das müssten die richtigen Ansprechpartner sein... --Sonnentransmitter 19:01, 30. Jun. 2012 (UTC)
Und man müsste (das auf jeden Fall) anfragen, ob man die Innenillus erhalten darf. Da diese auf der neuen Webseite offensichtlich nicht mehr zur Verfügung gestellt werden, hat sich deren Status möglicherweise geändert - das müsste ohnehin abgeklärt werden. Falls alles klappt, könnte VPM ja sogar der Perrypedia eine große ZIP-Datei mit den gesammelten Innenillus und Covern überlassen. Dann wäre die Situation ohnehin gerettet. --Sonnentransmitter 19:08, 30. Jun. 2012 (UTC)
Ach zum Teufel, man muss es sich doch nicht so kompliziert machen. Der Verlag selbst hat doch einen Abzug der Perrypedia veröffentlicht (als Beilage zum PR Extra 13), da sind die TiBis und Risszeichnungen doch sämtlichst auf der DVD enthalten. --Sonnentransmitter 20:26, 30. Jun. 2012 (UTC)
Das mit der DVD liegt ein bisschen anders. Der Verlag hat die DVD veröffentlicht. Er darf das, er hat ja die Rechte an den Cover. In der Onlineversion habe wir die Cover nur verlinkt. Nicht ein Byte liegt auf unserem Server. Ich für meine Teil habe auch kein Problem die Cover auf der PP zu speichern. Die Verlinkung war für uns bisher nur sehr einfach. Vorlage einbinden und das war es dann. Bei lokalen Cover müssen die erst von Verlagsserver runter und dann auf die PP hochgeladen werden. Dann noch in die Vorlage einbinden. Das sind schon ein paar Schritte mehr. Die Innenillus müssten nach jetzigem Stand sogar noch gescannt werden. --Poldi 07:51, 1. Jul. 2012 (UTC)
Na ja, einscannen braucht ja nicht, einfach die Versionen von DVD nehmen (die liegen alle in einem Verzeichnis, glaube ich), nur die Bilder des Neuroversum Zyklus müssten dann noch dazuaddiert werden. Einscannen ist dann schon wieder grenzwertig (ist ja nicht das unverfälschte Original)... Da der Verlag der Perrypedia ja nun wirklich wohlgesonnen ist (und sie auch selbst nutzt), kann man auch die Heidrun Imo vom VPM fragen - und kann mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit mit einer sehr positiven Antwort rechnen. Falls das gewünscht wird, kann ich nach dem 3. Juli auch mal selber in die Spur gehen und anfragen... --Sonnentransmitter 09:00, 1. Jul. 2012 (UTC)
Würde ich begrüßen, Oliver. Zwar bleibt natürlich das Risiko der restlichen 5%, sprich, dass der Verlag, wenn den nochmal explizit gefragt aus irgendwelchen rechtlichen Gründen uns Sachen nun doch untersagt/untersagen muss, die er früher erlaubt und/oder einfach geduldet hat.
Aber so sehr wir uns auch wünschen, unsere Artikel mit Bilder aufzupeppen: Wir sind inzwischen echt groß geworden. Da können wir als Team stolz drauf sein. Gerade deswegen sollten wir aber auch absolut Wert darauf legen, dass rechtlich alles klar ist und alles passt. Das machen wir ganz selbstverständlich bei den Texten, da sollten wir genauso bezüglich der Bilder denken. Gerade als Fan der Serie will ich schließlich nichts machen, was den Machern der Serie nicht gefällt.
Hoffe aber natürlich, dass wir die Genehmigung zum Speichern der Bilder erhalten.
Kannst Du bitte sowohl bezüglich der bisher üblichen Verlinkung, als auch bezüglich der Kopie nachfragen und sowohl die Anfrage, als auch die Antwort unter Perrypedia:Genehmigung Text- und Bildübernahme einbringen? Danke. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:16, 1. Jul. 2012 (UTC)
Mache ich. Ab dem 3. Juli abends oder ab dem 4. Juli. Ich hab' derzeit ne Menge zu tun und muss mir erst mal 'nen Text überlegen und formulieren, das geht nicht von jetzt auf gleich... --Sonnentransmitter 14:16, 1. Jul. 2012 (UTC)

Nils Hirseland hat sich bei mir gemeldet und mir gesagt, dass er zu diesem Thema Kontakt mit dem Verlag aufgenommen hat. Warten wir mal gespannt das Ergebnis ab. --Poldi 16:43, 1. Jul. 2012 (UTC)

Sehr gut - Nils hat sicher mehr "background" als ich bei Diskussionen mit dem Verlag... ;-) --Sonnentransmitter 17:42, 1. Jul. 2012 (UTC)
Mir ist gerade aufgefallen, dass Quelle:PR2000 beim Tibi einen Error ausgeibt. Ich weiß allerdings nicht, wie man den korrigiert, kann sich das bitte jemand anschauen? --Andi47 18:21, 6. Jul. 2012 (UTC)
Ist inzwischen korrigiert. --Zapp 13:24, 14. Jul. 2012 (UTC)

Archivierung von speziellen Threads aus dem NNGF?

Im NNGF ist im Thread zum Relaunch gerade eine Diskussion im Gange, ob wir gewisse Forenbeiträge / Threads, wie z.B. Tibi Reloaded, und ggf. Spoiler- und Sprachnörgeleien hier in der PP archivieren könnten. Was haltet ihr davon? --Andi47 08:32, 24. Jun. 2012 (UTC)

Wozu soll das gut sein? Laut Infotransmitter bleibt das komplette alte Forum als Archiv bestehen. --Xpomul 08:53, 24. Jun. 2012 (UTC)
Die Befürchtung ist, dass das aber nicht gemacht wird oder nur für ein paar Monate. --Poldi 09:05, 24. Jun. 2012 (UTC)
genauso, wie das alte NGF erhalten geblieben ist? nämlich nur ein paar Monate? --Andi47 09:14, 24. Jun. 2012 (UTC)
Sehe ich wie Xpomul. Es gibt nach aktuellem Informationsstand keinen Grund, so etwas zu machen.
Darüberhinaus:
Sehe uns weder primär als Diskussionsplattform über Romane, noch als Backup-Speicher/Archiv für ein Forum. Das ist einfach nicht die Funktion der Perrypedia.
Von rechtlichen Fragestellungen mal ganz abgesehen (nur weil einige es gut fänden, ihre Beiträge, ihre öffentlich geäußerte subjektive Meinung zu verschiedenen Sachen bei uns archiviert zu sehen, heißt das ja noch lange nicht, dass alle das so empfinden ...)
Also meine Meinung: So ein Archiv passt nicht in unseren Kontext. Wenn die Leute im Forum ein vom Verlag unabhängiges Archiv für Ihre Beiträge haben wollen, dann sollten sie das selbst hochziehen (inkl. Klärung rechtlicher Fragen). --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:15, 24. Jun. 2012 (UTC)
Technisch würde ich die Posts nicht in unser Wiki aufnehmen. Ich würde nur unseren Webserver um das Forum erweitern. Beispielsweise www.perrypedia.proc.org/NGF/ und das Wiki weiterhin unter www.perrypedia.proc.org/wiki. Inhaltlich komplett getrennt nur unser Server braucht ein bisschen mehr Plattenplatz und ein bisschen mehr Netztraffic. --Poldi 09:21, 24. Jun. 2012 (UTC)
Persönlich würde ich Diskussionsthreads NICHT archivieren. IMHO ging es vor Allem um den Tibi Reloaded-Threads, und dort vor Allem um die Bilder. Wenn auch hierzu der allgemeine Konsens "nein" lautet, dann werde ich das entsprechend im Forumsthread posten. --Andi47 09:24, 24. Jun. 2012 (UTC)
Im Forum gab es ja auch den Vorschlag, für die Reloaded-Tibis ein eigenes Portal hochzuziehen.
Sehe immer noch nicht, was das mit der Perrypedia zu tun haben soll.
Wenn überhaupt, dann hört sich das für mich wie eine Sache an, die über den PROC laufen könnte, als Projekt neben und unabhängig von der PP. Aber das müssten die Leute vom Forum mit den Leuten vom PROC klären... --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:33, 24. Jun. 2012 (UTC)
@NAN. Ja, der Vorschlag hat nichts mit der PP zu tun. Inhaltlich nicht, aber technisch. Wir würden nur den Server zur Verfügung stellen und da dieser von uns über Spenden bezahlt wird, muss natürlich die Zustimmung der Gemeinschaft eingeholt werden. Und BTW die PP ist ein Projekt des PROC ;-) "Unseren" Server zur Verfügung zu stellen wäre dann ja auch ein Projekt des PROC. --Poldi 09:38, 24. Jun. 2012 (UTC)
@Poldi: Denke es macht schon einen Unterschied, ob dieses PROC-Project die Bereitstellung/Speicherung der Daten übernimmt, oder ob ein von diesem Projekt auch technisch unabhängiges Projekt aufgezogen wird (egal ob das dann im Rahmen des PROC geschieht, oder nicht). --NAN (Diskussion|Beiträge) 10:52, 24. Jun. 2012 (UTC)
Ja, natürlich ist es ein Unterschied. Aber ich würde es nicht zur Gretchenfrage machen. Die Gretchenfrage ist: Sind wir bereit über unsere Spenden auch das Archiv zu bezahlen! Es entstehen dadurch aber keine Mehrkosten! Darüber würde ich gerne diskutieren. --Poldi 12:34, 24. Jun. 2012 (UTC)
Die Frage ist doch wohl: Haben wir einen Grund/wollen wir unser Projekt als Backup-Speicher/Archiv für ein eingestelltes Forum nutzen?
Die technische Machbarkeit, Dein anscheinend vorhandener Wille, die Arbeit zu machen und der Umstand, dass die Sache kostenneutral wäre, bedeuten in meinen Augen lediglich, dass von dieser Seite nichts dagegen spricht. Das ist aber noch kein Grund, es tatsächlich zu machen.
Wir schreiben hier an einer Perry Rhodan-Enzyklopädie. In meinen Augen gibt es keinen Grund, als Backup-Speicher/Archiv für die Inhalte eines eingestelltes Forums aufzutreten. Das ist schlicht nicht, worum es in unserem Projekt geht. (Perrypedia:Willkommen#Unsere Vision, Perrypedia#Das Ziel, Hilfe:Was Perrypedia nicht ist Punkt 8)--NAN (Diskussion|Beiträge) 13:38, 24. Jun. 2012 (UTC)
Das Wik/Projekt Perrypedia hätte nichts mit dem Archiv zu tun. Wie bereits mehrfach erläutert, stellen wir nur Hardware und vielleicht noch eine IP-Adresse zur Verfügung. Letzters kann man alternativ auch noch mit einen Alias ändern. Es ist nicht die Frage ob die Inhalte des Forums hier als Artikel in unsere PP auftauchen. Es geht wirklich nur darum ob wir mit unseren Spenden auch das Archiv des NNGZ mit hosten. --Poldi 13:52, 24. Jun. 2012 (UTC)
Wenn etwas unter www.perrypedia.proc.org liegt (egal ob nun mit Alias oder nicht), dann hat es etwas mit dem Perrypedia-Projekt zu tun (sonst würde hier ja auch nicht nachgefragt, ob das klar geht). Das gesagt, die tatsächliche Entscheidung dürfte ja wohl so oder so beim PROC liegen, das hier kann nur eine Sammlung von Pros-/Contras sein, die vielleicht bei der tatsächlichen Entscheidung hilfreich sind.
Fände es gut, wenn von den Befürwortern ein paar Gründe für die Archivierung unter www.perrypedia.proc.org genannt würden. Warum wollt ihr das? --NAN (Diskussion|Beiträge) 14:08, 24. Jun. 2012 (UTC)

Ich erlaube mir nicht weiter einzurücken. Warum es unmittelbar für die PP sinnvoll sein kann das NNGF zu archivieren? Weil wir 61 Links auf das Forum haben. Warum kann es für uns mittelbar sinnvoll sein? weil es auch im Forum ein paar Perlen gibt, die mir erhaltungswürdig erscheinen. Weil das NNGF ein Fanprojekt ist – auch wenn es von Verlag bezahlt wird – und Fanprojekte sich helfen. Warum ich Nachfrage ob wir das überhaupt tun sollten? Technisch würde es nur ein versierter ITler bemerken, dass das Archiv auf der PP liegen würde. Ich bin aber der festen Überzeugung dass die Zustimmung der PPnauten eingeholt werden muss, da unsere Spenden den Server finanzieren. Und jeder hat ein Recht darauf zu wissen was mit seiner Spende geschieht oder auch nicht geschieht. --Poldi 14:27, 24. Jun. 2012 (UTC)

Mach knapp 3 Jahre draus, dann kommt es hin. Der Grund für sein Verschwinden war, daß das alte Forum sozusagen selbstgestrickt war und nach einem Umzug auf einem neuen Server dort nicht mehr lief.. Das sollte mit professioneller Software nicht so schnell passieren.
BTW, die ein paar Monate, an die Du dich erinnerst, waren die Zeit nach dem Abschalten, die es gedauert hat, bis Du gemerkt hast, daß es nicht mehr da ist. ;-) --Xpomul 10:29, 24. Jun. 2012 (UTC)
Noch kurz der Link auf die Ankündigung für das neue Forum und den Hinweis, dass das alte weiterhin lesend zur Verfügung stehen wird:
http://www.perry-rhodan.net/aktuell/news/2012062205.html (die website der Serie selbst wird ebenfalls umgebaut, kann also sein, dass der link ab 30.06. nicht mehr funktioniert.) --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:26, 24. Jun. 2012 (UTC)
Habe mal die Leute drüben im Forum auf diese Diskussion hier aufmerksam gemacht.
Denke unter anderem ist das, was wir hier diskutieren zu machen/nicht zu machen, nicht unbedingt genau das, was an Vorstellungen vorhanden ist, was, wie bei uns archiviert werden könnte. Nicht, dass wir uns am Ende auf etwas einigen, was gar nicht ist, was gewünscht ist. ;-)
@All: Bis jetzt haben sich nur vier Leute an der Diskussion beteiligt. Wäre spitze, wenn sich noch ein paar mehr Leute melden würden. Auch z.B. neutrale Stimmen sind wichtig für die Entscheidung. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 18:03, 24. Jun. 2012 (UTC)
O.k., im ursprünglichen Thread im Forum ist das Thema soweit ich das sehen konnte kein wirkliches Thema mehr gewesen. Andere Sachen waren den Leuten wichtiger.
Im Tibi-Reloaded-Thread wurde von einem (?, etwas schwer bei der Vermischung unterschiedlicher Themen in einem Thread nichts zu übersehen) Mitglied erwähnt, dass es ideal wäre, die Titelbilder als Titelbild-Galerie bei uns unterzubringen. Gleichzeitig hat jemand anders einfach tatsächlich ein Backup gezogen, hat das unter google-docs untergebracht (http://forenarchiv.perry-rhodan.net/index.php?showtopic=20035&st=1580).
Im neuen Forum finden sich ab und an Hinweise, dass ein Thread von einzelnen unabhängig (und für alle zugreifbar) gespeichert wurde.
Mein Eindruck: Eine tatsächliche Notwendigkeit zu helfen bestand/besteht nicht, da genügend Leute im Forum unterwegs sind, die sich im web auskennen und auch entsprechenden Speicherplatz zur Verfügung stellen können. Und die haben das für Sachen, die ihnen wichtig waren, einfach getan.
Der Reiz der PP scheint wirklich die Funktionalität unseres wikis (z.B. Image-Gallerien) zu sein.
Denke, wir sollten einfach die 61 von Poldi erwähnten Links durchschauen und auf das offizielle Forums-Archiv ändern.
Falls im Forum wieder ein Thema werden sollte, alte Sachen bei uns zu sichern, kann man die Leute ja nochmal darauf hinweisen, dass sie ihr Anliegen bei uns zur Diskussion stellen sollen. Dann ist wirklich klar, was genau gewünscht ist und wir können einfach abstimmen, ob wir das machen sollten, oder nicht. --NAN (Diskussion|Beiträge) 07:20, 1. Jul. 2012 (UTC)
Ich stimme Dir zu. --Poldi 07:42, 1. Jul. 2012 (UTC)
Habe mal die verbliebenen drei Seiten im Hauptnamensraum mit dem alten Link angepasst, bzw. ergänzt. Die Diskussionsseiten habe ich unverändert gelassen. (weblinksuche)--NAN (Diskussion|Beiträge) 07:44, 1. Jul. 2012 (UTC)

Formatierung der Anmerkungen

Testweise habe ich das Kapitel Aras#Geschichte missbraucht, um eine neue Vorlage Vorlage:Anmerkungen zu testen. Grund für die neue Vorlage: ich ärgere mich jedes Mal, wenn der wunderbare Text (nicht nur der Ara-Seite) durch längliche Kommentare zerschnitten wird und der Lesefluss unterbrochen wird.

Daher jetzt die Möglichkeit der Nutzung der Vorlage. Das Schöne neben der besseren Formatierung und der besseren Lesbarkeit ist es nun auch, dass die Kommentare / Anmerkungen im Prinzip beliebig lang werden könnten, Einrückungen enthalten können, Anmerkungen innerhalb von Anmerkungen bringen könnten, etc.

Anregungen für weitere Verbesserungen (z.B.: man könnte den farbigen Rand ändern oder den grauen Hintergrund weg lassen sowie den Standard für die Schriftneigung (kursiv) entfernen) sind natürlich gern willkommen!

Hier nun ein Beispiel, das rechts durch die Funktion "Ausklappen" aktiviert wird:

Der Code für den Aufruf der Vorlage lautet:

  1. {{Anmerkung Anfang}} - sowie der Code für das Beenden:
  2. {{Anmerkung Ende}}

Ich habe mich bei den Befehlen an alle mir zugänglichen Standards der Perrypedia gehalten.

Wie ist eure Meinung:

  1. Die Vorlage ist OK, kann so verwendet werden - oder
  2. Die Vorlage ist prinzipiell OK, ich schlage ... Änderung vor - oder
  3. Die Formatvorlage gefällt mir nicht, der alte Stil war besser.

Kommentare? --Sonnentransmitter 18:51, 23. Jun. 2012 (UTC)

{{Anmerkung Anfang}} Als Beispiel Anmerkung aus Artikel Zellaktivator kopiert: Das unter 1.1. angegebene Zitat gilt aufgrund einer Anfrage bei Rainer Castor mittlerweile als quasi-kanonisch (wobei RC selbst eher zu einer anderen Interpretation neigt, sich allerdings den geschaffenen Heftfakten beugt; siehe Diskussionsseite zu diesem Artikel). In wie weit die diversen Duploschablonen der ZA-Träger und aktuell die Geschichte um den Dual Dantyren darin logisch eingebunden werden können, bleibt abzuwarten. {{Anmerkung Ende}} --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:05, 15. Jul. 2012 (UTC)

nowiki eingefügt da sonst {{löschen}} aus der Vorlage auf diese Seite durchschlägt. --Klenzy 12:28, 15. Aug. 2012 (UTC)
So wie's jetzt ist, in kursiv, aber den farbigen Rand einfach weglassen, da er den Fließtext erst recht optisch zerhackt. Ansonsten eine gute Idee! --GolfSierra 19:02, 23. Jun. 2012 (UTC)
Hatte ich ursprünglich gemacht, dann war aber die Anmerkung nahezu unkenntlich im Text verschwunden und rechts die Schaltfläche Ausklappen war nicht als zugehörig zur Vorlage zu erkennen. ich habe mich schon heftig bemüht, die Anmerkung nicht zu auffällig werden zu lassen, aber der Rand war wirklich nötig... --Sonnentransmitter 19:07, 23. Jun. 2012 (UTC)
Finde das bisherige Format besser.
Anmerkungen sollten ja sinnvolle Daten enthalten. Die zu sehen stört mich weniger, als dieser eingeklappte Bereich. Mag sein, dass ich dem ganzen aber neutral gegenüberstehen würde, wenn Ihr die Sache optisch noch besser, weniger störend gestalten könntet.
PS: Der aktuelle Stand verträgt sich übrigens nicht mit dem Inhaltsverzeichnis und/oder Image-Links, siehe diesen Test. --NAN (Diskussion|Beiträge) 20:26, 23. Jun. 2012 (UTC)
Bezüglich "weniger störend": da gibt es vermutlich nur die Option, einen nahezu unsichtbaren blassgrauen Rand der Box zu wählen. Als Andeutung sozusagen. Das ist kein Problem. Die Box soll ja nur einen Führung für die Augen darstellen.
Erledigt. --Sonnentransmitter 22:03, 23. Jun. 2012 (UTC)
Bezüglich "vertragen mit image-links": ich weiss nicht, wie ich die Box mit der Anmerkung so "fließend" gestalte, dass sie neben dem image bleibt ... dazu reichen meine Kenntnisse derzeit nicht ... ich kann es mir natürlich anarbeiten ... --Sonnentransmitter 21:32, 23. Jun. 2012 (UTC)
So, fließt jetzt. Nur die Box überlagert noch das Bild --Sonnentransmitter 22:36, 23. Jun. 2012 (UTC)
Eine Kleinigkeit - auf Breitformat-Bildschirmen ist die Schaltfläche "Ausklappen" in der jetzigen Form ziemlich weit vom Wort "Anmerkung" entfernt, da muss man schon fast suchen ;) --Andi47 08:11, 24. Jun. 2012 (UTC)
Damit habe ich auch schon experimentiert - es geht mit der Style-option "float" - allerdings ist dann die gesamte Box sehr klein vor dem Ausklappen und "verschwindet" im Text. Prinzipiell geht da aber was... mal sehen... --Sonnentransmitter 08:18, 24. Jun. 2012 (UTC)
Jetzt habe ich alles transparent gemacht (bis auf die Schrift) --> es passt jetzt zu anderen Elementen wie nebenstehenden Bildern und Inhaltsverzeichnissen und Tabellen. Da jetzt alles transparent ist, ist allerdings auch kein Rahmen mehr sichtbar. Als Mindestbreite für den Text einer Anmerkung habe ich 250 pixel angegeben, falls die Anmerkung zwischen zwei Elementen zu liegen kommt, die den gesamten Platz beanspruchen wollen. --Sonnentransmitter 08:15, 24. Jun. 2012 (UTC)
Informationen auf diese Weise regelrecht zu »verstecken« würde mir nicht gefallen. Sehr häufig sind die Anmerkungen nicht nur interessant, sondern auch relevant. Vielleicht wäre eine grundsätzliche Darstellung mit <small> ein Kompromiss? Das jedenfalls fände ich gut, wenn auch nicht wichtig. --JoKaene 08:34, 24. Jun. 2012 (UTC)
Deshalb wollte ich einen "leichten" Rahmen um die Anmerkungsbox haben - zur besseren Sichtbarkeit. Geht nicht, da die danebenliegenden Elemente dadurch überlappt werden. Das Wort "Anmerkung" könnte auch in fettem Schriftstil eingefügt werden, dann sieht man: ah, hier ist eine Anmerkung... <small> wäre sicher wenig(er) auffällig als die Originalanmerkungen. Aber dann ist natürlich einer der Vorteile der Vorlage dahin: unbegrenzter Umfang (Form) der Anmerkung... --Sonnentransmitter 08:43, 24. Jun. 2012 (UTC)
Innerhalb der Anmerkung ist der Text jetzt <smaller> --Sonnentransmitter 09:06, 24. Jun. 2012 (UTC)
Da ich oben geschrieben hatte, dass ich bei Umgestaltung eventuell meine Meinung ändere:
Also für mich wird durch die verschiedenen Versuche lediglich klarer, dass ich das aktuelle Vorgehen wirklich gut finde (auch ohne small).
Oliver: Aktuell scheint ja noch etwas Bewegung bezüglich Design zu bestehen. Wenn sich das eingependelt hat: Könntest Du bitte ein Meinungsbild starten? Denke ist eine recht subjektive Sache, die in diesem Fall mal am einfachsten über ein Meinungsbild geklärt werden kann. Ein Meinungsbild hätte auch den Vorteil, dass sich eventuell mehr reine Leser beteiligen. --NAN (Diskussion|Beiträge) 09:49, 24. Jun. 2012 (UTC)
Kann ich machen. Allzu viel Arbeit werde ich nicht mehr reinstecken. Es sind nur noch winzige Detailfragen bezüglich des Designs. Wenn ich da mehr Arbeit reinstecke, dann drehe ich mich irgendwann nur noch um mich selbst (und andere haben ohnehin andere Vostellungen) --Sonnentransmitter 10:00, 24. Jun. 2012 (UTC)

So, nachdem ich zweierlei Feedback bekommen habe

  1. sieht gut aus
  2. "Informationen zu verstecken ist nicht gut"

dachte ich mir, ich kombiniere beides. Jetzt liefert die Vorlage eine Anmerkung, die "ausgeklappt" ist. Man kann sie aber auch einklappen, wenn man möchte. Das Verhalten ist also grundsätzlich anders als vorher. Auch hier mein Hinweis auf die Testseite. Oben neben dem Inhaltsverzeichnis und unten im Kapitel "Geschichte" sind insgesamt vier dieser Anmerkungen zu sehen. Ich denke mal, jetzt müsste jeder zufrieden sein ;-) --Sonnentransmitter 11:19, 24. Jun. 2012 (UTC)

So, ich habe die Nase voll. Die Endversion ist fertig. --Sonnentransmitter 19:26, 24. Jun. 2012 (UTC)
Das gefällt mir bisher von allen Versionen am besten. Gute Arbeit! --Klenzy 07:33, 25. Jun. 2012 (UTC)
Die ursprüngliche Absicht der ausklappbaren Anmerkungen war, den eigentlichen Artikeltext nicht zu unterbrechen und so ein flüssigeres Lesen zu ermöglichen. Das hätte ich zwar nicht gut gefunden (s.o.), aber bei entsprechender Mehrheit hätte ich mich damit arrangieren können.
In der jetzigen Form, also zunächst ausgeklappt, wird diese Intention nicht nur wieder zunichte gemacht, stattdessen wird ein zusätzliches Element eingebracht, dessen Bedienung, also das extra auszuführende Einklappen, den Lesefluss erst recht unterbricht. So hätte ich gar kein Verständnis mehr für die Anwendung der Vorlage. Da der letzte Eintrag zu dieser Diskussion jetzt bereits rund drei Wochen zurückliegt, scheint das Thema auch niemandem wirklich wichtig zu sein. Aber da Oliver Arbeit investiert hat und die Angelegenheit abgeschlossen werden sollte, versuche ich mit drei grundsätzlichen Fragen noch einmal eine Abstimmung anzustoßen: --JoKaene 14:13, 15. Jul. 2012 (UTC)

Abstimmung zur Anmerkungsvorlage

  • Die Vorlage sollte mit Grundeinstellung »Eingeklappt« angewendet werden!
  • Die Vorlage sollte mit Grundeinstellung »Aufgeklappt« angewendet werden!
  1. --PPFan 15:01, 15. Jul. 2012 (UTC)
  2. --Klenzy 22:02, 15. Jul. 2012 (UTC)
  • Die Vorlage sollte nicht angewendet werden!
  1. --JoKaene 14:13, 15. Jul. 2012 (UTC)
  2. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:12, 15. Jul. 2012 (UTC) Ein interessanter Ansatz. Es fehlt aber z.B. die Möglichkeit, dass jeder Nutzer für sich z.B. über Einstellungen steuern kann, ob alle aufgeklappt/eingeklappt sind. Persönlich bin ich außerdem mit dem aktuellen Vorgehen zufrieden. Keep it simple. :-)
  3. --Andi47 04:49, 16. Jul. 2012 (UTC) automatisch eingeklappt hat auf Breitbildschirmen den Nachteil, dass der Ausklappbutton auf Breitbildschirmen leicht zu übersehen ist - zumindest musste ich bei den Tests erst mal suchen, und beim Lesen hat man den Button dann schnell mal übersehen. Automatisch ausgeklappt macht für mich wenig Sinn, daher schließe ich mich NAN an: Keep it simple.

Abstimmungsergebnis

Trotz der vier vergangenen Wochen Zeit für die Abstimmung war die Beteiligung sehr gering. (Dass allerdings der Initiator selbst kein Votum abgab hat mich enttäuscht!) Nun gut: Das Ergebnis ist knapp aber eindeutig. Der Umgang mit Anmerkungen bleibt so wie es bislang gehandhabt wurde. Die Vorlage wird nicht angewendet.
Wo die Vorlage bereits eingearbeitet wurde, werde ich sie wieder entfernen. --JoKaene 11:59, 12. Aug. 2012 (UTC)

Begriffsklärung für Weißer Rabe

Hallo, macht man in so einem Fall:

  1. Weißer Rabe
  2. Weiße Raben

eine Begriffsklärungsseite oder nicht? VG --Klenzy 09:33, 21. Jun. 2012 (UTC)

Begriffsklärungsverweis bei »Weiße Raben« müsste reichen. ({{Dieser Artikel..) --JoKaene 09:38, 21. Jun. 2012 (UTC)
Ah, die Variante gibt's ja auch noch. Danke! --Klenzy 10:00, 21. Jun. 2012 (UTC)

Zeitform der Artikel

Der Artikel Stardust-Menschheit brachte mich auf die Frage, ob es eigentlich besser wäre, alle Artikel der PP in der Gegenwartsform zu verfassen. So wurden bisher nur die HZF so geschrieben, Artikel über z.B. Personen oder Raumschiffe meist in der Vergangenheitsform, wobei die Beurteilung vom zeitlichen Standpunkt der jeweils aktuellen Handlungszeit aus gemacht wurde. Es ist doch richtiger und konsequenter, alle Artikel in der Gegenwartsform zu verfassen, weil

  • sich über die Jahre der Betrachtungszeitpunkt durch die fortschreitende Handlungszeit weiter verschiebt,
  • zu jeder beliebigen Handlungszeit neue Leser in die Serie einsteigen, für die dann alte Namen und Begebenheiten brandaktuell (eben gegenwärtig) sind.

Eure Meinung dazu? --GolfSierra 11:13, 7. Jun. 2012 (UTC)

Das wurde schon oft ausgiebig diskutiert - ich finde nur gerade die Seiten nicht. Eine allgemeingültige Regel habe ich auch nicht gefunden, nur folgenden Satz in der Hilfeseite zum Anlegen eines neuen Artikels: »[...]historische Artikel durchgehend entweder im Präsens (Gegenwartsform) oder im Präteritum (Vergangenheitsform) schreiben und nicht unbegründet zwischen verschiedenen Zeiten wechseln. In der Perrypedia hat sich die Vergangenheitsform eingebürgert.« Es steht dir also im Grunde frei, welche Zeitform du wählst. Ich verstehe deine Argumentation und teile sie grundsätzlich, sehe aber auch ein, warum die Vergangenheitsform gewählt wird, denn z.B. sind ja alle Personen, die nicht gerade in der aktuellen Handlungszeit der Erstauflage leben, schon lange tot. Wenn du jetzt mit der Lektüre der Serie ab Band 1 anfängst, dann stellt sich das für dich natürlich anders dar, ebenso, wie es seltsam klingen würde, wenn der gesamte Artikel über Perry Rhodan in der Vergangenheitsform verfasst wäre. Deshalb bin ich gegen eine zwingende Regel und für ein vernünftiges Augenmaß. --Johannes Kreis 12:46, 7. Jun. 2012 (UTC)
In meinen Augen wäre es konsequent von den HZF abgesehen alles in Vergangenheitsform zu schreiben.
Was wir als Beobachtungszeitpunkt festlegen wird letztlich einfach von uns definiert.
Wir haben uns darauf geeinigt, Artikel mit einer "in universe perspective" (sorry, mir fällt gerade nicht das passende deutsche Wort ein) zu schreiben. Daraus ergibt sich die Fragestellung, wo im fiktiven Universum der Beobachtungszeitpunkt liegt. Es mag abgesehen von den auch in meiner Erinnerung vielen Diskussionen, die auch ich aus Zeitmangel nicht raussuchen will ;-), nicht schriftlich festgelegt sein, aber wenn wir uns unsere Artikel anschauen, dann hat sich einfach die Regelung "Beobachtungszeitpunkt wandert mit Erstauflage mit" mehrheitlich durchgesetzt.
Kann ich mit leben. Sowohl als Schreiber, als auch als Leser, der meist ältere Hefte und nicht die EA ließt.
Gegenwartsform empfände ich bei den meisten Artikel eher als falsch. (Thinman hatte denke ich da in früheren Diskussionen auch immer Argumente? Vielleicht meldet er sich ja noch.)
Falls es eine Änderung geben sollte, wäre ich von daher dafür, konsequent den Beobachtungszeitpunkt an das Ende des Perry Rhodan Multiversums zu legen. Erspart das ständige Anpassen des letzten Absatzes der Artikel. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:08, 7. Jun. 2012 (UTC)
Nicht nur den letzten Absatz. Oft auch den Einleitungssatz und manchmal auch den ganzen Artikel.
Die gegenwärtige Regelung führt dazu, dass manche Artikel durchgehend in Vergangenheitsform, manche durchgehend in Gegenwartsform und einige leider völlig vermischt geschrieben sind. Daher begrüße ich den Vorschlag einer konsequenten Regelung. Persönlich würde ich die Vergangenheit bevorzugen, und zwar ebenso konsequent wie NAN aus einer »end of universe« Perspektive: Das Standarduniversum (manchmal auch als Normaluniversum bezeichnet) war ein Universum innerhalb des Multiversums... (gerne sogar einschließlich HZF... was zugegebenermaßen illusorisch ist). Nur eine verbindliche Regelung garantiert, dass auch Grenzfälle eindeutig lösbar sind: bei Personen, Raumschiffen etc. kann man meistens klären, ob sie noch existieren, aber was ist mit Technik? Schauplätzen? Selbst Planeten und Sonnensysteme können untergehen!
Ich glaube, die jetzt praktizierte Regelung »Beobachtungszeitpunkt wandert« ist »lexikalischer Standard«, oder wie man sagt. Was noch lebt und was es noch gibt, wird in Gegenwartsform geschrieben, alles andere in Vergangenheitsform. Hat aber den Nachteil, dass ältere Artikel bei Fortschreiten der Handlung geändert werden müssten... was nach meinem Eindruck nicht passiert, weil die Perrypedia nicht genügend Ressourcen dafür hat.
Mit Augenmaß hat es bisher ganz gut funktioniert, aber aus Vernunftgründen sollte eine eindeutige Regelung her. Das kann die Vergangenheitsform sein wie ich mir persönlich wünsche, oder aber die Gegenwartsform, was letztlich eine Frage des Geschmacks ist. --Klenzy 16:10, 7. Jun. 2012 (UTC)
PS. Perry Rhodan in der Vergangenheitsform würde wahrlich seltsam klingen, aber wie klingt »Der Arkonide Crest da Zoltral (* ???; † 25. Januar 2045) ist Mitglied des Khasurn Zoltral, ...« :-) --Klenzy 16:21, 7. Jun. 2012 (UTC)

Ich habe da mal 2007 mit jemandem auf meiner Diskussionsseite eine heftige, scharfe Diskussion zu diesem Thema geführt. War definitiv niht die einzige. Eine neuere ist Perrypedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv_2009_-_2010#Zeitformen für Artikel außer HZF. Zusammengefaßt - es gibt keine einheitliche Zeitform für alle Artikel. Es gibt nur einheitliche Zeitformen für Funktionen. HZF prinzipiell im Präsens (bei Vorzeitigkeit natürlich Perfekt), Geschichtsabschnitte prinzipiell im Imperfekt, Beschreibung, sofern das beschriebene Objekt nicht schon Geschichte ist, im Präsens. Ist allgemeiner Konsens im Deutschen, alle Lexikonautoren und wissenschaftlicher Werke halten sich daran. Da gibt es eigentlich nichts zu diskutieren. --Thinman 16:42, 7. Jun. 2012 (UTC)

Stimme Thinman zu. Die allgemeinen Regeln für den Tempus in Lexikonartikeln oder für Inhaltszusammenfassungen stehen fest. Diskussionsbedarf sehe ich deshalb ebenfalls nicht. --JoKaene 17:37, 7. Jun. 2012 (UTC)
Zustimm mit einer Ergänzung: Bis auf den Beobachtungszeitpunkt bei in-universe Artikeln. Dieser wiederum legt fest, was "bereits" Geschichte ist und was noch nicht.
Bei "reale Welt"-Artikeln ist das klar, bei in-universe Artikeln weniger. Meine Meinung dazu siehe oben. --NAN (Diskussion|Beiträge) 17:40, 7. Jun. 2012 (UTC)

Übersicht zur Preisentwicklung

Bei vier Heften (1493 bis 1497) fand ich zufällig den zusätzlichen Aufdruck DDR M 6,60. Bisher fehlt ein Artikel zur Preisentwicklung. Wäre es sinnvoll, dies in einer kleinen Übersicht zusammenzufassen? --Galaxol 13:27, 6. Jun. 2012 (UTC)

Den Artikel über die Verkaufspreise gibt es bereits. --JoKaene 11:15, 6. Jun. 2012 (UTC)
Danke. <rotwerd /> ----Galaxol 13:27, 6. Jun. 2012 (UTC)
Kein Problem. Dank Deiner neuen Redirects ist die Seite ab jetzt wohl auch besser zu finden. :-) --JoKaene 13:35, 6. Jun. 2012 (UTC)

HINWEIS ZUR SORTKEYZUORDNUNG

Aktuell läuft eine schrittweise, automatisierte Zuordnung der Sortkeyvorlage {{PPDefaultsort}}. Für all jene, die die entsprechenden Diskussionen auf Hilfe Diskussion:Kategorien zur Neufassung der Regeln nicht verfolgt haben, sei hier auf folgendes hingewiesen:
Im Zuge dieser Aktion werden werden viele bestehende Sortkeys entfernt. Auffällig ist dies insbesondere bei »Raumschiffen«/»Raumschiffsklassen« und bei Namen von Personen außerhalb der Kategorien »Personen« und »Parabegabte«. Da die Änderungen durch einen Bot vorgenommen werden, sind sie auf der Seite der letzten Änderungen nicht unbedingt offen ersichtlich. Wichtig ist, dass diese Änderungen aus »alten Gewohnheiten« heraus nicht wieder rückgängig gemacht werden! Nur so kann ein Erfolg - die angestrebte korrekte und den Regeln entsprechende Sortierung auf den Kategorieseiten - sichergestellt werden. --JoKaene 07:12, 18. Apr. 2012 (UTC)

Die ganz große Spielwiese

So, unter www.perrypedia.proc.org:8088 ist eine Testversion der PP aufgebaut. Zumindest was die Inhalte anbetrifft. was fehlt sind die Benutzer, da die nicht über den XML-Dump gesichert werden. Die Bilder fehlen auch, da die lokal im Filesystem liegen und ich die nicht doppelt halten möchte. Richtet euch bitte eure Nutzer ein wie ihr sie braucht. Wer möchte dem gebe ich auch gerne das Bürokraten-Passwort. Testet was ihr wollt. Ihr könnt nichts kaputt machen. Es besteht von den Inhalten keine Verbindung zur echten PP. Nur den Server teilen sich die beiden Installationen. --Poldi 16:17, 16. Apr. 2012 (UTC)

Bin ich zu dumm? Ich habe mehrfach versucht mich anzumelden, aber jedesmal die Meldung »Fehler bei der Anmeldung Falscher oder fehlender Bestätigungscode« erhalten. --JoKaene 17:19, 16. Apr. 2012 (UTC)
Ich bekomme den gleichen Fehler. Ich schau mal nach. --Poldi 17:23, 16. Apr. 2012 (UTC)
Hmmm. Keine Ahnung was da los ist. Ich habe bei unserer Spielwiese das Chaptcha deaktiviert. --Poldi 18:18, 16. Apr. 2012 (UTC)
Anmeldung hat geklappt, bitte gib NAN2 Bot-Rechte. Danke. :-) --NAN 18:22, 16. Apr. 2012 (UTC)
Ich hab die mal das ganze Programm gegeben. Wenn ich mal nicht so schnell erreichbar bin, bist du autark. Wenn es dir zuviele Rechte sind, dann kannst Du dir die Rechte auch wieder entziehen. --Poldi 18:33, 16. Apr. 2012 (UTC)
Danke für das Vertrauen, aber mir fehlt schlicht Wissen. Bevor ich versehentlich was kaputt mache, werde ich mir mal lieber die Rechte wieder zurücksetzen. --NAN 18:46, 16. Apr. 2012 (UTC)
NAN, Du bist für mich ein Musterbeispiel für Understatement. Glaubst Du ich bin als Wikipedia-Admin auf die Welt gekommen ;-) Du bist schon IT-affin und kaputt machen kannst du wirklich nichts. --Poldi 18:54, 16. Apr. 2012 (UTC)
Vielleicht bin ich vom Haupt-Wiki verwöhnt ;-), aber kann es sein, dass die Extension Replace Text im Zweit-Wiki noch nicht richtig funktioniert? Hat mir für ein Suchmuster zwar eine Auswahl angezeigt, der abgesetzte Job scheint aber (noch) nicht zu laufen. --NAN 19:11, 16. Apr. 2012 (UTC)
Yepp. Die Jobqueue ist recht voll. Ich hab sie manuell angestartet. Wann aber deine Änderungen dran sind, kann ich nicht sagen. --Poldi 19:32, 16. Apr. 2012 (UTC)

Spezial: Kürzeste Seiten

Auf der Portalseite befindet sich ein Hinweis auf die kürzesten Seiten mit der Aufforderung, diese auszubauen. Leider listet die Spezialseite zuerst die Hauptseite (!) auf, dann jede Menge Begriffsklärungsseiten und Redirects, so daß diese Liste z.Z. nicht wirklich Sinn macht, weil sie die »echten« kurze Seiten, die es zu erweitern gilt, erst weiter hinten auflistet. Gibt es eine Möglichkeit, die Redirects und Begriffsklärungseiten auszusparen (exclude als Sortkey) ? --GolfSierra 15:39, 1. Apr. 2012 (UTC)

Die Auswertung geht nur auf die Länge der Artikel. Es gibt keine Möglichkeit die Auswertung zu parametrisieren. Ich hatte das vor ein paar Jahren auch schon mal angemerkt, leider hat sich in der Software da nichts getan. --Poldi 19:34, 1. Apr. 2012 (UTC)
Die »echten« kurzen Seiten, die es zu erweitern gilt, sind als Stubs kategoriesiert. --JoKaene 19:41, 1. Apr. 2012 (UTC)
Sollten wir dann nicht diesen Hinweis "Dies sind die Kürzesten der Kurzen, von denen sehr viele auch noch wachsen wollen: Kurze Artikel" entfernen, weil er keinen Sinn macht? Der Hinweis auf die Stubs reicht IMHO völlig aus. --GolfSierra 16:48, 2. Apr. 2012 (UTC)
Ich hab den Link entfernt. So machte der echt keinen Sinn und der Hinweis mit den Stubs reicht aus. --Poldi 16:59, 2. Apr. 2012 (UTC)
Danke! Nimmst Du den Link im Kasten darunter (Arbeit ohne Ende ... (oder: Aufgaben, die der Erledigung harren) ) bitte auch gleich weg? --GolfSierra 17:11, 2. Apr. 2012 (UTC)

Bitte Spammer löschen

Der User Benutzer:ScalesCallen78, der sich heute in der Früh angemeldet hat, ist offensichtlich ein Spammer (Werbelinks). Bitte löschen. --Andi47 05:48, 19. Mär 2012 (UTC)

Wikipanion

Hi, in den letzten Tagen haben einige Leser versucht mit Wikipanion auf die PP zuzugreifen. Seit dem Update auf 1.18 liegt die api.php aber nicht mehr unter /, sondern unter /mediawiki. Ich hab einen Redirect eingerichtet, sodass es nun wieder funktioniert. --Poldi 21:12, 18. Mär 2012 (UTC)

Aufruf: Falschinformationen in der PP durch Textspenden

(Vorweg: Ich will niemandem, nicht einmal dem genannten Textspender, auf die Formal-Zehen treten, und wenn es einen geeigneteren Platz für dieses hoffentlich wahrgenommene Thema gibt, mögen Berufene den Text dorthin verschieben. Aber ich weiß einfach nicht, wohin damit. Danke.)
Aus aktuellem Anlass ;) habe ich in den letzten Monaten immer wieder HZF-Seiten zu den Zyklen "Dritte Macht" und "Kosmische Hanse" zwecks gedanklichen Abgleichs aufgerufen, zum ersteren Zyklus auch selbst gestaltet. Allerdings habe ich immer wieder feststellen müssen, dass viele entsprechende Einträge bis auf sehr allgemeine inhaltliche Übereinstimmungen reine Phantasien waren/sind. Damit sind nicht Produktionsanachronismen gemeint, wie ich sie gelegentlich ausmerze, sondern haltlose Angaben. Die überwiegende Mehrzahl der solcherart auffälligen Texte geht auf Textspenden von Rolf Harms aus der pr-chronik zurück.
Beispiel PR1092 (Aktion Transmitternetz): Die in der HZF genannten Begriffe Argyris, Asporc (im eigenen Eintrag mit dem Link auf das Heft versehen!), Olymp, Tekener tauchen im ganzen Roman nicht auf. Nicht Tifflor hält eine Neujahrsansprache, sondern Rhodan denkt daran, dass er selbst noch keine vorbereitet hat, die ebenfalls unerwähnten Parias werden eben nicht zur Räson gebracht ... es könnte noch lange so weitergehen. Ewers-Romane sind detailreich und nicht gerade einfach zusammenzufassen, aber so geht das nicht.
An den "Dritte Macht"-Romanen bin ich schon dran. Für die anderen Hefte bitte ich um Unterstützung. Schaut bitte in den Versionsgeschichten nach, ob die Texte ursprünglich aus der pr-chronik kommen. Falls keine auch anhand der Byte-Zahlen erkennbaren größeren Veränderungen vorgenommen worden sind, sollten sie gründlich überprüft werden. Gegenwärtig sind die Seiten zur Recherche eher ungeeignet.
Danke fürs "Zuhören". --Heiko Langhans 15:35, 24. Feb. 2012 (UTC)
Klingt ja übel. Da tut sich eine Riesenbaustelle auf. Danke für den Hinweis, Heiko. --GolfSierra 15:45, 24. Feb. 2012 (UTC)
Du sprichst von Sachen wie [8] oder [9]?
Niemand ist davor gefeit, Fehler zu machen. Bei solchen Sachen denke ich mir aber mal, dass das weniger Fehler und mehr einfach eine andere Einstellung zum Thema »Handlungszusammenfassung erstellen« ist, als sie in unserem Projekt eigentlich gepflegt wird. Vielleicht entfernt ähnlich, Heiko, den Sachen, die Du in Deinem eigenen Projekt dazu erfindest, wenn es Dir sinnvoll erscheint, eine Lücke zu füllen. Ist nicht Dein Problem, wenn einer der Mitarbeiter hier diese Sachen in die PP einpflegt, obwohl doch klar ist, dass das nicht dem Kanon entspricht. Entsprechend ist das auch nicht das Problem der Textspender, die uns ja lediglich einen Gefallen tun wollen.
Bedauerlich ist insofern lediglich, dass anscheinend die Textspenden eingepflegt wurden, ohne dass die Leute, die die Texte eingepflegt haben, gleichzeitig das Heft gelesen haben. Es sollte ja eigentlich klar sein, dass man von niemandem erwarten kann, dass er sich an unsere Regeln hier hält, wenn er etwas für ein anderes Projekt macht. Insofern sollte auch eigentlich selbstverständlich sein, Textübernahmen entsprechend zu prüfen: Wenn man die Texte schon dankenswerterweise nicht selbst schreiben muss, könnte man ja zumindest die Daten noch mal gegen die Quellen prüfen...
Aber nun, fast alle Lücken der Handlungszusammenfassungen sind gefüllt, der Zug ist also ohnehin abgefahren.
Außerdem: Eventuell handelt es sich bei Sachen wie den beiden oben von mir erwähnten und den Sachen, die Dir aufgefallen sind, Heiko, lediglich um Einzelfälle?
Klar erscheint mir nur, dass die Qualitätssicherung bei den Handlungszusammenfassungen allgemein, unabhängig von Textspendern, besser sein könnte. Egal wie sehr man sich bemüht, so Texte inhaltlich korrekt zu machen: Jeder versteht mal etwas in einem Roman falsch und fasst entsprechend auch falsch zusammen oder macht aus sonstigen Gründen irgendwelche Fehler.
Würde mir von daher einfach wünschen, dass jeder, der gerade einen Roman liest, um einen Artikel zu schreiben, sich immer auch gleich die dazugehörige Zusammenfassung anschaut, diese auf Fehler abklopft und falls nötig korrigiert. --NAN 07:53, 26. Feb. 2012 (UTC)
Diese Art der Replik kommt unerwartet.
Deine Fallbeispiele habe ich jetzt nicht überprüft. Vielleicht ist es sinnvoller, als gemeinsamen Nenner das beanstandete Beispiel PR1092 (Aktion Transmitternetz) unter die Lupe zu nehmen und darauf einzugehen.
Die JMC mit den deutlich gekennzeichneten "Eigenerfindungen" aus meinem Taschenbuchprojekt ist hier nicht das Thema. Das Gespräch hatte ich nun schon mehrfach und erachte den Fall als geklärt. In der Encyclopedia Terrania kommt dergleichen übrigens nicht vor, und für Hinweise auf eventuelle Fehler bin ich dankbar. Allerdings wäre es nett, wenn sie mir auch direkt angezeigt werden. Das nur nebenbei.
Die gute Absicht der Textspender ist mir bewusst (siehe EIngangssatz). In den bisher entdeckten Fällen geht es nicht um Interpretationsfehler zu einer Handlung. Es geht um zahlreiche sachliche Auslassungen bzw. "Ergänzungen", die unkritisch übernommen wurden und jetzt im Nachhinein überprüft werden sollten. Einzelfälle? Leider wohl nein. Auffällige Häufungen in den genannten Zyklen? Ja, allerdings.
Wie gesagt, an den Dritte-Macht-Heften bin ich dran. Dein Vorschlag, dass jeder Artikelschreiber zugleich das bereits vorhandene Material mit der Heft/Buchquelle abgleicht, ist gut und beim vermutlichen Umfang des Handlungsbedarfs der einzig erfolgversprechende Weg, die PP zu einem zuverlässigeren Rechercheinstrument zu machen.
Kann jemand bitte dieses Thema an eine dafür geeignete Stelle verschieben oder kopieren, wo es auch jene Beitragswilligen erreicht, die nicht speziell nach meiner Seite suchen? Passt es in die Diskussion zur Hauptseite? Besten Dank. --Heiko Langhans 12:39, 26. Feb. 2012 (UTC)
Habe die Diskussion von Heikos Seite hierhin kopiert. Eigentlich ist es doch egal warum die Artikel aus Sicht der PP falsch sind. Nach meiner Meinung bleibt uns nur das Nachlesen und korrigieren übrig. Die Textspenden zu identifizieren ist relativ leicht. Bei den meisten ist auf der Diskussionsseite vermekrt von wem der Text stammt. Bei einigen ist der Text nur ein Textbaustein, dessen Verwendung leicht festzustellen ist. @NAN, wie wäre es mit der nächsten Qualitätsoffensive? --Poldi 13:08, 26. Feb. 2012 (UTC)
Heiko, falls Du meine Worte so aufgefasst hast: Wollte keineswegs Dein Projekt kritisieren oder mit der von Dir angesprochenen Problematik gleichsetzen (daher auch die Formulierung »entfernt ähnlich«).
Meine Absicht war lediglich zu betonen was wahrscheinlich ohnehin klar ist, nämlich dass bei den Textspenden-Quellen kein Fehler liegt und wir uns zugleich bei jeder Art der Text- oder Informationsübernahme bewusst sein sollten, dass es auch andere Auffassungen als unsere eigenen gibt, was passt und was nicht. Text- oder Informationsübernahmen sollten von daher halt nicht ungeprüft erfolgen, egal aus welcher Quelle und ohne irgendeine Quelle kritisieren zu wollen.
Schon recht. Vielleicht bin ich als Hoffmann-Traumatisierter auch zu empfindlich. Nichts für ungut. --HL.
Poldi, meiner Meinung nach ist das Thema wie ausgeführt nicht auf bestimmte Textspenden beschränkt, sondern ein allgemeines Dauerthema. Denke der Ansatz, dass jeder, der gerade einen Roman liest, um einen Artikel zu schreiben, sich immer auch gleich die dazugehörige Zusammenfassung anschaut, diese auf Fehler abklopft und falls nötig korrigiert, ist gut. Sollte gelebt werden. Sollte normal sein. Sollte nicht nur Teil einer speziellen, zeitlich begrenzten Aktion sein, wie sie eine Qualitätsoffensive nun mal wäre. --NAN 14:11, 26. Feb. 2012 (UTC)
PS: Vielleicht komme ich demnächst mal dazu, die Hefte 1200 bis 1299 zu lesen, dann werfe ich da gerne eine Blick drauf. Eventuell könnte hier auch Klenzy helfen, der in dem Bereich ja auch gerade aktiv ist. Werde ihn mal fragen. --NAN 14:19, 26. Feb. 2012 (UTC)
Ein vielleicht etwas abwegiger, aber durchaus ernstgemeinter Vorschlag: Eventuell können - in Ergänzung zur anhaltenden Überprüfung durch die Unermüdlichen - die entsprechenden QS-Offensiven mit bestimmten Zyklen-Zielen kombiniert werden: Beispielsweise wird der März 2012 zum Dritte Macht-Monat erklärt, der April ist dem Druuf-Zylus gewidmet etc. Und wer die meisten relevanten Korrekturen anbringt, kriegt goldgerahmte PP-Punkte - oder so. --Heiko Langhans 16:28, 26. Feb. 2012 (UTC)
Qualitätsoffensive klingt gut, haben wir hier eh schon zu lange nicht mehr gehabt. Allerdings würde ich eine QO nicht (notwendigerweise) auf einen Monat beschränken, sondern die Dauer eher auch nach Fortschritt definieren: Wenn die QO z.B. nach einem Monat erst zur Hälfte fertig ist, sollte man IMHO überlegen, diese zu verlängern, und wenn umgekehrt die QO schon nach 14 Tagen fertiggestellt ist, kann man etwas schneller zur nächsten Baustelle schreiten. BTW: Nach dem Geradebiegen von Fehlern in Textspenden sind IMHO auch die letzten 2-3 Zyklen QO-würdig, hier gibt es auch noch einige rote Links... --Andi47 16:41, 26. Feb. 2012 (UTC)
Erinnere mich halt noch an die Qualitätsoffensive bezüglich fehlender Quellenangaben. Kam denke ich überhaupt nichts rum...
Davon abgesehen finde ich Heikos Vorschlag aber gut. Die goldgerahmten PP-Punkte könnten ja einfach darin bestehen, dass auf der Seite Perrypedianauten ein Abschnitt eingerichtet wird, auf dem auf alle Ewigkeit der Name des "Besten Mitarbeiters des Monats" (oder so ähnlich) angezeigt wird.
Das Thema "Handlungszusammenfassungen korrigieren" würde ich aber trotzdem bei so einer Sache nicht explizit aufgreifen. Lesen eines Heftes kostet Zeit. Steht zu befürchten, dass Korrekturen aus dem Gedächtnis heraus ohne oder nur mit teilweisem Nachlesen vorgenommen würden. Wäre nicht wirklich besser... --NAN 16:59, 26. Feb. 2012 (UTC)
Als Neuer habe ich mich von den HZF bisher weitgehend fern gehalten und mag mir daher kein Urteil über deren Qualität erlauben. Eher zufällig sind mir gelegentlich Flüchtigkeits»fehler« aufgefallen, ich habe z. B. einmal eine unbewiesene Vorab-Nennung von Raumschiffsnamen in Quelle:PR1295 entfernt. Gegenbeispiel für eine Vorab-Nennung, die ich gut finde: Quelle:PR1286 nennt den Planeten, auf dem Jizi Huzzel gestrandet war, Hulos. In dem Heft (hatte ich erst kürzlich) wurde »Hulos« definitiv nicht genannt, der Name scheint aus Peter Grieses Jubiläumsband-Story zu stammen. Ein solcher Link animiert den PP-Leser, weitere Infos zu erforschen.
@Heiko: Gerade bei Ewers ist mir immer wieder eine unglückliche Vermengung von Heftromanen und TB aufgefallen. Könnten die erwähnten Olymp, Tekener, Asporc etc. vielleicht aus dem in der HZF weiter unten zitierten TB stammen? Dann wäre die Nennung an der passenden Stelle in der HZF in Ordnung, oder? Bewiesene Fehler wie Tifflors Neujahrsansprache müssen freilich korrigiert werden.
Nein, ist nicht der Fall. Übrigens hat H.G. Ewers die eigenen Taschenbücher immer an die Serie amgebunden, wie es ja auch Vorgabe des Verlages war. (Von daher sind seine TBs zumindest vom Anspruch sogar noch ein bisschen kanonischer als die meisten anderen ...) --Heiko Langhans 07:29, 27. Feb. 2012 (UTC)
Kurz gesagt, »aus dem Gedächtnis« geht schon gleich gar nicht, aber oft ist es nicht damit getan, nur den einen Roman zu lesen, in dem es in der HZF geht. Ich würde daher dazu raten, die bewiesenen Querverbindungen zu einer anderen Quelle sicherheitshalber mit einer ([[Quelle:PRxxxx|PR xxxx]]) abzusichern. Ich beteilige mich auch gern an einer Q-Prüfung, aber entsprechend meiner Möglichkeiten eher bei entsprechender Gelegenheit, d. h. wenn ich gerade einen Band gelesen habe. Konzertierte Aktionen - Zeitraum x, Zyklus y - könnten vom Zeitaufwand her ein Problem sein. Aber egal, mit welcher Vorgehensweise die HZF angegangen werden: Lässt sich die Arbeit irgendwie koordinieren, damit nicht mehrere Leute dieselben Bände durcharbeiten? --Klenzy 18:52, 26. Feb. 2012 (UTC)
In eine HZF, also dem Artikel darüber, was tatsächlich im Roman steht, soll zunächst nur stehen, was im Roman steht. »Bewiesene« Querverbindungen sollten am Ende der Handlungszusammenfassung in einem Anmerkungs-Block erwähnt werden, wenn sie erwähnenswert erscheinen. Dadurch ist klar, dass die Daten nicht im Roman stehen, dem Leser werden aber trotzdem die Links zur Verfügung gestellt. Bei Sachen wie z.B. einem Planeten, dessen Name - noch - nicht erwähnt wurde kann man entweder ebenfalls mit Anmerkung und/oder mit Pipe-Link arbeiten (z.B. »sie landeten auf dem [[Terra|Planeten]]« und/oder eine Anmerkung der Art »der Name des Planeten wurde im gesamten Roman nicht erwähnt, aus Quelle ... ergibt sich aber, dass es sich um Terra handelte.«).
Insofern, Klenzy, haben wir schon ziemlich viel geregelt. Aber es folgen halt nicht alle HZF diesem Muster.--NAN 19:03, 26. Feb. 2012 (UTC)
Bei den von Dir angesprochenen Namen von Planeten (oder z.B. Raumschiffen) sollte IMHO auch ohne Anmerkung genauso klar sein, dass die Info nicht aus dem zusammengefassten Roman stammt, wenn unmittelbar hinter dem Planetennamen ein ([[Quelle:PRxxxx|PR xxxx]]) stünde. --Andi47 20:07, 26. Feb. 2012 (UTC)
Ja, man könnte in den Fließtext eines Quellen-Artikels mitten in einem Satz Quellen einarbeiten.
Man könnte übrigens auch die Anmerkungen wie bei »normalen« Artikeln im Fließtext unterbringen, anstatt am Ende in einem extra Abschnitt.
Diese Diskussion hatten wir schon. Seitdem hatte ich einige Gelegenheit nach dem damals ausdiskutierten Vorgehen zu arbeiten und entsprechende HZF zu lesen. Bin persönlich immer noch der Meinung, dass die aktuelle Lösung das Optimum bezüglich Lesbarkeit wie auch gelieferter Information ist. --NAN 20:52, 26. Feb. 2012 (UTC)
PS: In dem Beispiel mit dem Planeten könntes Du auch ganz auf Quelle oder Anmerkung verzichten. Die Info, dass der Begriff nicht im Roman steht, wird bereits über den Pipe-Link vermittelt. Kommt halt auf den Kontext an, ob man die Zusatzinfo liefern will, oder nicht. --NAN 20:56, 26. Feb. 2012 (UTC)
Das Problem mit Textspenden, die teilweise nur der Fantasie des Verfassers entsprungen sind (oder hat er sie erst Monate nach dem Lesen des Romans geschrieben?), habe ich im Atlantis-Zyklus andauernd. Die ersten ca. 30 Zusammenfassungen sind ja noch halbwegs gegangen, aber danach wurden sie unbrauchbar. Namen, Handlungsabläufe, Schauplätze, teilweise alles durcheinander. So rettete einmal angeblich das Goldene Vlies Atlan das Leben, obwohl er es schon seit mehr als 10 Romanen gar nicht mehr bei sich trug, etc.
Daher habe ich die nachfolgenden Handlungszusammenfassungen ausnahmslos gelöscht und durch selbst verfasste ersetzt. Ergo habe ich auch den Hinweis auf die Textspende entfernt. Außerdem: wie sind diese Textspenden denn entstanden? Ich vermute, dass zur Gründungszeit diverse Personen der Perrypedia die von ihnen bereits vorher erstellten Texte zur Verfügung gestellt haben, damit am Anfang nicht alles tiefrot war. Sozusagen als Übergangszeit, bis das ein anderer gewissenhaft überarbeitet. Von da her sehe ich sie lediglich als Elaborate an, deren Existenz zeitlich befristet ist. Streng genommen ist also jeder Artikel, den ich selbst verfasse, und bei dem von anderen Usern nur noch Schönheitsfehler korrigiert werden, eine Textspende von mir. Dito bei allen anderen PP-Nauten. Und von da her ist die Sinnhaftigkeit des Begriffs einer »Textspende« ohnehin hinterfragenswert. --Gesil 08:48, 27. Feb. 2012 (UTC)
Um einmal auf das Eingangs-Posting zurückzukommen, vergleichbare Feststellungen habe ich hinsichtlich der neueren HZF zum Linguidenzyklus auch schon gemacht. Als Beispiel schaut mal auf die Diskussion zu PR 1534. Eine größere Überarbeitung hatte ich auch schon zu PR 1531 vorgenommen. Die sind zwar keine Textspenden im engeren Sinne, da Rog Fanther wohl mit Rolf-Peter Harms identisch ist, aber die nun eingestellten HZF haben nach seiner eigenen Aussage auch schon 20 Jahre auf dem Buckel. Vielleicht sollte man ihn mal direkt ansprechen und auf diese Seite und die Diskussion zu Band 1534 verweisen.--LaLe 14:15, 27. Feb. 2012 (UTC)
Nur zur Information: LaLe hat zwischenzeitlich mal mit Rog gesprochen. Habe Rogs Antwort so verstanden, dass er noch mal verstärkt bei neu eingestellten HZF auf die inhaltliche Korrektheit achtet.
Zu dem Thema der hier laufenden Diskussion noch ein Gedanke: Unser Projekt ist eine Enzyklopädie. Das eine (vielleicht einzige) was meiner persönlichen Meinung nach nicht zur Diskussion stehen sollte ist von daher die inhaltliche Korrektheit. Ja, wir sind »nur« ein Fan-Projekt. Nur: Eine Enzyklopädie mit fehlerhaften Daten macht einfach keinen Sinn, egal ob nun Fan- oder Nicht-Fan-Projekt.
Zugleich sind wir verflixt wenig Aktive. Sollte es ein Wiki-Prinzip sein, dass man ruhig erst mal etwas ungenauer formulieren kann, da eventuelle inhaltliche Fehler von den zig anderen Aktiven ohnehin erkannt und behoben werden, so kann das bei uns hier meiner Meinung nach nicht funktionieren. Von daher liefere ich persönlich, wenn ich mal nicht so viel Zeit habe, lieber weniger ab. Sachen genau lesen und eventuell noch mal nachzuschlagen kostet Zeit. Das ist aber meiner Meinung nach mehr wert, als bloße Quantität. Hoffe dadurch die Fehlerrate so gering halten zu können, dass eventuell doch reingerutschte Fehler trotz der geringen Anzahl der Aktiven behoben werden können.
Bezüglich Qualitätsoffensive: Ist da jetzt eigentlich was gestartet worden? --NAN 12:45, 18. Mär 2012 (UTC)
Bin erst jetzt auf die Diskussion aufmerksam geworden und möchte auch noch einiges loswerden:
1. Dem Anliegen, deutlich mehr auf die Qualität zu achten und in diesem Zusammenhang alte Artikelaussagen kritisch zu prüfen, kann ich nur unterstützten. Konkretes Beispiel: bei Laboris diskutieren Klenzy, NAN und ich darüber, ob es sich um Humanoide oder Hominide handelt, aber hat mal jemand in der Versionsgeschichte geschaut, was da vorher gestanden hat: Insektoide! Das stand da etwa 7 Jahre lang - das ist doch schon peinlich.
2. Nach meinem Eindruck hat das Problem weniger etwas mit Textspenden zu tun, als mit dem Geist der Gründerzeit: da wurden schnell Beiträge gebraucht und erstellt (und gespendet) und das Ganze ging zulasten der Genauigkeit. Inzwischen ist dies m.E. nach anders: es gibt Leute, die sich bestimmten Themen widmen und andere, die neue Beiträge kritisch lesen und Fehler bereinigen.
3. Kritisch sehe ich in diesem Zusammenhang aber Arbeiten, bei denen querbeet über alle Zyklen hinweg kleinere Änderungen vorgenommen werden. Konkretes Beispiel: Da ich den Artikel Laboris grad überarbeitet hab, fiel mir auf, dass heute als Bekannter Labori ein/e Chanave aus Heft 976 erwähnt wird. Da mir diese Person nicht in Erinnerung war, habe ich nachgeschaut: es ist der Sohn von Usilfe Eth und spielt im Heft eine völlig untergeordnete Rolle. Im Heft wurden mindestens 20 Laboris erwähnt, deren Bedeutung höher war und die es dennoch (zurecht) noch nicht einmal in die Heftzusammenfassung geschafft haben, geschweige denn als Bekannte Laboris erwähnt werden sollten. Wie NAN schon geschrieben hat: lieber weniger abliefern, dafür aber vorher noch einmal nachschauen.
4. Das Ärgerliche ist, dass Fehler vielfach nur schwer erkannt werden. Nochmals Laboris: Die Angabe Insektoid war schnell überprüft, aber es steht jetzt immer noch im Artikel, dass die Laboris zwei Wirbelsäulen haben. Beim Lesen der Hefte bin ich nicht auf diese Angabe gestoßen und vor dem Hintergrund der Schilderung der Laboris als menschen-/affenähnlich kommt mir die Aussage zweifelhaft vor, aber vielleicht habe ich sie übersehen. Auf eine Aussage, dass Laboris nur eine Wirbelsäule haben, stoße ich natürlich nicht.
5. Aus 4. folgt m.E., dass wir viel mehr Wert auf vernünftige Quellenangaben legen sollten. Die bisherige Quellenangabe am Ende eines Artikels ist bei sehr kurzen Artikeln vielleicht angebracht, bei anderen Artikel zu grob, als dass jmd. die Aussagen im Artikel überprüfen könnte. M.E. sollten Aussagen eines Absatzes an dessem Ende mit Quellenangaben versehen werden; bei längeren Absätzen ggf. auch bereits nach einzelnen Sätzen.
6. Von Aktionen, nach denen z.B. März 2012 zum xyz-Zyklus-Monat erklärt wird, halte ich nichts. Unsere Zeit ist begrenzt und es entspricht sicher nicht einem effizienten Arbeiten, wenn sich viele Leute mit dem gleichen Bereich beschäftigen. Sinnvoller ist es, wenn sich jeder mit der gebotenen Qualität einem separaten Bereich widmet. Wie Klenzy sehe ich eher das Bedürfnis sicherzustellen, dass nicht mehrere Leute dieselben Bände durcharbeiten.--PRichter 15:54, 18. Mär 2012 (UTC)
Kurze Info zu Deinem Beitrag.
zu 3.: Nach meinem Verständnis (ich hatte die Frage auch mal) gilt als Bekannter Angehöriger eines Volkes im Sinne der Vollständigkeit der Enzyklopädie jeder Angehörige des Volkes, der irgendwo erwähnt wird, und sei es in einem Nebensatz. Die Erweiterung um Chanave wäre folglich korrekt und auch die 20 sonst noch erwähnten Laboris sollten mit aaufgenommen werden.
zu 5.: Soviel ich weiß, ist es mittlerweile geltender Standard, am Ende eines Absatzes eine <small>([[Quelle:PRxxxx|PR xxxx]])</small>-Quellenangabe zu setzen. Dies gilt auch und besonders für derlei Auflistungen wie Bekannte Laboris, Bekannte Raumschiffe etc.
VG --Klenzy 16:10, 18. Mär 2012 (UTC)

zu 1. und 4.: Mit fehlerhaften Textspenden hat das bei den Laboris wenig zu tun. Im Lexikon II Band 1 Seite 367 steht eindeutig, dass Laboris Insektenabkömmlinge mit zwei Wirbelsäulen sind.--Christian Regnet 16:17, 18. Mär 2012 (UTC)

Nichtsdestotrotz sind fehlerhafte HZF natürlich extrem schlecht. Wer eine solche findet und nicht ändern kann oder will, sollte diese Meiner Meinung nach ggf. auskommentieren und auf der Diskussionsseite darauf hinweisen.--Christian Regnet 16:37, 18. Mär 2012 (UTC)
@Klenzy: Ich denke, es kann nicht richtig sein, jeden Anhörigen eines Volkes beim Artikel des Volkes aufzuführen. Taucht ein Volk nur in einem einzigen Heft auf, mag das noch angehen, ansonsten aber wird das eine sinnlose Liste mit Namen. Gab`s dazu eine Festlegung? Zur Quellenangabe: wenn diese am Ende eines Absatzes inzwischen Standard sein sollten, ist das gut; war mir noch nicht aufgefallen. Was ich oben vergessen hatte: vielleicht sollte bei der Quellenangabe für einzelne Aussagen auch die Seitenzahl angegeben werden.
@Christian: Jetzt ist wenigstens klar, woher das Insektoide kam. Da die zwei Wirbelsäulen die gleiche (unzuverlässige) Quelle haben, werde ich sie aus dem Artikel entfernen. Aber gerade das Beispiel zeigt die Bedeutung der Quellenangabe: Wäre im Artikel auf das Lexikon hingewiesen worden, hätte man diese Quelle überprüfen und bewerten können.--PRichter 16:58, 18. Mär 2012 (UTC)
Zweimaliger Widerspruch: Da wir eine Enzyklopädie schreiben, die vollständig sein soll, MUSS jeder Angehörige eines Volkes dessen Name irgendwo niedergeschrieben wurde, in der Liste erwähnt werden. Da das Volk wahrscheinlich mehr Mitglieder hat als in den Romanen beschrieben, werden die uns bekannten als Bekannte XY in einer Liste aufgeführt.
Nach der Hilfe sind die Lexika zwar nicht gerne als Quellen gesehen, aber zulässig. Solange nicht irgendwo explizit und mit Quellen belegbar steht, dass die Laboris nicht zwei sondern nur eine Wirbelsäule haben, lasse bitte die zwei Wirbelsäulen im Text stehen. Die Quelle werde ich mal ergänzen. --Christian Regnet 17:09, 18. Mär 2012 (UTC)
PRichter, die Sache mit der Quellenangabe wurde in dieser Diskussion entschieden. Halten sich sogar viele daran. ;-) Hat aber natürlich leider keinen Einfluss auf die alten Artikel.
Beim Lexikon stimme ich Dir zu: Die Quelle hätte einfach am Absatz genannt gehört. Nur dann kann man überhaupt vergleichen, ob das im Lexikon mit der Info aus den Heften übereinstimmt, ob das Lexikon Informationen ohne Widerspruch zu bestehenden Daten ergänzt, oder ob es sich um einen der ja durchaus vorhandenen Lexikonfehler handelt.
Bezüglich "Bekannter ..." gehöre ich zu den Leuten, die es für richtig halten, da alle bekannt gewordenen (nicht im Sinne von ruhmreich oder so ähnlich, man weiß einfach nur, dass die dazugehören) aufzunehmen. Für den Fall, dass es zu viele werden gibt es inzwischen einen einklappbaren Bereich (siehe z.B. Haluter#Bekannte Haluter).
Inhaltliche QS losgelöst von Textspenden oder Nicht-Textspenden zu sehen finde ich gut. :-) --NAN 17:29, 18. Mär 2012 (UTC)

Ich erlaube mir darauf hinzuweisen das die Texte der Lexikoneinträge zu den Atlanromanen 300 - 333 von der neuen Perry Rhodan Autorin Verena Themsen verfaßt wurden.-- Kommentar von Werner Fleischer

Hier einmal kurz meine Statements zu einigen der weiter oben gemachten Aussagen.
1.) Die HZF zum Linguiden-Zyklus werde ich weiterhin - wenn schon nicht selbst schreiben - zumindest ergänzen und einer Qualitätssicherung unterziehen. Das bietet sich bei mir einfach an, weil ich den Zyklus begleitend zur 5. Auflage lese und mit anderen Projekten hier vor Ende des Zyklus nicht beginnen werde.
2.) "Bekannte Angehörige" habe ich immer als "bekannt gewordene" und nicht "berühmte" Angehörige interpretiert und halte dies im Rahmen einer Enzyklopädie für durchaus sinnvoll.
3.) Stichwort "Qualitätsoffensive": Ich bearbeite das, was ich gerade lese. Da würde ich ungern jeden Monat mit etwas Neuem beginnen wollen. Dass mehrere PPnauten mal zeitgleich an ein und derselben Sache arbeiten, kann im Sinne einer qualitativ guten Arbeit nur von Nutzen sein (einen gepflegten Austausch bei Meinungsverschiedenheiten vorausgesetzt). --LaLe 21:10, 18. Mär 2012 (UTC)
@Christian: Bloß weil wir an einer Enzyklopädie schreiben, MÜSSEN wir nicht jede jemals genannte Person beim betreffenden Volk auflisten - im Wikipedia-Eintrag für meine Heimatstadt bin ich auch nicht unter den Söhne und Töchter der Stadt erwähnt. Wenn diese Vorgehensweise tatsächlich mal so beschlossen worden sein sollte, werde ich dies berücksichtigen, für sinnvoll halte ich dies aber nicht. Statt die Zeit in die Verbesserung der Qualität von Arikeln zu stecken, werden völlig unbedeutende Personen gelistet, die evt. nur einmal nebenbei in einem Roman erwähnt werden.--PRichter 22:26, 18. Mär 2012 (UTC)
Bei der WP wird darauf geachtet, dass die Information eine bestimmte Relevanz hat, solange du dich also nicht gerade besonders hervorgetan hast, wirst du im Artikel zu deiner Stadt nicht erwähnt werden. Aber das ließe sich ja ändern... :-) Auf der Hauptseite der PP steht, dass wir eine umfassende Enzyklopädie schreiben - relevant ist hier alles was im Perryversum kreucht und fleucht. Aber du brauchst natürlich nicht jeden kleinen Charakter zu erfassen. Das machen dann ggf. andere. Die Qualität der Artikel bemisst sich meiner Meinung nach auch daran, wie vollständig sie sind.--Christian Regnet 22:59, 18. Mär 2012 (UTC)
Natürlich soll ein Artikel möglichst vollständig sein. Und wenn jemand eine lange Liste (auch) unbedeutender Personen erstellen möchte, die man anschließend wieder zuklappen kann, soll mir das Recht sein. Ich meine nur, dass die Zeit besser darauf verwendet wird, z.B. bei einem Volk auf dessen Gesellschaft, Kultur, Geschichte usw. einzugehen. Die Qualität eines Artikels bemisst sich m.E. auch nach der Relevanz der Informationen und natürlich auch danach, dass diese korrekt und verständlich dargestellt werden.--PRichter 23:46, 18. Mär 2012 (UTC)

Privater Robot ausgesperrt

Johannes meldete heute morgen ein Problem, was vielleicht mit dem Besuch von mehreren Robots zusammen hing. Darunter war auch (mindestens) ein Robot, der einen Abzug der PP für private Zwecke machte. Der Nutzer aus der Nähe von Gemünden möge mir bitte verzeihen, dass ich seine IP über Tag gesperrt hatte, aber es war in Summe ein bisschen zu viel. --Poldi 19:23, 20. Feb. 2012 (UTC)

Verlinkte Redirects umbennen auf Artikel-Name

Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, in großen Teilen der Artikeln mit Links auf Atlan das [[Atlan]] in [[Atlan da Gonozal]] zu ändern. Für den Leser verbessert sich nichts. Nachteile die sich daraus ergeben, dass das eine ein redirect ist und Vorteile dass das andere nicht sind mir auch nicht bekannt. Man sollte es den Artikelschreibern (und Leuten, die ganze Sätze hinzufügen und damit den Inhalt des Artikels ergänzen) überlassen, welche der beiden Formen sie im Kontext ihrer Sätze verwenden und nicht explizit nachträglich alles von der einen Form in die andere bringen.
Denke, das ist etwas, worauf wir uns einigen sollten. (Einfach ungeregelt lassen bedeutet natürlich, dass sich über kurz oder lang durchsetzt, dass z. B. [[Atlan]] vielleicht mal mit Ausnahem der Handlungszusammenfassungen verschwindet.) --NAN 13:27, 12. Feb. 2012 (UTC)

Der Mann heißt nun mal Atlan da Gonozal. Perry Rhodan und Reginald Bull, etc. werden auch häufig ausgeschrieben, warum also nicht Atlan? Natürlich bleibt es den Leuten überlassen, wie sie schreiben. Aber darf man dann auch Änderungen auf den vollständigen und richtigen Namen verbieten? Irgendwie widerspricht sich das... :-) --Christian Regnet 13:31, 12. Feb. 2012 (UTC)
Welchen Sinn macht es das in den Heften übliche »Atlan« zu verwenden, wenn dann nachträglich im Zuge von Qualitätssicherung die Atlans ohnehin nach Atlan da Gonozal geändert werden? Und wie ich vermute einfach aus persönlicher Vorliebe, den einen echten Grund gibt es ja nicht?
Theoretisch magst Du Recht haben, Christian. Praktisch bleibt in den Artikeln aber nicht stehen, was die Leute geschrieben haben, was sie gut fanden, sondern was die sehr wenigen Leute wie z.B. Du im Nachgang beim Qualitätssichern daraus machen (siehe z.B. auch unsere Diskussion hier, Suzan Rhodan nach Suzan Betty Rhodan ).
Meist ist das gut. Manchmal stehe ich dem ganzen eher neutral gegenüber (wie zum Beispiel dem "Kein Erscheinungsbild-Abschnitt beginnt, mit dem Namen der betroffenen Person"), aber manchmal, wie in diesem Fall, halte ich es halt auch einfach für schlecht.
Mal schauen, wie die anderen das sehen. --NAN 13:44, 12. Feb. 2012 (UTC)
Nachtrag: Perry Rhodan und Reginald Bull sehe ich da etwas anders, den Atlan, von dem viele Leser über zig Hefte hinweg vielleicht nie erfahren, dass er ein da Gonozal ist, nimmt eine Sonderstellung ein, weswegen es ja auch den Redirect gibt. Ist in der Verwendung halt nicht einfach nur ein Vorname. --NAN 13:53, 12. Feb. 2012 (UTC)
Persönliche Vorliebe? Nein, keinesfalls, Begründung siehe oben. Außerdem hatten wir beide diese Diskussion schon einmal. Meine Meinung ist also bekannt.--Christian Regnet 13:47, 12. Feb. 2012 (UTC)
Hm, korrigiere mich bitte, wenn ich mich täusche, Deine Begründung hier war, dass man es auch schreiben kann und es damit nicht fälscher wird? Und deswegen extra einen edit zu machen und die Sache nicht einfach in der anderen ebenfalls richtigen und verständlichen Form stehen zu lassen, hat nichts mit persönlicher Vorliebe zu tun. Aha. ;-) --NAN 13:53, 12. Feb. 2012 (UTC)
Ja, da täuschst du dich. Meinetwegen kann man auch nur AdG oder A schreiben, nur sinnvoll und nutzbringend ist es nicht. :-)--Christian Regnet 14:51, 12. Feb. 2012 (UTC)
Ich persönlich würde mir die Arbeit nie machen, das wäre mir viel zu stupide. Aber grundsätzlich halte ich diese spezielle Änderung für okay. Es ist zwar richtig, dass Atlan in 99% der Fälle nur mit dem Vornamen genannt wird, aber in einer Enzyklopädie gibt es durchaus Sinn, die erste Nennung innerhalb eines Artikels mit dem Familiennamen zu erweitern (nun gut, mit dem Namen des Hauses/Geschlechts - das ist nun mal der »Familienname« bei den Arkoniden); alle weiteren Nennungen sollten mit dem »gebräuchlichen« Namen »Atlan« erfolgen. Ein langjähriger Perry-Fan kennt den vollen Namen und wird sich nicht daran stören. Ein Gelegenheitsleser wird durch einen Link Atlan da Gonozal möglicherweise dazu animiert, dem Link zu folgen. Störend empfände ich es nur, wenn es innerhalb eines Artikels immer wieder »Atlan da Gonozal« hieße.
Kritischer sehe ich das bei dem anderen Beispiel, Suzan Betty Rhodan. Welchen zusätzlichen Nutzen hat für den Leser der zweite, dritte etc. Vorname? Konsequent müssten dann in allen Artikeln beispielsweise die Links auf Allan D. Mercant umgeändert werden auf »Allan Donald Mercant« oder, um ein Beispiel aus der realen Welt zu nehmen: Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg. Da schreit das Auge »aua«. Hier hätte ich also Suzan Rhodan stehen lassen oder maximal die »amerikanische« Namensform verwendet, das wäre dann »Suzan B. Rhodan«.
Kurz: Atlan da Gonozal gern, da enzyklopädisch sinnvoll. Ich würde generell bei Personen in einem beliebigen Artikel anfangs den Vor- und Familiennamen nennen, danach die Kurzform. --Klenzy 14:44, 12. Feb. 2012 (UTC)
Das liest sich in einem längeren Artikel wie Kaugummi. Bitte bekannte Kurznamen nicht in die korrekte Langform umwandeln. Aber Christian hat trotzdem recht. Es soll nicht auf Redirects verlinkt werden, sondern auf den eigentlichen Artikel. Dann wäre aber die richtige Vorgehensweise [[Atlan da Gonozal|Altan]] Ob das Sinn macht... Na, ich weiß nicht. --Poldi 15:00, 12. Feb. 2012 (UTC)
Pipelinks können allgemein mittel und langfristig bei der Wartung Nachteile bringen. In dem Fall (Vorname als Anzeigetext) sehe ich diesbezüglich allerdings kein Problem. Empfehlen würde ich das aber zumindest mal nicht, wenn auch ein redirect existiert, der unseren Regeln entspricht und z.B. ja gerade deshalb erlaubt ist, um solchen ( [[Atlan da Gonozal|Altan]]) Schreibaufwand zu vermeiden (siehe auch Hilfe:Redirect).
@Poldi: Warum sollen Redirects nicht verlinkt werden? Werden sie nicht genau deshalb angelegt, um verlinkt werden zu können? Ist es für den Leser nicht das Gleiche, ob sie auf Atlan oder auf Atlan klicken. Ist ersteres nicht sogar etwas besser, weil oben der Hinweis auf die Weiterleitung als Info angezeigt wird? Ist der redirect für uns Schreiber andererseits nicht viel praktischer? Was ist der Grund? --NAN 15:30, 12. Feb. 2012 (UTC)
@NAN: So werden Ketten aufgebaut die nur Zeit kosten, inhaltlich aber keinen Vorteil ergeben. --Poldi 15:49, 12. Feb. 2012 (UTC)
Länge der Kette: Nie länger als 1 (bzw. zwei, je nachdem wie man zählt)?
Zeit: Für mich als Mensch nicht wahrnehmbar. Also lediglich ein seeeehr theoretischer Nachteil?
In der Wikipedia ist davon die Rede, dass kaum Serverlast durch die Verlinkung eines redirects entsteht: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung und http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redirect#Do_not_.22fix.22_links_to_redirects_that_are_not_broken
Vorteil: Für Artikel-Schreiber: Einfach eckige Klammern um Begriff setzen, anstatt z.B. einen Pipe-Link aufzubauen.
Vorteil: Für Artikel-Schreiber: Falls Redirect mal zu einem Artikel wird oder an andere Stelle zeigen soll, ist das einfach, zentral an einer Stelle machbar. Kein Suchen nach den pipelinks (ist das immer noch eine Schwäche unserer Suche, oder ist das inzwischen besser geworden?) und Anpassen eines jeden einzelnen notwendig. Für Beispiel Atlan nicht so ausschlaggebend, aber die Aussage bezüglich »es soll nicht verlinkt werden« war ja auch etwas allgemeiner gehalten.
Vorteil: Für Leser: Falls der Begriff mal nicht so eindeutig ist oben der Hinweis auf die Weiterleitung (zugegeben, minimal).
Vorteil: Für Leser: Durch die Vereinfachung für die Schreiber verinngert sich die Fehlerwahrscheinlichkeit. Funktionierende Links die zur richtigen Stelle zeigen sind immer besser. :-)
O.k. Die Vorteile für die Leser halten sich eher in Grenzen, dennoch sehe ich da doch keinen Grund einerseits redirects anzulegen und dann darauf zu verzichten, diese auch zu nutzen.
Poldi, hoffe Du nimmst mir meine umfangreiche Antwort nicht übel. Aber als unser Soft- und Hardware-Admin zählt Dein Wort in diesem Fall definitiv mehr, als das Wort anderer. Wenn Du empfiehlst, keine redirects mehr zu verwenden, und technische Gründe anführst, dann werden Dir die meisten einfach folgen und vielleicht bei der Gelegenheit auch gleich mit den pipelinks etwas übertreiben, was uns später wiederum Probleme bei der Wartung bringen mag. Von daher sehe ich es als wichtig, das zu klären. Wenn Du sagst, wir hatten all die Jahre in denen wir redirects eingesetzt haben ein Problem, dann mag das so sein. Wie oben ausgeführt sehe ich aber bei aktuellem Wissensstand immer noch nicht, warum nicht auf Redirects verlinkt werden soll, sondern auf den eigentlichen Artikel, von »fachlichen« Gründen wie von Klenzy angeführt mal abgesehen. --NAN 16:25, 12. Feb. 2012 (UTC)
Manchmal bin auch nur der Meinung »wehret den Anfängen«. Ich gestehe aber, dass ich auch aus reiner Bequemlichkeit den Link Atlan verwendende. --Poldi 18:39, 12. Feb. 2012 (UTC)
Hm, tja, nun, Poldi, Deine Antwort lässt mich jetzt irgendwie ratlos. ;-)
Weiter oben hast Du geschrieben, man solle auf das Verlinken von Redirects verzichten und als Grund Zeitkosten plus nicht vorhandener Vorteile genannt.
Meine Antwort bestand im Relativieren der Zeitkosten (nicht wahrnehmbar), Nennung von ein paar Vorteilen und insbesondere Verweis auf die »große wiki« (sehen dort keine Performance-Probleme, empfehlen »Do not fix links to redirects that are not broken«).
Haben Dich diese Argumente nun überzeugt? Oder haben sie Dich nicht überzeugt und Du sagst weiterhin, man soll auf redirects aus Performance-Gründen und nicht vorhandener Vorteile verzichten? --NAN 05:16, 13. Feb. 2012 (UTC)
@NAN: Es gibt hier keine ja/nein Antwort. Das Ändern von Atlan auf Atlan da Gonozal halte ich für unnötig. Die Verwendung von piped Links ist technisch die beste Variante. Leider aber auch die aufwändigste. Link-Ketten sind im Momment vielleicht noch kein Problem. Vlielleicht aber in ein paar Jahren, und dann beginnt das Aufräumen. Aber wie gesagt, für deine Fragestellung gibt es keine generelle Antwort, sondern nur eine fallbezogenene. --Poldi 06:39, 13. Feb. 2012 (UTC)
Poldi, sorry, aber was ist bitte fallbezogen, falls piped Links die technisch beste Variante sind? Falls du Gründe hast zu vermuten, ein Verzicht bringt uns zukünftig Probleme?
Falls dem so ist, dann ist das eine ganz klare Empfehlung, wenn nicht in Richtung Artikelschreiber, dann aber zumindest in Richtung QS und wenn jemand von den Qualitätssicherern alles was geht auf piped Links und/oder direkte Artikel-Links (was technisch das gleiche ist) umstellen sollte, dann gäbe es in diesem Fall keine Argumente dagegen, da das Argument »Softwareadmin hat gesagt, das ist das beste und wir könnten in der Zukunft Probleme bekommen, wenn wir das nicht so machen« alle anderen Argumente sticht. Denn das prinzipielle reibungslose Funktionieren unseres wikis ist natürlich wichtiger (auch für mich), als zu erwartende Schwierigkeiten bei der Wartbarkeit durch piped links.
Ich frage mich halt, wie es sein kann, dass die wikipedia mit ihrem enorm größeren Bestand an Daten und unter Verwendung der gleichen Software hier anscheinend keine Probleme (weder in Gegenwart, noch in Zukunft) sieht.
Und ehrlich gesagt frage ich mich dann auch bei den tollen neuen Extensions, wie die dazu passen. Jede einzelne Funktion darin dürfte mehr Performance kosten, als ein redirect. (Wenn auch meist, wie auch der redirect, nicht im menschlich wahrnehmbaren Bereich) Aber die sind o.k.?
Aber nun, Du bist unser Softwareadmin, weißt mehr über die Mediawiki-Software als ich und damit muss ich akzeptieren, dass Du da anscheinend Daten hast, die mir entgehen. --NAN 07:55, 13. Feb. 2012 (UTC)
Oh mensch NAN ;-)) Nein, ich habe nicht mehr Informationen als Du. Ich überlege nur, welche Vorteile hat meine Aktion und welche Nachteile kann sie haben. Bei jeder Änderung die ich hier mache wäge ich das ab. Semantic Wiki beispielsweise ist ein großer Einschnitt für uns und bedingt auch eine weitere Abhängigkeit – und somit ein Risiko – für unsere PP. Trotzdem denke ich, dass die Vorteile überwiegen. Also teste ich das Thema wenigstens und stelle es zur Diskussion. Die Wikipedia hat deutlich mehr Ressourcen als wir und das in allen Belangen. Dort werden Risiken vermutlich anders bewert als bei uns. Wenn sich in ein paar Jahren aus Link-Ketten ein Problem ergeben, werden dort vielleicht ein paar Serverchen mehr aufgestellt oder die Einträge automatisiert geändert. Wie sieht das denn in ein paar Jahren bei uns aus? Ich kann es Dir nicht sagen. Das steht auf der Sollseite. Auf der Habenseite steht ein deutlich einfacheres Handling bei der Verwendung von Redirects. BTW Es gibt immer in meiner Firma immer wieder Diskussionen was Risiko ist. Ich denke hier wird das ähnlich sein ;-) Risiko ist das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und zu erwartender Schaden. Für unser Beispiel ist die Eintrittswahrscheinlichkeit gering und der zu erwartende Schaden mittel. Das Risko ist demnach als gering bis mittel anzusehen. Das Risiko kann auf null gesenkt werden, wenn piped Links verwendet werden :-) Jetzt mag jeder gerne für sich selbst entscheiden, was er für besser hält.
Jetzt möchte ich aber noch etwas grundsätzliches zur Diskussion schreiben. Ich halte das Thema für nicht diskutierbar. Möchte jemand die Links von Atlan auf Atlan da Gonozal ändern möchte, kann er das gerne tun. Verschlechtert sich daruch die Lesbarkeit, wird die Änderung zurück gedreht. Ich muss das nicht diskutieren und ich brauche auch keine feste Regelung. Bin halt Anarchist. --Poldi 11:54, 13. Feb. 2012 (UTC)
Die Information, dass es unwahrscheinlich ist (und da teile ich Deine Meinung), dass links auf redirects Probleme machen, ist von Deiner Seite neu. Vorher lass sich das bezüglich "soll verwendet werden" und "technisch besser" doch etwas anders, als in der jetzigen Aufstellung.
Wenn Du glaubst, dass das mit dem Ändern so funktioniert, o.k., respektiere Deine Meinung.
Selbst denke ich halt, dass sich in der Praxis einfach durchsetzt, was die fleißigen Qualitätssicherer machen. Generell gesprochen wird das in den meisten Fällen eine Verbesserung sein, in manchen Fällen ist es aber auch einfach subjektives besser finden und dass der Artikelschreiber ursprünglich etwas anderes für lesbarer gehalten hatte, spielt in der Praxis schlicht keine Rolle. Wie gesagt, nur meine Meinung. --NAN 14:19, 13. Feb. 2012 (UTC)
PS: Die sofort vorhandenen Nachteile von piped links für die Wartung und damit nicht nur für die Aktiven, sondern auch für die Leser fehlen übrigens in der Risikobetrachtung. --NAN 05:38, 14. Feb. 2012 (UTC)

Kurzer Zwischenstand/kurze Zusammenfassung (wie immer bei Zusammenfassunge geht Kontext verloren, für Details insbesondere der Begründungen siehe oben):

  • Meiner Meinung nach sollten Änderungsaktionen wie z.B. Atlan nach Atlan da Gonozal oder Suzan Rhodan nach Suzan Betty Rhodan nicht zur Qualitätssicherung (also: Extra Bearbeitung nur um die Änderung zu machen; im Rahmen der QS dafür sorgen, dass nirgends auf den Redirect verlinkt wird) gehören. Es sollte beibehalten werden, was die Inhaltsschreiber im Kontext ihrer Sätze für gut hielten.
  • Christians Meinung nach ist das Ändern durchaus sinnvoll und er nennt auf Atlan bezogen als Beispiel, dass, falls jemand »AdG« oder einfach nur »A« schreiben würde, das ja auch korrigiert gehört.
  • Klenzys Meinung nach ist das Ändern durchaus sinnvoll, da es aus enzyklopädischer Sicht Sinn macht beim ersten Erwähnen eines Namens in einem Artikel Vor- und Nachnamen zu schreiben (erste Erwähnung ist auch immer Stelle die verlinkt wird). Bei Namen mit mehr als einem Vornamen spricht er sich aber für die Form ohne zweiten, dritten, … Vornamen aus.
  • Poldi sieht gleich mir keinen Grund, den angezeigten Text zu ändern. Er vertritt aber trotzdem eine abweichende Meinung, da er beim Verlinken von Redirects Nachteile sieht und von daher durchaus für eine Änderung ist, aber nicht auf den »Artikel-Link«, sondern auf einen pipelink (z.B. [[Atlan da Gonozal|Atlan]]).

Damit habe wir im Detail vier unterschiedliche Meinungen?
Mal spekuliert: Bezüglich pipelinks und der dahinterstehenden technischen Begründung könnten vielleicht von mir eingebrachte Argumente noch zu einem Umdenken führen. Fällt dieser technische Grund weg, würde vielleicht Christian den Standpunkt von Klenzy unterstützen.
Dann wären zwei für meinen Vorschlag und zwei für Klenzys Vorschlag. (Wie gesagt, reine Spekulation. ;-) )
Na ja, mal schauen. Weitere Meinungen? --NAN 05:51, 13. Feb. 2012 (UTC)

Poldi hat inzwischen bestätigt, dass er beim Verlinken von redirects Nachteile sieht.
Leuchtet mir zwar immer noch nicht ein (Gründe siehe oben), aber nun, er hat da wohl mehr Daten zum Thema als ich.
Damit fallen aber alle meine Argumente weg, meine Position zu dem Thema lässt sich nicht halten.
Die Frage ist dann nur noch piped links oder direkter Artikel-Link.
In diesem Fall bin ich für das in meinen Augen kleinere Übel, nämlich die direkten Artikel-Links (die Nachteile von piped links werden denke ich z.B. in den oben von mir verlinkten wikipedia-Artikeln erwähnt), mit der Ergänzung, dass ab und an geprüft werden sollte, ob es nicht z.B. sinnvoll wäre, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Suzan Rhodan anstatt unter dem weniger gebräuchlichen Suzan Betty Rhodan zu legen. Steht nicht auch in der Hilfe, der Artikel sollte beim gebräuchlichen Namen liegen? --NAN 08:03, 13. Feb. 2012 (UTC)
Inzwischen hat Poldi seine Einschätzung der Nachteile des Verlinkens von redirects etwas präziser gefasst (siehe weiter oben): Es ist unwahrscheinlich, dass wir damit je Probleme haben werden und falls das unwahrscheinliche doch eintreten sollte, wäre lediglich mittlerer Umstellaufwand zu erwarten.
Damit haben dann fachliche Argumente wie »ist besser lesbar« oder auch »ist enzyklopädisch sinnvoll« wieder Sinn.
Tendiere nach einigem Nachdenken inzwischen eher zu Klenzys Vorschlag, wenn es um Namen wie Suzan Rhodan geht. Bei Atlan denke ich nach wie vor, dass Atlan da Gonozal eher vergleichbar mit Suzan Betty Rhodan oder Allan Donald Mercant ist: Ist korrekt, aber einfach seeehr unüblich. --NAN 05:38, 14. Feb. 2012 (UTC)
Die Diskussion hatten wir schon mal. Sie wurde m.E. so gelöst, dass bei den HZFs im sichtbaren Text (um bei dem Beispiel zu bleiben)bis zur EInführung der "neuen" Benennung eben nur Atlan steht, der zugrundeliegende Link aber Atlan da Gonozal anzeigt (PP-Schreibweise Atlan). Bei Nicht-HZF-Einträgen, die ja im Optimalfall dem neuesten Wissensstand entsprechen sollen, war/ist beides angebracht. --Heiko Langhans 16:39, 26. Feb. 2012 (UTC)
Die Diskussion bezüglich HZF blieb seinerzeit denke ich ohne klare Mehrheit. Eine Alternative war so z.B. auf Sachen per Anmerkung am Ende der Zusammenfassung hinzuweisen. (So müsste bei PR 1 nicht unbedingt das gestrandete Raumschiff eines fremden Volkes stehen, es könnte auch der Link weggelassen werden und eine Anmerkung darauf hinweisen, wie der Name des Schiffes lautete, dass dieser im Heft nicht erwähnt wird und dass der Name erst seeehr viel später eingeführt wurde. Man könnte natürlich auch beides machen, verlinken und Anmerkung.)
Aber nun, das ist eigentlich wieder ein anderes Thema? Es macht schließlich keinen Sinn, einen redirect »das gestrandete Raumschiff eines fremden Volkes« anzulegen. Einen bereits ohnehin vorhandenen redirect wie Atlan zu nutzen oder nicht, das nachträglich zu korrigieren oder nicht, ist doch etwas anderes. --NAN 17:15, 26. Feb. 2012 (UTC)

Attribute?

Mir fallen in den letzten 1-2 Tagen auf der Seite der letzten Änderungen die Attribute (z.B. Attribut:Zyklus) auf, was hat es damit auf sich? Hab ich da was verpasst? --Andi47 08:21, 6. Feb. 2012 (UTC)

Direkt verpasst hat Du nichts. Seit kurzem steht uns Semantic MediaWiki zur Verfügung und Poldi testet im Moment den Umgang damit. Dazu gehört auch die Anlage der »Attribut«-Dateien, um z.B. automatisch erstellte Tabellen anzulegen wie sie hier zu sehen sind. --JoKaene 08:53, 6. Feb. 2012 (UTC)
Ja, ich teste ein wenig die Semantik Wiki Extension. Eigentlich teste man ja nicht in der Produktion aber sonst kann ich euch die Ergebnisse nicht zeigen. Bis jetzt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Ein paar Tests um die Möglichkeiten zu zeigen sind hier. Ein großes Problem gibt es aber noch. Redirects werden im Moment nicht richtig verarbeitet. Ob das ein Fehler von mir oder der Software ist, kann ich noch nicht sagen. Als mögliche Lösung könnte ich mir das hier vorstellen. Unsere Redirects auf eine Liste wären dann doch richtige Artikel. Die Informationen stehen dann aber nicht im Artikeltext, sondern in einer Faktenbox am Ende der Seite. Jetzt finden sich die Daten halt in der Liste. Was bei der automatischen Generierung auch nicht mehr geht, sind rote Links als Merker. Sprich es gab einen Arkoniden mit Namen xyz usw, wobei es den Artikel xyz nicht gibt. Wer vielleicht selbst ein bisschen mehr über Semantik Wiki lesen möchte, unter [10] findet sich reichlich Lesestoff. Was ist eure Meinung? Wäre das etwas für uns? --Poldi 17:10, 6. Feb. 2012 (UTC)
Ich halte es für eine tolle Möglichkeit, neue Übersichten bzw. Artikel zu generieren! Auch wenn ich noch den Eindruck habe, dass dieses Semantic Mediawiki meine technischen Kenntnisse wohl leicht überfordern wird!! Vereinfacht kann es wohl auch als neues verbessertes WoBot genutzt werden, oder?--PPFan 18:20, 6. Feb. 2012 (UTC)
Semantic Wiki ist kein Ersatz für einen Bot. Semantic Wiki ermöglicht nur das Suchen von Artikel anhand von Attributen, die natürlich vorher gepflegt wurden. Ändern von Artikel gehen damit nicht. --Poldi 20:06, 6. Feb. 2012 (UTC)
Aber damit könnten alle Listen automatisch generiert werden? Dann her damit! Nach nur wenigen Tagen Mitarbeit habe ich bereits den Eindruck gewonnen, dass die Listen (wiewohl sinnvoll und nützlich!) aufwendig (->Duden Deutsches Universalwörterbuch (6. Auflage, 2007)) zu pflegen und fehleranfällig sind. Beispiel Unno Krufat: 1. Artikel mit Redirect 2. Personen K#Kr 3. Haluter#Bekannte Haluter 4. Portal, womöglich noch mehrere.
Die Attribute würden dagegen direkt im Artikel stehen, somit ist es weniger wahrscheinlich, sie zu vergessen oder dabei einen Fehler zu machen, wie es bei redundanten Daten an verschiedenen Stellen zwangsläufig mal passiert.
Dass die Redirects damit zu richtigen Artikeln aufgewertet würden, ist ein kleiner Preis. Die Daten aus den Listen in die Artikel zu schaufeln, dürfte jedoch ein erheblicher Aufwand sein! Vor allem müssten dann eine Menge an völlig neuen Artikeln angelegt werden, die nämlich bisher überhaupt nur in den Listen stehen. Das hätte aber auch den Vorteil, dass es dann keine isolierten Listeneinträge mehr gibt, sondern jeder Begriff wirklich als Artikel (und damit über das Suchfeld auffindbar) existiert; die verbleibenden Redirects wären echte Redirects; und es gäbe keine konfuse Logik bei den Redirects (z.B. Bakor-Tars = Redirect auf Liste, dort kein Link - Gigant-Superzart = Listeneintrag mit Link, Redirect auf IFC - YIRMÜ VANTAZY = Listeneintrag mit Link auf richtigen Artikel).
Die Bedenken mit den roten Links als Merker habe ich nicht verstanden... --Klenzy 07:37, 7. Feb. 2012 (UTC)
BTW irritiert mich das als Leser sowieso total, wenn ich Unno Krufat suche, dann in der Personenliste immerhin bei Kr lande und nun noch scrollen/suchen muss, um fündig zu werden. --Klenzy 07:45, 7. Feb. 2012 (UTC)
@Klenzy: Was soll bei den bisherigen Redirects konfus sein? Außer, dass sie mangels Pflege teilweise ins Leere laufen?--Christian Regnet 07:49, 7. Feb. 2012 (UTC)
Redirects in Verbindung mit Listen, nicht generell. Versuch bitte mal mit einfachen Worten mir zu erklären: Wann wird ein Listeneintrag ein eigener Link, und unter welchen Bedingungen verweist der Link wo hin. Vielleicht denke ich ja auch zu kompliziert, aber es gibt mindestens die drei oben zitierten Fälle. --Klenzy 07:56, 7. Feb. 2012 (UTC)
Ein Listeneintrag kann nur dann ein eigener Link werden, wenn er verlinkt wird. Soll heißen: Wenn ich einen Listeneintrag setze, und diesen als Link anlege - also mit eckigen Klammern - dann kann ich in der Folge einen Redirect auf etwas anderes anlegen. Beispiel: Arkanta in der Liste Titel. Ein Link verweist dann irgendwohin, wenn ein Redirect oder ein Artikel angelegt wird, auf den er verweist. Andernfalls ist der angelegte Link rot - was heißt, dass er ins Leere läuft. Das ist auch das was Poldi mit roten Markern meinte. Rote Links sind übrigens gut, da sie zum Schreiben eines Artikels animieren - sollen.--Christian Regnet 08:27, 7. Feb. 2012 (UTC)

@Christian Regnet, wo laufen Redirects ins Leere? Gibt es in der PP eine Funktion, mit der man sich gebrochene Redirects zwecks Reparatur auflisten lassen kann? --Andi47 08:13, 7. Feb. 2012 (UTC)

Mit ins Leere laufen meinte ich Links, die z.B. auf Listen verweisen, ohne dass dort entsprechender Inhalt steht. Sorry, war missverständlich formuliert. Aber es gibt auch ein paar Links, deren Inhalt rot ist...--Christian Regnet 08:25, 7. Feb. 2012 (UTC)
Glaube nicht, dass es eine entsprechende Funktion gibt. Es gab bislang auch keine Anzeige von Redirects, auf die nichts verweist.--Christian Regnet 08:29, 7. Feb. 2012 (UTC)
Ich glaube schon, dass die von Dir beschriebene heutige Vorgehensweise mit den Links logisch ist. Es klingt nur für mich als Anfänger kompliziert. Wenn nun Poldis Tests mit Semantic MediaWiki darauf hinauslaufen, dass es zukünftig keine Redirects auf Listen mehr gibt, dann wäre das doch eine hübsche Vereinfachung. Natürlich weiß ich nicht, ob meine bisher bestenfalls flüchtige Vorstellung von den automatisch generierten Listen stimmt; und ich kann nicht beurteilen, ob es den wohl enormen Aufwand wert ist. Wäre schon zu hören, wie andere darüber denken. --Klenzy 10:21, 7. Feb. 2012 (UTC)
Das bisherige Vorgehen – Redirect auf entsprechende Liste – entsprang den technischen Gegebenheiten der Software. Jetzt haben wir die Möglichkeit viele Dinge bei entsprechender Beachtung der Regeln zu automatisieren. Fragen wie beispielsweise: Alle terranischen Raumschiffe im Zyklus a, b und c könnten nun leicht beantwortet werden. Dazu muss nicht zwangsläufig eine eigene Seite erstellt werden, da es auch einen Reportgenerator gibt. Siehe hier. Ja, es ist eine Menge Arbeit, da wir 25.000 Artikel anpassen müssen. Aber besser jetzt als in zwei oder drei Jahren, wenn wir 40.000 Artikel anpassen müssen. Wenn wir jetzt anfangen, dann sind wir in zwei Jahren fertig. --Poldi 16:20, 7. Feb. 2012 (UTC)
@Klenzy: Bin nicht sicher, ob Deine Frage weiter oben schon vollständig beantwortet wurde? Es sollte zu jedem Begriff mindestens ein Listeneintrag existieren. Wenn genügend Daten vorhanden sind (also mehr als ein einzelner Satz auf jeden Fall, eine genaue Grenze ist aber nicht festgelegt), sollte ein Artikel angelegt werden. Der Artikel ist eigentlich immer das Ziel. Zusätzlich sollte aber auch dann ein Listeneintrag erstellt werden. Die Listen sind quasi Übersichtsartikel, z.B. über alle Personen. (Mit »Liste« meine ich immer eine der »richtigen« Listen wie Personen A und nicht die Tabellen in Artikeln, wie z.B. die Bekannten Haluter im Artikel Haluter).
Praxis: Wir sind recht wenige, oft (?) werden halt Listeneinträge insbesondere für »nicht so wichtige« Personen, Sachen, etc. angelegt, damit halt zumindest rudimentäre Daten vorhanden sind. Dann wird meist auch gleich ein redirect dazu angelegt. Der Link für den Begriff in anderen Artikeln wird blau. Viele (z.B. auch ich ;-) ) haben aus Erfahrung heraus den Eindruck, dass das eher schlecht ist. Rote Links spornen dazu an, Artikel zu schreiben. Blaue Links: Na ja, da existiert ja schon immerhin etwas. Hindert niemanden, da mehr zu schreiben, spornt aber auch bestimmt niemanden an. Manchmal echt schade, wenn z.B. eine in einem oder sogar mehreren Romanen aber halt nicht im Gesamtkomplex der Serie wichtige Person lediglich einen Listeneintrag der Art »Er war ein Terraner.« ;-) bekommt.
Andererseits, wie erwähnt, wir sind recht wenige. Kann schon dauern, bis ein roter Link mit richtig viel Leben gefüllt wird. ;-) Für unsere Leser ist es in der Zwischenzeit vermutlich immer noch angenehmer, auf eine mehr oder weniger lange Liste mit rudimentären Daten zu einem Begriff geleitet zu werden, als in den Artikeln rote links zu sehen. Wahrscheinlich würden sie in diesem Fall noch nicht mal versuchen, irgendwelche Listen zu finden. Die vorhandenen Daten blieben ihnen ohne redirect auf die Liste verborgen.
Zusätzlich unterstützen die redirects das Suchsystem unseres wikis. Man findet die Infos auch ohne (wenn Du nach dem Begriff suchst, sollte die entsprechende Liste im Suchergebnis auftauchen), es läuft aber einfach alles runder, wenn da ein redirect vorhanden ist.
Außerdem halten redirects auch heute schon »semantische« Informationen: Unsere Kategorien sind ja schließlich nichts anderes und unsere Kategorie-Listen sind halt eine recht einfache Auswertung dieser semantischen Informationen. Wenn man will, kann man auch heute schon mehr machen, indem man z.B. den XML-Dump auswertet. Ist halt ohne SemanticWiki etwas, was nicht innerhalb des wikis läuft.
Also wie immer eine Sache mit mindestens drei Seiten ;-), hat sich aber denke ich inzwischen in der Paxis ziemlich durchgesetzt, entweder nichts zu schreiben, wenn man z.B. das Potential für eine »echten« Artikel sieht, den man selbst aber gerade nicht schreiben kann. Der link bleibt rot und lädt andere dazu ein, etwas zu schreiben. Oder aber man schreibt einen Listeneintrag, und erstellt dann aber auch gleich einen redirect dazu, nicht weil das perfekt ist, aber weil es besser ist. ;-)
Andererseits pflegen Leute, die Artikel erstellen, in der Praxis meist (?) nicht die Listen nach. Ist in der Tat etwas umständlich, wäre mit der SemanticWiki-Lösung einfacher zu erreichen.
Denke die von Poldi vorgeschlagene Ersetzung der redirects auf Listen durch Artikel mit rudimentären Infos in »SemanticWiki-Form« passt zu den Gründen, deretwegen wir bisher die redirects auf Listen verwenden. Spricht nichts dagegen.
Redirects werden aber z.B. auch verwendet für Planeten, die im Artikel zum Sonnensystem, für Städte, die im Artikel zum Planeten, für Straßen, die im Artikel für die Stadt beschrieben werden. Nicht immer ;-), aber oft sinnvoll anstelle von zwei, drei, oder mehr Mini-Artikeln die teils redundante Daten enthalten, solche »Ist Teil von«-Artikel zu einem einzigen zusammenzufassen. Wahrscheinlich kann man die verschiedenen semantischen Informationen alle in den Hauptartikel unterbringen und dann weiterhin mit den redirects arbeiten? Hm, kommt mir selbst falls das funktioniert, nicht gut vor.
Ist für mich ein Punkt, um gegen die Nutzung des SemanticWiki zu stimmen. Aber vielleicht übersehe ich da auch etwas?
Zum Punkt »Rote links als Merker«: Dafür sind die Portale (und nicht die verschiedenen anderen Listen) da, die es genau deswegen meiner Meinung nach auch nach einer Einführung von SemantikWiki immer noch geben sollte. (offtopic: IMO ideal wären Portale, in denen alle Begriffe, die in einem Zyklus vorkommen, aufgeführt werden. Dann hätten wir zunächst einen Überblick, wie viele Begriffe noch für den Zyklus eingepflegte werden müssen und Leute können diese gezielt bearbeiten.)
Also zumindest mal kein Punkt gegen die Nutzung des SemantikWiki.
Denke das Potential von einer Sache wie SemantikWiki ist sehr groß. Stünden wir am Anfang unseres Wikis wäre ich sofort dafür.
Aber wir haben jede Menge Daten, explizit aber auch implizit in Form bestimmter Vorgehensweisen, wie z.B. die oben genannten redirects anstelle von »Ist Teil von«-Artikeln.
Persönlich zögere ich sehr stark, für das Potential alleine eine Entscheidung für das SemanticWiki zu treffen. Es ist ja nicht nur der Umstellungsaufwand. Dazu kommt noch, dass sich viele (?) heute schon alleine mit den Kategorien schwer tun, bzw. sie lästig finden. Wie wird das erst, wenn wir dutzende von Attributen haben?
Und ist das Potential den Aufwand wirklich wert? Wie viele stören sich aktuell daran, dass die »Bekannten Haluter«-Liste nicht wirklich alle bekannten Haluter enthält. Wie viele stören sich wirklich daran, dass die Personen-Liste nicht alle Personen enthält? Wie viele stören sich wirklich daran, dass Möglichkeiten zur statistischen Auswertung recht eingeschränkt sind?
Denke, wenn ein klarer Plan für die Umstellung vorhanden wäre, würde das vielleicht helfen, sich für oder dagegen zu entscheiden.
In jedem Fall wäre ich bei den enormen Auswirkungen auf die Arbeit aller für ein Meinungsbild nach ausgiebiger Diskussion und guter Zusammenfassung aller Vor- und Nachteile. --NAN 08:11, 8. Feb. 2012 (UTC)
Oh ja, das muss angesichts der Tragweite gut überlegt sein. Bisher ist die Resonanz auf Poldis Anfrage eher mau. Na, warten wir mal ab. --Klenzy 08:47, 10. Feb. 2012 (UTC)

Zyklus-Portal: Einordnung Werkstoffe

Soweit mir bekannt, wurden Werkstoffe (wie z.B. das natürlich vorkommende Howalgonium, aber auch künstlich hergestellte wie Terkonit) bisher unter »Sonstiges« eingeordnet.
Cuore verschiebt solche Begriffe aktuell gerade bei seiner QS von anscheinend allen (?) Portal-Seiten (Respekt! :-) )in den Abschnitt »Technologie«.
Denke ist von der Änderung her groß genug, um das zunächst zur Diskussion zu stellen.
Denke, es ist naheliegend, Werkstoffe als Unter-Kategorie von Kategorie:Technologie auch im Portal in den Abschnitt »Technologie« zu stecken. (Also insofern: halte die Änderung von Cuore für richtig.) Allerdings halte ich den Begriff »Technologie« in diesem Fall auch für irreführend (siehe auch Diskussion:Gravo), wenn z.B. auch Sachen wie Howalgonium in dem Abschnitt aufgeführt werden.
Wäre dafür, den Abschnitt in den Portalen einfach umzubenennen in »Wissenschaft und Technik« (oder einem noch besseren Begriff ;-) ). --NAN 06:53, 31. Jan. 2012 (UTC)

Ja, unter dem Aspekt ma ht das Sinn. Allerdings hab ich keine Ahnung wie man Kategorien umbenennt. --Poldi 18:12, 31. Jan. 2012 (UTC)
Ich halte die Umbenennung der Absätze in der vorgeschlagenen Weise ebenfalls für sinnvoll. --JoKaene 18:49, 31. Jan. 2012 (UTC)
@Poldi: Bezog mich nur auf die Überschrift in den Portalen.
Aber falls man die Kategorie umbenennen möchte, müsste man nur die entsprechenden Texte in den Artikeln ändern (könnte ein Bot machen) und eine neue Kategorie-Seite anlegen.
Hm, zwei Wortmeldungen, definitiv zu wenig, um später, wenn irgendjemand wieder alle Seiten zurückändert, zu sagen: Das wurde von einer Mehrheit beschlossen.
Mal einfach als Beobachtung nach ein paar Jahren Mitarbeit hier: Vieles was wir an Arbeit in unser Projekt stecken, um Daten zu strukturieren und damit für den Leser besser zugänglich zu machen, ist doch wirklich sinnlos.
Es war z.B. sinnlos, als ich für eine Weile Werkstoffe falls noch nicht dort eingeordnet nach Sonstiges verschoben habe, da sie jetzt halt alle rüber nach Technologie geschoben werden. Und wenn sich in zwei Jahren jemand anders entschließt, mal alle Portale durchzugehen und nach dem eigenen "so ist das am besten"-Empfinden, manche Sachen z.B. von Technologie nach Sonstiges oder Gesellschaft (Stichwort: Maßeinheiten) zu verschieben, dann war die Arbeit, die cuore jetzt macht sinnlos, und vielleicht kommt dann wieder jemand, der sich stärker an den Kategorien orientiert und alles wieder zurück verschiebt und so weiter...
Solche Effekte könnten wir meiner Meinung nach nur durch (gute) Kommunikation vermeiden. Auch dann würde es wenn neue Leute neue Ideen einbringen Weiterentwicklung geben, aber nun, es würden wahrscheinlich weit weniger "Hin und her"-Effekte wie oben beschrieben auftreten.
Aber nun, direkte Kommunikation mit einzelnen führt in der Praxis oft zu Frust, weil sich die Leute angegriffen fühlen, wenn man ihren Standpunkt nicht teilt. Indirekte Kommunikation, indem ein Thema allgemein angesprochen wird, führt dazu, dass einzelne Leute, die betroffen sind, sich nicht an der Meinungsfindung beteiligen, was, Mehrheit hin oder her, in einem Gemeinschaftsprojekt auch nicht gut ist.
Persönlich denke ich ja, unser Projekt funktioniert wirklich nur deshalb, weil wir wenig genug sind, um uns die meiste Zeit aus dem Weg zu gehen. Schönes Gemeinschaftsprojekt.
Na ja, um mal wieder ontopic zu gehen, ist ja (zumindest mir inzwischen) auch egal. Falls noch mehr Leute denken (und es hier auch schreiben), dass »Technologie« durch »Wissenschaft und Technik« zu ersetzen die Daten etwas leichter auffinbar macht, dann ändere ich die Überschrift in allen Portalen. Falls nicht, o.k., dann haben zwar die meisten auch nichts dagegen, da es ihnen wahrscheinlich einfach gleichgültig ist, aber die Änderung macht dann wie oben ausgeführt trotzdem keinen Sinn und ich lasse das sein. --NAN 08:10, 3. Feb. 2012 (UTC)
Sei mir nicht böse NAN, aber ich verstehe die ganze Diskussion eigentlich nicht. »Kategorie:Werkstoffe« ist eine Unterkategorie von »Kategorie:Technologie«. Somit würde ich Werkstoffe in den Zyklusportalen immer unter dem Punkt Technologie suchen und nicht unter Sonstiges (wo ja auch die entsprechende Kategorie möglichst nicht gesetzt werden soll). Eine Umbenennung des Portalabschnitts halte ich nicht für erforderlich. Entsprechend der Kategorien kommen hier alle Artikel rein, die »Kategorie:Technologie« oder einer der Unterkategorien zugeordnet wurden, sofern es für diese keinen gesonderten Abschnitt gibt, wie z.B. »Kategorie:Raumschiffe«.
Mein Votum also: Lass den Cuore machen (der macht es ja richtig, wie Du auch schon schreibst) und eine Änderung der Abschnittsbezeichnung ist nicht erdorderlich.--LaLe 08:33, 3. Feb. 2012 (UTC)
LaLe, natürlich respektiere ich Deine Meinung (und mir wäre in der Tat eine klare Absage an meinem Vorschlag immer noch lieber, als keine oder nur geringe Reaktion).
Nur um die Gründe für meinen Vorschlag klarer zu machen:
Leser werden denke ich kaum erst in die Kategorie-Liste schauen, um herauszufinden, dass wir Werkstoffe unter Technologie führen. Meiner Meinung nach werden sie sich halt die Überschriften im Portal anschauen und aus diesen Ableiten, wo sie bestimmte Sachen finden, oder auch nicht.
Andererseits würde der Blick in die Kategorie-Liste ohnehin nicht immer zum richtigen Ergebnis führen: Raumschiffstypen und -klassen findet man im Portal-Abschnitt Technologie (z.B. Kugelraumer), was ich für das Portal auch für sinnvoll halte. Aber im Kategorie-Baum stehen Raumschiffstypen und -klassen unter Raumschiffe. Die eins zu eins Beziehung zwischen Portal und Kategorien und Unter-Kategorien ist nicht gegeben.
Persönlich sehe ich Sachen wie Howalgonium nicht als Technologie und auch bei Maßeinheiten wie z.B. Gravo muss man schon etwas nachdenken, um darauf zu kommen, dass das auch als Technologie gesehen werden kann, so irgendwie.
Klar, kann man sagen, ist gleichgültig, Leser werden die Portale vielleicht sowieso nicht so oft bemühen und falls sehen sie ja beim durchlesen, dass wir solche Sachen unter Technologie einordnen.
Aber nun, man könnte die Überschrift auch besser an den Inhalt anpassen und dem Leser das Finden der Daten leichter machen.
Das hat mit den Änderungen von cuore nur insofern etwas zu tun, als dass sie zumindest mich halt noch mal darauf aufmerksam gemacht haben, dass das Wort »Technologie« einfach für manches im Portal-Abschnitt »Technologie« nicht so wirklich passt.
Ähnlich übrigens, wie das Wort »Organisationen« für manches im Portal-Abschnitt »Organisationen« nicht wirklich passt, weshalb die Überschrift teilweise durch »Organisationen/Personengruppen« ersetzt wurde. Und zumindest teilweise aber auch schon wieder auf das in der Formatvorlage zu findende »Organisationen« zurückgeändert wurde.
Oder »Künstliche Individuen«: Passt auch nur bedingt für das, was im Abschnitt steht, da nicht jeder Roboter gleich ein künstliches Individuum ist.
Aber nun, vereinzelte Anpassungen (Verbesserungen?) haben keinen Bestand, also ist es (leider?) notwendig das zu diskutieren.
Ist die Mehrheit dafür, dass die nicht ganz aber irgendwie schon zutreffenden Überschriften passen, ist gut.
Ist eine Mehrheit dafür, die Überschriften etwas mehr an den Inhalt anzupassen, nun, persönlich fände ich das besser. ;-) --NAN 09:16, 3. Feb. 2012 (UTC)
Aus meiner Sicht als »Bisher-fast-nur-Leser« finde ich »Wissenschaft und Technik« verständlicher, logischer, intuitiver. Liegt aber vielleicht an meiner Abneigung gegen Anglizismen, und »Technologie« ist für mich ein solcher. Dem Volk aufs Maul geschaut: Ich habe viele Leute über die Sch...-Technik fluchen hören, aber nie über die Sch...-Technologie. --Klenzy 11:27, 3. Feb. 2012 (UTC)
Zitat NAN: »Leser werden denke ich kaum erst in die Kategorie-Liste schauen, um herauszufinden, dass wir Werkstoffe unter Technologie führen.«
Wer einen Werkstoff, den er nicht benennen kann, sucht, wird m.E. wohl kaum in einem Zyklusportal suchen, sondern eher in der Kategorienliste.
Zitat NAN: »Andererseits würde der Blick in die Kategorie-Liste ohnehin nicht immer zum richtigen Ergebnis führen: Raumschiffstypen und -klassen findet man im Portal-Abschnitt Technologie (z.B. Kugelraumer), was ich für das Portal auch für sinnvoll halte. Aber im Kategorie-Baum stehen Raumschiffstypen und -klassen unter Raumschiffe.«
Und die Raumschiffe findest Du wiederum unter Technologie.
Aber unterm Strich ist es mir eher wurscht. Ich kam mit meiner bisherigen Sichtweise gut klar und eine Umbenennung des Abschnitts im Zyklusportal wird mich wohl auch nicht weiter irritieren. --LaLe 15:26, 3. Feb. 2012 (UTC)
Wie gesagt, respektiere Deine Meinung. Wenn ich mich dennoch noch einmal kurz melde, dann nur, um anzumerken, dass beim zitieren einzelner Sätze oft das wesentliche einer Aussage verloren geht. Aber nun, dass es mir einfach nur darum geht, dass die Überschriften zu den Inhalten passen, was natürlich kein muss ist, aber meiner Meinung nach irgendwie schön wäre, kann man weiter oben lesen. --NAN 16:02, 3. Feb. 2012 (UTC)
Wissenschaft und Technik hört sich gut an. Was aber machen wir mit den Werkstoffen? Wie bringen wir die in die Abschnittsbezeichnung rein? --Cuore 17:25, 3. Feb. 2012 (UTC)
Kristalle, wie Howalgonium, würde ich über »Wissenschaft« im Abschnitt sehen (Geowissenschaft), Künstlich geschaffene Werkstoffe wie Terkonit, über »Technik« (und Maßeinheiten wie z.B. Gravo oder Hef wieder über »Wissenschaft«). Eine Verbesserung zu vorher, aber auch noch nicht perfekt.
Perfekt in dieser Hinsicht wäre ein eigener Abschnitt, aber das wäre wiederum weniger als optimal, da das ein meist ziemlicher leerer Abschnitt wäre. --NAN 17:45, 3. Feb. 2012 (UTC)
Wenn die Diskussionsteilnehmer (einfache Mehrheit) damit einverstanden sind, dann benennen wir den Abschnitt Technologie in »Wissenschaft und Technik«»« um. Maßeinheiten, Werkstoffe, geologische Dinge und natürlich Technik, darunter Raumschiffsklassen usw. werden dann hier eingetragen. --Cuore 18:44, 3. Feb. 2012 (UTC)
Seh die Diskussion jetzt erst, aber die Umbenennung fänd' ich gut. Ist klarer. Go for it, Cuore ;-) (*hüstel* Als hätte ich hier allein zu entscheiden...) --Ebbelwain 18:55, 3. Feb. 2012 (UTC)
Ich bekräftige meine Zustimmung zur Änderung der Absatzüberschrift.
Darüber hinaus möchte ich einen Vorschlag machen: Wir sollten eine Seite »Hilfe:Portal« einrichten, wo Regelungen für die Einsortierung von Begriffen hinterlegt werden. Damit hätten wir eine gültige Grundlage und zukünftiges erneutes Umsortieren kann verhindert werden. --JoKaene 19:05, 3. Feb. 2012 (UTC)
Die Diskussion läuft inzwischen 4 Tage und es haben sich insgesamt 7 Leute zu Wort gemeldet.
6 davon sind für die Änderung
1 ist eher dagegen, hat seine Stimme aber auf neutral geändert.
Denke damit ist eine Mehrheit gegeben, da an Diskussionen selten mehr als 10 Leute teilnehmen.
Pflege die Änderung ein. --NAN 04:48, 4. Feb. 2012 (UTC)
Weitere Frage: Wäre es sinnvoll die "Haupt"-Überschrift »Technologie und Raumschiffe« rauszunehmen? (siehe Perrypedia:Formatvorlage Portal)
Die Klammer scheint mir ziemlich überflüssig.
Dann wäre »Wissenschaft und Technik« nicht mehr 8.1 sondern 8
Und »Raumschiffe/Raumstationen« nicht mehr 8.2 sondern 9 --NAN 04:57, 4. Feb. 2012 (UTC)

Ich bin gegen eine Änderung der Hauptüberschrift, da Wissenschaft und Technik die Werkstoffe meiner Meinung nach nicht eindeutig einschließen. Ferner müsste dann die Hauptkategorie Technologie inklusive aller betroffenen Artikel geändert werden. Zudem fände ich es sinnvoll solche Diskussionen mit tiefer gehenden Änderungen am Gesamtgerüst der PP zumindest mal über eine komplette Woche mit Wochenende laufen zu lassen, um auch den Nutzern die Möglichkeit einer Abstimmung zu geben, die weniger Freizeit haben.--Christian Regnet 10:46, 4. Feb. 2012 (UTC)

Hinweis auf Urheberrecht bei Willkommen

Ist der entsprechende Satz inzwischen wieder aus dem Willkommenstext rausgenommen worden? Ist mir nur aufgefallen, dass er bei dem einen oder anderen Willkommen der letzten Zeit gefehlt hat.
Hatten wir den Satz nicht irgendwann unter anderem deshalb eingeführt, damit man den - demotivierenden - späteren Hinweis vermeiden kann, wenn mal jemand Text aus Unwissenheit eins zu eins einbringt? --NAN 21:35, 18. Jan. 2012 (CET)

Der Hinweis ist noch drin. Nachdem sich heute Benutzer:Klenzy angemeldet hat und gleich loslegte, wollte ich ihn auch entsprechend schnell begrüßen. Da ich aber den Originaltext nicht gleich finden konnte, habe ich den Text aus der letzten Begrüßung kopiert. Das dabei der Hinweis fehlte, war mir leider nicht aufgefallen. --JoKaene 22:16, 18. Jan. 2012 (CET)

Zukunft, Relativzukunft, und was sonst noch kommen mag

Gelegentlich kommt es vor, dass Wesen oder Gegenstände aus der Zukunft in die jeweilige Handlungsgegenwart kommen und dort eine mehr oder weniger große Rolle spielen. Ein paar Anhaltspunkte dazu findet man in den Artikeln Zukunft oder Relativzukunft.
Ich hätte gern einen Artikel (neu oder bestehend, ist mir egal), in dem alle konkreten Informationen über die (potentielle) Zukunft zusammen getragen werden. Und zwar in der Form, wie man das auch bei Rückblicken in die Vergangenheit macht, chronologisch und mit exaktem Datum (falls bekannt). Da im Perryversum unzählige Zeitströme existieren, muss so eine zukünftige Entwicklung nicht zwangsweise entstehen; sie kann also eines Tages obsolet werden.
Beispiele für zukünftige Ereignisse sind etwa die Schattenmaahks oder der gesamte Odyssee-Zyklus.
Hat jemand einen Vorschlag, wie man das am besten machen könnte? Oder gibt es sogar einen entsprechenden Artikel, den ich nicht gefunden habe? Über die beiden o.a. Links kommt man jedenfalls nicht dorthin. --Gesil 18:23, 13. Jan. 2012 (CET)

Mir erscheint der bestehende Artikel »Zukunft« durchaus geeignet. Es ist zwar eine eher tabellarische Auflistung, aber diese Form empfinde ich bei dem Thema als angemessen, da die Daten letztlich zu vielen verschiedenen Zeitebenen gehören und die Informationen von den unterschiedlichsten Quellen (im Sinne von Protagonisten) preisgegeben wurden. Zumindest mir würde es schwerfallen, alles in einem reinen Fließtext-Artikel unterzubringen. --JoKaene 19:12, 13. Jan. 2012 (CET)
Was spricht gegen den Artikel Zukunft? Ist er nicht schon so aufgebaut, wie es dir vorschwebt? --Poldi 19:38, 13. Jan. 2012 (CET)
Ja, schon, auch wenn er erst sehr spät beginnt. Ich glaube nur, irgendwann einmal einen anderen Artikel gesehen zu haben, in dem das bereits gemacht worden war. Ich finde den beim besten Willen aber nicht (mehr?).
Dazu noch eine Frage, die vermutlich Cuore am besten beantworten kann: Ist denn nicht auch Kennon eine Zeitreise in die Zukunft geglückt? Nämlich nach Orbanaschols Tod bis zu seiner Irrfahrt nach Pthor? Oder ist damals wirklich seine Eigenzeit um soviel schneller verlaufen, als seine Erlebnisse auf Arkon? Immerhin war sein Ausgangsjahr 2843, und 3 Jahre später erwachte er im Jahre 3441 wieder (und versetzte sich auf Pthor, wo er 2649 auftauchte). --Gesil 19:53, 17. Jan. 2012 (CET)

Atlan-TiBis

Offenbar funktioniern die Links nach datenbank.prsammel.de nicht mehr. Nachzuprüfen über diese Seite. Auch deren Hauptseite konnte ich jetzt nicht erreichen. Weiß irgend jemand etwas dazu? --JoKaene 22:09, 9. Jan. 2012 (CET)

Das könnte etwas hiermit zu tun haben. Vielleicht setzt Aki die/den Server neu auf? --Poldi 22:27, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich weiß nicht, über welchen Server »datenbank.prsammel.de« läuft, aber wie gesagt: Die Hauptseite ist auch nicht zu erreichen. --JoKaene 22:31, 9. Jan. 2012 (CET)
Ja, der Server ist weg. Für die Domain prsammel.de sagt whois:
Domain: prsammel.de
Nserver: ns.an-computer.de
Also ein Server von Aki Nofftz ;-). Warten wir es ab. Der Server kommt bestimmt bald wieder. --Poldi 22:40, 9. Jan. 2012 (CET)
AN twittert seit vorgestern, dass er an einem Reboot arbeitet, aber derzeit akzeptiert Cyrus-IMAP die Passwörter nicht. Und nu schläft er sich grad mal aus ;-) --Ebbelwain 09:49, 10. Jan. 2012 (CET)
Update: Er ist schon längst wieder an der Arbeit und der Server läuft auch wieder... Mannmann, abundzu sollte ich doch mal mein Twitter aktualisieren... --Ebbelwain 10:03, 10. Jan. 2012 (CET)
Ich bin ja wirklich ein Held. Erstmal posten. Dann denken. So, die Webseite ist wieder da, aber die Bilder noch nicht... --Ebbelwain 10:08, 10. Jan. 2012 (CET)

TERRA ASTRA Titelbilder

Sind die TiBis von TERRA ASTRA, wie sie unter Spezial:Nicht kategorisierte Dateien angezeigt werden, wirklich alle in der PP nötig, oder evtl. fehl am Platz? --Zapp 00:50, 12. Nov. 2011 (CET)

Dem Erstellen der DVD viel aus, dass hunderte von externen Links nicht mehr funktionieren. GolfSierra hat daher einige Cover hochgeladen, sodass der externe Link entfallen konnte. Ob jetzt ausgerechnet diese Cover zur PP gehören, kann bestimmt diskutiert werden. Persönlich bin der Meinung, dass die Cover zum Werk Johnny Bruck gehören. Johnny Bruck hat das Perryversum dargestellt und so lange es keine Webseite gibt, die sich umfassend Johnny Bruck widmet, bieten wir hier den Raum an. --Poldi 10:00, 12. Nov. 2011 (CET)
Gut. Aber TERRA ASTRA wurde überwiegend von Eddie Jones illustriert. --Zapp 10:43, 12. Nov. 2011 (CET)
Im Prinzip habe ich nichts dagegen, dass sich die Bilder auf dem Server befinden (warum auch?), aber letztlich gestalten wir doch die Perrypedia und nicht eine Johnny-Bruck-Pedia. Daneben finde ich immer wieder mal Cover, bei denen mir ein Bezug zum Perryversum verborgen bleibt (Galerien zu Mehrfachmotiven). --JoKaene 10:54, 12. Nov. 2011 (CET)
Warum fragen wir nicht GolfSierra? Er hat die Cover hochgeladen. Er wird schon wissen warum. --Poldi 20:41, 13. Nov. 2011 (CET)
Betrifft die Frage die TiBis in den Mehrfachverwendungen von Bildmotiven? --GolfSierra 20:48, 13. Nov. 2011 (CET)
Nein. Es geht um diese. --Poldi 20:55, 13. Nov. 2011 (CET)
Die TERRA ASTRA TiBi gehören zu diesem Artikel über Eddie Jones. Die Links waren tot, also habe ich die TiBi hochgeladen. --GolfSierra 21:02, 13. Nov. 2011 (CET)
@JoKaene: Die Titelbilder von z.B. US-amerikanischen Zeitschriften habe ich der Vollständigkeit halber in die Galerien eingepflegt, weil man so schön sehen kann, wo Johnny Bruck überall Bildmotive 'ausgeliehen' hat. In diesem Zusammenhang (Mehrfachmotive) passen sie ganz gut zum Thema. Andere TiBi z.B. Soldatengeschichten sind ebenfalls von Johnny Bruck für den Moewig-Verlag gezeichnet worden. Ich verstehe Deine Kritik nicht. --GolfSierra 21:07, 13. Nov. 2011 (CET)
@GolfSierra. Meine Meinung dazu sollte nicht unbedingt eine Kritik sein. Wie gesagt, ich verstehe nur den Zusammenhang zum Perryversum nicht. Wenn Vollständigkeit ein Argument ist, wären auch Zusammenfassungen von Romanen in der Perrypedia OK, die von Perry Rhodan-Autoren verfasst wurden, aber mit der Serie in keinem Zusammenhang stehen.
Aber ich will hier keine unnötige Diskussion lostreten, denn bislang hat sich ja niemand an den eingestellten Covern gestört (auch ich nicht!). Deshalb habe ich auch kein Problem damit, die Angelegenheit in der Weise zu sehen wie sie Poldi oben, in seiner ersten Antwort, darlegt. --JoKaene 09:15, 14. Nov. 2011 (CET)
@JoKaene: ...keine unnötige Diskussion.. Hast Du schon. Ich werde auch gerne die Perryversum-fremden Bilder wieder von den Seiten entfernen, wenn Du dadurch besser schlafen kannst. Entweder, Du hast ein Problem damit, oder eben nicht. Im letzteren Fall möchte ich Dich bitten, Deinen Unmut klar zu artikulieren und nicht in versteckten Anspielen kund zu tun. Das ich auf Deiner persönlichen schwarzen Liste stehe, habe ich schon mitbekommen. Stell Dir vor, ich habe auch eine... --GolfSierra 11:48, 14. Nov. 2011 (CET)

Persönliche Animositäten bitte Beiseite lassen! Wie JoKaene denke ich, dass der unmittelbare/direkte Zusammenhang mit Perry Rhodan vorrangig sein sollte. Wenn jedoch niemand ernsthafte Einwände gegen die TiBis von Eddie Jones hat, werde ich sie entsprechend kategoriesieren. Ich wollte mir nur nicht die Arbeit machen, wenn dann evtl. die Bilder wieder gelöscht werden. Ich warte aber noch einige Tage. --Zapp 16:19, 16. Nov. 2011 (CET)

Ich frage mich gerade, wieso ich überhaupt angesprochen wurde. Schließlich sind die Links zu den Terra Astra TiBi erstmalig im Februar 2008 von Zapp angelegt worden. Merkwürdig, dass sich drei Jahre niemand daran stört, und dann plötzlich der Zusammenhang der Terra Astra TiBi mit dem Perryversum hinterfragt wird.... --GolfSierra 19:17, 16. Nov. 2011 (CET)

Jubiläum

Heute wird die PR-Serie 50 Jahre alt. Gratulation. Hat das die PP nicht bemerkt? --Zapp 21:25, 8. Sep. 2011 (CEST)

Oh, meine bessere Hälfte hat mich nicht daran erinnert ;-) Dabei war heute sogar ein Beitrag zum 50. in unserer Tageszeitung. Ich hab mal einen kleinen Text auf die Hauptseite gebracht. Danke Zapp! --Poldi 22:14, 8. Sep. 2011 (CEST)

Perrypedia in Texas

Da hat die Texas Tribune doch glatt den Namen 'Perrypedia' abgekupfert: http://www.texastribune.org/perrypedia/
Oder hat Alex damals bei denen...? ;) --Wolfram 12:17, 17. Aug. 2011 (CEST)

Wir haben definitiv den first use - er hat erst letzte Woche seinen Hut in den Ring geworfen....
Wir sollten bloß darauf vorbereitet seien, daß sich seine politischen Gegner hierher verirren könnten und herum spammen. --Thinman 14:24, 17. Aug. 2011 (CEST)

Kurzer Ausfall der PP

Ach übrigens. Wir hatten gestern zwischen 22:30 und 23:00 einen Ausfall der Perrypedia. Der Server war von außen nicht mehr erreichbar. Nach einem Reboot funktionierte die Perrypedia aber wieder. Leider hab ich in den Logs keine Hinweise auf die Ursache gefunden. --Poldi 22:21, 20. Jun. 2011 (CEST)

Namenskonvention in der Kategorie:Personen - hier: Sortierung bei Adels- und anderen Präfixen

Nach dem wir ja schon (gefühlt) hundertfach die Sortierung nach Nachname in der Kategorie:Personen diskutiert und gemeinungsbildert haben, will ich jetzt eine Winzigkeit noch zusätzlich geklärt haben. Wobei ich zugeben muss, dass ich nicht 100% sicher bin, dass es nicht schon längst mal diskutiert und entschieden wurde. Sei's drum, hier die Frage:

Sollen wir bei der Sortierung nach Nachnamen die (zumeist adeligen) Präfixe mit einschließen?

Auf Anhieb hätte ich gesagt: Nö, ein Esra von Habakuk wird unter Habakuk, Esra von einsortiert. Basta - wir sind ne Demokratie und keine Monarchie.

Aber bei den Arkoniden ist ja bekanntlich alles etwas anders (auch das mit Demokratie und Monarchie). Sortiere ich nun eine Yagthara Agh'Hay-Boor unter Agh'Hay-Boor, Yagthara ein? Klingt logisch, bis man merkt, dass Agh ein Adelspräfix ist, genau wir das Ta- in Kelese Ta-Amonte und das da in Atlan da Gonozal. Und schwups haben wir das Durcheinander. Den Atlan sortieren wir nämlich urdeutsch unter Gonozal, Atlan da ein, die Kelese aber - auch gut deutsch und in Unkenntnis fremder Sitten - unter Ta-Amonte, Kelese. Dumm nur das Amonte der Familienname ist, wie bei der Hay-Boor-Familie, die die Herausgeber einer arkonidischen Perrypedia für solch lästerliches Verhalten sicher längst der Infiniten Todesstrafe auf Celkar zugeführt hätten.

Okay, also haben wir die beiden Möglichkeiten:

  • 1. Wir ignorieren dieses rein arkonidische Problem. Dem Normalo-Deutschen ist das eh Banane, Arkon weit weit weg und Bostich soll erst mal persönlich vorbei kommen; oder
  • 2. Wir verbeugen uns vor den Jahrtausende alten Khasurnen und versuchen unsere unwürdigen Gehirne der Entwicklungsstufe D notdürftig an diese herausragende Errungenschaft der Arbaraith-Nachkomnmen anzupassen.

Beides hat was für sich. 1. ist eingängiger und 2. ist herausfordernder und damit fehleranfällig. Ich kann mit beidem leben - nur es sollte halt geklärt sein. Ich ändere dann auch ggf. die Namenskonvention auf der Hilfe-Seite ab und kümmere mich um Änderung der betroffenen Artikel. --Ebbelwain 23:45, 15. Apr. 2011 (CEST)

Was diskutiert wurde und geklärt ist (nach dem grandiosen Scheitern der Meinungsbilder):
Esra von Habakuk => Habakuk, Esra von
Atlan da Gonozal => Gonozal, Atlan da
Bei Namen wie Yagthara Agh'Hay-Boor wäre demnach für die Sortierung die Schreibweise Hay-Boor, Yagthara Agh' korrekt, falls das wirklich ein allgemeiner Adelspräfix ist. Oder ist der Zusatz »Agh'« etwas, was nur die Familie Hay-Boor nutzt? Gewissermaßen eine Namensänderung?
Man könnte sich außerdem fragen, wie vielen Leuten klar ist, dass das Agh' ein Adelspräfix ist?
Und sich gleich die Antwort geben: Kann man wild spekulieren, aber wissen tun wir das nicht. ;-)
Also von daher: Wenn das wirklich ein Adelspräfix ist, dann wäre ich dafür, die Linie beizubehalten, die wir bei Zusätzen wie »von« oder »da« fahren. --NAN 06:47, 17. Apr. 2011 (CEST)
Bei den Adelspräfixen "da", "von" usw. ist die Sortierung ja eindeutig. Bei den von dir angesprochenen Yagthara Agh'Hay-Boor bin ich nicht für die Sortierung nach Hay-Boor, da der eventuelle Adelspräfix "Agh" mit einem " ' " und bei Ta-Amonte mit einem Bindestrich mit dem Namen verbunden ist (wenn es sich tatsächlich um einen Präfix handeln sollte). Daher für mich Sortierung nach Agh'Hay-Boor und nicht nach Hay-Boor. --Cuore 08:26, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ahh, unser Lieblingsthema: Sortierung von Namen ;-))). Ich bin für Agh'Hay-Boor. Das Agh ein Adelstitel ist weiß ich nicht und werde daher nicht unter Hay-Boor suchen. _Ich bin Bösemodus an_ Aber jetzt kommt ich mit dem Killerargument. Der Volltextsuche ist das egal. _Ich bin Bösemodus aus_ --Poldi 12:59, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ok, machen wir das so. Mir wird gerade bewusst, dass dies auch allgemein üblich ist. Im Amerikanischen wurde aus einem holländischen de Boer ein DeBoer und keiner kommt auf die Idee, den Letzteren im Telefonbuch unter Boer zu suchen. Schön wenn sich Probleme von selbst lösen... ;-) --Ebbelwain 17:31, 18. Apr. 2011 (CEST)

Externe-Links auf Risszeichnungen

Habe gesehen, dass Poldi bei einigen Handlungszusammenfassungen (z.B. Die Metaläufer) den Hinweis auf die RZ mit einem externen Link auf das rz-journal hinterlegt hat.
Halte ich für falsch:
Wenn ich z.B. an Infos über die Kobaldblaue Walze interessiert bin und auf den Link clicke komme ich auf die Seite des rz-journals und nicht zum Artikel. Um zum Artikel zu gelangen muss ich als Leser entweder den anderen Link im Zusammenfassungstext finden und erkennen, dass das trotz gleichem Text eine andere Art von Link ist, oder über die Suche gehen.
Halte es von daher besser, auf unseren Artikel zu verlinken. Dort befindet sich dann ja auch ein Link auf das rz-journal. --NAN 06:27, 14. Apr. 2011 (CEST)

Zumindest haben wir es bisher in der Regel so gehalten, dass auf den PP-Artikel verlinkt wurde, oder? Dabei würde ich es belassen. Poldis Version hat allerdings auch ihren Charme, d.h. durch Klick auf den Link sieht man genau das, was im Heft abgebildet ist und im Heft-Artikel als Zusatzinhalt angegeben wurde. --Johannes Kreis 07:37, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin da anderer Meinung als NAN. In der HZF sollte ein schneller Link für die Inhalte des Heftes zur Verfügung stehen. Bezüglich der RZ ist das in den älteren Zyklen so gehandthabt worden. Dort wurde die RZ auf die Materiequelle verlinkt. Bei den »neueren« nicht mehr. Vermutlich weil es die neueren RZ nicht auf der Materiequelle gibt oder gab? --Poldi 07:51, 14. Apr. 2011 (CEST)
Würde eher vermuten, dass unterschiedliche Leute die Links gesetzt haben? Wie immer wenn etwas bei uns nicht explizit geregelt ist, setzt sich dann der - manchmal einzelne - mit seiner Meinung durch, der einfach mehr Ausdauer bezüglich Umsetzung seiner Vorstellung hat.
Quelle:PR623 wurde z.B. am 18. Dezember 2008 erstellt und die Risszeichnung wurde erst am 3. Februar 2009 von Gesil auf externen Link umgestellt. Quelle:PR559 wurde am 21. September 2008 erstellt und die Risszeichnung wurde erst am 3. Februar 2009 von Gesil auf externen Link umgestellt. Quelle:PR398 wurde am 12. Februar 2005 erstellt und die Risszeichnung wurde erst am 23. Januar 2009 von Gesil auf externen Link umgestellt.Quelle:PR295 ist weiterhin noch intern verlinkt.
Das soll keine Wertung sein, nur der Hinweis, dass manchmal nicht so wirklich einfach ist festzustellen, was »üblich« ist. Gerade kleinere oder als kleiner empfundene Sachen werden manchmal einfach von Einzelnen mit viel Energie angepasst, d.h. nicht unbedingt, dass das der Mehrheitsmeinung entsprechen muss. (Und ist natürlich auch in Ordnung, solange sich niemand daran stört.) --NAN 07:25, 15. Apr. 2011 (CEST)
Die Unterschiede bei der Verlinkung der RZ gehen also queerbeet. Warten wir das Ergebnis unserer Diskussion ab, und machen uns dann an die Arbeit ;-) --Poldi 09:35, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ich finde, dass Poldis Version nicht nur Charme sondern auch den Vorteil hat, dass hinter dem externen Link (so er denn aktüll ist) etwas zu finden ist. Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber bei einer Verlinkung auf PP-Artikel kann es doch durchaus sein, dass es einen solchen noch gar nicht gibt. Da werde ich dann doch lieber auf die RZ verlinkt (wo auch immer die steckt). Außerdem steht vor dem Link "Risszeichnung:", man kann also durchaus damit rechnen auf eine RZ und keinen Artikel verlinkt zu werden.--LaLe 07:56, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ich sehe da halt die Frage, was wir primär sein wollen:
Ein Portal, das auf externen Content verlinkt?
Oder ein Lexikon, das selbst Content liefert?
Klar ist es schön, die Risszeichnung zu sehen. Aber was sollten wir für den Leser leichter erreichbar machen:
Die von uns erstellten Artikel mit Hintergrundwissen oder das wo anders hinterlegte Bild?
Erreichbar bleiben ja ohnehin immer beide Sachen... --NAN 08:01, 14. Apr. 2011 (CEST)
Bin mit dem Risszeichnungslink auch zufrieden.--Calloberian 08:03, 14. Apr. 2011 (CEST)
Schiesse mich meinem Vorredner an. --Beejay 08:19, 14. Apr. 2011 (CEST)
Seht euch bitte Die Metaläufer an. So könnte man den externen Link und unsere Seiten verknüpfen. Vielleicht ist damit ein brauchbarer Kompromiss gefunden? --Poldi 08:24, 14. Apr. 2011 (CEST)
Mir hat es vorher besser gefallen. Hier nun zu erkennen, dass man bei »Kobaltblaue Walze« auf einen Artikel und bei »Risszeichnung« auf eben diese verlinkt wird, fällt schwer. Erläuternde Zusätze wären aber auch eher suboptimal. Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass man hinter »Kobaltblaue Walze« zwei Links setzt und diese mit »Artikel« und »Risszeichnung« bezeichnet. Da weiß man, wo man landet.

Unabhängig von der Grundsatzfrage, die NAN weiter oben stellt, fände ich es aber grundsätzlich gut, wenn man hinter »Risszeichnung:« auch eine solche findet.--LaLe 08:39, 14. Apr. 2011 (CEST)

Habe den Artikel nochmal geändert, jetzt würde es so aussehen. --Johannes Kreis 08:56, 14. Apr. 2011 (CEST)
Das wäre jetzt genau das, was ich als suboptimal bezeichnet habe. Habe ebenfalls mal einen Alternativvorschlag erstellt. Hinter »Risszeichnung« könnte man noch den Risszeichner benennen. --LaLe 09:31, 14. Apr. 2011 (CEST)
Also mir hat die ursprüngliche Version von Poldi immer noch am besten gefallen. --Beejay 09:38, 14. Apr. 2011 (CEST)
@LaLe: Nur als Beobachtung: Auch wenn Du schreibst [...] Unabhängig von der Grundsatzfrage, die NAN weiter oben stellt [...] beantwortest Du die Grundsatzfrage. ;-)
Also mir würde die Version von Johannes (eventuell mit einem zusätzlichen Zeilenumbruch) recht gut gefallen. Denke diese Form würde auch bei Risszeichnungen mit mehr Namensbestandteilen gut aussehen. Man könnte bei dieser Form eventuell falls sinnvoll auch mehr als nur einen Artikel auflisten. Der Leser hat dann alles: Direkten Zugriff auf die Abbildung, direkten Zugriff auf Artikel mit umfangreichen Informationen.
Alternativ finde ich auch diese Version von Poldi nicht schlecht. Direkt gegenübergestellt denke ich ist der Unterschied zwischen den Links (intern/extern) recht klar.
Der Vorschlag von LaLe geht ja in eine ähnliche Richtung, sieht in meinen Augen aber nicht ganz so gut aus, wie die anderen Vorschläge. --NAN 07:39, 15. Apr. 2011 (CEST)
Habe auch noch einen Vorschlag. Wobei ich der Meinung bin, zuerst auf unseren PP Artikel zu verlinken, dann (vielleicht) auf die externe Seite. Beachtet werden sollte auch, dass bereits einige RZ in der PP hochgeladen sind (Kategorie:Risszeichnung). Aufgelistet sind sie in Risszeichnungen der Perry Rhodan-Heftserie. --Zapp 14:57, 15. Apr. 2011 (CEST)
Der Brief an Georg Joergens (RZCD) ist schon raus, mal sehen was er antwortet. Mit Glück ist damit auch die Copyright-Frage der RZ für die PP abschließend geklärt. Unabhängig davon bin ich dafür, alle Images auf den Server der PP zu laden und externe Verlinkungen ganz zu vermeiden. Niemand kann sagen, wie lange es die anderen Server noch gibt, und spätestens dann wäre ein händisches Anpassen aller betroffenen Imagelinks erforderlich. --GolfSierra 16:53, 15. Apr. 2011 (CEST)
Wenn wir die Erlaubnis bekommen auch die RZ zu verwenden, dann wäre das ohne Zweifel zu begrüßen! In der Diskussion scheint die Verlinkung zweigeteilt zu machen bisher mehrheitsfähig zu sein. Der Link auf die RZ sollte, wenn möglich intern sein, ansonsten leider extern. Jetzt ist die Frage, wie soll es den Aussehen? Bisher gibt es ein paar Beispiele. Nur welches solls den werden? --Poldi 17:04, 15. Apr. 2011 (CEST)
Hmmm, auch auf die Gefahr, den Nörglerhut aufzubekommen, aber: gefällt mir alles nicht. Am ehesten noch das vom Johannes, aber ... eher nicht. Warum können wir es nicht so lassen, wie es vorher war? Wenn ich auf einen Link mit der Beschriftung "Risszeichnung" klicke, erwarte ich eine Risszeichnung zu sehen. Und wenn ich dann noch einen Artikel z.B. über Kobaldblaue Walzen lesen möchte, finde ich schon Möglichkeiten dazu (z.B. über die Suche). Das Argument, die Besucher auf der Plattform halten zu wollen würde ich verstehen, wenn das hier ein Online Shop wäre und man Verkaufsabschlüsse machen möchte. Isses aber nicht. Daher: »Risszeichnung: <Link auf externe Seite>« - meine favorisierte Variante. --Beejay 17:23, 15. Apr. 2011 (CEST)
Na ja, Beejay, Du klickst halt in der ursprünglichen Version eben nicht auf Risszeichnung sondern auf den Begriff Kobaltblaue Walze und bist dann eben nicht beim Artikel (wie gewohnt, wenn Du auf einen Link in der PP klickst), sondern auf einer externen Seite.
Der Grund warum ich diese Diskussion gestartet hatte war, weil mir eben das (im "ich bin Leser"-Modus" ;-) ) störend aufgefallen ist. Ich wollte Infos zur Kobaldblauen Walze, stattdessen lande ich bei einem zwar gelungenen Bild, das aber kaum Infos liefert, muss zurücknavigieren, den Begriff in die Suche eintippen und bin erst dann beim Artikel.
Respektiere, dass viele der sich an der Diskussion beteiligenden primär schnell das Bild sehen wollen. Mir wäre es als Leser lieber, beim Artikel zu landen oder noch besser wie von Johannes vorgeschlagen die freie Auswahl zu haben.
@GolfSierra: Hoffe mal, das war nur unglücklich von Dir formuliert, dass Du unabhängig von einer entsprechenden Erlaubnis copyright geschütztes Material anderer Leute in die PP laden willst. Bei allem Verständnis dafür, dass Leute es schön finden nur einen Klick von 'nem Bild entfernt zu sein: Wenn die Rechteeigentümer ihr Eigentum nicht durch andere Leute im Internet verbreitet haben wollen, dann sollten und müssen wir das respektieren. Kommt ja auch niemand auf die Idee die Hefte einzuscannen und hier einzustellen, weil es schön wäre, gleich richtig online in den Quellen nachzuschlagen!
Zudem steht doch alles, was in der PP ist unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wenn wir einen Link, also eine Zeichenfolge mit deren Hilfe man auf die website anderer Leute gelangt, unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation stellen, sollte das passen, da wir ja nichts kopieren, was auf der entsprechenden website steht (und eventuell auch irgendwann mal entfernt wird). Aber alles was darüber hinausgeht ist kritisch. Wenn uns Rechteeigentümer die Genehmigung geben: Gut. Wenn nicht: Hoffe doch mal sehr, dass sich unsere Admins (ähnlich wie sie es beim ab und an vorkommenden Kopieren ganzer Texte aus den Heften tun) darum kümmern, dass dann auch kein fremdes Eigentum bei uns eingestellt wird. --NAN 07:20, 17. Apr. 2011 (CEST)
Frühere Diskussion zum Thema: Benutzer Diskussion:Gregor Paulmann#Günter Puschmann --NAN 08:08, 17. Apr. 2011 (CEST)

Ich muss jetzt mal ein bischen weiter ausholen, um das Gesamtproblem darzustellen:

Grenzen der GNU Lizenz

  • Die GNU Free Documentation License wurde ursprünglich zur freien Verbreitung von Software-Quellcode geschaffen und deckt daher per se die Verbreitung von Images nicht oder nur am Rande und damit unvollständig ab. Daher ist die GNU für den Textanteil der PP ausreichend, für Bildergalerien und andere Bilddarstellungen jedoch nicht. Daher ist die Pauschal-Fußnote auf den Galerieseiten, dass der Inhalt unter GNU 1.2 verfügbar ist, auch irreführend und falsch! Die Frage nach der legalen Darstellung von Illustrationen und Titelbildern in der PP ist seit der Gründung der PP leider nie vollständig geklärt worden, daher müssen wir uns nun noch immer damit herumschlagen.

Copyright Ansprüche und Vorgaben des Pabel-Moewing Verlags

  • Abgesehen vom vorhanden Schriftverkehr gelten die Forderungen des Verlages, wie sie hier zu finden sind. Mit der von mir im März 2011 eingeholten Genehmigung decken wir die Forderungen des Verlages ab, bis auf die Unterbindung der kommerziellen Nutzung der Bilder. Hier gibt es noch Klärungsbedarf, was das in der Umsetzung bedeuten soll:
1. Im Zusammenhang mit den hier dargestellen Unterscheidung nach privater uns kommerzieller Nutzung erfüllt die PP diesen Zweck, solange die PP nicht in ein kommerzielles Projekt umgewandelt wird.
2. Oder es ist gemeint, dass kommerzielle Internetangebote nicht die Bilder für ihre Zwecke nutzen können (durch Verlinkung auf die PP oder kompierten der Bilder). Dagegen kann man aus technischer Sicht nichts machen! Auch die Bilder auf www.perry-rhodan.net sind nicht gegen Speicherung oder Verlinkung in irgendeinerweise technisch geschützt - weil's ja auch gar nicht geht. Das aktuelle Tibi z.B. lässt sich in jedem Browser anzeigen, und auch speichern oder auf einer anderen Internetseite verlinken. Es ist eben nur nicht legal, das zu tun.

Die erste Lesart deckt sich inhaltlich mit der Genehmigung von Miriam Hofheinz (Nov 2004), und so verstehe ich auch die Genehmigung von Sabine Kropp. Ich werde aber nochmals schriftlich nachhaken, um die Sache zu klären.

Verlinkung auf andere Internetseiten

Diese Verlinkungspraxis auf externe Internetseiten wurde/wird von einigen PPnauten als 'Workaround' verstanden, die Copyright-Problematik zu umgehen. Ich möchte hier klarstellen, dass es faktisch keinen Unterschied macht, ob die Bilddateien auf dem PP Server liegen und in der PP abgebildet werden, oder ob man per Verlinkung auf einen fremden Server zurückgreift! Per Gesetz ist der Betreiber der Internetseite der eingetragene Admin C (und das sind im Falle der PP weder ich noch Poldi, sondern Alexander Nofftz) verantwortlich für die Inhalte und die Verlinkungen auf der PP. Wenn auf einer anderen Seite, z.B. Reinhard Peters www.rp49.de, TiBis liegen, die hier per Verlinkung in der PP genutzt werden, ist das trotzdem ein rechtliches Problem, weil gem. Impressum Reinhard zwar die Erlaubnis zur Nutzung der Bilder auf seinen Internetseiten hat, davon hat die PP aber rein gar nichts, weil die Genehmigung (ohne sie gesehen zu haben) nur für seine Internetseite gilt. Nebenbei fehlt bei Reinhards Seiten jeglicher Copyrighthinweis bei den abgebildeten Tibis, da sind wir ja schon weiter als er.

Auch hier werde ich Frau Kropp nochmals anschreiben und versuchen, die Frage des Speicherortes zu klären.

Alternative - die wasserdichte Variante

Falls Alexander als rechtlich Verantwortlicher kalte Füsse bekommen sollte, bleibt als Alternative die Umwandlung der PP bzw. die Reduzierung auf den reinen Textanteil. Also kein buntes Tibi mehr, keine Galerien - nada. Dann greift auch die GNU vollständig, und die Diskussionen über Copyrights, externe Verlinkungen, Speicherort etc. sind vorbei. Aber ich denke, das würde einen herben Rückschlag für die PP bedeuten, da ja auch die TiBi und Innenillustrationen einen wesentlichen Anteil an der Darstellung des Gesamtwerkes Perry Rhodan haben.

To-Do Liste

Ich schlage daher folgenden 5 Punkte Plan vor:

  • 1. Erneutes Anschreiben an Sabine Kropp bez. einer Klarstellung der Forderung nach der Verhinderung der kommerziellen Nutzung der Illustrationen. - Mache ich.
  • 2. Im gleichen Zug die Klarstellung des Speicherortes. - Mache ich auch.
  • 3. Inhaltliche Trennung von GNU Lizenzanteilen und Bildern bzw. eine klare, unmisverständliche Kennzeichnung, welche PP-Anteile unter die GNU fallen (kann nur Text sein) und ein Hinweis bez. der Bilder/Illustrationen. - Sollte ein Admin machen. Poldi (nach Rücksprache/Einbeziehung mit Alex Nofftz)?
  • 4. Entlinkung aller externen Bilder (auch die Links zu www.rp49.de), weil rechtlich nicht sauber. Sollte peau à peau durch alle PPnauten erledigt werden.
  • 5. Falls als Speicherort der PP-Server genehmigt wird, hochladen und Neuverlinkung aller externen Bilder/Illustrationen, an denen der Verlag die Rechte hat. Das Gleiche gilt dann auch für die RZ der RZCD.
@NAN: "@GolfSierra: Hoffe mal, das war nur unglücklich von Dir formuliert, dass Du unabhängig von einer entsprechenden Erlaubnis copyright geschütztes Material anderer Leute in die PP laden willst."
Lieber NAN, wenn es mir egal wäre, würde ich wohl kaum diesen ganzen Aufwand treiben. Denk mal nach ;-)

Fragen? Anmerkungen? --GolfSierra 14:07, 17. Apr. 2011 (CEST)

Eine kurze Anmerkung hab ich. Nicht Alex ist im juristischen Sinne verantwortlich für die PP, sondern der PROC e.V. vertreten durch Nils Hirseland als Vorsitzender. Den Rest muss ich erst mal in Ruhe lesen und verarbeiten. --Poldi 14:16, 17. Apr. 2011 (CEST)
Stimmt, zuerst ist der PROC e.V. haftbar, ggf. aber auch Alexander, weil er als Admin C eine Mitverantwortung trägt. Die rechtliche Problematik ist jedoch im Grunde die Gleiche. Zum Bilderklau / Verstoß gegen Copyright hier noch ein Beitrag
--GolfSierra 15:31, 17. Apr. 2011 (CEST)
Kein Admin oder Bürokrat trägt eine juristische Verantwortung für die PP. Im Perrypedia:Impressum ist angegeben, wer die juristische Verantwortung trägt. Alex taucht hier auf, um schnell eventuelle Anfragen oder Anzeigen reagieren zu können, aber nicht weil er der Herausgeber der PP ist. --Poldi 15:41, 17. Apr. 2011 (CEST)
Super, dann können wir ja machen, was wir wollen. Nein, im Ernst: Wir müssen hier schon sauber arbeiten, um Schaden vom PROC e.V und Alex fernzuhalten. Mein Ziel ist es, eine sauber formulierte, schriftliche Genehmigung zur Speicherung der Bilder auf dem PP-Server und ausschließlichen Verwendung in der PP zu bekommen und durch eine schriftliche Zusage unsererseits den Pferdefuß 'kommerzielle Nutzung' auszuräumen. Bin dran. --GolfSierra 16:01, 17. Apr. 2011 (CEST)

Copyright von Bildmaterial des Pabel-Moewig Verlag Gmbh, Rastatt

Nachdem sich auf Christians Ankündigung vom 12. Dezember 2010 nicht mehr getan hat, habe ich Anfang März den Verlag selbst angeschrieben und die schriftliche Genehmigung verbunden mit einigen Auflagen erhalten. Demnach darf die Perrypedia alle TiBi und Illustrationen des Verlages unter Hinweis auf das Copyright benutzen!

Ich bin von Frau Kropp irrtümlich als der Betreiber der PP bezeichnet worden, habe mich aber nicht als solcher ausgegeben. Das aber nur am Rande und tut auch nichts zur Sache. Der Text des Copyrights wurde vom Verlag vorgegeben und muss bei allen bisherigen Bildzitaten angepasst und bei zukünftigen Bildzitaten benutzt werden:

© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Der Hinweis, die "kommerzielle Nutzung" des Bildmaterials sicher zu unterbinden, ist wohl technisch kaum umsetzbar. Ich schlage daher vor, zumindest einen ausdrücklichen Hinweis auf den Tibi-Galerien zu platzieren und - sofern in diesem Mediawiki möglich - eine Rechtsklick-Sperre einzubauen. Das sollten aber ein versierter wiki-Spezi testen.

<script language="JavaScript1.2">
function disableselect(e){
return false
}
function reEnable(){
return true
}
document.onselectstart=new Function ("return false")
if (window.sidebar){
document.onmousedown=disableselect
document.onclick=reEnable
}
</script>
rechtsklicksperre:

<script language=JavaScript> var message=""; function clickIE() {if (document.all) {(message);return false;}} function clickNS(e) {if (document.layers||(document.getElementById&&!document.all)) { if (e.which==2||e.which==3) {(message);return false;}}} if (document.layers) {document.captureEvents(Event.MOUSEDOWN);document.onmousedown=clickNS;} else{document.onmouseup=clickNS;document.oncontextmenu=clickIE;} </script>

--GolfSierra 14:53, 26. Mär 2011 (CET)

Cool ! Betrifft alle deutschsprachigen Produkte des Verlags. --Zapp 13:43, 27. Mär 2011 (CEST)
Sorry Leute, wie GolfSierra oben schon schreibt: Wir können die Auflage nicht einhalten, da technisch nicht umsetzbar!
Abgesehen davon sind wir ein wiki und stellen unseren Content unter GNU-Lizenz für frei Dokumentation. Kann nicht wirklich sehen, dass das mit den Verlagsvorgaben vereinbar ist?
Damit steht doch ganz klar fest, dass wir keine Bilder einscannen und in unser wiki einstellen dürfen.
In diesem Zusammenhang, GolfSierra, wäre interessant, wie eigentlich Deine Fragestellung ausgesehen hat, damit man genau nachvollziehen kann, auf was Frau Kropp antwortet.
Meine, man könnte natürlich noch mal höflich nachfragen, auf die Probleme hinweisen und versuchen eine spezifischere Antwort zu bekommen. Aber so wie die Aussage jetzt ist riskiert doch jeder, der Bilder in die PP stellt, dass irgendjemand die mal kopiert, kommerziell nutzt und steht dann in der Mitverantwortung, sollten rechtliche Schritte darauf folgen.
PS: Denke es tut der Aussagekraft des Schreibens keinen Abbruch, wenn Du Deinen eigenen Namen und Adresse unkenntlich machst, GolfSierra. --NAN 07:45, 17. Apr. 2011 (CEST)
Auf die fehlende technische Möglichkeit den Download zu verhindern, hatte ich bereits hingewiesen. Mal ein paar meiner eigenen Gedanken zu Bilder in der PP. Wenn wir auf externe Bilder verlinken, etwas auf Titelbilder oder RZ auf die Originalquellen, dann dürfen wir das. Sogar ohne Erlaubnis des Rechteinhabers. Daher sind aus juristischer Sicht Links sicher. Wenn wir die Links so gestalten, dass nicht sofort klar wird, dass er sich um externe Links handelt, wie beispielsweise in den Galerien oder den HZF, dann ist es schon nicht mehr so einfach. Hier handelt es sich nach meinem Verständnis um Bildzitate, auch wenn der technisch leichtere Weg der Verlinkung angewendet wurde. Hier ist die Quelle und das Copyright unbedingt anzugeben. Für gescannte Bilder gilt ebenfalls das Bildzitat, wenn die Originalquelle und das Copyright angegeben wurde. Das gescannte Bild darf nicht beschnitten oder bearbeitet worden sein. Dann sind auch gescannte Bilder OK. Jetzt kommt aber das große ABER. Ein Bildzitat ist nur dann zulässig, wenn es zur Erläuterung des eigenen Gedanken dient. Und hier hört jetzt mein juristisches Denken auf. Ich kann nicht beurteilen, ob unsere Galerien oder HFZ eigene Gedanken sind, die zu Erläuterung die Bilder brauchen. Ich lösche als Admin Bilder, die keine Quelle- und kein Copyright-Vermerk haben oder von denen ich erkenne, dass die Bearbeitet wurden. Ich muss gestehen, dass mir das ganze Thema nicht besonders behagt. Ich bin vermutlich wie die anderen Admins kein Jurist und nur weil mein Verständnis so oder so ist, muss es noch lange nicht juristisch richtig sein. BTW. Ich bin auch nicht der Meinung, dass hochgeladene Bilder in der PP automatisch gemeinfrei sind. Wenn das Copyright angegeben wurde, sind es wieder Bildzitate. Selbst dann, wenn der Urheber das Bildhoch geladen hat. --Poldi 12:19, 17. Apr. 2011 (CEST)

Links auf Risszeichnungen

Da anscheinend derzeit die Links auf die Materiequelle nicht funktionieren (siehe Artikel Akrobath) - wie schon des öfteren - sollten wir vielleicht überlegen, ob wir nicht die Erlaubnis erhalten können, die Risszeichnungen auf unserem Server selbst speichern zu dürfen. Ist es realistisch, wenn jemand mit dem Verlag oder den Risszeichnern oder wer auch immer die Rechte besitzt, einmal anzufragen, falls wer weiß, wie man das macht? --Cuore 18:51, 9. Mär 2011 (CET)

Guckstu hier: Perrypedia:Ich_brauche_Hilfe#Links zu http://www.pr-materiequelle.de
--GolfSierra 18:26, 14. Mär 2011 (CET)

Leerzeichen in Links

Cuore, unser allseits geschätzeter 3000er, scheint eine - zumindest für mich - neue Art der Verlinkung entdeckt zu haben, die ich mal zur Diskussion stellen will. Jahresangaben mit Anhängen wie NGZ oder da Ark sollen nach offizieller Lesart so geschrieben werden 1463 NGZ oder 10.499 da Ark. Cuore macht das einfacher: 10.499 da Ark oder 1463 NGZ und es funktioniert! Was haltet ihr davon?? --Ebbelwain 13:52, 1. Mär 2011 (CET)

Cool! Viel!--Calloberian 13:57, 1. Mär 2011 (CET)
Wenn das mit dem aktuellen Stand der Software jetzt im Gegensatz zu früher klappt: Um so besser. :-)
Aber eine Bitte: Überlasst einem Bot die naheliegende Arbeit aus [[10.499 da Ark|10.499&nbsp;da&nbsp;Ark]] [[10.499&nbsp;da&nbsp;Ark]] zu machen. Bots kann man bei den "Letzten Änderungen" ausblenden. Zig hundert Änderungen fleissiger User nicht ... --NAN 14:04, 1. Mär 2011 (CET)
Das heißt, bei Links lasse ich den vermaledeiten Sonderzeichen-und-Buchstabensalat weg und im Fließtext schreibe ich das weiterhin? Habe als DAU irgendwie nie verstanden was das soll. Warum jetzt der Unterschied?--LaLe 14:44, 1. Mär 2011 (CET)
Ähm, ich kannte diese ([[1463 NGZ|1463 NGZ]]) Lesart gar nicht - ich hab's schon immer so gemacht: [[1463 NGZ]] und das hat auch schon immer funktioniert. Oder verstehe ich das Problem nicht? --Johannes Kreis 15:04, 1. Mär 2011 (CET)
Hm hm hm ... schaue ich mir den ausgelieferten Seitenquelltext an, so sind die &nbsp noch drin. D.h. dass der Browser sie für die Darstellung (was ja klar ist), aber eben auch für die Repräsentation des Links beim nächsten GET oder POST intepretieren muss. Ich kenne zwar die aktuelle HTML-Spec nicht, hätte aber die Befürchtung, dass das evtl. nicht auf allen Browsern funzt ... --Beejay 16:08, 1. Mär 2011 (CET)
@Johannes: Wenn Du [[1463 NGZ]] schreibst kann es je nach Monitor-Auflösung, Zoomfaktor im Browser oder ganz allgemein gesagt je nach benutztem Endgerät passieren, dass der Link ans Ende einer Zeile rutscht (o.k., bei meinem Beispiel würde ich mal erwarten, dass das nur auf einem Handy passiert, aber immerhin).
Dann würde der Text umgebrochen angezeigt. Mal für Demo-Zwecke nachgestellt: 1463
NGZ
, was nicht gut wäre und durch das geschützte Leerzeichen (»&nbsp;«) vermieden werden kann. --NAN 16:31, 1. Mär 2011 (CET)
Ich habe bis jetzt bei 10.499 da Ark immer nur das "da Ark" verlinkt. Dann hat Ebbelwain bei einigen wenigen der von mir neu erstellten Artikeln diese Jahreszahl immer auf 10.499 da Ark|10.499 da Ark zu ändern, wodurch die Jahreszahl einen "roten" Link ergab. Daraufhin habe ich ganz einfach versucht, die Zahl 10.499 da Ark ganz zu verlinken, was bei den wenigen Malen funktioniert hat und der Link auch richtig weitergeleitet wurde. Allerdings habe ich überhaupt nicht vor, das nun generell durchzuziehen und würde gerne bei der von mir bisher praktizierten Vorgangsweise bleiben. Falls aber die Mehrheit eventuell dafür sein sollte, die von Ebbelwain vorgeschlagene Link-Erstellung vorzunehmen, ist das auch kein Problem. (um das "Leerzeichen" angezeigt zu erhalten, bitte den Quelltext lesen!) --Cuore 16:46, 1. Mär 2011 (CET)
Lieber Cuore, das [[10.499 da Ark]] genau wie [[10.499&nbsp;da&nbsp;Ark]] jetzt kein roter Link mehr ist, liegt ja erstmal an deiner - völlig zu recht - am 27.2.11 erstellten Weiterleitung. Nur auf [[da Ark]] ohne Jahreszahl zu verlinken, hat den Nachteil nicht auf die entsprechende Jahreszahlseite zu gelangen, die ja irgendwann auch mal gefüllt sein will. Aber das ist eigentlich eine andere Baustelle. Hier geht es darum, ob wir die Kurzformschreibweise [[1463&nbsp;NGZ]] benutzen können - schön wär's.
Also, kann jemand Beejays Befürchtung, dass die Kurzschreibweise nicht auf allen Browser funktioniert, austesten? Auf IE8 geht's. --Ebbelwain 17:39, 1. Mär 2011 (CET)
Die Frage ist denke ich eher, was die Software macht.
Leerzeichen in Artikelnamen werden ja z.B. in "_" umgewandelt (siehe z.B. nach click auf Perry Rhodan die angezeigte URL).
Früher klappte das bei geschützten Leerzeichen anscheinend nicht. Wenn es jetzt plötzlich doch klappt, ist naheligend zu vermuten, dass sich auf Seiten des Servers was verändert hat. Ist halt die Frage, ob das was ist, worauf wir uns dauerhaft verlassen können, oder ob demnächst das nächste Software-Update eingespielt wird und plötzlich alle so [[10.499&nbsp;da&nbsp;Ark]] (10.499 da Ark) geschriebenen links brechen.
Denke diese Frage kann uns nur jemand beantworten, der die von uns genutzte Software in und auswendig kennt. Also einer unserer Admins. --NAN 18:11, 1. Mär 2011 (CET)
@Beejay: Schau Dir mal den Quelltext dieser beiden links an: 10.499 da Ark und 10.499 da Ark
In beiden Fällen wird der gleiche href ("/wiki/10.499_da_Ark") erzeugt, lediglich für die Anzeige unterscheiden sich die beiden Sachen, einmal halt normales Leerzeichen und einmal ein geschütztes? --NAN 18:20, 1. Mär 2011 (CET)
@NAN: Ja, das ist was ich vermutet hatte: der Browser wandelt das &nbsp beim Erzeugen des hrefs um, sodass immer der Link entsteht, den der Server erwartet. Die Frage ist, ob alle Browser das tun ... --Beejay 18:45, 1. Mär 2011 (CET)
Hm, mag mich ja täuschen, aber das Umwandeln dürfte doch wohl die MediaWiki-Software am Server machen? --NAN 18:57, 1. Mär 2011 (CET)
Ich kann nicht bestätigen, dass beide Varianten den gleichen Effekt haben. Zumindest bei mir mit einem Firefox. Die Mediwiki-Software erzeugt den HTML-Quelltext und macht aus der Variante nbsp 10.499 da Ark. Man beachte, dass hier das Zeichen #160 verwendet wird und nicht das Leerzeichen. Für den Browser, der den HTML-Quelltext rendert und anzeigt ist das Zeichen #160 ein Zeichen wie a oder Q und daher wird der Link nicht umgebrochen. Die Version ohne nbsp wird als 10.499 da Ark angezeigt, also mit einen gewöhnlichen Leerzeichen. Bei Leerzeichen darf der Browser aber umbrechen. Die Referenz ist für beide Varianten identisch, nämlich /wiki/10.499_da_Ark. Der Unterschied für den Browser ist also nur, ist der Link eine geschlossene Zeichenkette mir #160 oder mit » «. Ich kann jetzt leider nicht sagen, ob alle Browser bei der Interpretation von Leerzeichen und #160 sich gleich verhalten. Es kann also durchaus sein, dass der IE8 oder Opera oder Chrome oder was weiß ich sich anders Verhalten. Der eine bricht den Link mit Leerzeichen nicht um, der andere Browser schon. --Poldi 20:13, 1. Mär 2011 (CET)
@Poldi: Danke für die Information. :-)
Durch die Diskussion ist aber leider Ebbelwains Eingangsfrage etwas verschütt gegangen. ;-)
Die Frage war denke ich ob 10.499 da Ark ([[10.499&nbsp;da&nbsp;Ark]]) und 10.499 da Ark ([[10.499 da Ark|10.499&nbsp;da&nbsp;Ark]]) gleichwertig sind (Zeilenumbruch sollte ja in diesen Fällen immer vermieden werden).
Falls ja, könnte man auch das kürzere 10.499 da Ark ([[10.499&nbsp;da&nbsp;Ark]])verwenden.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist dieser Aspekt unabhängig vom Browser, da der HTML-Quelltext von der MediaWiki-Software erzeugt wird? --NAN 20:20, 1. Mär 2011 (CET)
Oh, hab ich am Thema vorbei diskutiert. Sorry ;-)) Das Resultat von 10.499 da Ark [[10.499&nbsp;da&nbsp;Ark]] spricht doch für sich. Früher hätte das nicht funktioniert, denn einen Artikel [[10.499&nbsp;da&nbsp;Ark]] gibt es halt nicht. Anscheinend filtert die Software nun die &nbsp; aus internen Link raus. Ob das auch immer so bleibt, kann ich nicht sagen. Vielleicht ändern die Entwickler das Verhalten der Software. Glaub ich aber nicht, denn aus meiner Sicht ist das jetzige Verhalten besser. --Poldi 20:59, 1. Mär 2011 (CET)
Und falls unwahrscheinlicherweise doch, dann kann man das Ganze auch per bot bereinigen lassen.
O.k., dann ist die Sache ja klar, die Kurzschreibweise ist es. :-) --NAN 06:58, 2. Mär 2011 (CET)

Ok, dann hier mein Vorschlag für eine Übersichtstabelle, die auf der Hilfeseite Hilfe:Schreibweise von Zahlen und Datumsangaben ergänzt werden könnte. Fine? --Ebbelwain 19:18, 2. Mär 2011 (CET)

Admins und Bürokraten

Ich möchte noch mal die Situation bezüglich der Admins und Bürokraten in der PP diskutieren. Obwohl sich seit dem letzten Jahr die Situation stabilisiert hat, ist sie aus meiner Sicht immer noch nicht stabil genug. Die Anzahl von sechs Admins und drei Bürokraten ist reine Augenwischerei. Faktisch haben wir einen Bürokraten und zwei Admins ;-) Mein Vorschlag ist nun, dass die jetzigen Amtsinhaber - sagen wir in innerhalb der nächsten zwei oder drei Wochen - erklären, ob sie ihre Aufgabe noch wahrnehmen können und wollen. Je nachdem, wie das Ergebnis ausfällt, sollten wir uns dann um einen Ersatz kümmern. Warum ich jetzt damit komme? Ich bin im Moment gesundheitlich angeschlagen. Nichts, was sich mit Bettruhe und jeder Menge Antibiotikum nicht in den Griff bekommen lässt. Aber bei einem Ausfall der PP hätte ich einfach nicht helfen können. Und dann wären wir wieder genauso weit wie vor ein paar Monaten. --Poldi 11:21, 22. Feb. 2011 (CET)

Dann wünsche ich Dir schon mal baldige Genesung, lieber Poldi ! --GolfSierra 17:02, 1. Mär 2011 (CET)
Vielen Dank GolfSierra! Wie Du siehst, geht es mir bereits so gut, dass ich wieder vor der Tastaur sitze ;-) --Poldi 23:38, 1. Mär 2011 (CET)
Ich würde gern noch Admin bleiben auch wenn ich jetzt schon recht lange nur sporadisch anwesend bin. Aber das gab's bei mir in den letzten Jahren schon öfters... Was spricht dagegen neue Admins zu ernennen/ zu wählen und den alten ihren Adminstatus zu belassen? --Wolfram 22:54, 1. Mär 2011 (CET)
Es gibt es ein Argument nicht aktiven Mitgliedern den Admin-Status zurück zusetzten. Das ist ein reiner Sicherheitsaspekt. Wird die Kennung eines Administrators gehackt, kann damit mehr Schaden angerichtet werden als bei einem normalen Benutzer. Bei einem nicht aktiven Benutzer ist die Wahrscheinlichkeit einer frühzeitigen Entdeckung der gehackten Kennung etwas geringer als bei einem aktiven Benutzer. Ein aktiver Benutzer erkennt vielleicht die Aktivitäten, die er gar nicht gemacht hat. Wenn die Du Wolfram sagst, ich arbeite zwar zurzeit nicht mehr aktiv mit, aber ich schaue noch mehr oder weniger regelmäßig rein und wenn dann etwas anliegt, dann kümmere ich mich auch darum, dann ist eine Aussage die gilt. Ein Admin, der nur alle paar Wochen rein schaut, der kann seine Rolle gar nicht mehr wahrnehmen. DetlefK hatte seinen Status auf inaktiv gesetzt, also noch weniger als sporadisch aktiv. Ihn konnte ich davon überzeugen, dass er solange auch den Admin ruhen lässt. Mehr am Herzen als die Admins liegt mir der Bürokrat/Serveradmin. Hier bin ich gefühlt der einzige. Und wenn mich mein Gefühl nicht täuscht, dann ist das schlecht für die PP. Falle ich aus, dann gibt es wohl keinen, der sich um den Server der PP kümmert. Ich bin immer noch der Meinung, dass man sich als Serveradmin alle paar Tage auf den Server umsehen sollte. Hackerangriffe nehmen zu, Filesysteme laufen zu oder die Hardware meldet einen Fehler. Läuft das automatische Update noch? Alles Dinge, die ohne eine direkte Auswirkung auf die PP geschehen können und doch elementar für den Betrieb der PP sind. Natürlich muss sich ein Serveradmin auch um eine Serverausfall kümmern, doch die eigentliche Pflege des Server ist das Todo eines Serveradmins. Zusätzlich sehe ich aus dem obigen Sicherheitsaspekt den inaktiven Serveradmin mit seinen Rechten noch viel kritischer als den Admin des Wikis. Sorry, hier und jetzt bin ich der einzige der das macht. Wie gesagt, falle ich um, gibt es vielleicht den Hacker, der die PP platt macht. Dann gibt es wahrscheinlich für einige Tage oder vielleicht auch Wochen keine PP mehr. Ich hoffe, ich konnte halbwegs deutlich machen, worum es mir geht? --Poldi 23:38, 1. Mär 2011 (CET)
Hat sich denn Alex inzwischen komplett aus der aktiven Mitarbeit zurückgezogen? --Wolfram 00:03, 8. Mär 2011 (CET)
In den Logs des Servers tauchen seit Monaten immer nur meine Logins auf. Ich schliesse daraus, dass ich der einzig aktive Serveradmin bin. Alex hat sich nach meiner Meinung schon seit längerem aus der PP zurück gezogen. Sei es als Serveradmin oder Bürokrat oder Wiki-Admin. Siehste Du, alle glauben, wir haben 6 Admins und 3 Bürokraten. Nein, dem ist nicht so! Es gibt 2 Admins und 1 Bürokraten. --Poldi 10:01, 8. Mär 2011 (CET)
Tut mir Leid das ich mich erst jetzt melde! Aber leider bin ich beruflich und private zur Zeit überlastet, so dass ich noch nicht mal zum Lesen der PR-hefte komme (hänge über 20 Hefte zurück). Ich hoffe ab Juli wieder richtig online zu sein und würde bis dahin gerne meinen Status behalten. @Poldi: Ich finde deine Arbeit super, mach bitte weiter so. --Bully1966 10:51, 8. Mär 2011 (CET)

Ich hatte Gelegenheit mit Alex über meinen Vorschlag zu reden. Auch Alex will seinen Admin behalten. Bis auf Andi47 haben sich alle "inaktiven" Admins geäußert und möchten ihren Status behalten. --Poldi 21:53, 18. Mär 2011 (CET)

Habe mal kurz unter Hilfe:Administratoren#Sysops der Perrypedia nachgeschaut.
Meine persönliche Meinung: Von den drei Bureaucrats sollten alle ihre Rechte behalten. Da geht es ja nicht nur darum, ob sie aktuell gerade aktiv sind, oder eventuell auch schon eine längere Zeit nicht. Es geht auch um Wissen und die Möglichkeit im Notfall helfend einzugreifen, falls z.B. Poldi als unser aktuell wenn ich das richtig verstanden habe einziger wirklich aktiver Bureaucrat gerade nicht erreichbar ist. Vertraue da mal drauf, das Bureaucrats technich bewandert genug sind, um ihre Passwörter sicher zu verwahren.
Bei den anderen drei Admins ist aktuell denke ich nur Christian wirklich administrativ aktiv? Kann man sicher argumentieren, dass damit für die anderen wenn sie gelegentlich mal reinschauen halt einfach keine Arbeit mehr da ist und ja, auch bei Ihnen vertraue ich darauf, dass sie sich sollten Poldi und Christian für längere Zeit ausfallen, wieder stärker einbringen würden.
Andererseits kann man auch als Nicht-Admin fast alles machen, was ein Admin macht, weswegen ich den "Status behalten wollen, obwohl kaum Zeit für die PP"-Aspekt nicht so ganz verstehe.
Aber was soll's: Fände es auf jeden Fall mal gut, wenn zwei weitere Aktiv-Admins da wären. Obwohl wir natürlich viele Leute haben, die als admin in Frage kämen: Wenn ich mir das so überlege, dann könnte ich mir Benutzer:LaLe und Benutzer:JoKaene gut in der Rolle vorstellen. Beide denke ich engagiert nicht nur wenn es um bestimmte Artikel, sondern auch wenn es um unser Gesamtprojekt geht. Beide recht vernünftige, sachlich argumentierende Leute. Vielleicht sollte man sie einfach mal fragen? --NAN 07:51, 19. Mär 2011 (CET)
Hallo NAN, Dein Vorschlag ehrt und freut mich ungemein, aber auf absehbare Zeit wird mir ebensolche nicht zur Verfügung stehen (zumal ich in Kürze in Elternzeit gehe) um ein solches Amt in einer Weise auszufüllen, die meinen Ansprüchen daran genügen würde. Meinen vollen Respekt an dieser Stelle an Poldi, dessen mehr als zeitnahe Unterstützung bei Rückfragen (von den vielen Dingen, die ich gar nicht mitbekomme einmal abgesehen) ich hier einmal würdigen möchte. Abgesehen davon fehlt mir noch einiges an technischem Background um ein solches Amt kompetent auszufüllen. So sehr ich das Anliegen Poldis auch nachvollziehen und unterstützen kann, stehe ich derzeit leider nicht zur Verfügung. --LaLe 09:57, 19. Mär 2011 (CET)
Da haben wir also vier Administratoren, die ihren Status trotz ihrer Inaktivität behalten möchten. Warum, wenn sie nicht bereit sind, die daraus erwachsenen Pflichten und Aufgaben wahrzunehmen? Ich bin der Meinung, dass zunächst einmal geklärt werden sollte, wieviele Administratoren wir tatsächlich haben, bevor wir neue wählen. Außerdem erscheinen mir, zumindest im Moment, zwei aktive Admins als ausreichend. --JoKaene 10:25, 19. Mär 2011 (CET)
Für mich ist die Admin-Rolle ein Versprechen. Ich habe durch die Wahl versprochen einen Teil meiner Zeit für die PP zu opfern und die Aufgaben eines Admins auch wahrzunehmen. OK, jetzt kommt das reale Leben und zeigt, dass Zeit ein knappes Gut ist. Auszeiten bis zu mehreren Wochen kommen da leider vor. Wird die Auszeit aber zu einem Zustand ohne erkennbares Ende, dann kollidiert das mit dem Versprechen eines Admins. Soweit habe ich eine ähnliche Ansicht wie JoKaene. Wieviele aktive Admins wir wirklich brauchen ist schwer zu beantworten. Ich würde drei aktive Admins empfehlen. Wobei aktiv bedeutet, derjenige schaut mehr oder weniger regelmäßig vorbei und muss nicht zwangsläufig Artikel schreiben oder Artikel löschen. Er muss nur bereitstehen. Sollte es nun zu zwei oder drei Wochen ohne Admin kommen, dann kann das die PP durchaus verkraften.
Beim Serveradmin sehe ich das von der Aktivität her aber deutlich anders. Ein Serveradmin muss in der PP gar nicht aktiv sein. Er muss sich um den Server kümmern und natürlich bei einer Störung zeitnah sich um das Problem kümmern. Was ich darunter verstehe hab ich bereits mehrfach erklärt und davon weiche ich auch nicht ab. Hier fehlt mir noch die eindeutige Zusage der anderen Serveradmins. Eine zeitliche Lücke bei der Betreuung des Servers von zwei oder drei Wochen ist für meinen Geschmack zu lange und kann erhebliche Folgen für die PP haben. Daher würde ich für den Serveradmin ebenfalls drei aktive Personen für sinnvoll halten. Die Betonung liegt aber auf aktiv. Vielleicht sollten wir ein Verfahren einführen, was in anderen Wickis bereits praktiziert wird. Jeder Admin muss sich einmal im Jahr seiner Wiederwahl stellen. Macht er das nicht aktiv, wird der Status nach einer Zeit zurück gesetzt. Stellt er sich der Wiederwahl gelten die Regeln der normalen Wahl. Man kann also auch wegen Inaktivität im Amt abgewählt werden. Ich halte das für ein sinnvolles Verfahren, besonders mit Blick auf die Zukunft. Wir waren bereits im letzten Jahr an dieser Stelle angekommen und haben einen neuen Admin gewählt. Der Serverausfall im Oktober brachte uns erneut in die Situation und wir haben wieder einen Admin gewählt. Wir agieren immer dann wenn der Karren im Dreck steckt. --Poldi 11:23, 19. Mär 2011 (CET)
@LaLe: Bedauerlich, denke wärst ein sehr guter Admin. Vielleicht ja später irgendwann mal.
Bezüglich "zwei Admins sind genug": Sehe ich ähnlich. Sehe aber halt auch, dass da eher wahrscheinlich ist, dass mal beide in Urlaub, krank oder beruflich stark eingespannt sind. Dann hat man plötzlich gar keinen Admin mehr. Das mag kein Problem sein, da wir in den meisten Fällen auch mal ein paar Wochen ohne Admin-Unterstützung klar kommen. Aber mag auch sein, dass gerade da irgendwas total schief läuft und wir Admin-Unterstützung brauchen.
Von daher: Meiner Meinung nach sollten da mindestens drei Aktiv-Admins sein, besser noch vier. Dann kann auch eher mal einer von ihnen ein, zwei Monate Auszeit nehmen, wenn es z.B. im Beruf mal etwas stressiger ist, ohne deshalb fürchten zu müssen, irgendwas könnte vielleicht in der PP schief laufen, oder ein schlechtes Gewissen zu haben, weil nun die ganze Arbeit an einem hängen bleibt.
Bezüglich Bureaucrats: Sehe ich zwar so wie Du, Poldi, aber rein praktisch fürchte ich wird es noch schwieriger Leute für diese einiges technisches Wissen verlangende Rolle zu finden, als für den Admin-Posten. --NAN 17:32, 19. Mär 2011 (CET)

Eigennamen von Tieren in Listen ?

Hallo zusammen, ich hab da mal eine Frage zu Eigennamen von Tieren in Listen.
Ich spreche hier von Tieren, die einen Eigennamen haben. Normalerweise werden Eigennamen von Personen in der entsprechenden Liste Personen oder beispielsweise im entsprechenden Unterkapitel der entsprechenden Zyklenportale abgelegt. Nun kann man bspw. trefflich drüber streiten, ob es sich bei dem Okrill Philip um eine Person handelt (schliesslich entwickelt er sowas wie eine Persönlichkeit). Bei den Tieren Urdu und Larf von Sichu Dorksteiger kann man aber sicher nicht von Personen reden. Wo also sollte man diese Eigennamen ablegen ? Meinungen ? --Beejay 11:54, 13. Feb. 2011 (CET)

Wird bisher soweit ich weiß so gemacht, dass sich diese Namen unter Kategorie:Fauna und damit in der Liste Fauna wiederfinden:
Nicht ideal, da dort auch Artbezeichnungen zu finden sind. Mich stört das zwar nicht weiter, aber Verbesserungsvorschlägen würde ich ebenfalls offen gegenüber stehen. --NAN 12:12, 13. Feb. 2011 (CET)
Die Eigennamen von Tieren werden unter Fauna abgelegt.--Christian Regnet 13:29, 13. Feb. 2011 (CET)
Links von Urdu und Larf auf aktuelle Gegebenheiten angepasst. --Beejay 17:55, 27. Jun. 2011 (CEST)

Sortierkoller?

Hallo ALLE, im Moment versteh ich nicht ganz was wir mit der Änderungen der Kategorie-Einträge erreichen wollen. Die Umwandlung von beispielsweise ä->a usw verstehe ich. Wenn es sich bei dem Artikel um eine Person handelt, die anderen Kategorien ebenfalls nach Nachname, Vorname zu sortieren, verstehe ich zwar auch. Aber diese Vorgehensweise ist nicht allgemein abgestimmt! Was ich gar nicht mehr verstehe ist, das Anhängen des Artikelnamens an alle Kategorien, obwohl der Artikelname durch den internen Sortieralgorithmus korrekt behandelt würde. Siehe Adrimohn. Das schadet zwar nicht, kostet nur ein paar Bytes in der Datenbank, bringt nach meiner Meinung aber auch nichts. Oder übersehe ich etwas? --Poldi 18:42, 16. Jan. 2011 (CET)

Ich ändere nur dort die Sortierfolge, wo es im Sinne einer alphabetischen Sortierung notwendig ist: Also bei Umlauten und bei durchgängig groß geschriebenen Begriffen wie Raumschiffs- oder Raumschiffsklassen-Namen außerhalb ihrer eigentlichen Kategorie; denn Umlaute setzt die Wiki-Software an das Ende einer alphabetischen Sortierung, Versalien an ihren Anfang. In z.B. Zyklus-Kategorien sind deshalb derartige Begriffe nur schwer aufzufinden. Daneben ändere ich einige Zahlenformate, um auch dort die richtige Sortierfolge zu erreichen. Ich trage aber nicht grundsätzlich hinter jeder Kategorie die Artikelüberschrift ein - im Gegenteil, die meisten Artikel brauche ich gar nicht beachten, weil sich bei ihnen die richtige Sortierfolge von allein ergibt. --JoKaene 19:04, 16. Jan. 2011 (CET)
Ich mache es so ähnlich. Allerdings trage ich in allen Kategorien dasselbe ein, außer bei den Personen, da geht es noch nach Nachname, Vorname. Oder denke ich da falsch?--Christian Regnet 19:09, 16. Jan. 2011 (CET)
Wenn eine Änderung der Sortierfolge notwendig ist, sollte sie in allen dem Artikel zugehörigen Kategorien eingetragen werden. Aber »natürlich« gibt es Ausnahmen:
Namen von Raumschiffen, bzw. Raumschiffsklassen werden in ihrer Kategorie durchgängig groß geschrieben - ein Anhang an die Kategorie Raumschiffe, bzw. Raumschiffsklassen ist deshalb in der Regel nicht notwendig, da auch die Artikelüberschrift, an der sich die automatische Sortierung orientiert, normalerweise durchgängig groß geschrieben ist. Lediglich Umlaute würden hier einen Anhang notwendig machen. In allen anderen zugehörigen Kategorien sollte der Name jedoch in normaler Schreibweise angehängt werden, weil hier Begriffe in beiden Schreibweisen vorkommen.
Die andere Ausnahme sind Namen von Personen: Sie werden in der Personenkategorie als Nachname-Vorname angehängt, um eine Sortierung nach dem Nachnamen zu erreichen. In allen anderen zugehörigen Kategorien ist kein Anhang notwendig, weil dort keine Sortierung nach dem Nachnamen erwünscht ist. (Ausnahmen ergeben sich wiederum aus Namen mit Umlauten: Sie sollten mit korrigiertem Zeichen als Vorname-Nachname an die weiteren Kategorien angehängt werden.) --JoKaene 19:31, 16. Jan. 2011 (CET)
Hm, stimmt, die Kategorie:Raumschiffe ist relativ problemlos...--Christian Regnet 19:37, 16. Jan. 2011 (CET)
Um noch mal auf Poldis Vorwurf zurückzukommen: Kategorieanhänge wie bei dem o.g. Begriff Adrimohn sind natürlich nicht notwendig. Bei meinen Änderungen geht es ausschließlich um eine korrekte Sortierfolge auf den verschiedenen Kategorie-Seiten. Da dort bereits ein erhebliches Maß an Unordnung herrscht, bin ich mit den Korrekturen überhaupt erst angefangen und ich denke, es ist richtig, damit fortzufahren. --JoKaene 19:55, 16. Jan. 2011 (CET)
Es ist halt nur die Frage, wie man sicherstellt, dass auch dauerhaft korrekt innerhalb der Kategorien sortiert wird, sonst sieht es in einem halben Jahr wieder so aus wie vorher.--Christian Regnet 20:02, 16. Jan. 2011 (CET)
Bei der Sichtung neuer Artikel muss halt auch dieser Punkt beachtet werden. --JoKaene 20:11, 16. Jan. 2011 (CET)
Ein Vorwurf war meine Aussage nicht. Bitte nicht missverstehen! Ich verstehen nur ein paar Dinge nicht oder ich habe mir ausgerechnet die Exoten angesehen. Aber nochmal zur Klärung. In der Hilfe zur Kategorisierung steht:
  • [[Kategorie:Personen|Nachname, Vorname]]: Ok, dass das nur am Beispiel Personen festgemacht wurde und somit für den geneigten Leser auch missverständlich bedeuten kann ausschliesslich für die Kategorie Personen ,ist leicht aus er Welt geschafft. Wir müssen es nur entsprechend definieren.
  • Für die Kategorie Raumschiffe ist in der Hilfe folgendes angegeben: Für die Kategorie:Raumschiffe und die Kategorie:Raumschiffsklassen ist diese Regel umzukehren: Raumschiffsnamen in Kleinschreibung sind die Ausnahme und sollten in der Kategorie-Sortierung auf Großschreibung umgestellt werden: Äondic Twu -> [[Kategorie:Raumschiffe|AONDIC TWU]]. Jetzt werden aber viele Raumschiffe auf Wieden umgestellt.
  • Umlaute werden nicht immer korrekt umgestellt. Beispiel Wang Yü Chi. In der Sortierung heißt er jetzt Chi, Wang Yue oder Weißrüssel. ß soll zu ss ersetzt werden. Ist hier nicht gemacht worden. OK, meine beiden Beispiele können auch einfach simple vertippsler sein.
Ich habe eine Bitte, lasst uns nochmals diese Hilfe genau lesen und auf den Prüfstand stellen. Ich muss gestehen, dass ich mich auch nicht daran gehalten habe ;-) --Poldi 21:18, 16. Jan. 2011 (CET)
Nein, WIEDEN und Weißrüssel waren keine Vertippsler, war Blödheit von mir - zuviel C&P. Sorry, werde ich korrigieren. Was die Hilfe betrifft, so wäre es echt sinnvoll die Personen wie alles andere zu sortieren. Aber wir sollten das mal final klären und ggf. abstimmen lassen. Solange lasse ich mal das Sortieren. Wenn meine Änderungen dann als falsch abgestimmt werden, wie die Raumschiffe - was jetzt ja schon falsch ist - ändere ich das hinterher.--Christian Regnet 21:25, 16. Jan. 2011 (CET)
Poldi, sieh dir mal beispielsweise die Kategorie Stardust an: Gleich unter »A« stehen am Anfang einige Begriffe, die dort nach alphabetischer Sortierfolge nicht hingehören. Ihnen ist gleich, dass sie durchgängig groß geschrieben sind. Das lässt sich nur korrigieren, indem man einen Namen wie APHANUR als Kategorie:Stardust|Aphanur behandelt. Deshalb ist auch die Vorgehensweise bei »WIEDEN« die richtige gewesen. Nach Christians erneuter Änderung Ist WIEDEN jetzt zwar in der Kategorie Raumschiffe richtig einsortiert, in den Kategorien Atlan-Serie, Lepso und Redirect steht der Begriff nun aber am Anfang des jeweiligen W-Kapitels und ist damit falsch sortiert. --JoKaene 21:45, 16. Jan. 2011 (CET)
Wobei... wenn alle Raumschiffe kleingeschrieben sind, stimmt die Sortierung wieder....--Christian Regnet 21:52, 16. Jan. 2011 (CET)
Man, ist nicht so einfach wie gedacht. JoKaene, deine Vorgehensweise hat einen gewissen Charme. WIEDEN war hier nicht repräsentativ ;-) Du erzwingst die Sortierung außerhalb der Kategorie:Raumschiffe dadurch, dass du die Namen bis auf den ersten Buchstaben in Kleinbuchstaben umwandelst. Ich sage nicht, dass das Blödsinn ist. Ich sage nur, dass wir das in der Hilfe so nicht dokumentiert haben. Genauso wie die Sortierreihenfolge von Personen außerhalb der Kategorie Personen. Ach, und diakritische Zeichen haben wir gar nicht bedacht. Siehe N'jala. Laut DIN werden diakritische Zeichen bei der Sortierung weggelassen. Am Beispiel N'jala würde die Sortierung [[Kategorie:Sonnensysteme|Njala]] und [[Kategorie:Tarkan|Njala]]Edit --Poldi 22:36, 16. Jan. 2011 (CET) sein. Mein Ziel ist es nur, dass wir uns auf die Art der Sortierung verständigen und diese dann in der Hilfe festhalten. --Poldi 22:06, 16. Jan. 2011 (CET)
Dann sollten wir es auch angehen!
Zu den dakritischen Zeichen: Da war ich mir bis jetzt nicht sicher, wie sie zu handhaben sind und habe sie deshalb bislang ausgelassen.. Die DIN erscheint mir allerdings sehr sinnvoll zu sein. --JoKaene 22:15, 16. Jan. 2011 (CET)
OK. Fangen wir an, bevor Zapp uns überholt. Er passt schon die Hilfeseite an ;-)) Mein Vorschlag wäre, deine Vorgehensweise für Raumschiffe, Raumschiff-Klassen, Entitäten (?) zu dokumentieren. Und für Personen-Artikel ebenfalls die anderen Kategorien nach Nachname, Vorname zu sortieren. Was diakritische Zeichen anbetrifft, so werden diese weggelassen (aus É wird E, aus Ñ wird N und ' fällt ersatzlos weg) --Poldi 22:36, 16. Jan. 2011 (CET)
Hab' ich was falsch gemacht? Ich habe die Ergänzung auf Hilfe:Kategorien so formuliert, wie es derzeit gehandhabt wird. --Zapp 22:44, 16. Jan. 2011 (CET)
Und die diakritischen Zeichen sollten m.E. durch Leerzeichen ersetzt werden oder so bleiben, was fast aufs gleiche rauskommt, also die Namen nicht zu einem Wort zusammenziehen. --Zapp 22:56, 16. Jan. 2011 (CET)
Du,Poldi, wirst es dir denken können, für mich klingt das völlig OK. Bei Entitäten würde ich weiter die bisherige Vorgehensweise anwenden: Also z.B. Kategorie:Entitäten|Aphanur (für APHANUR), denn hier haben wir es ebenfalls mit beiden möglichen Schreibweisen zu tun - siehe Seth Apophis oder Alomendris etc.
@Zapp. Ich sehe keinen Fehler in deinen Formulierungen. --JoKaene 22:51, 16. Jan. 2011 (CET)

Ich wäre immer noch für eine Umstellung der Sortierung bei Personennamen...--Christian Regnet 23:31, 16. Jan. 2011 (CET)

Ich ebenso! --JoKaene 23:42, 16. Jan. 2011 (CET)
Habe die Diskussion von damals wieder gefunden: Perrypedia:Diskussion/Archiv 2007 - 2008#Angabe von Namen. Immer wieder kommt das Thema auf. Ist das ein Meinungsbild wert? Dann aber viel klarer und eindeutiger formuliert als bei Perrypedia:Meinungsbilder/Archiv#Namenskonvention bei Listen sonst kommt es nochmal zu "Verwerfungen". Und auch auf evtl. abweichende Regelungen in manchen Kategorien hinweisen. --Zapp 00:18, 17. Jan. 2011 (CET)
Im Allgemeinen sehe ich im Moment noch keinen Anlass für ein Meinungsbild, denn im Grunde sind wir uns über die Notwendigkeit der Sortierung einig. Lediglich das Thema Namen bedarf wohl einer endgültigen Klärung. Aber Zapp hat recht, das darf nicht noch einmal so schiefgehen wie bei dem letzten, von ihm angesprochenen Meinungsbild. Wenn es also zu einer Erhebung zu diesem Thema kommen sollte, würde ich sie auf die eine Frage stützen:
  • Sollen die Namen von Personen in allen Kategorien als »Vorname-Nachname«, oder als »Nachname-Vorname« sortiert sein?
Nur noch mal zur Erinnerung, auch mir geht es um die Kategorie-Einträge, nicht um die Liste der Personen. --JoKaene 07:40, 17. Jan. 2011 (CET)
Noch eine Frage am Rande: Kann ich eigentlich bei den unstrittigen(?) Begriffen (Raumschiffe, Umlaute, Diakritisches) mit der alphabetischen Sortierung fortfahren? --JoKaene 08:11, 17. Jan. 2011 (CET)
Hab's mal gerade durchgetestet: Bei diakritischen Zeichen macht ein Änderung nur dann Sinn, wenn das Zeichen komplett ausgelassen wird. Also aus z.B. N'jala wird Njala (und nicht N jala). --JoKaene 08:23, 17. Jan. 2011 (CET)
Stimme der Frage zu, und plädiere für Vorname-Nachname. Um das weitere Sortieren problemloser und die Eingaben für Newbies einfacher zu machen, schlage ich vor, generell alle Begriffe in allen Kategorien so einzugeben, dass der erste Buchstabe des Artikelnamens groß geschrieben wird, und alles andere klein - auch Raumschiffsnamen und Entitäten. Und dann natürlich keine Umlaute, Sonderzeichen etc. Dann wird doch alles automatisch in einer Folge durchsortiert, oder sehe ich das falsch? Das ist am einfachsten, für jeden verständlich, und wird hätten für die Zukunft Ruhe, oder?--Christian Regnet 08:57, 17. Jan. 2011 (CET)
Das wäre allerdings die ultimative Lösung. Eine Regel für alle Kategorien — einfacher könnten wir es uns in der Tat nicht machen und die Sortierfolge wäre in allen Kategorien richtig und identisch. Bisher gefällt mir dieser Vorschlag am Besten. :-) --JoKaene 09:44, 17. Jan. 2011 (CET)

Erster Zwischenstand

Welche Fallbeispiele haben wir und welchen Vorschlag leite ich daraus ab. Inhalt des Artikels ist:

  • Ein Raumschiff oder Raumschiff-Klasse,
    • dann ist der Kategorieeintrag Raumschiffe in Großbuchsteben anzugeben. Ist der Artikel bereits in Großbuchstaben, dann besteht kein weiterer Handlungsbedarf.
    • Bei Einträgen in andere Kategorien, beispielsweise Zyklen, beginnt der Name mit einem Großbuchstabe, alle anderen Buchstaben werden klein geschrieben.

Für alle Kategoriesortierungen gilt, Römische Ziffern werden umgewandelt in arabische Ziffern, so dass Raumschiffname I vor Raumschiffname C kommt.

  • Eine Person,
    • dann ist der Kategorieeintrag Personen in der Form Nachname, Vorname an zugegeben.
    • Bei Einträgen in andere Kategorien, beispielsweise Zyklen, wird ebenfalls die Form Nachname, Vorname verwendet.

Römische Ziffern werden umgewandelt in arabische Ziffern, so dass Heinrich I vor Heinrich C kommt.

  • Ein künstliches Individuum, dessen Name die Form Vorname Nachname hat. siehe Jo Polynaise
    • dann ist der Kategorieeintrag künstliche Individuen in der Form Nachname, Vorname an zugegeben.
    • Bei Einträgen in andere Kategorien, beispielsweise Zyklen, wird ebenfalls die Form Nachname, Vorname verwendet.


  • Ein Planet
    • dann ist der Kategorieeintrag Planeten in der Form erster Buchstabe groß, alle weiteren Buchstaben klein anzugeben. Siehe AIFKG79256
    • Bei Einträgen in andere Kategorien, beispielsweise Zyklen, ist ebenfalls so zu verfahren.

Für alle Kategoriesortierungen gilt, Römische Ziffern werden umgewandelt in arabische Ziffern, so dass Name I vor Name C kommt.

  • Ein Sonnensystem
    • dann ist der Kategorie-Eintrag Sonnensystem in der Form erster Buchstabe groß, alle weiteren Buchstaben klein anzugeben. siehe NOGOLUS
    • Bei Einträgen in andere Kategorien, beispielsweise Zyklen, ist ebenfalls so zu verfahren.

Für alle Kategoriesortierungen gilt, Römische Ziffern werden umgewandelt in arabische Ziffern, so dass Name I vor Name C kommt. u.s.w Alle diakritischen Zeichen werden bei der Sortierung weg gelasssen, ebenso wie der Bindestrich oder der Doppelpunkt.
So ähnlich ist zumindest mein alter Brockhaus aufgebaut. Konrad Adenauer findet man dort unter K A --Poldi 20:08, 17. Jan. 2011 (CET) und DIN unter Din. Und ich glaube, von dem grundsätzlichen Aufbau hat sich auch in den letzten 20 Jahren da nichts geändert. --Poldi 11:35, 17. Jan. 2011 (CET)

Konrad Adenauer unter K ??? --Zapp 13:40, 17. Jan. 2011 (CET)
Oh man. Das passiert, wenn man noch schnell in der Pause was schreiben will. Natürlich unter A wie Adenauer ;-)) --Poldi 14:42, 17. Jan. 2011 (CET)
Ich würde aber nochmal darüber nachdenken, ob
  • bei Artikeln, die aus mehreren Worte bestehen, jedes Einzelwort einen Großen Anfangsbuchstaben bekommt (ist meistens schon so im Artikelnamen, muss daher weniger oft geändert werden als wenn alles klein wird)
  • bei der Kategorie "Künstliche Individuen" eine Sortierung nach Nachname-Vorname wirklich sinnvoll ist, denn gibt es da wirklich Nach-(Familien-)Namen? Ich denke, K.I. sollten unverändert nach erstem-zweitem Namen sortiert werden.
  • bei Artikeln mit Bindestrich Karl-Heinz vor oder nach Karla sortiert wird, d.h. ohne Bindestrich in einem Wort oder mit Leerzeichen anstelle des Bindestrichs? Wobei genauso sortiert wird, wenn der Bindestrich bleibt, allerdings Karl Heinz vor Karl-Heinz.
  • Grek-11 vor Grek-2 sortiert werden soll?
    --Zapp 13:23, 17. Jan. 2011 (CET)
Vgl. derzeitige Sortierung von Grek in der Personen-Kategorie. --Zapp 13:29, 17. Jan. 2011 (CET)
Gehören Adelsprädikate, wie da, von, etc., zum Vor- oder zum Nachnamen? --Zapp 13:37, 17. Jan. 2011 (CET)
@Zapp. Wir haben maximal »vierstellige« Greks. Um eine numerische Sortierfolge zu erreichen, muss man jeden Grek vierstellig in die Kategorien eintragen: Also für z.B. Grek-5 Kategorie:Personen|Grek 0005.
@Poldi. Wenn du den Brockhaus heranziehst und dort Konrad Adenauer unter »K« findest, könntest du ja auch noch mal über die Sortierfolge nach Vorname-Nachname, also ohne jede Umstellung, nachdenken. --JoKaene 13:42, 17. Jan. 2011 (CET)
Siehe Antwort an Zapp. Das Problem lag vor der Tastatur. --Poldi 14:42, 17. Jan. 2011 (CET)
Gut, bei künstlichen Individuen keine Sortierung nach Vorname und Nachname, auch wenn man ein Vorname oder Nachname vermutet. Aber gibt es sonst noch Bedenken gegen meinen Vorschlag bzgl. der Sortierung in Kategorien? Ich denke es ist besser, wenn wir zuerst das Grundgerüst festlegen, bevor wir auf die Details, wie Namenszusätze, alphanumerische Sortierung und Bindestriche kommen. --Poldi 14:42, 17. Jan. 2011 (CET)
Im Prinzip kein Widerspruch von mir. --JoKaene 14:55, 17. Jan. 2011 (CET)
OMG - wie soll ich mir DAS denn merken! ;) --Johannes Kreis 15:37, 17. Jan. 2011 (CET)
Sorry, aber ich begreife es immer noch nicht: Warum müssen Raumschiffe in der Sortierung groß geschrieben werden? Ich dachte daran, alles bis auf den Anfangsbuchstaben klein zu schreiben.... Und entgegen dem Brockhaus würde ich aufgrund der Masse an Personen mit nur einem Namensbestandteil in den Kategorien der Einfachheit halber die Sortierung Vorname-Nachname bevorzugen. Dann braucht nämlich zukünftig dort nichts geändert zu werden - außer Sonderzeichen etc.--Christian Regnet 20:23, 17. Jan. 2011 (CET)
Du hast recht. Es ist egal ob wir alles groß oder alles klein schreiben. Das Problem ist, dass in den von Computern benutzten Zeichensätzen Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben kommen. D.h. nach Z kommt a oder ZORA vor adam. Das sieht dann in der Sortierung blöd aus. Aber ich denke, bis hierhin sind wir uns einig? Da aber Raumschiffe sehr häufig nur aus Großbuchstaben bestehen, ist es einfacher die paar, die aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen, ebenfalls groß zuschreiben. Einigen wir uns auf Kleinschreibung, müssten wir für alle bisher groß geschriebenen Raumschiffe z.B. das machen [[Kategorie:Raumschiffe|leif erikson]] Jetzt ein bisschen klarer geworden? --Poldi 21:04, 17. Jan. 2011 (CET)
.......Ah, jetzt ja.... vielen Dank, das war zu kurz gedacht von mir. Ich dachte die Sortierung richtet sich direkt nach dem ersten Buchstaben, der Rest sei egal ob groß oder klein.... Ja, dann alle Raumschiffe und -Klassen natürlich groß-----Christian Regnet 21:14, 17. Jan. 2011 (CET)

Wo stehen wir damit jetzt? --JoKaene 15:05, 18. Jan. 2011 (CET)

lasst uns noch bis Donnerstag abwarten. Wenn sich bis dahin kein Widerstand regt, machen wir es so wie hier diskutiert. Bei Personen bleibt es aber so wie es ist. OK? --Poldi 16:16, 18. Jan. 2011 (CET)
Zur nochmaligen Klarstellung: Personen also nach Nachname/Vorname wie von Poldi weiter oben beschrieben? In allen Kategorien? Auch in Kategorie:Redirect? --Cuore 19:24, 18. Jan. 2011 (CET)
Gegen die Umstellung von Personen in Nachname, Vorname für alle Kategorien, hat sich Christian ausgesprochen. Sein Argument ist, dass es viele Personen gibt, die nur einen Namensbestandteil haben. Stand jetzt würden Umgestellt: Raumschiffe u. Raumschiffklassen, Planeten und Sonnensysteme. Raumschiffe u. Klassen in ihrer eigenen Kategorie groß, in allen anderen Kategorien nur der erste Buchstabe groß alle anderen klein. Planeten und Sonnensysteme werden in allen Kategorie gleich behandelt. Nur der erste Buchstabe groß, alle restlichen klein. --Poldi 19:49, 18. Jan. 2011 (CET)
Bei der Sortierung der Personen bin ich nicht Christians Meinung. Wie du weiter oben schon angeführt hast, findest du in allen Lexika Personen nach dem Nachnamen sortiert. In unserem Fall müsstest du in allen Kategorien - außer in der Kategorie Personen - genau wissen, wie der oder die betreffende mit Vornamen heißt, denn sonst findest du Konrad Adenauer nicht. Er wird dann bei der jetzt herrschenden Sortierung unter K eingereiht und nicht unter A wie Adenauer (ist zwar jetzt ein schlechtes Beispiel aber wer weiß schon ganz genau wie Adenauer mit Vornamen geheißen hat?). Und bei Personen, die nur einen Namensbestandteil haben, ist die Angabe in der Kategorie ja gar nicht notwendig - Aislander heißt z.B. nun einmal nur Aislander und wird sowieso in der Kategorie richtig unter A einsortiert. Aber versuch mal Netemo Ahusth in den Kategorien zu finden, wenn du dich gerade noch an Ahusth erinnern kannst, aber keinen blassen Schimmer mehr hast, wie der Kerl mit Vornamen geheißen hat. Das haben wir alles schon im damaligen Meinungsbild diskutiert und ich bin noch immer für eine Sortierung Nachname|Vorname, weil's für mich einfach logischer ist. Ist aber nur meine Meinung und ich werde mich natürlich der Mehrheit anschließen. --Cuore 20:04, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich hatte mich ja auch gegen eine Umstellung auf Nachname-Vorname für alle Kategorien ausgesprochen. Aber da wir das hier im Grunde nur zu dritt durchdiskutiert haben, bin ich nicht sicher, ob wir eine derart grundsätzliche Entscheidung treffen können. Die Sortierung sollte aber auf allen Kategorie-Seiten gleich sein &mdash: also Nachname-Vorname als Anhang zu jeder Kategorie. --JoKaene 20:08, 18. Jan. 2011 (CET)
Also bist du auch für die Sortierung Nachname-Vorname in allen Kategorien - so wie ich? Diese Sortierung würde ja auch dem Standard in den Listen entsprechen (wie auch in den handelsüblichen Lexika auch). --Cuore 20:12, 18. Jan. 2011 (CET)
Für die Kategorie:Personen bin ich auch der Meinung von Cuore. Wer eine Person sucht, sucht dort. Für die Zyklus-Kategorien bin ich eher Christians Meinung, die Namen nicht umzustellen, sondern VN-NN zu lassen. Macht auch sehr viel weniger Arbeit, jetzt alles im Nachhinein zu ändern. --Zapp 20:15, 18. Jan. 2011 (CET)
@Cuore. Nein, im Gegenteil. Ich bin für eine Sortierung von Namen ohne jegliche Umstellung in allen Kategorien - einschließlich der Kategorie Personen.
Ich anerkenne aber, das die Sortierung von Namen nach Nachname-Vorname in den Listen wie auch in der Kategorie Personen wohl Mal eine Mehrheit gehabt hat, die ich nicht einfach umstoßen möchte. --JoKaene 20:27, 18. Jan. 2011 (CET)

Ich hab eigentlich noch nie verstanden, warum nur in der Kategorie Personen nach NN, VN sortiert werden sollte. Ich habe mal danach gefragt, aber keiner konnte mir eine andere Auskunft geben als weil wir das immer schon so gemacht haben. Und eben weil es unlogisch ist, bin ich wie JoKaene dafür, bei Lebewesen überall nach NN, VN zu sortieren. Sonst bleibt das so heterogen wie bisher - was nicht im Sinne eines lexikalischen Werkes sein kann. --Gesil 21:17, 18. Jan. 2011 (CET)

Sorry, aber müssen wir dieses Thema Personen-Sortierung wirklich alle drei Monate neu durchkauen? Die letzte Abstimmung hat klar ergeben: es gibt keine bessere Lösung als die alte. Shit happens. Die Welt ist unvollkommen, also leben wir damit. --Ebbelwain 18:16, 19. Jan. 2011 (CET)
Ach, btw: Gesil, du hast bei der letzten Abstimmung geschrieben: Sollte die PP jemals vollständig werden, können wir dieses Thema vielleicht noch einmal aufgreifen. Doch jetzt sollen wir unsere Energien woanders bündeln (Tausende rote Links warten sehnsüchtig darauf, blau zu werden). Ich pflichte dir bei und halten wir uns dran! --Ebbelwain 18:18, 19. Jan. 2011 (CET)
Wäre es OK, wenn wir das Thema Sortierung von Personen bewusst ausklammern? Ich habe die Befürchtung, dass wir darüber den prinzipiell guten Ansatz von JoKaene aus dem Auge verlieren. Der Vorschlag war, die Begriffe in allen Kategorien nach Alphabet zu sortieren, wobei nicht nach Groß - oder Kleinschreibung unterschieden werden soll. Jetzt ist es so, dass ZORA vor adam kommt. --Poldi 18:35, 19. Jan. 2011 (CET)
Mir ist die Diskussion etwas zu lang um sie jetzt noch mal komplett nachzuvollziehen aber bevor Ihr jetzt anfangt, die Raumschiff-Kategorien per Hand von GROSS- auf Großklein-Schreibung umzustellen: das geht - wenn sich jemand die Zeit dafür nimmt - mit einem Bot und regulären Ausdrücken sehr viel schneller. (Nein ich stehe dafür im Moment nicht zur Verfügung. Aber heute ist nicht alle Tage, ich komm (irgendwann) wieder, keine Frage.) --Wolfram 22:13, 19. Jan. 2011 (CET)
@Wolfram. Wenn mir nichts entgangen ist, haben wir nicht vor, die Namen von Raumschiffen/Klassen in ihren jeweiligen Kategorien klein zu schreiben. Es ergibt sich lediglich, dass aufgrund des fehlerhaften Sortier-Algorithmus (Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben) diese Namen in allen anderen Kategorien klein geschrieben werden müssen — also Kategorie:Raumschiffe|WIEDEN, aber Kategorie:Redirect|Wieden.
@Poldi. Die Namen von Personen erst einmal auszulassen macht eigentlich nur dann Sinn, wenn es einen Bedarf nach einer Entscheidung über einen neuen Umgang mit ihnen gibt. Bislang haben sich nur Christian und ich dahingehend geäußert, Namen in allen Kategorien nach ihrem Vornamen zu sortieren. Es hat auch keinen Ruf nach einem Meinungsbild zu diesem Thema gegeben. Für mich ergibt sich daraus, dass es wohl eine (allerdings stumme) Mehrheit für die Sortierung nach Nachnamen gibt.
Aber OK, falls sich hier doch noch »irgendetwas« ergibt, lasse ich Personennamen zunächst außen vor. --JoKaene 10:18, 20. Jan. 2011 (CET)
@JoKaene, ich hatte die Befürchtung, dass unsere Diskussion am Punkt Personen sterben würde. Jetzt haben wir zumindest für alle anderen Kategorien eine abgestimmte Vorgehensweise.
  • für Raumschiffe oder Raumschiff-Klassen,
    • ist der Kategorieeintrag Raumschiffe in Großbuchstaben anzugeben. Ist der Artikelname bereits in Großbuchstaben, dann besteht kein weiterer Handlungsbedarf.
    • für die Einträge in andere Kategorien, die dem Artikel zugehörig sind, beispielsweise Zyklen, beginnt der Name mit einem Großbuchstaben, alle anderen Buchstaben werden klein geschrieben.

Für alle Artikel aus anderen Kategorien mit Ausnahme von Personen, wird der nur der erste Buchstabe des Kategorieeintrags groß geschrieben. Alle anderen Buchstaben klein. Siehe AIFKG79256 oder NOGOLUS.

Für alle Kategoriesortierungen gilt, Römische Ziffern werden umgewandelt in arabische Ziffern, so dass Name I vor Name C kommt.

Jetzt können wir auch gerne über diakritische Zeichen und Personen diskutieren ;-) --Poldi 10:27, 20. Jan. 2011 (CET)

Diakritische und alle anderen Sonderzeichen brauchen eigentlich nur ersatzlos ausgelassen werden. So würde z.B. aus Dao-Lin-H'ay Kategorie:XYZ|Daolinhay. --JoKaene 10:36, 20. Jan. 2011 (CET)
Wie schon oben gesagt, sollten diese diakritischen Zeichen m.E. in Leerzeichen gewandelt werden, sonst steht Karl-Heinz vor Karla, d.h. Kategorie:XYZ|Dao Lin H(')ay. Man kann sie auch stehen lassen und viel Arbeit sparen, denn sie werden sowieso wie Leerzeichen sortiert. Und bei Artikeln, die aus mehreren Wörtern bestehen, sollte jedes Wort mit großem Buchstaben beginnen, weil die Namen meist schon so angelegt sind (=> viel weniger Ausnahmen zu ändern). --Zapp 21:55, 20. Jan. 2011 (CET)
An das optimale Ergebniss kommen wir in zwei Schritten. »-« ersatzlos weglassen und alle Buchstaben klein schreiben. Also Kategorie:xy|Karlheinz Dann wäre Karl-Heinz auch nach Karla. Noch zum Verständnis, wie die Reihenfolge der Sortierung zustande kommt. Die Reihenfolge der Zeichen im einem bekannten Zeichensatz (ASCII) sieht so aus.
␣!"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?
@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_
`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~
Nach dieser Reihenfolge werden in der Perrypedia Artikel sortiert. Zuerst kommen alle Artikel, die mit einem »Leerzeichen« beginnen. dann !, usw und irgendwann sind wir dann im bekannten Alphabet. Im Beispiel Karla und Karl-Heinz kommt Karl-Heinz nur deswegen vor Karla, weil der »-« vor a kommt. Wie auch das »Leerzeichen«. Das mit der Sortierung ist nicht immer ganz verständlich und nicht nur bei uns wird darüber diskutiert. So regelt es beispielswiese die Wikipedia Wikipedia:Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Sortierregeln --Poldi 22:27, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich würde gerne Karl-Heinz vor Karla sehen und dann erst Karlheinz. --Zapp 23:09, 20. Jan. 2011 (CET)
Das geht sofort. Der Artikel Karl-Heinz kommt vor Karla vor Karlheinz, denn das ist der Standard. Eine mögliche Liste könnte so aus sehen:
Karl
Karl Heinz
Karl Zero
Karl anton
Karl'Heinz
Karl-Heinz
Karla
Karlheinz
Das wäre die Standardsortierung für Artikel mit diesen Artikelnamen. Nach meinem Vorschlag sieht die Sortierung so aus:
Karl Kategorie:xy
Karla Kategorie:xy
Karl anton Kategorie:xy|karlanton
Karl Heinz Kategorie:xy|karlheinz
Karl'Heinz Kategorie:xy|karlheinz
Karl-Heinz Kategorie:xy|karlheinz
Karlheinz Kategorie:xy
Karl Zero Kategorie:xy|karlzero
Vielleicht ist es auch nur Geschmackssache welche Variante besser ist. --Poldi 23:52, 20. Jan. 2011 (CET)
Eigentlich ist das keine Geschmacksache, sondern zwingend. Die Regeln sind weiter oben von Poldi schon richtig aufgeführt worden (und werden auch in der Wikipedia so angewandt). Gerade Zeichen wie der Bindestrich oder das Apostroph, aber auch Klammern sollten ersatzlos ausgelassen werden. Ebenso ist die Anwendung von Kleinbuchstaben nötig. Das sieht dann zwar manchmal ziemlich merkwürdig aus, aber die Wiki-Software verlangt es leider.
Wenn ich das alles richtig sehe, würde sich die optimale Sortierung ergeben, wenn der gesamte Artikelbegriff als ein Wort an die jeweilige Kategorie angehängt wird. Das würde dann bedeuten, dass [[ANSON ARGYRIS (Raumschiff)]] als [[Kategorie:Xyz|Ansonargyrisraumschiff]] behandelt wird. Ich weiß nicht, ob wir wirklich so weit gehen müssen: Ich selbst habe es als »Anson argyris raumschiff« angehängt.
Daneben habe ich in der Wikipedia noch für z.B. A-Klasse {{SORTIERUNG:Aklasse}} entdeckt: Können wir das auch verwenden oder müsste das erst eingerichtet werden. (Ist mir aber nicht wichtig!) --JoKaene 07:21, 21. Jan. 2011 (CET)
Gilt das mit den diakritischen Zeichen eigentlich auch für Raumschiffe und Großschreibung? Also nicht [[Kategorie:Raumschiffe|AT-TOSOMA]], sondern [[Kategorie:Raumschiffe|ATTOSOMA]]? --Johannes Kreis 10:55, 24. Jan. 2011 (CET)
Ja. --JoKaene 13:22, 21. Jan. 2011 (CET)
Den Sortierbegriff als ein einziges Bandwurmwort "Ansonargyrisraumschiff" anzugeben ist irgendwie Unsinn. Die einzige logische Version ist, jedes Wort einzeln und mit Leerzeichen getrennt anzugeben (Bindestriche, die immer zwei einzelne Wörter verbinden, werden zum Leerzeichen) und jedes Einzelwort beginnt mit einem Großbuchstaben (weil die meisten Artikel schon so heißen und Arbeitsaufwand entfällt). Apostrophe sind vom Sinn her nicht eindeutig (schmeckt's O'Hara?), aber wenn nach dem Apostroph ein Großbuchstabe im Artikelnamen folgt, dann kann der Apostroph zum Leerzeichen werden (kann aber auch bleiben), wenn ein Kleinbuchstabe folgt, dann muss er ersatzlos wegfallen. Klammern fallen einfach weg. – Poldis zweiter Vorschlag zur Sortierung bringt nichts, weil mehrere Begriffe nach karlheinz sortiert werden und dann die Sortierung wieder nach Artikelnamen (also Standardsortierung wie in Poldis erster "möglicher Liste") passiert. Richtig ist ausschließlich (Mit dem wenigsten Aufwand):
Karl   Kategorie:xy
Karl anton   Kategorie:xy|Karl Anton
Karl Heinz   Kategorie:xy
Karl'Heinz   Kategorie:xy (Weil Apostroph wie Leerzeichen sortiert wird)
Karl-Heinz   Kategorie:xy (Weil Bindestrich wie Leerzeichen sortiert wird)
Karl tut nix   Kategorie:xy|Karl Tut Nix
Karl Zero   Kategorie:xy
Karla   Kategorie:xy
Karl'bert   Kategorie:xy|Karlbert
Karlheinz   Kategorie:xy
Karlo Tränh.   Kategorie:xy|Karlo Tranh
Karlsbad   Kategorie:xy
Karlsbad Ahoi   Kategorie:xy
Karlsbad (B)   Kategorie:xy|Karlsbad B
Karl'sche   Kategorie:xy|Karlsche
--Zapp 14:29, 22. Jan. 2011 (CET)

Reset

Nochmal zurück zum eigentlichen Thema: Der Standardsortieralgorhythmus bietet nicht die gewünschte Reihenfolge der Artikel in den Kategorien. Daher muss eine Sortierhilfe hinter einem "|" eingegeben werden. Diese sollte mit möglichst wenig Arbeitsaufwand ein akzeptables Ergebnis liefern. Außerdem wird durch viele Sortierhilfen der Server mehr belastet.

  • Die Umlaute ä, ö, ü, ß auf a, e, u und ss zurückzuführen dürfte wohl unstrittig sein.
  • Die Umänderung von GROSSBUCHSTABEN in Kleinbuchstaben mit großem Anfangsbuchstaben macht am meisten Sinn, da auch mehrwortige Artikel schon so sortiert werden (wenn alle Einzelworte mit Großbuchstaben beginnen).
  • Die Sortierung von Artikeln, die aus mehreren Worten bestehen, geschieht ohne Zutun nach dem ersten Wort_Beiwort (Siehe oben Karl etc.. Ein Mammutsortierwortohneleerzeichen macht sehr viel unnötigen Arbeitsaufwand. - Kein Handlungsbedarf.
  • Die Bindestriche wegzulassen ist Unsinn, da diese mehrere Einzelworte verbinden und somit sowieso wie Leerzeichen sortiert werden. Allenfalls bei dem Vorhandensein von Artikeln, die sich nur durch den Bindestrich unterscheiden braucht es Unterscheidungen (die automatisch passieren). Dies ist meines Wissens einzig und allein bei Grek 1 und Grek-1 der Fall. - Kein Handlungsbedarf.
  • Apostrophe sind zweideutig, siehe meinen letzten obigen Hinweis.
  • Bleiben noch die Klammern. Was wird verändert/verbessert, wenn man sie weglässt? Nichts, da sie immer am Ende des Artikelnamens stehen. - Kein Handlungsbedarf.
Am besten erkennt man bei einem Blick auf die Kategorie-Seite, welche Artikel falsch stehen. Da braucht es keinen Sortierkoller. (Steht alles schon in Hilfe:Kategorien, muss nur angewendet werden.) Letztlich über die Personennamen-Regelung muss noch Einigung gefunden werden. --Zapp 00:26, 23. Jan. 2011 (CET)
Vorgehensweise bei Umlauten. d’accord.
Umänderung von GROSSBUCHSTABEN in Kleinbuchstaben... d’accord.
Artikeln, die aus mehreren Worten bestehen... Sehe ich anders, ich kann aber mit deinem Vorschlag leben.
Die Bindestriche wegzulassen ist Unsinn ... Bindestriche werden nicht wie Leerzeichen sortiert. Der Bindestrich kommt in der Sortierung nach dem Leerzeichen. Wenn Du aber meinst, Bindestrich und Leerzeichen kommen vor alphanumerische Zeichen, kann ich auch mit diesem Vorschlag leben.
Apostrophe sind zweideutig, ... Zitat aus der Hilfeseite Sonderzeichen sollten in der Kategorie-Sortier-Definition entfernt werden. Als verstecktes Beispiel im im Seitencode stand vor deiner Änderung vom 16.01. Ot'Son'Trokete -> [[Kategorie:Titel|OtSonTrokete]] konsequent wäre dann auch "." "-" oder "/" wegzulassen. Also »'« wird ersatzlos weggelassen.
Bleiben noch die Klammern... Kann ich auch mit leben.

JoKanes und mein Vorschlag basiert auf der Vorgehensweise der Wikipedia und in vielen »wissenschaftlichen« Werken. Ich hoffe, dass ich dich in 10 Jahren von der Sinnhaftigkeit unseres Vorschlags überzeugen kann. Dann hat die PP hoffentlich 150.000 Artikel und eine rein alphanumerische Sortierung ist dann deutlich übersichtlicher. Wenn Du bei 150.000 Stichworten den Begriff Alpha-Charly-Gamma-3 suchst, aber nicht mehr weißt, war der nun mit Leerzeichen oder mit Bindestrich, können zwischen Alpha Charly und Alpha-Charly geschätzt 1000 Artikel liegen. ;-)

Unter der Bedingung, dass du deine Änderung vom 16.01. an der Hilfeseite rückgängig machst, stimme ich deinem jetzigen Vorschlag zu. --Poldi 20:54, 24. Jan. 2011 (CET)

Ich breche mit meinem Vorsatz, mich nicht mehr an Diskussionen zu beteiligen. Vielleicht bringt ja meine Sichtweise eine Hilfestellung zur Entscheidung.
Sehen wir uns mal den geneigten Nutzer der PP an - von dem wir annehmen, das er kein aktiver PPnaut ist, sondern ein interessierter PR-Fan - der sich auf die Seite der PP verirrt hat und zu einem Begriff Hintergrundinformationen sucht. Wie wird er das anstellen ? Sucht er in den Kategorien? Unwahrscheinlich. Nutzt er die Suchfunktion? Bingo - Sehr wahrscheinlich.
Meine Einschätzung der Sache ist, dass den Kategorien viel zu viel Bedeutung beigemessen werden. Der Output ist nämlich eine riesige Zahl an Listen, die niemand ernsthaft als Primärquelle für eine Recherche nutzen wird, solange eine vernünftige Suchfunktion (Volltextsuche) angeboten wird.
Der geneigte PR-Fan findet am ehesten eine gesuchte Seite, wenn für die verschiedenen Schreibweisen entsprechende Redirects angelegt werden. Darin liegt der Schlüssel zum Zugriff auf Informationen in der PP. Just my 2 (€)-Cent. --GolfSierra 21:47, 24. Jan. 2011 (CET)
Absolut richtig. Deshalb sollte auch möglichst moderat sortiert werden und das Leerzeichen (u.a.) bei der Sortierung nicht "aussortiert". Siehe mein Statement oben. --Zapp 01:14, 17. Feb. 2011 (CET)