Leserkontaktseite

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von LKS-Onkel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Die Leserkontaktseite, kurz LKS genannt, wurde mit PR 302 in der Perry Rhodan-Serie eingeführt[1]. Sie ist seit PR 2450 Bestandteil der E-Books. Perry Rhodan-Action hatte eine solche Seite (die E-Books ab PR-Action 13) und auch die Atlan-Heftserie hatte eine LKS. Bei Romanen mit Überlänge entfällt die LKS gelegentlich.

Geschichte

Die Anfänge

„Endlich ist sie da - die von Perry Rhodan-Freunden lang ersehnte Kontaktseite.“, schrieb darin der damals noch ungenannte LKS-Redakteur. Auf zunächst einer einzigen Seite wurden Leserbriefe oder Auszüge aus Zeitungsartikeln abgedruckt. Zunächst noch alles in sehr distanziertem Ton, man sprach sich beispielsweise noch mit Sie an.

Schon in PR 318 erschien ein längerer Beitrag von Willi Voltz, mit dem er erstmals auf eine der oft gestellten Fragen der Leser reagierte.

Dass er gleichzeitig von Beginn an der LKS-Redakteur war[2], war damals noch nicht öffentlich bekannt.

„Perry Rhodan-Privat“

Diese kleine Spalte stellte die erste größere Veränderung der LKS dar. Hier wurden ab PR 467 einige, teilweise erheiternde Begebenheiten, Anekdoten und Sprüche aus dem Alltag der Perry Rhodan-Redaktion und der Autoren zum Besten gegeben. Sie beginnt mit dem prophetischen Satz von K. H. Scheer: »Ich sagte ja schon immer, daß Rhodan ab Band 500 erst richtig losgeht.«

Beispiel aus PR 647: »Sie leiden unter einer Profilneurose!« (Cheflektor Kurt Bernhardt zu Autor Hans Kneifel, als dieser trotz mehrfacher Ermahnung mit hoher Geschwindigkeit über die Autobahn fuhr).

Nach Band 500

Die Resonanz auf die LKS war unter den Fans schon immer gut, aber kurz vor dem Erscheinen von PR 500 wurde die Redaktion von einer solchen Flut an Zuschriften überschwemmt (zwischen fünfzig und achtzig Sendungen trafen täglich ein), dass man ab PR 517 – vorerst nur probeweise – eine zweite Seite zur LKS hinzufügte. Das Experiment gelang: Die erweiterte LKS wurde begeistert angenommen und nahm nun auch kleine Lesergraphiken, ja sogar ganze Risszeichnungen auf. Ab PR 525 unterschrieb Willi Voltz die Antworten der PR-Redaktion nun offiziell mit seinem Namen.

„SF-Witz der Woche“ und die „Witzrakete“

Von den Lesern gezeichnete Karikaturen gehörten schon seit den Anfängen zum festen Bestandteil der LKS. Besonders aktiv waren ursprünglich Rudolf Zengerle und ein Leser namens W. Furry. Auch Bernhard Stoessel steuerte regelmäßig Cartoons bei. Später wurde Bernhard Schaffer alias Can Sharper häufig tätig.

Im PR 656 rief die Leserbriefredaktion dazu auf, Witze mit oder über ein SF-Thema einzusenden. Bei eventueller Veröffentlichung wurde ein einmaliges Honorar in Höhe von 15,- DM ausgezahlt. Dieser SF-Witz der Woche tauchte nach einer längeren Vorlaufzeit erstmals im PR 676 auf. Nach einiger Zeit wurde es ruhiger um die SF-Witze und in PR 882 wurden die Leser mit 30,- DM gelockt, um diese Rubrik der LKS zu beleben.

Unter der Bezeichnung Witzrakete wurden später von Lesern gezeichnete Cartoons und Spaß-Risszeichnungen (Beispiel: Die »USS Insurance AOK 1701-E«) auf den Leserkontaktseiten veröffentlicht. Zur Belohnung für veröffentlichte Cartoons erhielten die Zeichner in der Vergangenheit ebenfalls einen kleinen Geldbetrag.

SF-Kurzgeschichten

Willi Voltz initiierte in PR 691 die Tradition, Leser-Kurzgeschichten auf der LKS zu veröffentlichen, mit einem Beitrag von Horst Hoffmann. Der Leserbriefredakteur schrieb dazu: „... wir werden diesmal einem unserer Grundsätze untreu und veröffentlichen die SF-Story eines Lesers auf der LKS. Es handelt sich sozusagen um einen Testfall.

Der „Testfall“ gehörte im Nu zum festen Bestandteil der LKS und verhalf dem jungen Leser zum Einstieg in das PR-Autorenleben.

Kontaktknilch

Noch von Willi Voltz wurde der »Kontaktknilch« eingeführt, der ab PR 1136 den Kopf der LKS zierte. Gezeichnet wurde die Figur von Hannes Mallaun. (PR 1164) Eine in PR 1158 gestartete Namenssuche blieb eigentlich erfolglos, brachte aber auf Umwegen die Bezeichnung Kontaktknilch zu Tage. (PR 1173) Diese wurde jedoch noch nicht übernommen, man nannte ihn weiterhin »Namenloser« oder »ET«. Erst knapp 10 Jahre später, in PR 1679, rief Arndt Ellmer, mittlerweile dritter Nachfolger als LKS-Redakteur, erneut zu einer Namenswahl auf. Nicht einmal zwei Jahre dauerte es, bis schließlich das Ergebnis verkündet wurde: Der gewählte Name lautete »Klein-Ratber«, der Titel »Kontaktknilch«. (PR 1755)

LKS-Onkel / LKS-Tante

William Voltz betreute die LKS mit zeitweiser Unterstützung seiner Frau Inge bis zu seinem Tod, bearbeitete dabei nach eigener Aussage rund 100.000 Leserbriefe. (PR 1178)

Nachdem für 10 Wochen wieder die unpersönliche Perry Rhodan-Redaktion unterzeichnet hatte, übernahm Horst Hoffmann ab PR 1195 diese Aufgabe. Der Ton hatte sich gewandelt, das »Du« wurde, wie auch in der Serienhandlung, eingeführt und eine Zeit später wurde der Umfang auf vier Seiten pro Roman erweitert.

Ende 1987, mit PR 1376, übernahm Ernst Vlcek die LKS, um Horst Hoffmann mehr Zeit für die Bearbeitung der Silberbände zu verschaffen.

1989 begann mit PR 1450 (sowie zeitgleich ab PR 853 III, PR 609 IV und PR 349 V) die Zeit von Arndt Ellmer als LKS-Onkel, der diese Position erst nach 25 Jahren abgab. Sein Nachfolger wurde zunächst geheim gehalten.

Erst am 22. April 2014 wurde bekannt gegeben, dass Michelle Stern ab PR 2750 die Betreuung der LKS übernimmt. Sie wurde somit zur ersten LKS-Tante.

Mit PR 2449 feierte Arndt Ellmer seine tausendste LKS, was von Christian Montillon mit einem Beitrag und Cartoon geehrt wurde. Von PR 2550 bis PR 2575 zierte Arndt Ellmers Konterfei die erste Seite der LKS.

Änderungen

Mit PR 1901 wanderte die Leserkontaktseite der Erstauflage an das Ende des Heftes.

Ab PR 2750 bekam die LKS ein neues, überarbeitetes Layout.

LKS Erscheinungsformen

Erscheinungsweise LKS.jpg
Erscheinungsformen im Überblick

LKS der Nachauflagen

2. Auflage

  • Mitte November 1967: »[...] Auf vielfachen Leserwunsch erscheint nächste Woche in Perry Rhodan Zweitauflage von Nr. 90 an jeweils eine Perry Rhodan-Leserkontaktseite. [...]« (PR 323, S. 4, 31)
  • »[...] Bei der 2. Auflage muß aus technischen Gründen die Leserkontaktseite der 1. Auflage gebracht werden. [...]« (ab PR 402 II?) (PR 636)
  • »[...] Ab Band 400 erscheint eine zusätzliche dritte Seite, auf der in erster Linie populärwissenschaftliche Artikel gebracht werden. [...]« (PR 636, PR 648)
  • »[...] wegen der Umstellung des Druckverfahrens müssen wir die dritte Leserkontaktseite in der II. Auflage von Perry Rhodan wieder einzustellen. Da die dort begonnene Artikelserie von Klaus Mahn jedoch ein großer Erfolg war, haben wir uns entschlossen, die restlichen Beiträge ab Nr. 138 auf der Atlan-Kontaktseite zu bringen. [...]« (PR 660, PR 426 II)

3. Auflage

  • Ab PR 51 III: »Innerhalb der 3. Auflage können zur Zeit weder Leserkontaktseiten noch Lexikon erscheinen, denn sie wird fotomechanisch abgesetzt.« (PR 648 – LKS)
  • Die erste LKS in der 3. Auflage erschien in PR 59 III im März 1974. Sie war identisch mit der LKS in PR 656.
  • Ab Juni 1989 übernahm Arndt Ellmer mit PR 853 III die Verantwortung für die LKS.
  • Mitte 1989 erschien eine gemeinsame LKS für die Nachauflagen (also 3., 4. und 5. Auflage). Dies galt ab PR 855 III.
  • Ab dem Doppelband PR 1504/1505 III wurde die LKS zugunsten der Perry Rhodan Chronik bis zum Ende der 3. Auflage eingestellt.

4. Auflage

5. Auflage

  • In der 5. Auflage erschienen von Beginn an Leserkontaktseiten, die von William Voltz betreut wurden (bis PR 83 V). Sie waren auf die Interessen der Leser dieser Auflage zugeschnitten.
  • Nachdem für 10 Wochen die Perry Rhodan-Redaktion unterzeichnet hatte, übernahm ab Juli 1984 Horst Hoffmann mit PR 94 V die Betreuung der LKS.
  • Ab PR 119 V (Anfang 1985) entsprach ihr Inhalt dann dem der 4. Auflage.
  •    ... todo: ab wann Betreuung durch Ernst Vlcek? ...
  • Ab Juni 1989 übernahm Arndt Ellmer mit PR 349 V die Verantwortung für die LKS.
  • Mitte 1989 erschien eine gemeinsame LKS für die Nachauflagen (also 3., 4. und 5. Auflage). Dies galt ab PR 351 V bis PR 549 V.
  • Nach Einstellung der 4. Auflage und fast zeitgleicher Umstellung auf Doppelbände erschien Anfang 1993 pro Doppelband eine gemeinsame LKS in der 3. und 5. Auflage.
  • Ab dem Doppelband PR 1000/1001 V wurde die LKS bis zum Doppelband PR 1294/1295 V zugunsten der Perry Rhodan Chronik eingestellt.
  • Unmittelbar daran anschließend erschienen in der Heftmitte der Doppelbände wieder Leserkontaktseiten für die nun verbleibende 5. Auflage.

Interessante Beiträge

Nachrufe

Mitarbeiter-Porträts

Briefe

Die LKS enthält, neben den stereotypen und eher Schmunzeln hervorrufenden Beiträgen der „normalen“ PR-Fans, auch Briefe, die für die Geschichte der Serie von Bedeutung sind. Eine Besonderheit stellt hier PR 552 dar, in dem gleich zwei zukünftige PR/ATLAN-Autoren (Detlef G. Winter und Thomas Ziegler) ihren Senf dazu gegeben haben. Zu den Prominenten, gegenwärtigen und späteren Mitgliedern des Autoren-Teams, die auf den Seiten der LKS ihre ersten Zeilen für das Perryversum schrieben, gehören unter anderem:

  • Wendayne Ackerman
    • In PR 679 wird ihr Leitartikel aus der 1. Ausgabe des US-amerikanischen »Perry Rhodan Fanzine« abgedruckt. Darin findet man Interessantes über die Entstehungsgeschichte der Serie in den USA.
  • Frank P. Böhmert
    • Glaubt als Nicht-Perry-Rhodan-Leser, dass die Verständigung mit Extraterrestriern auf der Basis elementarer Mathematik nicht zwangsläufig ein hoffnungsvolles Unternehmen sei. (PR 975)
  • Erich von Däniken
    • Erstmals in PR 482, wo er aus einem Schweizer Gefängnis um neue PR-Lektüre bittet.
    • Bedankt sich für die Unterstützung der PR-Leser in PR 534.
    • Vergewissert sich in PR 557 erneut, ob sein Dank für die Unterschriftensammelaktion bei den Fans angekommen ist.
    • Lässt sich schmunzelnd zu einer Antwort auf eine Leserkritik in PR 820 und PR 821 herab.
  • Clark Darlton (auch unter seinem bürgerlichen Namen Walter Ernsting)
    • Bereits in PR 316 schreibt er einen Bericht zum PR-Con in Wikipedia-logo.pngFrankfurt am Main.
    • In PR 327 schreibt er zu seiner persönlichen Motivation als PR-Autor.
    • Interviewt in PR 349 den berühmten Raketenbauer Wikipedia-logo.pngWernher von Braun.
    • Setzt sich in PR 501 und PR 502 für die Freilassung von Erich von Däniken ein und schildert die diesbezüglichen Aktivitäten von Alexander Ziegler.
    • Berichtet in PR 512 von seinem Treffen mit dem US-Astronauten Wikipedia-logo.pngJames Lovell.
    • Lässt in PR 557 ein Foto von ihm und Erich von Däniken abdrucken.
    • Initiiert in PR 667 die Verleihung des Deutschen HUGO.
    • Nimmt Stellung zu einer Leserkritik in PR 681.
    • Beschreibt seine Erfahrungen mit PR in den USA in PR 696.
    • Äußert sich in PR 987 zu seinem Schreibstil, der laut einem Leserbrief »wohl mehr für Kinderbücher« passen würde.
    • Verteidigt in PR 1966 die Anfänge der Serie gegen Gewaltvorwürfe und kritisiert seinerseits die seit Jahren in der Serie praktizierte »Gewalt der detaillierten Schilderung«.
  • Arndt Ellmer (unter seinem bürgerlichen Namen Wolfgang Kehl)
    • In PR 781 regt er eine zentrale Anlaufstelle für Nachwuchsautoren an und äußert sich lobend über PR 747 und PR 757.
    • In PR 917 bespricht er den soeben erschienenen Silberband 1 und macht Verbesserungsvorschläge.
    • Lobt den Silberband 2 in PR 941.
    • In PR 1032 erscheint ein Leserbrief, in dem er ein quasi anarchistisches Weltbild kritisiert.
    • »Erinnerungen an 2500 Wochen« in PR 2500
  • »Cantaro« – die überraschende Wende? Teil 1 (PR 2503) und Teil 2 (PR 2505)
  • Andreas Eschbach
    • Mit beinahe göttlicher Voraussicht bietet Willy Voltz dem jungen Autor die ganze LKS von PR 739 als „Spielwiese“ an!
  • Peter Griese
    • Lobt in PR 670 den Zyklus Das Kosmische Schachspiel und entfernt sich in einer interessanten Spekulation über die weitere Geschichte lichtjahreweit von der tatsächlich umgesetzten Handlung.
    • Kommentiert den gelungenen Zyklusauftakt in PR 684.
    • Schreibt eine Selbstvorstellung in PR 791.
    • Gehört zu den Gewinnern eines Preisausschreibens (PR 850).
  • Robert Hector (Regelmäßiger Mitarbeiter beim Perry Rhodan-Report)
    • Geht in PR 968 auf die Frage nach dem Woher und Wohin des Menschen ein.
    • In PR 1068 und 1069 steht seine Einschätzung der Serie nach dem 1000er-Jubiläum: »PERRY RHODAN – eine Bestandsaufnahme«
    • Setzt sich auf vier Seiten in PR 1272 kritisch mit der Handlung der letzten Zyklen auseinander.
    • Weitere kritische Anmerkungen folgen in PR 1484.
    • Ebenso in PR 1771.
  • Dirk Hess
    • Bereits in PR 307 (!) gratuliert er als Dirk R. Hess dem Team zum Jubiläumsband 300 und fragt nach Zusatzmaterial zu dem Perry-Rhodan-Film. Es ist der erste Beitrag eines späteren Autors für die LKS.
    • In PR 479 hat er ein paar interessante Fakten zum Thema Parapsychologie zusammengestellt.
  • Horst Hoffmann (Tobte sich auf der LKS vieler Hefte in Kurzgeschichten und Witzraketen aus.)
    • Steuert einen „SF-Witz der Woche“ in PR 685 bei und gewinnt 15,- DM. (früh übt sich der PR-Autor ...)
    • Bessert sein Taschengeld mit einem SF-Witz in PR 701 auf.
    • Gratuliert zum PR-Jahrbuch in PR 734.
    • Gewinnt ein Jahresabonnement in PR 767. (Glückspilz müsste man sein ...)
  • Karl Nagel (unter seinem bürgerlichen Namen Peter Altenburg)
    • Gibt die Veröffentlichung des Fanzines FANTASTRIPS bekannt und wirbt um talentierte Nachwuchs-Graphiker in PR 967.
  • Michael Nagula (auffallend oft, manche Fans haben sich sogar beschwert, auch als Michael Josef Nagula oder J. Nagula)
    • Ruft in PR 677 die Leser zum Austausch der Erfahrungen mit parapsychologischen Problemen auf.
    • Hilft Willi Voltz in PR 715 beim Erstellen einer Mutanten-Liste aus.
    • Geht in PR 973 auf die Qualitäten einzelner Autoren ein
  • Martin Schlesinger
    • Widerspricht in PR 1614 Gerüchten über seine Nichtexistenz und erklärt sein Dasein als literarische Eintagsfliege.
  • Kees van Toorn (niederländischer Übersetzer)
    • Schreibt in PR 504, dass er in seiner Clubzeitung eine Enzyklopädie über die Rhodan-Serie mit dem Nachdruck von Risszeichnungen bringen will. Er erhält die Auskunft, dass in Clubzeitschriften Rhodan-Material mit Quellenangabe verwendet werden kann.
  • Willi Voltz
    • In PR 318 und PR 319 erscheint sein Beitrag zum Thema Die Einheit der Menschheit. Der Autor reagiert zum ersten Mal auf die immer wieder auftauchenden Fragen politisch interessierter Leser.
    • Berichtet »RHOCONfuses« über den RHOCON vom 2.–4. Januar 1976 in Boca Raton, USA, in PR 771.
    • Beantwortet in PR 778 die Frage: „Warum schreibe ich PR-Taschenbücher?“
    • Berichtet über die Vorarbeiten zum ersten Silberband in PR 897
  • Detlev G. Winter (unter seinem bürgerlichen Namen Detlev Horn)
    • Anlässlich des Jubiläums werden in PR 500 die Serie gelobt, einige logische Fehler jedoch kritisiert.
    • Bemängelt das Wissen der Autoren über ihre eigenen Hefte am Beispiel von Willi Voltz in PR 552.
    • In PR 558 kommentiert er die Hefte des Zyklus Der Schwarm.
    • In PR 560 verteidigt er seine kritische Meinung zum 1000-jährigen Fortbestehen der Regierung Rhodan aus PR 500.
    • In PR 645 kritisiert er die Zeitparadoxa des Zyklus Das Kosmische Schachspiel.
  • Thomas Ziegler (unter seinem bürgerlichen Namen Rainer Zubeil)
    • In PR 383 wird die Adresse seines PR-Clubs abgedruckt.
    • Weist in PR 489 auf ungerechte Kritik an PR auf den Seiten der linken Zeitschrift ELAN hin.
    • Kommentiert in PR 492 den PR-Roman "Das violette Feuer".
    • Wettert gegen die Eigenwerbung des Verlages auf der LKS in PR 552.

Kurzgeschichten

Auf den Leserkontaktseiten wurden in der Vergangenheit immer wieder von Lesern verfasste Kurzgeschichten veröffentlicht, teilweise wurden auch Story-Wettbewerbe durchgeführt. Der Gewinner wurde von den Lesern bestimmt und erhielt einen Geldpreis.

Zu den Kurzgeschichten der PR- beziehungsweise ATLAN-Autoren, die in der LKS veröffentlicht wurden, gehören:

  • »Blockierte Seelen« von Horst Hoffmann (PR 691)
  • »Selbstmord?« von Peter Griese (PR 717)
  • »Welt des Unheils« von Andreas Eschbach (PR 739)
  • »Weltraumfahrt« von Peter Griese (PR 748)
  • »Der Stein der Weisen« von Peter Griese (PR 791)

...

  • »Perry beim Zahnarzt« von Marc Herren (PR 2437)

Leserrisszeichnungen

Auch manche späteren professionellen Risszeichner haben ihre ersten Werke auf der LKS veröffentlicht. Die erste Leserrisszeichnung, die in einem Perry Rhodan-Heft veröffentlicht wurde, stammt von Christoph Anczykowski, trägt den Titel »Gleitroboter der Raumfestung Truktan« und war auf der LKS in der ersten Auflage von PR 790 zu sehen.

Erst mit einem größeren zeitlichen Abstand folgten in der Erstauflage:

...

Cartoons, Zeichnungen und Karikaturen

...

Fotos

Liste aller Cartoons, Zeichnungen und Karikaturen

Fußnoten

  1. Horst Hoffmann in: Werkstattband, S. 178
  2. Horst Hoffmann: a. a. O., S. 178–179